DE957562C - Vorrichtung zum Entfernen der bei Gaer- oder aehnlichen Vorgaengen in einem geschlossenen Behaelter sich bildenden Kraeusendecke - Google Patents

Vorrichtung zum Entfernen der bei Gaer- oder aehnlichen Vorgaengen in einem geschlossenen Behaelter sich bildenden Kraeusendecke

Info

Publication number
DE957562C
DE957562C DEM23091A DEM0023091A DE957562C DE 957562 C DE957562 C DE 957562C DE M23091 A DEM23091 A DE M23091A DE M0023091 A DEM0023091 A DE M0023091A DE 957562 C DE957562 C DE 957562C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
fermentation
collecting
liquid
ceiling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM23091A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Hoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BWS Technologie GmbH
Original Assignee
Maschinenfabrik Buckau R Wolf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Buckau R Wolf AG filed Critical Maschinenfabrik Buckau R Wolf AG
Priority to DEM23091A priority Critical patent/DE957562C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE957562C publication Critical patent/DE957562C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C11/00Fermentation processes for beer
    • C12C11/003Fermentation of beerwort

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Entfernen der bei Gär- oder ähnlichen Vorgängen in einem geschlossenen Behälter sich bildenden Kräusendecke Im Gärgewerbe, vorzugsweise in Bierbrauereien, hat man es als notwendig erkannt, die bei der Gärung auf dem Gärflüssigkeitsspiegel sich bildenden, aus Hefe, Trubstoffen und anderen Stoffen bestehenden, von den Bierbrauern Kräusendecke genannten Rückstände sowohl während des Gärvorganges als auch bei Beendigung desselben zu entfernen, um zu verhindern, daß die nach dem Aufsteigen schließlich wieder in sich zusammenfallenden Kräusen sich in der Gärflüssigkeit verteilen und ihr einen unangenehm bitteren Geschmack verleihen.
  • Sofern die Gärung, wie es bisher meistens üblich war, in offenen Behältern stattfindet, kann die Kräusendecke von der Gärflüssigkeit .ohne Schwierigkeit mittels Schöpfkellen oder Abstreifern von Hand entfernt werden. Neuerdings ist man jedoch dazu übergegangen, .die Gärung in geschlossenen Behältern durchzuführen, um das sich während des Gärvorganges entwickelnde .Kohlen -säuregas auffangen und als Nebenerzeugnis nutzbringend verwerten zu können. Aus geschlossenen Gärbehältern läßt sich aber die Kräusendecke nicht in solch einfacher Weise wie aus offenen Gärbehältern entfernen.
  • So ist es beispielsweise bei einem- mit einer waagerechten Decke verschlossenen Gärbehälter bekannt, einen als Schwimmer ausgebildeten Abstreifer zu verwenden, der mit einer im Behälterinneren untergebrachten, jedoch von außen zu bedienenden endlosen Zugvorrichtung verbunden ist. Dieser Abstreifer bewegt sich bei Betätigung der Zugvorrichtung über den Gärflüssigkeitsspiegel hinweg und stößt dabei die vor ihm befindliche Kräusendecke durch eine mit einem nach unten öffnenden Absperr- und Überlaufschieber versehene Wandöffnung in einen Abzugskanal. Dieser Gärbehälter mit der von Hand zu bedienenden Zugvorrichtung hat sich jedoch als nachteilig erwiesen, weil die sich bildende Kräusendecke vom Bedienungspersonal ständig beobachtet und in gewissen Zeitabständen mit der Zugvorrichtung in den Abzugskanal abgestreift werden muß.
