DE437098C - Maschine zum Abgraten und Glaetten von Ziegeln - Google Patents

Maschine zum Abgraten und Glaetten von Ziegeln

Info

Publication number
DE437098C
DE437098C DEC35125D DEC0035125D DE437098C DE 437098 C DE437098 C DE 437098C DE C35125 D DEC35125 D DE C35125D DE C0035125 D DEC0035125 D DE C0035125D DE 437098 C DE437098 C DE 437098C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bricks
brick
row
rows
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC35125D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ANTHONY WINANS CRISTIANI
Original Assignee
ANTHONY WINANS CRISTIANI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ANTHONY WINANS CRISTIANI filed Critical ANTHONY WINANS CRISTIANI
Application granted granted Critical
Publication of DE437098C publication Critical patent/DE437098C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/18Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for removing burr
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B13/00Feeding the unshaped material to moulds or apparatus for producing shaped articles; Discharging shaped articles from such moulds or apparatus
    • B28B13/04Discharging the shaped articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Description

  • Maschine zum Abgraten und Glätten von Ziegeln. Für diese Anmeldung ist gemiiß dem Unionsvertrage vom z. Juni igtt die Priorität auf Grund der Anmeldung in den Vereinigten Staaten von Amerika vom i. Dezember 1923 beansprucht Die Erfindung betrifft eine Maschine zum Abgraten und Glätten von Ziegeln, bei welcher mehrere, beispielsweise von einer oder mehreren Ziegelpressen kommende Ziegelreihen durch ein endloses Band o. dgl. den Putzvorrichtungen zugeführt werden.
  • Gemäß der Erfindung werden mehrere Ziegelreihen mit in der Förderrichtung gegeneinander versetzten Ziegeln durch mehrere die Ziegel jeder Reihe um einen rechten Winkel schwenkende Vorrichtungen zu einer einzigen Ziegelreihe aufgereiht.
  • Es hat dieses den Zweck, die Zahl der Werkzeuggruppen zu verringern. Im Falle. daß ebenso viele Werkzeuggruppen, wie beispielsweise von einer Ziegelpresse ausgehende Ziegelreihen, vorhanden wären, würde die Vorrichtung eine sehr große Grundfläche einnehmen. Hierbei können die unmittelbar von der Presse ausgehenden Kanalreihen lediglich der Zuführung dienen und brauchen nicht mit Werkzeugen besetzt zu sein. Wenn die von der Ziegelpresse ausgehenden Kanalreihen jedoch mit Werkzeugen besetzt sind. ergibt sich bei Ziegeln mit größeren Längs-und kürzeren Querkanten neben dem schon genannten Vorteil der weitere Vorteil, daß während der Bearbeitung der kleineren Querkanten eine größere Zahl von Werkstücken an einer Werkzeuggruppe vorbeigeführt wird als während der Bearbeitung der größeren Längskanten, wodurch sich eine gleichmäßige Beanspruchung der Werkzeuge ergibt und wiederum eine Vergeudung von Rauin und Material vermieden wird.
  • Wenn beispielsweise aus dein Grunde, daß alle Ziegelpressen im gleichen Takt arbeiten, die Ziegel und insbesondere die vordersten Ziegel der Zuführungsreihen quer zur Förderrichtung geradlinige Reihen bilden, wird gemäß einem weiteren Merkmal der Erfin-,lung die erforderliche Versetzung der Ziegel dadurch erreicht, daß deren Bewegung in einzelnen Zuführungsrelhen gegenüber anderen Zuführungsreihen durch die Ziegel zeitsveise festhaltende Mittel verzögert wird.
  • Auf der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung veranschaulicht.
  • Abb. i ist eine Oberansicht der Maschine, Abb. :2 ein vergrößerter Querschnitt nach der Linie 2-2 der Abb. i.
  • Abb. 3 ist ein vergrößerter Längsschnitt durch das Eintrittsende der Maschine nach Linie 3-3 der Abb. i. Abb. ¢ ist ein vergrößerter teilweiser Querschnitt durch die Platte, mittels welcher die Bewegung der Ziegel verzögert wird.
