DE436177C - Filter- und Eindickeinrichtung mit um eine senkrechte Achse kreisenden Filterkoerpern, die mittels angeschlossener Rohrleitungen selbsttaetig abwechselnd unter Unterdruck und Atmosphaeren- oder UEberdruck gesetzt werden - Google Patents

Filter- und Eindickeinrichtung mit um eine senkrechte Achse kreisenden Filterkoerpern, die mittels angeschlossener Rohrleitungen selbsttaetig abwechselnd unter Unterdruck und Atmosphaeren- oder UEberdruck gesetzt werden

Info

Publication number
DE436177C
DE436177C DEG56859D DEG0056859D DE436177C DE 436177 C DE436177 C DE 436177C DE G56859 D DEG56859 D DE G56859D DE G0056859 D DEG0056859 D DE G0056859D DE 436177 C DE436177 C DE 436177C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
negative pressure
atmospheric
overpressure
vertical axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG56859D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GENTER THICKENER Co
Original Assignee
GENTER THICKENER Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GENTER THICKENER Co filed Critical GENTER THICKENER Co
Application granted granted Critical
Publication of DE436177C publication Critical patent/DE436177C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Filtration Of Liquid (AREA)

Description

  • Filter- und Eindickeinrichtung mit um eine senkrechte Achse kreisenden Filterkörpern, die mittels angeschlossener Rohrleitungen selbsttätig abwechselnd unter Unterdruck und Atmosphären- oder Überdruck gesetzt werden.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine Filter-und Eindickvorrichtung mit um eine senkrechte Achse kreisenden Filterkörpern, die. mittels angeschlossener Rohrleitungen. selbsttätig abwechselnd unter Unter und Atmosphären- oder Überdruck ; gesetzt werden.
  • Nach der Erfindung sind die Filterkörper dauernd in der Rohflüssigkeit eingetaucht, d. h. das Filtern und das Spülen der Filter vollzieht sich, während die Filterkörper von der Rohflüssigkeit umgeben sind.
  • Bei bekannten Einrichtungen mit umlaufenden Filterkörpern werden die Filterkörper zum Spülen aus der Rohflüssigkeit gehoben, so daß sie auf einem Teil ihres Rreislauis durch die Luft gehen. Auf diesem Wege wird die den Filterkörpern anhaftende Masse durch eingeleitete Druckluft abgeblasen. Nach der Erfindung verbleiben die Filterkörper während ihres ganzen Kreislaufs in der Rohflüssigkeit, so daß die Spülung statt durch Druckluft durch rückströmendes Filtrat bewirkt werden kann, was bisher nur bei Einrichtungen mit feststehenden Filterkörpern bekannt war. Ferner können die Filter- und Spülperioden unmittelbar aufeinanderfolgen, da durch das Austauchen der Filterkörper keine Zeit verlorengeht und es möglich ist, eine beliebige Anzahl von Filterkörpern zu spülen, ohne die Filterarbeit der anderen zu unterbrechen, während bei den bekannten Einrichtungen mit Austauchen nur die aus getauchten Filter gespült werden können und für die Zeit des Austauchens ihrer eigentlichen Tätigkeit entzogen sind.
  • Die Spülung durch rückströmendes Filtrat, also Flüssigkeit, ist der Reinigung durch Druckluft vorzuziehen, weil die Flüssigkeit gleichmäßiger arbeitet als Druckluft und verhindert, daß der Rückstand eindickt und zähe wird. Damit keine Druckluft in die Filterkörper tritt, werden Filtratsammelbehälter zwischen die Filterkörper und ein Steuerorgan eingeschaltet, das die Filter- und Spülperioden regelt, so daß in der Spülperiode die Druckluft das Filtrat in die Filterkörper zurücktreibt, aber -nicht selbst in sie gelangt.
  • Anstatt die Rückströmung durch Druckluft zu bewirken, kann man auch die Filtratbehälter einfach mit der Außenluft in Verbindung setzen.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
  • Abb. I ist ein senkrechter Schnitt nach der Achse des Filterbehälters ; Abb. 2 zeigt das Steuerorgan im Schnitt nach Linie 2-2 der Abb. 3; Abb. 3 zeigt einen senkrechten Schnitt durch das Steuerorgan nach der Linie 3-3 der Abb. 2, und Abb. 4 ist ein Grundriß des Behälters nach Abb. I.
  • Die Filterkörper b sind durch Schraubenbolzen e und Schellen d an radialen Rohren f und an diesen befestigten Kreuzrohren f' aufgehängt. Die radialen Rohre f münden in Zsischenbehälter g, die durch Konsole 1 an einem auf Querbalken 2 über dem Behälter C drehbar gelagerten Träger 5 befestigt sind.