  • Ein anderer bekannter Gärbehälter besitzt eine zur Waagerechten geneigte Deckenfläche und ist mit einer den Behälter quer zu seiner Längsrichtung in einen Flüssigkeits- und einen Kräusensammelraum unterteilenden senkrechten Scheidewand ausgestattet. Die Oberkante dieser Scheidewand reicht bis zur Höhe des durch den tiefsten Punkt der Behälterdecke bestimmten Flüssigkeitsspiegels und bildet dadurch eine beide Behälterräume miteinander verbindende Durchtrittsöffnung. Die beim Gärvorgang im Flüssigkeitsraum unmittelbar unter der Deckenfläche entstehenden Kräusen gleiten unter der Auftriebswirkung der -sich bildenden Kohlensäure an der in Richtung zur Scheidewand hin ansteigenden Deckenfläche entlang, gleiten über die Oberkante der Scheidewand und sinken in den Kräusensammelraum. Die Kräusen setzen sich an den Wänden des Kräusensammelraumes fest und müssen nach beendetem Gärprozeß entfernt werden, wozu umfangreiche Reinigungsarbeiten bei stillgesetzem Gärbehälter erforderlich sind. Außerdem gelangt mit den Kräusen Gärflüssigkeit in den Kräusensammelraum, die während des Gärvorganges nicht von den Kräusen getrennt und in den Flüssigkeitsraum zurückgeführt werden kann, wie dies für einen wirtschaftlichen Betrieb der Gäranlage erwünscht ist.
  • Auch bei einer anderen bekannten Gäranlage, bei welcher die Kräusen mittels eines Filtertuches von der Gärflüssigkeit getrennt werden, können die Kräusen erst nach beendetem Gärvorgang entfernt werden. Diese Gäranlage besitzt eine oberhalb des Gärbehälters angeordnete Auffangkammer für die Kräusen, die über eine in der Behälterdecke befindliche kreisrunde öffnung mit dem Gärbehälter verbunden ist. In der Öffnung ist ein Filtertuch ausgelegt, in dem sich die aufsteigenden Kräusen sammeln und das nach beendetem Gärvorgang mit einer von außen zu bedienenden mechanischen Vorrichtung über der Behälterdecke zusammengezogen wird. Hierdurch werden die Kräusen aufgefangen, und die in den Kräusen noch enthaltene Gärflüssigkeit kann in den Behälter zurückfließen. Nach beendetem Gärprozeß wird der Gärbehälter geöffnet und das Filtertuch zum Reinigen entnommen. Diese Anlage bedarf daher auch einer ständigen Wartung und Beobachtung des Gärverlaufes, damit das Filtertuch ziun rechten Zeitpunkt ausgewechselt wird.
  • Die Erfindung vermeidet diese Mängel bei einer Vorrichtung zum Entfernen der bei Gär- oder ähnlichen Vorgängen in einem geschlossenen Behälter sich unmittelbar unter der geneigten Dekkenfläche des Behälters auf dem Flüssigkeitsspiegel bildenden Kräusendecke, die über die Oberkante einer in dem Behälter angeordneten, bis zur Höhe des durch den tiefsten Punkt der Behälterdecke bestimmten Flüssigkeitsstandes abgetrennten Kräusensammelraum abfließt. Die Erfindung besteht darin, daß in dem Kräusensammelraum unterhalb der Kräuseneintrittsöffnung ein die Kräusen auffangender Filtersack am Rand einer in einer. Zwischendecke des Kräusensammelraumes vorgesehenen weiten Öffnung aufgehängt ist und dort einen ihn umgebenden Flüssigkeitssammelraum bildet, während der über der Zwischendecke liegende Teil des Kräusensammelraumes mit einem zweckmäßig ungefähr in Höhe der Kräuseneintrittsöffnung liegenden Mannloch versehen und am oberen Ende mit einer Gasabführleitung verbunden ist.