  • Abb.5 ist eine ähnliche Ansicht, welche die einstellbare Befestigung der die Führungskanäle bildenden Leisten veranschaulicht.
  • Abb. 6 entspricht der Abb. i und zeigt eine besondere Ausführung der Maschine. Abb.7 zeigt wie Abb.2 einen vergrößerten Querschnitt der Ausführung gemäß Abb. 6.
  • Abb. 8 ist eine vergrößerte teilweise Oberansicht, aus welcher die zur Verzögerung der Bewegung der Ziegel dienende Vorrichtung der Ausführung gemäß Abb. 6 hervorgeht.
  • Abb. 9 ist ein Längsschnitt nach der Linie 9-9 der Abb. 6.
  • Abb. io entspricht der Abb. 8 und zeigt eine besondere Ausführung des die Verzögerung der Bewegung der Ziegel bewirkenden Sperrhebels.
  • Abb. i i ist ein Schnitt, der den Sperrhebel gemäß Abb. io in Seitenansicht veranschaulicht.
  • Der Rahmen der Maschine besteht aus seitlichen Längsschienen i, die ungefähr eine wagerechte Lage einnehmen. Die in den Abb. i bis 3 veranschaulichte Maschine kommt vorzugsweise in Verbindung finit einer Ziegelstrang presse in Anwendung. Das eine Ende des Maschinenrahmens wird auf die untere Formbacke B der Presse aufgesetzt, während das aridere Ende des Maschinenrahmens durch Stützen irgendwelcher Art getragen wird. Die Längsschienen r sind durch Querschienen 2 (Abb. i und miteinander verbunden. Die Querschienen :2 befinden sich der Höhe nach in einem bestimmten Abstand von den Längsschienen (Abb. 2). In Längsrichtung des Raliinens läuft ein endloses Transportband 3, welches an einem Ende des Rahmens um eine ZNTalze 4. geführt ist. Das Band 3 1<iuft am anderen Ende des Rahmens um eine angetriebene Walze 5. Das obere Trum des Transportbandes liegt ungefähr in der Ebene der Formbacke B der Presse. Die Antriebswalze wird durch einen Riementrieb 6 angetrieben. In Richtung der Längsschienen des Rahmens sind mehrere Führungskanäle 7 angeordnet, die eine entsprechende Anzahl von Ziegelreihen aufnehmen. Ein Teil dieser Führungskanäle 7 leitet die Ziegel in einen gemeinsamen Führungskanal B. Es kann eine beliebige Anzahl von Führungskanälen 7 je nach der Anzahl der Ziegelreihen vorgesehen werden, und es ist vorteilhaft, für je zwei Führungskanäle 7 einen Hauptkanal 8 anzuordnen. Bei der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform liegen die Führungskanäle 7 in Linie mit den Formkanälen der Ziegelpresse, so daß die die Presse verlassenden Ziegel ohne weiteres in die Führungskanäle 7 eintreten. Gemäß der Erfindung können aus verschiedenen Führungskanälen kommende Ziegel in einen Hauptkanal 8 gelangen, so daß die aus mehreren Führungskanälen kommenden Ziegel im Hauptkanal durch dieselben Werkzeuge bearbeitet werden, die längs des Kanals zu beiden Seiten desselben angeordnet sind.