  • Die Außenenden der Rohre f laufen mit Rollen auf einem Gleis 4 innen an der Wand des Behälters C. Die Antriebswelle n für den Träger 5 wird durch ein Schneckengetriebes, o' gedreht. Alle Behälter g stehen durch kurze Rohranschlüsse I mit einer Platte j in Verbindung, die auf die Wellen gesetzt ist und den oberen Anschluß des Trägers 5 bildet. Die Platte j hat für jeden Zwischenbehälter g einen in den Spiegel der Platte mündenden Kanal i. Sie läuft unter einer feststehenden, mit einem Ringkanal versehenen Steuerplatte k, in der durch einen Steg m ein Kanal i' gebildet ist. Der Ringkanal der Platte steht durch eine Leitungl mit einem Vakuumbehälter q in Verbindung, aus dem durch die \ Saugleitung r einer Pumpe s die Luft abgesaugt wird.
  • Die Kanäle i der sämtlichen Zwischenbehälter g werden bei jedem Umlauf der Welle n einmal nach der Reihe mit dem Kanal i' und der Druckluftleitung p in Verbindung gebracht. Im übrigen stehen sie ständig mit dem Hohlraum der Steuerplatte k in Verbindung. Das Vakuum in dem Behälter q saugt das Filtrat durch die Filterschicht der Filterkörper b, die Rohref und f', die Zwischenbehälter g, die Kanäle der Platte und die Leitung P in den Behälter q, aus dem das Saugrohr t einer Schleuderpumpe : 6 das Filtrat abführt.
  • Tritt einer der Kanäle i mit dem Kanal i' der Steuerplatte k in VerbindulE, so wird der zugehörige Zwischenbehälter g mit seinen Anschlußrohren f, f' von dem Behälter q getrennt und mit der Leitung p in Verbindung gesetzt, wie Abb. 3 zeigt. Die Druckluft tritt nun in den angeschlossenen Zwischenbehälter g und treibt das Filtrat in diesem zurück. Die Rückströmung hat zur Folge, daß die außen an den Filterkörper b anhaftende Schicht abgestoßen und dadurch der Filterkörper gereinigt wird. Zuweilen genügt es auch, den Zwischenbehälter nur von dem Vakuumbehälter q abzuschalten und mit der Außenluft in Verbindung zu bringen, um eine zur Spülung ausreichende Rückströmung hervorzurufen.
  • Das Ablösen der außen an den Filterkörpern anhaftenden Schicht wird durch das Umlaufen der Filterkörper im Behälter C begünstigt, da der Widerstand der Flüssigkeit an sich schon versucht, den Belag abzulösen.
  • Wenn der Kanal i des Zwischenbehältersg unter dem Kanal i der Steuerplatte k hindurchgegangen ist, hört die Rückströmung des Filtrats in diesem Behälter auf, und er wird, wie alle übrigen Behälter> wieder der Einwirkung des Unterdrucks in dem Vakuumbehälter q unterworfen. Wenn der Kanal des nächsten Zwischenbehälters g mit dem Kanal i' der Steuerplatte k in Verbindung tritt, werden die an diesem Zmischenbehälter angeschlossenen Filterkörper hespült. In dieser Weise erfolgt bei jedem Umlauf der Welle » eine kurze Unterbrechung des Filtervorgangs in jedem Behälter, deren Dauer natürlich beliebig geregelt werden kann.
  • Während dieser Zeit strömt das Filtrat aus den Behältern g unter der Einwirkung der Druckluft oder des äußeren Luftdrucks zurück ünd spült die angeschlossenen Filterkörper.
  • Die Rohflüssigkeit wird dem Behälter C durch eine Rinne Z zugeführt. Der von den Filterkörpern g durch die Spülung abgelöste Rückstand sinkt zu Boden und wird von einem auf der Welle Xt befestigten Rührer erfaßt, dessen Arme w mit Schaufeln w' versehen sind. Von Zeit zu Zeit kann er durch ein Rohr x mit Absperrventil r' am Boden des Behälters C entnommen werden.
  • PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Filter- und Eindickeinrichtung mit um eine senkrechte Achse kreisenden Filterkörpern, die mittels angeschlossener Rohrleitungen selbsttätig abwechselnd unter Unterdruck und Atmosphären- oder Überdruck gesetzt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Filterkörper (b) während des Kreislaufs, der die Filter-und die Spülen der Reinigtingsperiode umfaßt, dauernd in der Rohflüssigkeit im Behälter eingetaucht sind.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß in die Rohrleitungen (f, f') zwischen den Filterkörpern (b) und dem an sich bekannten Steuerorgan (j, k) FiltratsamIuelhehälter (g) eingeschaltet sind.
DEG56859D 1919-04-30 1921-04-27 Filter- und Eindickeinrichtung mit um eine senkrechte Achse kreisenden Filterkoerpern, die mittels angeschlossener Rohrleitungen selbsttaetig abwechselnd unter Unterdruck und Atmosphaeren- oder UEberdruck gesetzt werden Expired DE436177C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US436177XA 1919-04-30 1919-04-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE436177C true DE436177C (de) 1926-10-26