  • Auf diese Weise werden die Kräusen fortlaufend aus der Gärflüssigkeit abgefiltert, und beim Auswechseln des mit Kräusen gefüllten Filtersacks wird weder der Gärprozeß unterbrochen, noch wird Bedienungspersonal zur Überwachung der fortschreitenden Gärung benötigt. Die erfindungsgemäß anzuwendenden einfachen Mittel, zu denen keine willkürlich von Hand zu betätigenden mechanischen Einrichtungen zählen, gewährleisten somit eine äußerst wirtschaftlich arbeitende Gäranlage. Es ist selbstverständlich bei der Einrichtung nach der Erfindung möglich, die Kräusendecke gelegentlich zu beobachten, um an ihrer Beschaffenheit den Fortschritt bzw. das Ende des Gärvorganges zu erkennen; jedoch kann der Zeitpunkt der Beobachtung beliebig gewählt werden. Ein bemerkenswerter Vorzug der Erfindung besteht darin, daß der größte Teil der Kräusen nach dem Austritt aus dem Gärbehälter unverzüglich in den Filtersack abfließt und sich in diesem sammelt, ohne Gelegenheit zu finden, durch- längeres Verweilen an der Wandung des Sammelbehällters haftenzubleiben und diese dadurch zu verschmutzen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der Kräusensammelraum als besonderer Kräusensammelbehälter ausgebildet, vom Gärbehälter getrennt und mit der Kräusenabflußöffnung durch eine Kräusenabflußleitung verbunden. Es ist hierdurch möglich, den Gärprozeß auch in solchen Behältern durchzuführen, die keinen Abscheideraum für die Kräusen besitzen.
  • Nach einem anderen Erfindungsmerkmal werden zwei oder mehr gegebenenfalls abwechselnd als Gär- und Lagerraum dienende Behälter durch mit Absperrorganen versehene Kräusenabflußleitungen mit einem gemeinsamen Kräusensammelbehälter verbunden. Auf diese Art wird das Leistungsvermögen des Kräusensammelbehälters möglichst vollkommen ausgenutzt. Zum gleichen Zwecke kann auch der Kräusensammelbehälter erfindungsgemäß zum wahlweisen Anschluß an beliebige abwechselnd als Gär- und Lagerraum dienende Behälter bzw. Behältergruppen fahrbar ausgebildet sein.
  • Um den Filtersack einfach und schnell auswechseln zu können, besitzt dieser in weiterer Ausbildung der Erfindung am oberen Ende einen elastischen Wulstring, der als schnell lösbares Befestigungs- und Abdichtungsmittel einen nach oben oder unten um- und zurückgebogenen Rand der in der Zwischendecke des Kräusenbehälters vorgesehenen -öffnung hintergreift. Damit die nach dem Durchtritt durch den Filtersack sich im unteren Teil des Kräusensammelbehälters ansammelnde Gärflüssigkeit abgelassen oder in den Flüssigkeitsraum zurückgeführt werden kann, ist erfindungsgemäß am Kräusensammelbehälter unterhalb der Zwischendecke ein Flüssigkeitsstandanzeiger angeordnet und am Boden des Kräusenbehälters eine Leitung angeschlossen, durch die die angesammelte Flüssigkeit entweder abgelassen oder mittels einer Pumpe in den Gärbehälter zurückgeführt wird.