  • Die Führungskanäle 7 und 8 werden durch Führungsleisten 9 gebildet, von denen je eine zu beiden Seiten des Rahmens i vorgesehen ist. Ferner ist noch eine mittlere Führungsleiste io vorhanden. Die Leisten 9 und io sind an den Querschienen :2 befestigt. Zwischen der mittleren Leiste io und je einer der seitlichen Leisten 9 befindet sich eine Führungsleiste i2, so daß vier Führungskanäle 7 entstehen. Die Breite dieser Führungskanäle ist etwas größer als diejenige eines Ziegels A. Die Leisten 9, io und 12 befinden sich in einem geringen Abstand von dem Transportband 3, so daß sie die Bewegung des Transportbandes nicht beeinflussen. Zu beiden Seiten jedes Führungskanals 7 sind Schabwerkzeuge 13 angebracht, die von beliebiger Bauart sein können. Die Schabwerkzeuge bestehen aus einem Rahmenkörper i-., der an der betreffenden Führungsleiste in irgendeiner Weise unter einem Winkel von ,° befestigt ist. Die Rahmenkörper 1:I zu beiden Seiten eines Führungskanals konvergieren kanaleinwärts: Die Schab-,verkzeuge 15 (Abb. 3) bestehen vorzugsweise aus Streifen von hartem Fiber und Sandpapier. Diese Streifen sind an dem einen Ende an den Rahmenkörper 14 befestigt, derart, daß flie freien Enden der Streifen in der Bahn der Ziegelkanten liegen, wenn die Ziegel die Kanäle 7 passieren. Die Ziegel werden mitteis des Transportbandes durch die Führungen hindurchbewegt, wobei sich die Schabwerkzeuge nachgiebig an die Kanten der Ziegel anlegen und den Grat von denselben entfernen.
  • Eine Art der Verzögerung der Vorwärtsbewegung der Ziegel besteht darin, daß die vom Transportband mitgenommenen Ziegel auf eine Platte 16 auflaufen. Die aus Metallblech hergestellte Platte 16 ist an den unteren Flächen der Führungsleisten 12 und de; mittleren Führungsleiste io im Bereich des vorderen Teils der Führungskanäle ; befestigt. Die Platte 16 liegt möglichst dicht an dem Transportband 3 an. Wenn die Ziegel aus der Ziegelpresse heraustreten, laufen dieselben innerhalb der beiden mittleren Führungen 7 auf die Platte 16 auf. Bekannterweise «:erden die Ziegel aus dem Mundstück der Presse mechanisch herausgedrückt. Es ist leicht zu erkennen, daß zwei durch die mittleren Führungen 7 gehende Ziegel auf die Platte 16 auflaufen und auf derselben in Ruhe bleiben, wogegen die die beiden äußeren Führungen passierenden Ziegel ihre Bewegung durch die Führungskanäle und an den Schabwerkzeugen 13 vorbei stach 'Maßgabe der Bewegung des Transportbandes fortsetzen. Durch- den nachfolgenden Satz von Ziegeln werden die vorher auf der Platte 16 sich befindenden Ziegel von der Platte abgeschoben, und die Ziegel de; nachfolgenden ;Satzes bleiben nunmehr auf der Platte liegen. Auf diese Weise liegen die Ziegel der mittleren Führungskanäle 7 immer utn die Länge eines Ziegels weiter vor als die Ziegel der beiden äußeren Führungskanäle. Die beiden Ziegel auf der Platte 16 bildest den Teil des einen Satzes, der gegenüber den Ziegeln in den äußeren Führungen. cn(l zwar gegenüber den Ziegeln des nächstfolgenden Satzes der äußeren Ziegel um die Länge eines Ziegels voreilt. Die Ziegel der inneren und äußeren Führung treten daher in abwechselnder Aufeinanderfolge in die Hauptkanäle ein.
  • Die Platte 16 kann an den Führungsleisten 12 und ro in irgendeiner Weise befestigt «-erden.. Bei denn gezeichneten Ausführungsbeispiel sind ist der Platte eine größere Anzahl von Schrauben 17 angeordnet, die bei 18 zapfenförmig mit der Platte 16 verbunden sind. Die Schrauben i7 sind in entsprechende Schraubenlöcher der Führungsleisten eingeschraubt, und zur Feststellung der Schrauben in ihrer eingestellten Lage werden Feststellmuttern 19 verwendet. Die Platte 16 ist aus hartem und glattem Metallblech hergestellt, und diejenigen Kanten der Platten, an welchen die Ziegel auflaufen. sind bei 2o gerundet, so daß die Ziegel beint Auflaufen auf die Platte nicht beschädigt werden.
