DE698986C - Kartoffel- oder Ruebenegge - Google Patents

Kartoffel- oder Ruebenegge

Info

Publication number
DE698986C
DE698986C DE1937F0083104 DEF0083104D DE698986C DE 698986 C DE698986 C DE 698986C DE 1937F0083104 DE1937F0083104 DE 1937F0083104 DE F0083104 D DEF0083104 D DE F0083104D DE 698986 C DE698986 C DE 698986C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
harrow
potato
fields
dam
turnip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1937F0083104
Other languages
English (en)
Inventor
Hugo Falke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1937F0083104 priority Critical patent/DE698986C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE698986C publication Critical patent/DE698986C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B25/00Harrows with special additional arrangements, e.g. means for distributing fertilisers; Harrows for special purposes

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

Es sind Kartoffel- oder Rübeneggen bekannt, bei denen zwei etwa gemäß der-Ober-fläche des Dammes gekrümmte Eggenfelder zur gleichzeitigen Bearbeitung zweier nebeneinandefliegender Dämme entsprechend deren gegenseitigem Abstand gegeneinander seitlich verstellbar sind. Bei einer bekannten Egge dieser Art sind zwecks Verstellung der Eggenfelder auf andere Dammbreiten an einem Querstück in verschiedenen Abständen ösen vorgesehen, in die die Eggenfelder mit dem Vorderende eingehängt werden, während am hinteren Ende der erforderliche Abstand durch eine verbindende Kette von der entsprechenden wirksamen Länge gehalten werden soll. Diese Anordnung ist bezüglich der Umstellung umständlich und läßt den beiden Eggenfeldern in ihrer gegenseitigen Bewegung zuviel Freiheit. . f
Nach der Erfindung wird eine Egge geschaffen, die sich leicht zum Abeggen ver-.
schiedener Dammentfernungen einstellen läßt -undin- der Wirkung sicherer ist als die bekannten Eggen zum Abeggen von Dammkultur£n.
Gemäß der Erfindung ist jedes Eggenfeld um ein an seinem vorderen Ende liegendes Gelenk am Fahrgestell schwenkbar und in der eingestellten Winkellage durch einen Steckstift ο. dgl. feststellbar ausgebildet. Durch eine einfache Winkelverschwenkung des Eggenfeldes kann die Egge auf verschiedene Dammentfernungen eingestellt werden. Dadurch ist man in der Lage, ohne jeglichen Verzug auf einem Felde Dammkulturen verschiedener Entfernungen abzueggen.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung hat die Egge vorn und hinten zwischen den Eggenfeldern eine Auflage, die z. B. aus einer Rolle oder einem Schleiffuß bestehen kann. Sie verhindert, daß die Zinken zu tief in .den Damm eindringen.
Ein Ausführungsbeispiel der Er&iätmg wird nachstehend an Hand der Zdcfeittng näher erläutert.
Es zeigt
Abb. ι eine Seitenansicht, - ■
Abb. 2 die Draufsicht auf eine Egge gemäß der Erfindung.
α bezeichnet den Balken, der an einem Laufrad befestigt ist. An dem Balken
ίο sitzt hinten der übliche gabelartige Handgriff b, an dem die Egge geführt wird. Unter diesem ist ein in der Höhe verstellbarer Fuß b1, der den Tiefgang der Egge regelt. Er wird zwischen den Dämmen aufgesetzt.
An dem Balken α sind zwei - Querträger c und d vorgesehen, welche die Eggenfelder e und / tragen. Diese sind vorn am Träger d durch Gelenkschrauben d1 und d2 befestigt, während sie an dem Träger c durch Stifte c1 und c2 gehalten werden, die in Löcher des Trägers c und der Eggenfelder e lind f eingesteckt werden. Der Träger c weist mehrere Löcher auf, um die Eggenfelder e und f in Seitenrichtung verstellen zu können. Die seitliehe Verstellung der Eggenfelder ermöglicht es, mit der Egge verschieden weit voneinander entfernte Dämme abeggen zu können, da das gesamte Zinkenfeld durch die Winkelverstellung quer zur Bewegungsrichtung der Egge auseinandergezogen wird. Gegebenenfalls kann auch eine Verstellbarkeit am Querträger d vorgesehen sein.
Wie aus Abb. 1 erkennbar, sind die Rahmen der Eggenfelder e und f etwas kreissektorartig gekrümmt. Die Krümmung ist s& gewählt, daß sie sich der Krümmung der Qfeearfliehe eines Dammes ungefähr anpaßt. Dadurch stehen sämtliche Zinken etwa senkrecht zu dem von ihnen zu bearbeitenden Oiierflächenteil des Dammes und dringen ,gleichweit in den Boden ein. Dabei können die Pflanzen und Früchte leicht ausweichen, so daß sich also eine gleichmäßige und schonende Bearbeitung für Boden und Früchte ergibt. Die durch die vordere Auflagerolle und denScnleiffuB ψ gebildete Auflage der gesamten Egge verhindert es bei jeglicher Bodenbeschaffenheit, daß die Zinken zu tief in die Dämme eindringen.

