DE244878C - - Google Patents

Info

Publication number
DE244878C
DE244878C DENDAT244878D DE244878DC DE244878C DE 244878 C DE244878 C DE 244878C DE NDAT244878 D DENDAT244878 D DE NDAT244878D DE 244878D C DE244878D C DE 244878DC DE 244878 C DE244878 C DE 244878C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
compressed air
bodies
valves
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT244878D
Other languages
English (en)
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE244878C publication Critical patent/DE244878C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/16Cleaning-out devices, e.g. for removing the cake from the filter casing or for evacuating the last remnants of liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/114Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements arranged for inward flow filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/50Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
    • B01D29/52Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in parallel connection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/04Supports for the filtering elements
    • B01D2201/043Filter tubes connected to plates
    • B01D2201/0446Filter tubes connected to plates suspended from plates at the upper side of the filter elements

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVs 244878 KLASSE XId. GRUPPE
FERDINAND ABT in BRUNN
in KÖNIGSFELD b. BRUNN, Mähren.
Der den Gegenstand der Erfindung bildende Apparat zum Filtrieren bzw. Konzentrieren schlammhaltiger Flüssigkeiten gehört in jene Gruppe von Apparaten, bei welcher die zu filtrierende Flüssigkeit mittels Vakuums durch Filtermedien hindurchgesaugt und die sich an letztere anlegenden Schlammschichten durch Preßluft abgeblasen bzw. abgedrückt werden.
Das Wesen der Erfindung besteht in der ίο besonderen Ausgestaltung der Filterkörper durch Einlegung von Hohlkörpern, welche die Verbindungsrohre für die Preßluft- und die Vakuumkammer aufnehmen und die Einwirkung der Preßluft und des Vakuums auf einen verhältnismäßig kleinen Raum gestatten, wodurch ein wirkungsvoller Betrieb geschaffen wird.
In der Zeichnung ist der Apparat dargestellt, und zwar zeigt Fig. 1 eine Seiten-, Fig. 2 eine Vorderansicht und Fig. 3 einen Grundriß. Fig. 4, 5 und 6 stellen Einzelheiten in vergrößertem Maßstabe dar.
Der Apparat besteht aus einem durch einen
Deckel b abgeschlossenen, mit konischem Unterteil c versehenen Behälter a, in welchen eine beliebige Anzahl (z. B. zylindrischer), durch, Deckel d, e (Fig. 4) oben und unten luftdicht abgeschlossener, den Deckel b des Behälters α durchsetzender Körper f eingehängt ist, deren Mantelfläche g perforiert ist.
J b
Die Wand g ist mit einem Filtermedium (Tuch 0. dgl.) überzogen, welches mittels eines Drahtgeflechtes oder einer Schnur an dem Körper f befestigt wird. In jedem Körper f ist zwecks Ausfüllens des Raumes und Ersparnis an zu verwendender Preßluft ein im Querschnitte kleinerer und auch kürzerer Hohlkörper (h) eingesetzt, welcher an dem Deckel^ des Körpers f befestigt ist, so daß zwischen den Hohlkörpern f und h ein Ringraum i und zwischen deren Böden ein Zwischenraum k gebildet wird. Der Deckel d ist mit zwei Stutzen m, η versehen, in welchen den Körper h durchsetzende Rohre 0, ft eingesetzt sind. Das Rohr/) reicht bis nahe an den Boden e des Körpers f, während das Rohr 0 über den Boden des Hohlkörpers h nicht vorragt.
Seitlich oben am Behälter α sind zwei geschlossene Kammern r, s (Fig. 2) vorgesehen, von welchen die erstere, r, mit einem Kornpressor und die letztere, s, mit einer Vakuumpumpe verbunden ist. Die Deckel dieser Kammern sind mit Stutzen r1 bzw. s1 versehen, welche durch Leitungen o1, ft1 mit den Rohren 0, p verbunden sind. An die Stutzen s1 sind in die Kammer s hineinragende kurze Rohre s2 angeschlossen, deren Mündungen durch die mit ihnen korrespondierenden, im Deckel und der Seitenwand des Kastens s vorgesehenen Schaulöcher t, t1 sichtbar sind.
