AT153522B - Kartoffelerntemaschine. - Google Patents

Kartoffelerntemaschine.

Info

Publication number
AT153522B
AT153522B AT153522DA AT153522B AT 153522 B AT153522 B AT 153522B AT 153522D A AT153522D A AT 153522DA AT 153522 B AT153522 B AT 153522B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
throwing
shaft
wheels
potatoes
drive
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Heinrich Lanz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Lanz Ag filed Critical Heinrich Lanz Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT153522B publication Critical patent/AT153522B/de

Links

Landscapes

  • Harvesting Machines For Root Crops (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Kartoffelroder mit schräg zur Fahrtrichtung angeordneter Welle und darauf freitragendem Schleuderrad sind bekannt, ebenso vom Schlepper gezogene Geräte, die eine von der Zapfwelle des Schleppers angetriebene, in einem durch ein Tragrad abgestützten Rahmen in der Fahrtrichtung schräg gelagerte Welle besitzen. Diese Geräte können nicht zum Abernten von zwei oder mehreren   Kartoffelreihen   eingerichtet werden. Ihre Arbeit ist unzulänglich, da sie sich leicht durch Kraut verstopfen und bei ihnen ausserdem Erde, Kartoffelkraut und Kartoffeln während der Arbeit so verstreut werden, dass die vorher geernteten Kartoffeln zum Teil wieder zugedeckt werden und so von einer Vorratsrodung nicht die Rede sein kann, da es nicht möglich ist, ein gleichmässiges Streufeld zu erzielen. Aus diesem Grunde wurden bisher Wurfradroder nicht mehrreihig gebaut.

   Nimmt man die Ernteverluste durch Zudecken in Kauf, so besteht noch die Schwierigkeit, die Maschine im Aufbau von geringer Länge und einfachem Antrieb verstopfungsfrei zu halten. Für jede Reihenteilung muss ein besonderes Gerät entwickelt werden, da der Rahmenaufbau dieses Gerätes nicht für alle Reihen passend gehalten werden kann. 



   Diese Schwierigkeiten überwindet die Erfindung. Sie erstreckt sich auf eine Kartoffelerntemaschine mit einer die Kartoffeln zur Seite ablegenden, auf einer   schräg   zur Fahrtrichtung gelagerten Welle sitzenden und hinter einem Aushebeschar umlaufenden Wurfvorrichtung und besteht darin, dass die Wurfvorrichtung aus zwei oder mehreren, im Abstand hintereinander angeordneten und gleichzeitig mehrere Reihen aberntenden Wurfräder besteht, deren gemeinsame Welle und die Schare von nach der Ablegeseite hin offenen Armen eines starren Körpers gehalten werden, der in Richtung der Welle verläuft und an dem die Wurfräder tragenden Fahrgestell befestigt ist. 



   Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dar. Die Fig. 1 und 2 zeigen den Erfindungsgegenstand mit unmittelbarem Antrieb der Wurfräder durch eine gemeinsame Welle in Seitenansicht bzw. Draufsicht. a ist der starre Tragkörper. Die Wurfräder   b und c   sind auf der gemeinsamen Welle d befestigt. 



  Diese erhält ihren Antrieb über ein Vorgelege t von der Zapfwelle   g   eines Traktors k. Der Tragkörper a hat auf der Wurfradseite Auslegearme m zum Tragen der Wurfräder und der Schare. 



   Die Anordnung der Rodeeinheiten an einem Tragkörper kann so getroffen sein, dass die Einheiten unter sich ganz oder teilweise gleich sind und durch den Zusammenbau zu einer zwei-, dreioder mehrreihigen Maschine werden. Zu diesem Zweck ist die Anordnung so getroffen, dass das hintere Tragrad q so an dem Tragkörper befestigt ist, dass es die Zwischenschaltung eines weiteren Rode-und Ablegekörpers p gestattet. 



