AT102313B - Verfahren zur Darstellung komplexer Goldverbindungen. - Google Patents

Verfahren zur Darstellung komplexer Goldverbindungen.

Info

Publication number
AT102313B
AT102313B AT102313DA AT102313B AT 102313 B AT102313 B AT 102313B AT 102313D A AT102313D A AT 102313DA AT 102313 B AT102313 B AT 102313B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
gold
compounds
gold compounds
representation
acid
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hoechst Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEF55092D external-priority patent/DE537897C/de
Application filed by Hoechst Ag filed Critical Hoechst Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT102313B publication Critical patent/AT102313B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D235/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
    • C07D235/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D235/04Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles
    • C07D235/24Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
    • C07D235/28Sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07BGENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
    • C07B61/00Other general methods
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/60Three or more oxygen or sulfur atoms
    • C07D239/66Thiobarbituric acids
    • C07D239/68Salts of organic bases; Organic double compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F1/00Compounds containing elements of Groups 1 or 11 of the Periodic Table
    • C07F1/005Compounds containing elements of Groups 1 or 11 of the Periodic Table without C-Metal linkages

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Darstellung komplexer Goldverbindungen. 



   Es wurde gefunden, dass man durch Einwirkung von Goldsalzen auf   Verbindungen ;   die sich vom Thioharnstoff ableiten, beispielsweise auf vom Thioharnstoff sich ableitende   hetero-yklisehe Verbindungen,   z. B. Thiobarbitursäure, ferner a   zyklische   Verbindungen, z. B.   Thiohydantoinsäure,   zu Goldverbindungen gelangt, in denen das Gold an Schwefel komplex gebunden ist.

   Soweit die entstehenden Verbindungen nicht wasserlöslich sind und sauren Charakter haben, werden sie, beispielsweise in Form ihrer Alkalisalze, in   wasserlösliche   Verbindungen   übergeführt.   Es wurde insbesondere gefunden, dass man durch Einwirkung von Goldsalzen aufThiobenzimidazole und   Thiobenzimidazolkarbonsäuren   zu Goldverbindungen gelangt, in denen das Gold an Schwefel komplex gebunden ist. 



   Die neuen Verbindungen haben sich als sehr wirksam gegen Infektionserreger erwiesen und sollen in der Chemotherapie Verwendung finden. 



   Beispiele : 1.   6 g   Thiohydantoinsäure werden in   225 com   Wasser und   45ccm   2. n-Natronlauge gelöst. Das Ganze wird filtriert und mit soviel verdünnter Salzsäure   (10%)   versetzt, bis eben Lösung erfolgt ist. Darauf gibt man 4-5 g Kaliumauribromid in 60 ecm Wasser gelöst hinzu und saugt die ausfallende komplexe Goldverbindung sofort ab, die nach dem   Auswasehen   in 50   cem   Wasser suspendiert   und mit 2. n-Natronlauge gelost wird. Man giesst die Losung in /JA] kohol,   saugt das ausgefallene Natriumsalz ab und   wäscht   mit Alkohol und Äther. 



   2. Zu einer Lösung von einem Teil Thiobarbitursäure in 100 Teilen Methylalkohol wird eine Lösung 
 EMI1.1 
 fallendem Nebenprodukt ab und gibt nachher nochmals die gleiche Menge   Kaliumauribromid   hinzu. 



  Das ausgefallene Reaktionsprodukt wird abgesaugt, mit Methylalkohol gewaschen, nutschfeucht in wenig Wasser suspendiert und mit 2. n-Natronlauge in Lösung gebracht. Dann wird wie in Beispiel 1 verfahren. 



   3.   3g Thiobenzimidazolkarbonsäure   werden in 70   ecm   Wasser fein aufgeschlemmt und dann mit 400   cem   Essigester versetzt. Dann wird in kleinen Portionen eine Lösung von   7'5   g   Kaliumauribromid   in 30   eem   Essigester eingetragen und stark geschüttelt. Man wartet mit der Zugabe einer Portion immer so lange, bis sich die Lösung entfärbt hat. Man trennt dann von der wässerigen Schicht, die Bromwasserstoff und Bromkali enthält, und engt die Essigesterlösung im Vakuum bis zur Trockne ein.

   Die Goldverbindung der Thiobenzimidazolkarbonsäure wird dann   zur Überführung   in das Natriumsalz in der 
 EMI1.2 
 folgendermassen gewinnen :
188 Teile Diamidobenzoesäurechlorhydrat werden mit 1000 Teilen Alkohol, 113 Teilen Ätzkali und 128 Teilen xanthogensaurem Kali versetzt und unter   Rückfluss   auf dem Dampfbade so lange gekocht, bis die Sehwefelwasserstoffentwicklung, die anfangs sehr stürmisch einsetzt, aufgehört hat. Vom ausgefallenen Kalisalz wird abgesaugt, das Salz in Wasser gelöst, filtriert und die Thiobenzimidazolkarbonsäure mit verdünnter Schwefelsäure oder   Essigsäure   ausgefällt.