In die Stutzen r1, s1 sind Ventile u, u1 eingesetzt, welche durch auf einer gemeinsamen, durch Zahnradgetriebe kontinuierlich angetriebenen Welle ν (Fig. 2 und 3) aufgekeilte unrunde Scheiben w, w1 (Fig. 3, 5 und 6) oder mit denselben gleichwertige Hebel 0. dgl. gesteuert werden. Hierbei sind die Scheiben w gemäß der Fig. 5 und die Scheiben w1 gemäß der Fig. 6 ausgebildet, so daß das Absaugen der Flüssigkeit durch möglichst lange und das Eindrücken von Luft durch möglichst kurze Zeiträume erfolgt, da die Scheiben ze»1 das Öffnen der Saugluftventile u1 mit der Fläche χ und deren Schluß mit der Fläche x1, die Scheiben w hingegen das Öffnen der Druckluftventile u mit der Fläche y und den Schluß mit der Fläche y1 bewirken. Die Scheiben w, w1 sind auf der Welle ν derart gegeneinander versetzt, daß einerseits die zu einem Körper f gehörigen Ventile u, u1 niemals gleichzeitig geöffnet werden und anderseits das Öffnen und Schließen aller Ventile u bzw. u1 nicht gleichzeitig, sondern sukzessive erfolgt, z. B. derart, daß bei zehn Körpern f das zu dem ersten Körper gehörige Druckluftventil u xind die zu den anderen neun Körpern gehörigen Saugluft ventile u1 geöffnet werden, sodann das zum zweiten Körper gehörige Ventil u usf.
Der Schlamm bzw. die konzentrierte Flüssigkeit wird durch einen an der Spitze des konischen Unterteiles c angebrachten Stutzen 2 (Fig. ι und 2), in welchen ein Klotzventil 3 eingesetzt ist, in beliebigen Pausen automatisch abgelassen. Zu diesem Zweck ist im Lager 4 ein Hebel drehbar, welcher mit der Ventilspindel 6 gelenkig verbunden ist und durch das an seinem Arm 8 befestigte Gewicht 5 das Ventil 3 für gewöhnlich geschlossen halt. Der Hebelarm 7 wird von einem Daumen 9, welcher auf der Welle des Kettenrades 10 befestigt ist, zeitweise derart beeinflußt, daß eine Verdrehung des Hebels 7, 8 und ein
öffnen des Ventiles 3 erfolgt.
Der beschriebene Apparat arbeitet wie folgt:
Nachdem der Behälter a, welchem während des Betriebes durch eine in seinem Deckel vorgesehene Öffnung kontinuierlich die zu filtrierende bzw. zu konzentrierende schlammhaltige Flüssigkeit zugeführt wird, bis zur
Höhe des Überlaufstutzens a1 (Fig. 2) gefüllt ist und die Vakuumpumpe, der Luftkompressor, die Welle υ und das Kettenrad 10 in Betrieb gesetzt sind, werden durch die Scheiben w1 die Ventile u1 geöffnet, wodurch in den Körpern f Luftleere entsteht und Flüssigkeit aus dem Behälter α durch das Filtertuch in die Körper f dringt, während der Schlamm auf den Filtertüchern zurückbleibt. Die Flüssigkeit wird sofort durch die Rohre j> in die Kammer s angesaugt, aus welcher sie durch den Stutzen ζ entweder barometrisch oder in eine Vorlage abläuft, um von hier — von der Luft getrennt — mit einer Wasserpumpe ausgepumpt zu werden.
Die in die Kammer s strömende Flüssigkeit kann durch die Schaugläser t, t1 genau kontrolliert werden, indem eines derselben beleuchtet und durch das zweite die Mündung des Rohres s2 beobachtet wird. Die Ventile u1 schließen sich nun in aufeinanderfolgender Reihe, und sobald eines derselben geschlossen ist, wird das entsprechende Ventil u geöffnet, so daß der an die Kammer r angeschlossene Kompressor Luft in den betreffenden Körper f durch das Rohr 0 drückt, welche die auf seinem Filtertuche angelegte Schlammschicht abbläst bzw. abdrückt, so daß letztere in den Behälter a ■ bzw. dessen Unterteil c fällt. Inzwischen hat sich das zum nächsten Körper f gehörige Saugluftventil u1 geschlossen und das Druckluft ventil u geöffnet, so daß nunmehr von diesem Körper die Schlammschicht abgedrückt wird usf.
Aus diesem Vorgang ist ersichtlich, daß das Absaugen der Flüssigkeit ununterbrochen stattfindet, und es kann der Arbeitsverlauf durch Stufenscheiben o. dgl. derart geregelt werden, daß keine Pausen im Reinwasserauslauf entstehen und eine maximale Leistung des Apparates erreicht wird.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Vorrichtung zum Filtrieren oder Konzentrieren schlammhaltiger Flüssigkeiten, dadurch gekennzeichnet, daß in den an ihren Mantelflächen (g) in bekannter Weise mit Filterstoffen überzogenen Filterkörpern (f) Zwischenräume (i,k) bildende Hohlkörper (h) angeordnet und von Rohren (0, p) durchsetzt sind, die die Deckel (d) der Filterkörper (f) durchdringen, in die Bodenzwischenräume (k) münden und in bekannter Weise mit der Preßluft- bzw. Vakuumkammer (r bzw. sj in Verbindung stehen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT244878D Expired DE244878C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE244878C true DE244878C (de) 1900-01-01