  • Die Form sowohl des Gärbehälters als auch des Kräusensammelbehälters kann eine beliebige sein. Der Gärbehälter kann beispielsweise einen waagerechten oder geneigten ebenen Boden, eine geneigte ebene Decke und senkrechte ebene Seitenwände aufweisen; oder er kann als liegender Hohlzylinder mit gegenüber der Waagerechten geneigter Mittelachse ausgebildet wirr.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt, und zwar zeigt Abb. i einen senkrechten Längsschnitt durch einen Behälter, der durch eine Zwischenwand in einen großen Gärraum und einen kleinen Kräusensammelraum unterteilt ist; Abb. 2, 3 und 4. einen aus zwei Gärbehältern und einem gesondert aufgestellten gemeinsamen Kräusensammelbehälter bestehende Behältergruppe in Seitenansicht, Vorderansicht und Aufsicht, Abb.5 einen senkrechten Schnitt durch den in Abb. 2 bis q. dargestellten Kräusensammelbehälter in größerem Maßstab und Abb. 6 einen Ausschnitt aus dem Kräusensammelbehälter nach Abb. 5 mit einer anderen Ausführungsform der Halterung des Filtersackes.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Abb. i ist der Behälter i durch eine senkrechte Scheidewand 2 in einen Gärraum 3 und einen Kräusensammelraum 4. unterteilt. Zur Durchführung der Gärung wird der durch die geneigte Decke 5 abgeschlossene Raum 3 derart mit Würze-Flüssigkeit angefüllt, daß der Flüssigkeitsspiegel die tiefste Stelle der Decke 5 berührt und ungefähr in Höhe der Oberkante der Scheidewand .2 liegt, so daß unmittelbar unter der höchsten Stelle der Decke 5 die Öffnung 6 frei bleibt. Die Kräusendecke, die sich in dem keilförmigen Raum zwischen dem Flüssigkeitsspiegel und der Decke 5 während des Gärvorganges bildet, wird infolge der Neigung der Decke 5 zur Scheidewandöffnung 6 geleitet und fließt durch diese in den Kräusensammelraum q. ab. Hier werden die Krausen in dem Filtersack 7 aufgefangen, der zwecks Entleerung und Reinigung aus seiner am Rande einer weiten Öffnung in der Zwischendecke 7a vorgesehenen Halterung durch das Mannloch 8 herausgenommen werden kann. Die in den Krausen enthaltene und sich nach dem Durchtritt durch den Filtersack 7 im unteren Teil des Raumes q. ansammelnde Flüssigkeit kann von Zeit zu Zeit durch die Leitung 8" abgelassen werden, während das sich bei der Gärung im Raum 3 entwickelnde Gas durch die Leitung 86 abgeleitet wird.
  • Nach Abb. 2 bis q. sind zwei kegelstumpfförmige emaillierte Gärbehälter 9" und 9b so nebeneinander gelagert, daß ihre gedachte Mittelachse waagerecht oder annähernd waagerecht liegt, so daß der obere Teil der Behälterwandung eine gewölbte, geneigte Decke darstellt, unter deren höchster Stelle in der angrenzenden Stirnwand ioa bzw. iob die Kräusenabflußöffnung i i vorgesehen ist. Den Gärbehältern 9" und 9b ist ein gesondert aufgestellter, gemeinsamer Kräusensammelbehälter 12 zugeordnet, dessen oberer Teil durch mit Absperrorganen 13 versehene Leitungen 14 mit den die Kräusenabflußöffnung i i enthaltenden Rohrstutzen an den Stirnwänden ioa und 'ob der beiden Gärbehälter verbunden ist. Der tiefste Punkt der Kräusenabflußöffnungen i i liegt ungefähr in Höhe des gestrichelt dargestellten Flüssigkeitsspiegels in den Gärbehältern 9" und 9b, so da13 die sich unmittelbar unter der geneigten Deckenfläche der Gärbehälter bildende Kräusendecke, ohne daß die Anwendung mechanischer Abstreifmittel notwendig ist, durch die Öffnungen i i und die Leitungen 14 in den