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    i. Kartoffel- oder Rübenegge, bei der zwei etwa gemäß ,der Oberfläche des Dammes gekrümmte Eggenfelder zur gleichzeitigen Bearbeitung zweier nebeneinandefliegender Dämme entsprechend deren gegenseitigem Abstand gegeneinander seitlich verstellbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Eggenfeld um ein an seinem vorderen Ende liegendes Gelenk (d1, d2) am Fahrgestell schwenkbar und in der eingestellten Winkellage durch einen Steckstift (c1, c2) o. dgl. feststellbar ist.
    • 2. Kartoffel·-oder Rübenegge nach An-Spruch 1,: dadurch gekennzeichnet, daß sie vorn und hinten zwischen den Eggenfeldern eine Auflage (b1) hat, die z. B. aus einer Rolle oder' einem Schleif fuß besteht. y»
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    BEfctlN. OBDnDCICT
DE1937F0083104 1937-06-03 1937-06-03 Kartoffel- oder Ruebenegge Expired DE698986C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937F0083104 DE698986C (de) 1937-06-03 1937-06-03 Kartoffel- oder Ruebenegge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937F0083104 DE698986C (de) 1937-06-03 1937-06-03 Kartoffel- oder Ruebenegge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE698986C true DE698986C (de) 1940-11-20

Family

ID=7114020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1937F0083104 Expired DE698986C (de) 1937-06-03 1937-06-03 Kartoffel- oder Ruebenegge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE698986C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE817828C (de) Vorrichtung zur Halterung von Bodenbearbeitungsgeraeten
DE2236051A1 (de) Schlepperanbaugeraet zur bodenbearbeitung
DE698986C (de) Kartoffel- oder Ruebenegge
DE552793C (de) C-foermig gekruemmter halbstarrer Kultivatorzinken mit Federstuetze
DE840024C (de) Bodenbearbeitungsgeraet fuer Weinberge mit einem auslenkbaren Schar
DE1945404A1 (de) Schleppzeug,insbesondere zur Verwendung in Kombination mit anderem Ackerbauzubehoer
DE755559C (de) Fuer mehrreihige Bodenbearbeitungsgeraete bestimmtes hackmesserartiges Werkzeug
DE952304C (de) In der Breite verstellbarer Weinbergpflug
DE7227211U (de) Schlepperanbaugeraet zur bodenbearbeitung
DE3127064C2 (de)
DE877225C (de) Kartoffelrodepflug
AT322888B (de) Eggen-oder kultivatorzinke
DE429158C (de) In einen Haeufelpflug umwandelbarer Jaetepflug
DE32359C (de) Rübenerntepflug
DE547849C (de) Kartoffelrodepflug mit schraeg zur Fahrrichtung liegendem Schar und nach hinten ansteigendem Zinkenfortsatz
DE605470C (de) Unkrautjaetpflung fuer Spargeldammkulturen
DE822733C (de) Bodenbearbeitungsgeraet
DE420777C (de) Ruebenerntepflug
DE18757C (de) Rübenheber
DE2653924A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE404268C (de) Als Kartoffelegge benutzbare Zickzack-Saategge
DE381464C (de) Waldbodenpflug mit einem hinter dem Schar arbeitenden Messerrechen
DE336174C (de) Maschine zum Behacken der Kartoffeldaemme u. dgl.
DE485532C (de) Handjaet- und Hackgeraet
DE2651651A1 (de) Wiesenegge