DE438993C - Schleppe zur Unkrautbekaempfung - Google Patents

Schleppe zur Unkrautbekaempfung

Info

Publication number
DE438993C
DE438993C DESCH75224D DESC075224D DE438993C DE 438993 C DE438993 C DE 438993C DE SCH75224 D DESCH75224 D DE SCH75224D DE SC075224 D DESC075224 D DE SC075224D DE 438993 C DE438993 C DE 438993C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weed control
control train
chains
links
harrow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH75224D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KONRAD SCHLIEPHACKE
Original Assignee
KONRAD SCHLIEPHACKE
Publication date
Priority to DESCH75224D priority Critical patent/DE438993C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE438993C publication Critical patent/DE438993C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B19/00Harrows with non-rotating tools
    • A01B19/08Harrows with non-rotating tools with link network supporting tooth-like tools

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

438998
Gegenstand der Erfindung ist eine Schleppe zur Unkrautbekämpfung. Es sind Geräte zur Unkrautbekämpfung bekannt, bei denen wagerecht angeordnete Messer oberhalb des Bodens die Pflanzen abschneiden oder schräg gestellte Schleppglieder in den Boden eindringen und auf diese Weise das Unkraut ausreißen oder abknicken. Di&e Geräte vernichten aber alle von ihnen betroffenen Pflatt- »o zen und können daher nicht mehr nach Aufgang der Saat benutzt werden.
Ferner ist es bekannt, Hederich und anderes verästeltes Unkraut oberhalb des Bodens nach Aufgang der Saat durch rotierende Rechen herauszureißen, wobei die glatten, biegsamen jungen Getreidelhalme unbeschädigt bleiben. Ferner werden auch Eggen zur Unkrautbekämpfung verwendet, durch deren scharfe Spitzen aber auch viele Saatpflanzen vernichtet werden.
Diese den bekannten Geräten anhaftenden Nachteile sollen bei dem Erfindungsgegenstand, der zugleich den Vorzug einfacher, widerstandsfähiger Bauart aufweist, vermieden werden. Er unterscheidet sich von den bekannten Geräten dadurch, daß winkelförmige, mit dem offenen Winkel nach vorn gerichtete und an der Vorderseite scharfkantig ausgebildete Glieder mittels Ketten nach Art einer Gliederegge zwecks Unkrautvertilgung durch Knickung und Abreißen der Stengel zusammengefügt sind.
Auf der' Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt:
Abb. ι eine Draufsicht,
Abb. 2 ein einzelnes Glied in Vorderansicht, Abb. 3 in Seitenansicht, teilweise im Schnitt,"
Abb. 4 in Draufsicht und
Abb. 5 in Rückansicht.
Die einzelnen Glieder α sind reihenweise gegeneinander versetzt angeordnet und mittels Ketten b o. dgl. verbunden. Den seitlichen Halt erhält die Egge durch ein vorderes Verbindungsstück c und ein hinteres Verbindungsstück d. An den Verbindungsstücken sind die Ketten b durch Überstreifen oder mittels Schraubenverbindungen e befestigt. Zur Verbindung mehrerer Eggen miteinander dienen Ketten f. Zur Befestigung der Zugvorrichtung g sind Spreizen h, h1, ein Jocih i und ein Bügel k vorgesehen.
Die Glieder α haben etwa rechtwinkligen Querschnitt, wie der Schnitt x-x zeigt, so daß die Vorderkante des Gliedes scharfkantig ist. Die Verbindungsstelle der beiden Schenkel a', a" ist abgerundet. An den beiden Enden und am Scheitel sind die Glieder mit Ösen a1, a?, a3 versehen, die zur Aufnahme der Verbindungsketten b dienen.
Wird die Egge über den Acker geschleift, so richtet sich die Saat wieder auf, da sie elastisch ist und glatte Halme besitzt, während Hederich und anderes Unkraut wegen seiner Sprödigkeit und Verästelung geknickt wird.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Schleppe zur Unkrautbekämpfung, dadurch gekennzeichnet, daß winkelförmige, mit dem offenen Winkel nach vorn geridhtete und an der Vorderseite scharfkantig ausgebildete Glieder mittels Ketten nach Art einer Gliederegge zwecks Unkrautvertilgung-durch Knickung und Abreißen der Stengel zusammengefügt sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DESCH75224D Schleppe zur Unkrautbekaempfung Expired DE438993C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH75224D DE438993C (de) Schleppe zur Unkrautbekaempfung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH75224D DE438993C (de) Schleppe zur Unkrautbekaempfung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE438993C true DE438993C (de) 1926-12-31

Family

ID=7441097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH75224D Expired DE438993C (de) Schleppe zur Unkrautbekaempfung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE438993C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2505936A1 (de) * 1975-02-13 1976-08-26 Sen Georg Weigl Schmiegeegge
DE3221967A1 (de) * 1982-06-11 1983-12-15 Max 8200 Rosenheim Haas Schmiegeegge
DE3309938A1 (de) * 1983-03-19 1984-09-20 Max 8200 Rosenheim Haas Zugbalken fuer egge

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2505936A1 (de) * 1975-02-13 1976-08-26 Sen Georg Weigl Schmiegeegge
DE3221967A1 (de) * 1982-06-11 1983-12-15 Max 8200 Rosenheim Haas Schmiegeegge
DE3309938A1 (de) * 1983-03-19 1984-09-20 Max 8200 Rosenheim Haas Zugbalken fuer egge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE438993C (de) Schleppe zur Unkrautbekaempfung
DE577080C (de) Jaetgeraet, dessen Scharblatt an den Raendern mit gezahnten Schneiden versehen ist
DE1757449C3 (de) Bodenbearbeitungsmaschine C van der LeIy N.V, Maasland (Niederlande)
WO2021073863A1 (de) Bodenbearbeitungsgerät zur mechanischen unkrautbekämpfung
DE468491C (de) Saategge
DE533389C (de) Kartoffelerntemaschine mit hinter einem Wendeschar umlaufender Zinkentrommel
DE924901C (de) Handgeraet zur Bodenbearbeitung
DE420777C (de) Ruebenerntepflug
DE445172C (de) Waldschaelgrubber mit als Messer ausgebildeten Scharstielen
DE467987C (de) Hackschar fuer Weinbergspfluege
DE18757C (de) Rübenheber
DE11923C (de) Neuerungen an Hackpflügen
DE454472C (de) S-foermiger Federzinken fuer Federzahngeraete
AT153522B (de) Kartoffelerntemaschine.
DE520749C (de) Kehrpflug
DE618473C (de) Kartoffelerntepflug
DE606717C (de) Maulwurfstecher
DE442622C (de) Haeufelpflug
DE698986C (de) Kartoffel- oder Ruebenegge
AT200839B (de) Pflug
DE226364C (de)
AT10710B (de) Vorrichtung zum Kartoffellegen in gleichmäßigen Reihen.
DE102882C (de)
DE240454C (de)
DE464984C (de) Egge fuer Kartoffelkultur