Family

ID=503878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT244878D Expired DE244878C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE244878C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0506639A1 (de) * 1991-03-25 1992-09-30 Sala International AB Verfahren und Vorrichtung zur Eindickung von Suspensionen aus feinen Teilchen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0506639A1 (de) * 1991-03-25 1992-09-30 Sala International AB Verfahren und Vorrichtung zur Eindickung von Suspensionen aus feinen Teilchen
US5227076A (en) * 1991-03-25 1993-07-13 Sala International Ab Method and apparatus for thickening fine particle suspensions

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2157223C3 (de) Bandfilter
CH663734A5 (de) Einrichtung zur ultraschallreinigung.
CH654739A5 (de) Luftsprudelmatte.
DE581432C (de) Unter Druck und ununterbrochen arbeitendes Drehfilter
DE19810912A1 (de) Saug- und Austraggerät für eine Spülflüssigkeit
DE244878C (de)
DE69301159T2 (de) Füllstutzen
DE256275C (de)
DE2138159C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Polieren der Innen- und Außenflächen von Hohlglaskörpern in einem bewegten Polierätzbad, bei dem die Polierflüssigkeit nach erfolgter Einwirkung abfließt
DE2143595A1 (de) Verfahren und einrichtung zum reinigen von verkokungsofentueren und -tuerrahmen
DE192865C (de)
DE557318C (de) Reinigungsvorrichtung fuer Gefaesse o. dgl.
DE113050T1 (de) Filtertrommel.
DE1903924A1 (de) Filter mit waagerecht angeordneten Filterplatten und unterseitig angeordneten Filterflaechen
DE436177C (de) Filter- und Eindickeinrichtung mit um eine senkrechte Achse kreisenden Filterkoerpern, die mittels angeschlossener Rohrleitungen selbsttaetig abwechselnd unter Unterdruck und Atmosphaeren- oder UEberdruck gesetzt werden
DE192074C (de)
DE1921717A1 (de) Zellenlose Vakuumdrehfilter
DE2140159A1 (de) Kontinuierlich arbeitendes eindickfilter fuer die zuckerindustrie
DE2106131B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Filtration von Suspensionen auf Drehfiltern
DE197702C (de)
DE489045C (de) Verfahren und Maschine zum Entfernen der beim Fuellen von Flaschen in mit Vorluftfuellung arbeitenden, rotierenden Flaschenfuellmaschinen in die Rueckluftleitung eintretenden Fluessigkeit
DE712026C (de) Verfahren zum Regenerieren der zur Entfernung von Schwefelwasserstoff aus Gasen verwendeten Waschfluessigkeiten
DE524466C (de) Vorrichtung zur Reinigung von Staerke
DE447251C (de) Gasventil
DE422413C (de) Maschine zum Fuellen von Hohlkoerpern, insbesondere solchen aus Schokolade