Family

ID=21928051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG56859D Expired DE436177C (de) 1919-04-30 1921-04-27 Filter- und Eindickeinrichtung mit um eine senkrechte Achse kreisenden Filterkoerpern, die mittels angeschlossener Rohrleitungen selbsttaetig abwechselnd unter Unterdruck und Atmosphaeren- oder UEberdruck gesetzt werden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE436177C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1060844B (de) * 1955-05-14 1959-07-09 Heinz Eickemeyer Mit einem Gas rueckspuelbare Filterkerze fuer Anschwemmfilter
DE1118759B (de) * 1956-08-22 1961-12-07 Krauss Maffei Imp G M B H & Co Verfahren zum Eindicken von Suspensionen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1060844B (de) * 1955-05-14 1959-07-09 Heinz Eickemeyer Mit einem Gas rueckspuelbare Filterkerze fuer Anschwemmfilter
DE1118759B (de) * 1956-08-22 1961-12-07 Krauss Maffei Imp G M B H & Co Verfahren zum Eindicken von Suspensionen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0070589B1 (de) Rückspüllbares Kerzenanschwemmfilter
DE102004001506B4 (de) Tertiärfilter
DE1617782B2 (de) Zentrifuge einer vorrichtung zum waschen von blut
DE436177C (de) Filter- und Eindickeinrichtung mit um eine senkrechte Achse kreisenden Filterkoerpern, die mittels angeschlossener Rohrleitungen selbsttaetig abwechselnd unter Unterdruck und Atmosphaeren- oder UEberdruck gesetzt werden
DE957562C (de) Vorrichtung zum Entfernen der bei Gaer- oder aehnlichen Vorgaengen in einem geschlossenen Behaelter sich bildenden Kraeusendecke
DE763122C (de) Wasserversorgungsanlage mit vorzugsweise rueckspuelbarem Kiesfilter
DE2044319A1 (en) Effluent treatment - by combined flotation/sedimentation and filtration
DE2335877C2 (de) Absaug-Melkanlage
DE657163C (de) Mit Unter- und UEberdruck arbeitende Filtervorrichtung fuer dickfluessige Massen
DE1275998B (de) Druckfilter fuer Fluessigkeiten mit Spritzrohren zur Abloesung des Filterkuchens von den Filterflaechen
DE4305099C2 (de) Verfahren zur Reinigung einer Filtereinrichtung und Filtereinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102004063879A1 (de) Filtereinrichtung und Verfahren zum Klären von verschmutzten Flüssigkeiten
DE3339177C2 (de)
DE2508749A1 (de) Anlage zur zucht, haltung und mast von fischen
DE886726C (de) Verfahren und Vorrichtung zum stufenweisen Waschen von in Klaerbecken abgesetztem Abwasserschlamm
DE708004C (de) Einrichtung an Flaschenbehandlungsmaschinen
DE559004C (de) Reinigungs- und Trockenvorrichtung fuer Geschirr und Waesche
DE64449C (de) Verwendung von Kork als Filtrirmaterial für zuckerhaltige Flüssigkeiten und Abwässer der Zuckerfabrikation
DE243195C (de)
DE244878C (de)
DE524466C (de) Vorrichtung zur Reinigung von Staerke
EP0495403A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Abwasser
DE468793C (de) Umlaufende Gefaesswaschmaschine mit ruhenden Spritzstellen
DE102014016453B4 (de) Filtersystem, seine Verwendung sowie ein Verfahren zur Filtration von einer Lauge
DE129988C (de)