DE1617782B2 - Zentrifuge einer vorrichtung zum waschen von blut - Google Patents

Zentrifuge einer vorrichtung zum waschen von blut

Info

Publication number
DE1617782B2
DE1617782B2 DE19661617782 DE1617782A DE1617782B2 DE 1617782 B2 DE1617782 B2 DE 1617782B2 DE 19661617782 DE19661617782 DE 19661617782 DE 1617782 A DE1617782 A DE 1617782A DE 1617782 B2 DE1617782 B2 DE 1617782B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
centrifuge
sample cup
blood
washing
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661617782
Other languages
English (en)
Other versions
DE1617782A1 (de
DE1617782C3 (de
Inventor
Charles Abner Glendale Cahf Schlutz (V St A )
Original Assignee
Ivan Sorvall Ine , Norwalk, Conn (V St A)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ivan Sorvall Ine , Norwalk, Conn (V St A) filed Critical Ivan Sorvall Ine , Norwalk, Conn (V St A)
Publication of DE1617782A1 publication Critical patent/DE1617782A1/de
Publication of DE1617782B2 publication Critical patent/DE1617782B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1617782C3 publication Critical patent/DE1617782C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B5/00Other centrifuges
    • B04B5/04Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers
    • B04B5/0442Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers with means for adding or withdrawing liquid substances during the centrifugation, e.g. continuous centrifugation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3692Washing or rinsing blood or blood constituents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3693Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits using separation based on different densities of components, e.g. centrifuging
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3693Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits using separation based on different densities of components, e.g. centrifuging
    • A61M1/3696Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits using separation based on different densities of components, e.g. centrifuging with means for adding or withdrawing liquid substances during the centrifugation, e.g. continuous centrifugation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B5/00Other centrifuges
    • B04B5/04Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers
    • B04B5/0407Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers for liquids contained in receptacles
    • B04B5/0414Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers for liquids contained in receptacles comprising test tubes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/25Chemistry: analytical and immunological testing including sample preparation
    • Y10T436/25375Liberation or purification of sample or separation of material from a sample [e.g., filtering, centrifuging, etc.]

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Zentrifuge mit mindestens einem Probenbecher einer Vorrichtung zum Waschen von Blut oder einer anderen Zellsuspension od. dgl. in einer Waschlösμng mit einem Vorratsbehälter für die in Suspension befindlichen biologischen Zellen, mit einem Vorratsbehälter für die Waschlösung, mit einer Einrichtung zum Mischen von Waschflüssigkeit und Zellsuspension, mit einer an die Mischeinrichtung angeschlossenen Pumpe, mit einer an die Pumpe angeschlossenen und in den Probenbecher einmündenden Leitung und mit einer Abführungsleitung für die Waschlösung aus dem Probenbecher, wobei die in den Probenbecher einmündende Leitung aus einem Rohr besteht.
Bekannt ist eine Zentrifuge dieser Gattung, bei der die in den Probenbecher einmündende und aus einem Rohr bestehende Leitung nur an ihrem offenen Austrittsende mit dem Innern des Probenbechers in Verbindung steht. Die gesamte Waschflüssigkeit und die in dieser enthaltenen Feststoffe treten daher an dieser einzigen Stelle in den Probenbecher ein und können erst anschließend unter der Einwirkung der Zentrifugalbeschleunigung entmischt und voneinander getrennt werden. Dies erfordert eine gewisse Zeit (USA.-Patentschrift 2 834 541).
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die technische Aufgabe zugrunde, eine Zentrifuge so auszubilden, daß die Waschflüssigkeit und die in ihr enthaltenen Bestandteile unterschiedlicher Art in möglichst kurzer Zeit voneinander getrennt werden können. Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung bei einer Zentrifuge der eingangs genannten Gattung vor, daß das Rohr in Bereichen unterschiedlicher Zentrifugalbeschleunigung liegende Austrittsöffnungen aufweist. Dies bedeutet, daß die Waschlösung und die in ihr in Suspension befindlichen Bestandteile an Bereichen unterschiedlicher Zentrifugalbeschleunigung in den Probenbecher eingeleitet werden. Damit werden die Komponenten dieser Waschlösung, die unterschiedliche Dichte bzw. unterschiedliches spezifisches Gewicht aufweisen, schon beim Einführen in den Probenbecher voneinander getrennt. Dies setzt die zum Reinigen von Blut aufzuwendende Arbeitszeit auf ein Minimum herab. Mehr oder weniger feste und eine unterschiedliche Dichte aufweisende Bestandteile des Bluts, wie zum Beispiel schleimige Bestandteile, Zellen, Gewebereste usw., unterliegen wegen ihres unterschiedlichen spezifischen Gewichts mehr oder weniger stark der Einwirkung der Zentrifugalbeschleunigung und treten daher getrennt voneinander an den verschiedenen Austrittsöffnungen aus dem Rohr aus und gehen in den Probenbecher über.