   Der starre Tragkörper ermöglicht die Vermeidung von Zwischenstützen in Form von Rädern und Streben, so dass er nach der Ablegeseite offen gehalten werden kann, wodurch die Verstopfungsgefahr durch Kraut od. dgl. vollständig vermieden ist. Durch die schräge Lage der Welle und somit auch der Wurfräder ergibt sich eine Gleichmässigkeit der Streuung und richtige Verteilung der Erde und Kartoffeln, wobei auch bei grösserer Wurfweite durch die grosse Wurfradgeschwindigkeit des Zapfwellenantriebes die   Streuweite   nicht besonders vergrössert, sondern die Gleichmässigkeit noch erhöht wird. Die Leistungsgrenze, die bisher in dem übertragenden Drehmoment beim Bodenantrieb lag, wird beseitigt und ein schnelleres Arbeiten ermöglicht.

   Ausser der unmittelbaren Antriebsart kann der Antrieb der Wurfradeinheiten durch Zwischengetriebe von dem gemeinsamen Hauptantrieb hergeleitet werden.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH- Kartoffelerntemaschine mit einer die Kartoffeln zur Seite ablegenden, auf einer schräg zur Fahrtrichtung gelagerten Welle sitzenden und hinter einem Aushebeschar umlaufenden Wurfvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die Wurfvorrichtung aus zwei oder mehreren, im Abstand hintereinander angeordneten und gleichzeitig mehrere Reihen aberntenden Wurfrädern besteht, deren gemeinsame Welle und die Schare von nach der Ablegeseite hin offenen Armen eines starren Tragkörpers gehalten werden, der in Richtung der Welle verläuft und an dem die Wurfräder tragenden Fahrgestell befestigt ist. EMI2.1
AT153522D 1935-11-02 1936-10-30 Kartoffelerntemaschine. AT153522B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE153522X 1935-11-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT153522B true AT153522B (de) 1938-06-10

Family

ID=5675767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT153522D AT153522B (de) 1935-11-02 1936-10-30 Kartoffelerntemaschine.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT153522B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2839601C2 (de)
AT153522B (de) Kartoffelerntemaschine.
DE2657700A1 (de) Landwirtschaftliche maschine zum trennen von steinen und erde
DE671072C (de) Kartoffelerntemaschine mit Wurfvorrichtung fuer Schlepperzug
DE2842294C2 (de)
DE479538C (de) Getreide-Hackmaschine
AT52758B (de) Erntemaschine für Kartoffeln und dgl.
DE1582348B2 (de) Landwirtschaftliche Zugmaschine mit einer Mähvorrichtung
CH195570A (de) Kartoffelerntemaschine für Schlepperzug.
DE1035954B (de) Maehdrescher
DE549362C (de) Kartoffelerntemaschine mit Wurfrad und seitlich von diesem angeordnetem angetriebenem Ablegerad
DE729741C (de) Kartoffelrodevorrichtung mit Sammelrechen
DE3036565C2 (de)
DE740741C (de) Erntemaschine fuer Kartoffeln oder Ruebenkraut mit ueber einem Foerderband angeordnetem Mitnehmerband
DE927243C (de) Hackfruchterntemaschine
DE515714C (de) Kartoffelerntemaschine mit hinter dem Schar nebeneinander angeordneten, um annaehernd senkrechte Achsen kreisenden Wurfscheiben
DE684676C (de) Bindemaeher o. dgl.
DE902917C (de) Schleuderradroder
DE948017C (de) Blattraeumer
DE533389C (de) Kartoffelerntemaschine mit hinter einem Wendeschar umlaufender Zinkentrommel
AT200384B (de) Erntemaschine für Knollen-, Zwiebel- und Wurzelgewächse
DE845119C (de) Kartoffelerntemaschine
DE536122C (de) Erntemaschine fuer Kartoffeln und andere Erdfruechte mit in einer Siebmulde umlaufender Foerderschnecke
DE27315C (de) Kartoffelerntemaschine mit Doppelschar und zwei Wurfrädern
DE482820C (de) Kartoffelerntemaschine mit hinter dem Schar quer zur Fahrrichtung umlaufendem Reifen