  • Wenn die Ziegel die Führungen ; passiert haben, gelangen sie in den Hauptkanal 8, in welchen sie igm einen rechten Winkel geschwenkt «-erden, so daß sie im Hauptkanal quer liegen und an ihren kurzen Querkanten durch Schabwerkzeuge 21 bearbeitet werden, die längs des Hauptkanals vorgesehen sind. Die Schabwerkzeuge 21 entsprechen in ihrer Bauart den Schabwerkzeugen 14 und sind zti beiden Seiten des Kanals 8 atn Ende desselben angeordnet. Die Weite der Kanäle zwischen den Schabwerkzeugen ist etwas größer als die Länge der Ziegel: Weiter vor!t an dem an die Kanäle ; anschließenden Teil sind die Hauptkanäle 8 noch etwas weiter,- uni eine Schwenkung der Ziegel zu ermöglichen.
  • Um die Ziegel zu schwenken, sind an clen inneren Kanten der Führungsleisten 9 -stasenartige - Vorsprünge 22 angebracht, - gegen welche ein aus einem der äußeren Kanäle 7 heraustretender Ziegel anstößt. An der betreffenden Stelle wird die Bewegung des Ziegels gehemmt. Dagegen wird der Ziegel -an seinem entgegengesetzten Ende durch das Transportband weiterbewegt, und diese Bewegung erfolgt in einem Kreisbogen um die Anstoßstelle als Mittelpunkt, bis der Ziegel sich vollständig quergestellt hat und frei von der -Nase durch das Transportband weitergetragen wird. Die mittlere Führungsleiste 1a ist an entgegengesetzten Stellen mit den 1"orsprü ngen 22 gleichartigen nasenförmigen Vorsprüngen 2-; versehen, die in Längsrichtung der Maschine gegen die Vorsprünge 22 versetzt sind. Die nasenförmigen Vorsprünge 23 dienen zum Schwenken der aus den beiden inneren Führungen 7 heraustretenden Ziegel. Die an den nasenförmigen Vorsprüngen 22 und 23 geschwenkten Ziegel werden zu einer einzigen Reihe aufgereiht und in den Hauptkanälen an ihren Schmalseiten durch dieselben Schabwerkzeuge 2r bearbeitet.
  • In den --'ibb. 6 bis 9 ist eine besondere Ausführungsform der Maschine veranschaulicht. An den hinteren Enden der Führungskanäle 7 sind Vorrichtungen besonderer Art zum Hemmen der Bewegung der Ziegel angebracht. Die Vorrichtungen bestehen aus einem jeweils zwei benachbarte Führungskanäle 7 beeinflussenden Hebel 24 aus leichtem Metall (Aluminium, der bei 25 an dem zwischen den betreffenden Führungskanälen 7 liegenden Streifen 12 drehbar gelagert ist. Der Arm 26 des Hebels 24 beeinflußt den äußeren Führungskanal 7, und der Arm 27 beeinflußt den danebenliegenden inneren Führungskanal 7.
  • Die Ziegelreihen bewegen sich auf dem Transportbande 3 durch die Führungskanäle;, bis sie zu den Hebeln 2.4 gelangen. Diese Hebel liegen gewöhnlich derart, daß ihre Artase 27 beim Durchgehen von Ziegeln aus der in Abb. 8 in gestrichelten Linien gekennzeichneten Stellung in die den volle@t Linien entsprechende gedrückt werden. In dieser Stellung bleiben die Hebel 24. so lange, als der betreffende Ziegel gegen den Arm 27 anliegt. Während dieser Zeit wird der betreffende äußere Führungskanal durch den Arm 26 gesperrt, so daß der Vorschub der Ziegel durch den äußeren Führungskanal so lange gehemmt ist, als es der Dauer des Vorbeiganges eines Ziegels im benachbarten Führungskanal an dem Hebelarm 27 entspricht. Die äußeren Führungskanäle ; sind gegenüber den inneren Führungskanälen etwas geneigt. so daß die äußeren Kanäle etwas länger sind und daher genügend Zeit zur Betätigung der Hemmvorrichtungen durch die inneren Ziegel besteht.