Zum Erzielen eines gewissen Rückstaus und um damit die Waschlösung und ihre Komponenten für eine etwas größere Zeitspanne der Einwirkung der Zentrifugalkräfte auszusetzen, sieht die Erfindung in einer zweckmäßigen Abwandlung vor, daß das Rohr an seinem Ende verengte Austrittsöffnungen aufweist.
Durch den Rückstau stellt sich unter anderem ein Gegenstrom zwischen den zu waschenden Blutzellen einerseits und der Waschlösung andererseits ein. Dabei erhöht sich auch die Stärke und Zeit, mit und während der die Waschlösung reinigend auf das Blut einwirkt.
Die erfindungsgemäße Zentrifuge eignet sich zum Waschen von Blut oder einer anderen Suspension aus biologischen Zellen oder dergleichen, wobei eine Salzlösung oder eine andere Waschlösung in der Zentrifuge durch diese Suspension hindurchgeführt wird und Proteine oder andere an den Zellen haftende und als Verunreinigungen zu bezeichnende Bestandteile entfernt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 die schematische Darstellung der in einer Waschvorrichtung angeordneten Zentrifuge und eines dazugehörigen Kreislaufes für die Waschlösung und das zu waschende Blut,
F i g. 2 in vergrößertem Maßstab, teilweise im Schnitt, eine Seitenansicht des Probenbechers,
F i g. 3 in noch größerem Maßstab eine perspektivische Darstellung des in den Probenbecher einmündenden Rohrendes,
F i g. 4 eine weitere Seitenansicht des Probenbechers zusammen mit einem Lufteinlaßfilter und einer Entleerungsnadel und
F i g. 5 in kleinerem Maßstab eine Darstellung einer Anordnung zur Entleerung des gereinigtes Blut enthaltenden Probenbechers in einen Vorratsbehälter.
In F i g. 1 enthält ein Kunststoffbeutel 21 etwa 100 bis 400 ml steriles Blut. Der Beutel 21yist am höchsten Punkt des Systems aufgehängt, so daß ein hydrostatischer Druck erzeugt wird und das Blut innerhalb des Waschzyklus beizeiten in die Zentrifuge gelangt. Der Beutel 21 wird vor dem Einfüllen des Bluts sterilisiert und evakuiert.
Eine Vorratsflasche 22 für die Waschlösung ist mit einem Stopfen 23 versehen, durch den hindurch dicht abschließend ein kurzes Lufteinlaßrohr 24 und ein langes, kurz über den Boden der Flasche 22 endendes Auslaßrohr 26 führt. Das Lufteinlaßrohr 24 steht über einen Luftfilter 27 mit der Atmosphäre in Verbindung.
Die Waschlösung, etwa eine hypertonische Salzlö-
sung mit etwa dem Vier- bis Fünffachen des Volumens des Blutes im Beutel 21, wird unter der Wirkung der elektrisch angetriebenen Pumpe 31 über die Schläuche 26, 28 und 29 vom Boden der Flasche 22 abgezogen. Bei der Pumpe ist der Gummischlauch 29 auf einer halbkreisförmigen Führungsbahn angeordnet, und um den Mittelpunkt dieses Halbkreises drehen sich zwei Rollen, die den Schlauch 29 zusammenquetschen. Auf diese Weise wird die Flüssigkeit ohne eine Verschmutzung im Schlauch gefördert.
Desgleichen wird das Blut aus dem Beutel 21 von der Pumpe 31 über einen Schlauch 32 und ein Verbindungsstück 33 angesaugt. Im Verbindungsstück 33 mischen sich Blut und Salz-Waschlösung, und die Mischung strömt durch den Schlauch 29 und die Pumpe 31. Die Mischung tritt dann durch einen Strömungsmesser 34 und von dort nacheinander durch den Schlauch 36, das Rohr 37 und das Rohr 38, um dann in den Rotations-Anschluß der Zentrifuge 39 einzutreten.
In der Zentrifuge 39 sind zwei Probenbecher 44 sich gegenüberliegend angeordnet, und die in sie einmündenden Rohre 48 sind durch eine nicht dargestellte Doppelleitung miteinander verbunden. Die Auslaßrohre 49 sind ebenfalls miteinander verbunden.
Der Ausfluß aus der Zentrifuge 39 fließt über die hintereinander angeordneten Rohre und Schläuche 41, 42 und 43 ab. Die Zentrifuge 39 mit ihrem Motor 46 ist in einem Gehäuse 47 angeordnet, dessen Innentemperatur genau geregelt ist und das auch im sterilen Zustand gehalten werden kann.