Kräusehsammelbehälter 12 abfließen kann. Dieser ist in Abb. 5 in größerem Maßstab im Schnitt dargestellt, wobei abweichend von der Darstellung in Abb. 2 bis q. angenommen ist, daß der obere Teil 12" des Kräusensammelbehälters nur eine Kräuseneintrittsöffnung 15 aufweist, der das Mannloch 16 gegenüberliegt. Unterhalb der Öffnung 15 ist eine Zwischendecke 17 angeordnet, die eine weite Öffnung mit einem nach oben um- und zurückgebogenen Rand enthält, an dem das obere Ende des zum Auffangen der Krausen dienenden Filtersackes 18 befestigt ist, und zwar ist der z. B. aus Nylon- oder einem anderen porösen Kunststoffgewebe hergestellte Filtersack an seinem oberen Ende fest mit einem Gummiwulstring i9 verbunden, der als Dichtungs- und Befestigungsmittel den aus der Zwischendecke 17 herausgebogenen Rand mit Vorspannung engschließend hintergreift. Die Halterung des Filtersackes 18 ist somit einfach und schnell lösbar ausgebildet. Nach Abnahme des Mannlochdeckels 2o kann der mit Krausen gefüllte' Filtersack durch das zur Reinigung des Behälterinnern vorgesehene Mannloch 16 herausgenommen, entleert und gereinigt bzw. durch einen anderen Filtersack ersetzt werden. -Das sich bei der Gärung. der Flüssigkeit in den Behältern 9" und 9b entwic'kelnde Gas wird durch die Leitung 28 aus dem oberen Teil 12" des Kräusensammelbehälters abgeleitet und gegebenenfalls anderweitig nutzbringend verwertet. Die in den Krausen enthaltene Gärflüssigkeit tritt durch das Gewebe des Filtersackes 18 in den Zwischenraum 2i, der zwischen dem Filtersack und der Wandung des unteren Teiles I26 des Sammelbehälters frei gelassen ist, und sammelt sich über dem Behälterboden. Die Höhe des Flüssigkeitsspiegels wird durch ein Flüssigkeitsstandrohr 22 angezeigt. Dementsprechend wird die angesammelte Gärflüssigkeit in gewissen Zeitabständen aus dem unteren Teil I26 des Kräusensammelbehälters abgelassen oder durch die Leitung 23 einer Pumpe 24 zugeführt, mittels der sie durch die Leitungen 25 in die Gärbehälter 9" und 9b zurückgefördert wird.
  • Da die Krausen- im Filtersack 18 aufgefangen werden, kommen sie nicht mit der Wandung des unteren Teiles I26 des Kräusensammelbehälters in Berührung und können diese * somit nicht verschmutzen. Will man auch ein Anhaften von Krausen an der unter der Kräuseneintrittsöffnung 15 liegenden Wandung des oberen Teiles 12" des Sammelbehälters und besonders auf der Zwischendecke 17 vermeiden, so empfiehlt es sich, die Halterung des Filtersackes gemäß Abb.6 auszubilden. Hierbei ist die Zwischendecke 26 nicht waagerecht und eben, sondern kegelförmig nach innen abfallend gestaltet, und der Rand 27 der Kräusendurchlaßöffnung ist aus der Zwischendecke 26 nach unten um- und zurückgebogen. Der Gummiwulstring i9 des Filtersackes 18 hintergeift engschließend den Rand 27 der Zwischendecke 26 in grundsätzlich gleicher Weise wie beim Ausführungsbeispiel nach Abb. 5. Durch die kegelförmige Gestaltung der Zwischendecke 26 wird erreicht, daß die Krausen nicht auf ihr liegen bleiben, sondern unverzüglich abwärts gleiten und in den Filtersack 18 abfließen.
  • Wie in Abb. 5 durch strichpunktierte Radumrißlinien 29 angedeutet ist, kann der Kräusensammel.-behälter auch fahrbar ausgebildet werden, so daß die Möglichkeit besteht, ihn z. B. in Bierbrauereien wahlweise an beliebige Behälter, die nicht nur als Gär-, sondern auch als Lagerbehälter für das Bier verwendet werden, anzuschließen.
  • Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt und kann außer in Bierbrauereien auch in anderen Zweigen des Gärungsgewerbes angewendet werden, wenn die gleiche Aufgabe gestellt ist, nämlich die Krausen, die sich auf einer in einem geschlossenen Behälter gärenden Flüssigkeit bilden, während des Gärvorganges bzw. bei Beendigung desselben aus dem Behälter zu entfernen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Entfernen der bei Gär-oder ähnlichen Vorgängen in einem geschlossenen Behälter sich unmittelbar unter der geneigten Deckenfläche des Behälters auf dem Flüssigkeitsspiegel bildenden Kräusendecke, die über die Oberkante einer in dem Behälter angeordneten, bis zur Höhe des durch den tiefsten Punkt der Behälterdecke bestimmten Flüssig keitsstandes reichenden Wand in einen durch die Wand vom Flüssigkeitsraum abgetrennten Kräusensammelraum abfließt, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Kräusensammelraum (q.) unterhalb der Kräuseneintrittsöffnung (6, 15) ein die Krausen auffangender Filtersack (7, I8) am Rand einer in einer Zwischendecke (7a) des Kräusensammelraumes (q.) vorgesehenen weiten Öffnung aufgehängt ist und dort einen ihn umgebenden Flüssigkeitssammelraum bildet, während der über der Zwischendecke (7Q) liegende Teil des Kräusensammelraumes (q.) mit einem zweckmäßig ungefähr in Höhe der Kräuseneintrittsöffnung (6, 15) liegenden Mannloch (8, 16) versehen und am oberen Ende mit einer Gasabführleitung (86, 28) verbunden ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Kräusensammelraum (q.) als besonderer Kräusensammelbehälter (I2) ausgebildet, vom Gärbehälter (i, 9" 96) getrennt und mit der Kräusenabflußöffnung (i i) durch eine Kräusenabflußleitung (I4) verbunden ist.
  3. 3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehr gegebenenfalls abwechselnd als Gär- und Lagerraum dienende Behälter (9a, 9b) durch mit Absperrorganen versehene Kräusenabflußleitungen (I4) mit einem gemeinsamen Kräusensammelbehälter (i2) verbunden sind. d.. Vorrichtung nach Anspruch I, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kräusensammelbehälter (i2) zum wahlweisen Anschluß an beliebige abwechselnd als Gär- und Lagerraum dienende Behälter (9a, 96) bzw. Behältergruppen fahrbar ausgebildet ist. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche i bis q., dadurch gekennzeichnet, daß der Filtersack (i8) am oberen Ende einen elastischen Wulstring (i9) aufweist, der als schnell lösbares Befestigungs- und Abdichtungsmittel einen nach oben oder unten um- und zurückgebogenen Rand der in der Zwischendecke (i7, 26) des Kräusenbehälters (12a, I26) vorgesehenen Öffnung hintergreift. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Offnungsrand einer waagerechten, ebenen Zwischendecke (I7) nach oben um- und zurückgebogen ist. 7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Öffnungsrand (27) einer kegelförmig nach innen abfallenden Zwischendecke (26) nach unten um- und zurückgebogen ist. B. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß am Kräusensammelbehälter (I2"; I26) unterhalb der Zwischendecke (i7) ein Flüssigkeitsstandanzeiger (22) angeordnet und am Boden des Kräusenbehälters eine Leitung (23) angeschlossen ist, durch die die angesammelte Flüssigkeit entweder abgelassen -oder mittels einer Pumpe in den Gärbehälter (9a, 9b) zurückgefördert werden kann. g. Vorrichtung nach einem der Ansprüche r bis 8, dadurch gekennzeichnet,. daß der Deckel (2o) des in der Wandung des Kräusensammelbehälters (12a, T2b) ungefähr in Höhe bzw. gegenüber der Kräuseneintrittsöffnung (r5) angeordneten Mannloches (i6) teilweise oder ganz aus durchsichtigemWerkstoff hergestellt ist. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 2 310 270.