  • In den Abb. io und i i ist eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung zum Hemmen der Ziegel veranschaulicht. Hier ist der Sperrhebel 28 bei 29 um eine wagerechte Achse schwingbar. Die Lagerstelle 29 liegt am hinteren Ende der einen inneren und einen äußeren Führungskanal 7 begrenzenden Führungsleiste 12. Der eine Hebelarm des Hebels trägt eine bürstenartige Rolle 3o, die auf dem betreffenden Arm leicht drehbar gelagert ist. Der andere Arm des Hebels beeinflußt den betreffenden äußeren Führungskanal 7. Sobald durch den inneren Führungskanal 7, in dessen Bereich die Bürste 3o liegt, ein Ziegel durchgeht, läuft die leicht drehbare Walzenbürste auf den Ziegel auf, und der betreffende Hebelarm wird angehoben, und gleichzeitig wird der andere Hebelarm 31 gesenkt, so daß er die Bahn des äußeren Führungskanals sperrt. Die Bürste 31 hat zugleich den Zweck, die Oberfläche der Ziegel von anhaftendem abgeschabten Material zu befreien. Sofern jedoch zu diesem Zwecke eine besondere Bürste verwendet wird, kön-. nen an Stelle der Walzenbürsten 3o auch irgendwelche andere weiche Rollen treten: Um die Weite der Führungskanäle 7 und 8 einzustellen, sind die Führungsleisten 9 und 12 am Rahmen mit Stellschrauben 32 befestigt, die durch Schlitze 33 der Querstücke 2 hindurchgeführt sind. Die Schrauben 32 können innerhalb der Schlitze 33 verstellt werden, und die Feststellung der Schrauben kann mit Hilfe von Flügelmuttern erfolgen.
  • Um voll den oberen Flächen der Ziegel das abgeschabte Material zu entfernen, ist eine Walzenbürste 35 angeordnet, die quer zum Rahmen der Maschine läuft und in Lagern 36 drehbar ruht. Die Bürste kann durch einen Kettenantrieb 38 von der Antriebswalze 5 aus angetrieben werden.
  • Die Führungskanäle 7 und 8 und die Vorrichtungen zur Verzögerung der Bewegung der Ziegel können auch in anderer Weise ausgeführt werden.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE r . 'Maschine zum Abgraten und Glätten von Ziegeln, bei welcher mehrere, beispielsweise von einer oder mehreren Ziejelpressen kommende Ziegelreihen durch ein endloses Band o. dgl. den Putzvorrichtungen zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Ziegelreihen mit in der Förderrichtung gegeneinander versetzten Ziegeln durch mehrere die Ziegel jeder Reihe um einen rechten Winkel schwenkende Vorrichtungen (22, 23) zu einer einzigen Ziegelreihe aufgereiht werden.
  2. 2. Maschine nach Anspruch i mit Zuführungsreihen, in welchen die Ziegel und insbesondere die vordersten Ziegel quer zur Förderrichtung geradlinige Reihen bilden, dadurch gekennzeichnet, daß die gegenseitige Versetzung der Ziegel- in den Zuführungsreihen durch ilie Ziegel zeitweise festhaltende und deren Bewegung verzögernde Mittel erreicht wird.
  3. 3. Maschine nach' Anspruch i und 2, gekennzeichnet durch eine dicht über dem die Ziegel bewegenden Förderband (3) angeordnete Platte' (i6), auf welche ein vom Band (3) mitgenommener Ziegel aufläuft,und dort so lange in Ruhe bleibt, bis er von einem nachfolgenden Ziegel wieder von der Platte (i6) abgeschoben wird. q..
  4. Maschine nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung einer Ziegelreihe durch einen in einer wagerechten Ebene beweglichen Schwinghebel (2q.) verzögert wird, der mit seinen Armen (26, 27) derart auf zwei benachbarte Führungskanäle einwirkt, daß der Arm (26) des Hebels (24) die Bewegungsbahn der einen Ziegelreihe so lange sperrt, als ein Ziegel der anderen Reihe während seiner Vorbeibewegung an dem zweiten Hebelarm (27) diesen durch Berührung in einer entsprechenden Lage festhält.