   Die Säure fällt in weissen, voluminösen Flocken aus, die abgesaugt werden.   Die Thiobenzimidazolkarbonsäure   ist in den gebräuchlichen organischen Lösungsmitteln unlöslich, in heissem Wasser sehr schwer löslich. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Darstellung komplexer Goldverbindungen, dadurch gekennzeichnet, dass man Goldsalze auf Verbindungen, die einen Thioharnstoffrest enthalten, einwirken lässt und die erhaltenen Goldverbindungen, soweit sie sauren Charakter haben, in ihre Salze   überführt.   

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Ausführung des Verfahrens zur Darstellung komplexer Goldverbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Goldsalze auf Thiobenzin1idazolkarbonsäure einwirken lässt, und die erhaltenen Goldverbindungen in ihre Salze überführt. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT102313D 1923-12-07 1924-11-28 Verfahren zur Darstellung komplexer Goldverbindungen. AT102313B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF55092D DE537897C (de) 1923-12-07 1923-12-07 Verfahren zur Darstellung von Goldverbindungen der Thiobenzimidazolreihe
DEF56248D DE551421C (de) 1923-12-07 1924-06-02 Verfahren zur Darstellung von komplexen Goldverbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT102313B true AT102313B (de) 1926-01-11

Family

ID=25977672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT102313D AT102313B (de) 1923-12-07 1924-11-28 Verfahren zur Darstellung komplexer Goldverbindungen.

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT102313B (de)
DE (1) DE551421C (de)
GB (1) GB234772A (de)
NL (1) NL15796C (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2827462A (en) * 1953-01-02 1958-03-18 Union Oil Co Werner complexes
US5049484A (en) * 1990-11-16 1991-09-17 Eastman Kodak Company Photographic silver halide material and process

Also Published As

Publication number Publication date
GB234772A (en) 1926-03-08
NL15796C (de)
DE551421C (de) 1932-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT102313B (de) Verfahren zur Darstellung komplexer Goldverbindungen.
AT128869B (de) Verfahren zur Darstellung von Oxyacylaminoarsenobenzolen.
AT124718B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Cellulosederivate.
AT159136B (de) Verfahren zur Darstellung komplexer Goldkeratinverbindungen.
DE537897C (de) Verfahren zur Darstellung von Goldverbindungen der Thiobenzimidazolreihe
AT111255B (de) Verfahren zur Darstellung von gallensauren Salzen der natürlichen oder synthetischen Chinaalkaloide.
DE660578C (de) Verfahren zur Gewinnung von Goldverbindungen wasserloeslicher Keratinabbauprodukte
DE430883C (de) Verfahren zur Darstellung von in Wasser loeslichen, komplexen Antimonverbindungen der Chinolinreihe
DE880303C (de) Verfahren zur Herstellung eines in Wasser schwerloeslichen kristallisierten Penicillinsalzes
AT138386B (de) Verfahren zur Darstellung von Wismutsalzen mercurierter organischer Verbindungen.
DE714184C (de) Verfahren zur Herstellung von ª‡-Naphthacetylaminosaeuren
CH124870A (de) Verfahren zur Darstellung von 1-Aurothioglucose.
CH126127A (de) Verfahren zur Darstellung einer Goldverbindung der Thiobenzimidazolreihe.
CH264297A (de) Verfahren zur Herstellung des neuen Bis-(B,y-dioxy-propyl)-amins.
CH176253A (de) Verfahren zur Herstellung von 2-n-propylquecksilber-mercapto-benzoxazol-5-carbonsaurem Natrium.
CH205160A (de) Verfahren zur Herstellung einer kapillaraktiven Verbindung.
CH151076A (de) Verfahren zur Darstellung von 4-Glykolylamino-3&#39;-amino-4&#39;-oxyarsenobenzolformaldehydbisulfit.
CH208298A (de) Verfahren zur Herstellung eines Gemisches von Calciumsalzen aus einem Gemisch von Goldmerkaptocarbonsäuren.
CH199317A (de) Verfahren zur Darstellung von 3-(Dioxypropyl-oxyäthyl)-amino-4-oxy-3&#39;-oxy-4&#39;-amino-arsenobenzol-formaldehydbisulfitnatrium.
CH217133A (de) Verfahren zur Herstellung eines wasserlöslichen, höhermolekularen, a-substituierten Benzylaminderivates.
DE1135910B (de) Verfahren zur Herstellung von 2, 5-Bis-methylaethylenimino-hydrochinon
CH99207A (de) Verfahren zur Darstellung eines öl- und fettlöslichen Salzes einer Akridiniumverbindung.
CH168368A (de) Verfahren zur Herstellung des Wismutsalzes einer Arsenoverbindung.
CH125640A (de) Verfahren zur Darstellung einer Goldverbindung der w-Allylthioharnstoffbenzoesäure.
CH211819A (de) Verfahren zur Herstellung eines Azofarbstoffes.