DEM23091A 1954-05-18 1954-05-18 Vorrichtung zum Entfernen der bei Gaer- oder aehnlichen Vorgaengen in einem geschlossenen Behaelter sich bildenden Kraeusendecke Expired DE957562C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM23091A DE957562C (de) 1954-05-18 1954-05-18 Vorrichtung zum Entfernen der bei Gaer- oder aehnlichen Vorgaengen in einem geschlossenen Behaelter sich bildenden Kraeusendecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM23091A DE957562C (de) 1954-05-18 1954-05-18 Vorrichtung zum Entfernen der bei Gaer- oder aehnlichen Vorgaengen in einem geschlossenen Behaelter sich bildenden Kraeusendecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE957562C true DE957562C (de) 1957-02-07

Family

ID=7298945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM23091A Expired DE957562C (de) 1954-05-18 1954-05-18 Vorrichtung zum Entfernen der bei Gaer- oder aehnlichen Vorgaengen in einem geschlossenen Behaelter sich bildenden Kraeusendecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE957562C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1060337B (de) * 1958-07-14 1959-07-02 Fritz Seeger Abdeckung fuer Gaerbottiche
DE1186821B (de) * 1962-08-18 1965-02-11 Ziemann G M B H A Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen der bei Gaerungen and er Oberflaeche der Gaerfluessigkeit gebildeten Kraeusen aus geschlossenen Gaergefaessen
DE1187575B (de) * 1956-03-09 1965-02-25 Anheuser Busch Geschlossener Gaerbottich fuer die Bierbereitung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2310270A (en) * 1941-02-24 1943-02-09 Zerweck Herman Tank

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2310270A (en) * 1941-02-24 1943-02-09 Zerweck Herman Tank

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1187575B (de) * 1956-03-09 1965-02-25 Anheuser Busch Geschlossener Gaerbottich fuer die Bierbereitung
DE1060337B (de) * 1958-07-14 1959-07-02 Fritz Seeger Abdeckung fuer Gaerbottiche
DE1186821B (de) * 1962-08-18 1965-02-11 Ziemann G M B H A Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen der bei Gaerungen and er Oberflaeche der Gaerfluessigkeit gebildeten Kraeusen aus geschlossenen Gaergefaessen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69613699T2 (de) Vorrichtung, Anlage und Verfahren zur Schlammfiltration, insbesondere zur Filtration von Gülle
DE2161883A1 (de) Verfahren zum Filtrieren einer Flüssigkeit und Einrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE3617519A1 (de) Zwei- oder mehrstufiges verfahren zum entfernen von verunreinigungen aus stillen oder kohlensaeurehaltigen fluessigkeiten, insbesondere getraenken, sowie vorrichtung zu dessen durchfuehrung
DE957562C (de) Vorrichtung zum Entfernen der bei Gaer- oder aehnlichen Vorgaengen in einem geschlossenen Behaelter sich bildenden Kraeusendecke
DE3879655T2 (de) Rueckspuelsystem fuer eindicker.
DE1536783C3 (de) Verfahren zum Entfernen des aus Kieselgur und Trübstoffen gebildeten Filterrückstandes aus Kesselfiltern
DE2627725A1 (de) Filtriereinrichtung
US1776883A (en) Filtration process and apparatus
DEM0023091MA (de)
DE69112418T2 (de) Abwasserfiltration.
EP0022463A1 (de) Anschwemm-Filtriervorrichtung zum Filtrieren von trüben Flüssigkeiten und Filtrierverfahren mit einer solchen Vorrichtung
DE710493C (de) Filter zum Reinigen von stark verschlammten Fluessigkeiten
DE2044319A1 (en) Effluent treatment - by combined flotation/sedimentation and filtration
DE4305099C2 (de) Verfahren zur Reinigung einer Filtereinrichtung und Filtereinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE207992C (de)
AT231473B (de) Separator zum Trennen eines Gemisches von Flüssigkeiten und Feststoffen
DE92164C (de)
DE380319C (de) Verfahren und Einrichtung zum Behandeln von Fluessigkeiten mit Entfaerbungs- und Reinigungsmitteln in feinkoerniger Form
DE651128C (de) Verfahren und Einrichtung zur Entleerung von Gasreinigern
DE3339177C2 (de)
DE1461504C (de) Verfahren zum periodischen Abnehmen des Kuchens von Anschwemmfiltern mit senk rechten Filterelementen
DE561730C (de) Vorrichtung zum ununterbrochenen Auswaschen von festen Stoffen
DE89891C (de)
DE537628C (de) Sammelbehaelter mit einer Filtervorrichtung fuer Foerderfluessigkeit, insbesondere fuer das Spuelwasser von Entaschungsanlagen
DE9320903U1 (de) Filtereinrichtung