  5. 5. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrarm (31) eines in einer senkrechten Ebene schwingbaren Hebels (28) die Bahn der einen Ziegelreihe sperrt, solange der mit einer weichen, bürstenartigen Rolle oder einer Walzenbürste (30) versehene andere Arm (28) beim Durchgang, eines Ziegels der anderen Reihe auf diesem Ziegel mit der Rolle (3o) ruht.
  6. 6. Maschine nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die vor dem mit Abgrat- oder Glättwerkzeugen (2i versehenen Sammelkanal (8) liegenden, dem erstmaligen Durchgang mehrerer Ziegelreihen dienenden Führungskanäle (7, 7) mit Abgrat- oder Glättwerkzeugen (i3) versehen sind.
DEC35125D 1923-12-01 1924-07-13 Maschine zum Abgraten und Glaetten von Ziegeln Expired DE437098C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US437098XA 1923-12-01 1923-12-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE437098C true DE437098C (de) 1926-11-15

Family

ID=21928495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC35125D Expired DE437098C (de) 1923-12-01 1924-07-13 Maschine zum Abgraten und Glaetten von Ziegeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE437098C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1208672B (de) * 1963-03-01 1966-01-05 Laeis Werke Ag An Plattenpressen anschliessende Abgrat-vorrichtung mit mehr als zwei nebeneinander-liegenden, voneinander getrennten Bahnen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1208672B (de) * 1963-03-01 1966-01-05 Laeis Werke Ag An Plattenpressen anschliessende Abgrat-vorrichtung mit mehr als zwei nebeneinander-liegenden, voneinander getrennten Bahnen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2721941B2 (de) Vorrichtung zum Zersägen von Steinblöcken
DE1013156B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Foerdern von Blaettern in Papier od. dgl. verarbeitenden Maschinen
DE1277140B (de) Vorrichtung zum Stapeln und Transportieren von flachen Gegenstaenden, insbesondere Papiertuechern
DE3048686A1 (de) Zufuehrvorrichtung fuer ein kuehlbett
EP0256523A1 (de) Transporteinrichtung
DE2737957A1 (de) Stangenzufuehrvorrichtung fuer maschinen zum verarbeiten rotierender materialstangen
DE1602602B2 (de) Zufuehrtisch zur laengs- und querbewegung plattenfoermiger werkstuecke an einer stanzpresse
DE437098C (de) Maschine zum Abgraten und Glaetten von Ziegeln
DE4212903C2 (de)
DD145011A3 (de) Einrichtung zum entstapeln magneti ierbarer bleche
AT333662B (de) Einrichtung bei holzbearbeitungsmaschinen, insbesondere bei plattenaufteilanlagen
DE1532156B2 (de) Vorrichtung zum Wenden von Zigaretten oder anderen stabförmigen Gegenständen
DE2007331C3 (de) Vorrichtung zum zeitlich gestaffelten Ablegen von Brettern auf eine Förderbahn
DE413077C (de) Reinigungsvorrichtung fuer die Matrizen von Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen, bei der die Matrizen bei ihrer Befoerderung von dem Hubarm an die Ablegeschiene mit der einen Seitenkante gegen die Reinigungsvorrichtung streichen
DE705425C (de) Abstreifvorrichtung fuer die Verzinnwalzen von Verzinnmaschinen
AT404439B (de) Vorrichtung zum verteilen von stabförmigen elementen
DE2312013C3 (de) Holzhalterung für eine Langholzspanervorrichtung
DE248041C (de)
DE2935555A1 (de) Vorrichtung zum loesen von betondachsteinen von ihren formen
DE427328C (de) Absetzvorrichtung mit zwei nebeneinanderliegenden Bandfoerderern
DE69938492T2 (de) Förderer für Glasplatten in Randbearbeitungsmaschinen
DE1031811B (de) Blattzufuehrvorrichtung an Druck- oder anderen einzelne Blaetter behandelnden Maschinen mit einer Zufuehrplatte
DE2109768A1 (de) Strangpresse fur metallenes Preßgut mit Adjustageeinrichtung
DE684865C (de) Vorrichtung zum Einfuehren der Werkstofstraenge an Maschinen
DE642732C (de) Vorrichtung zum Herstellen verduebelter Holzplatten