Die Probenbecher 44 ragen von der Rotationsachse der Zentrifuge 39 radial nach außen und unten. Wenn sich die Probenbecher 44 um die Rotationsachse drehen, bauen sich Zentrifugalkräfte mit radialem Beschleunigungsgefälle auf, die in den verschiedenen Bereichen der Rohre 48 in Abhängigkeit von ihrem Abstand von der Rotationsachse größer werden.
F i g. 2 zeigt Einzelheiten des geneigt angeordneten Probenbechers 44. Ein kreisförmiges Druckelement 51 ist vorgesehen und weist in seiner Mitte einen nach oben ragenden Gewindeschaft 52 auf, der frei durch eine mittlere öffnung in einer Haube 53 hindurchragt. Die Haube 53 ragt über das obere Ende des Probenbechers 44 und liegt gegen dieses an. Die Haube 53 hat einen ringförmigen Kragen 54, der nach innen in den Probenbecher 44 ragt. Das Druckelement 51 hat eine ringförmige Ausnehmung, in der ein O-Ring 55 angeordnet ist. Wenn die Mutter 56 auf dem Schaft 52 angezogen wird, drückt sich der O-Ring 55 infolge des größer werdenden Drukkes zwischen dem Druckelement 51 und dem Kragen 54 auseinander und bewirkt eine Abdichtung an der Innenwand des Probenbechers 44.
An seinem unteren Ende ist das Rohr 48 verengt und bildet hier zwei kleine Austrittsöffnungen 57 (s.
F i g. 3). Das Rohr 48 ist außerdem mit Gruppen von im Abstand voneinander angeordneten radialen Austrittsöffnungen 58 versehen.
Die Austrittsöffnungen 58 sind nicht nur in im Abstand voneinander befindlichen Zentrifugalkräften unterschiedlicher Größe, sondern auch derart angeordnet, daß sie eine gute Verteilung und Mischung der Waschlösung mit den zu waschenden Zellen bewirken. Je nach der Art und der Größe dieser Zellen oder der besonderen, zu waschenden Substanzen und je nach der Art der Waschlösung können die Austrittsöffnungen 58 so gewählt und bestimmt werden, daß ein optimaler Waschvorgang erreicht wird. Durch entsprechende Wahl und Bestimmung der Größe der Austrittsöffnungen 58 kann man auch die Dispersion und die Geschwindigkeit mit der die Substanzen durch den Probenbecher 44 fließen, steuern.
Wenn man die Austrittsöffnungen 57 ziemlich klein macht, so daß die Strömung durch diese öffnungen verhältnismäßig langsam ist, ergibt sich ein Rückstau im Rohr 48, so daß die ankommende Mischung aus Blut und Waschlösung durch sämtliche Austrittsöffnungen 58 entlang dem Rohr 48 in die Bereiche unterschiedlicher Zentrifugalkraft im Probenbecher 44 strömt. Dadurch bewegen sich während der Zentrifugalbewegung der Probenbecher 44 die schwereren Blutkörperchen nach außen und unten, während die Waschlösung, die geringere Dichte als die Blutkörperchen hat, sich im Gegenstromprinzip nach innen und oben durch den Probenbecher 44 bewegt und durch das Rohr 49 austritt, um durch die Rohre bzw. Schläuche 41, 42 43 weggeleitet zu werden.
Durch die Anordnung mehrerer Bereiche, in denen die zu zentrifugierenden Substanzen eingeführt werden, wird die Wirksamkeit des im Probenbecher 44 stattfindenden Waschvorganges wesentlich erhöht und außerdem gewinnt man die gewaschenen Zellen auf kontinuierliche Art mit größerer Geschwindigkeit.
Nach Beendigung des Waschvorganges und bevor der Flüssigkeitsspiegel in der Vorratsflasche 22 das untere Ende des Rohres 26 erreicht, wird der Zentrifugenmotor 46 abgeschaltet, so daß der Rotor stehenbleibt, woraufhin die Probenbecher 44 herausgenommen werden.
Um das behandelte Blut vom Probenbecher 44 in einen Vorratsbehälter 59 (F i g. 5) zu bringen, wird ein Luftfilter 61 (F i g. 4) mit einem sterilen Schlauch 62 am Rohr 48 befestigt, während eine sterile Hohlnadel 63 mit einer Schutzhaube 64 mittels eines sterilen Schlauches 66 am Rohr 49 befestigt wird.
Der Probenbecher 44 wird dann an einem Ständer 67 festgeklemmt. Die Schutzhaube 64 wird entfernt und die Nadel 63 durch eine elastische Haube 68 gestoßen, die die Vorratsflasche 59 verschließt. Das gewaschene Blut fließt dann unter Schwerkraft in die Vorratsflasche 59.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Zentrifuge mit mindestens einem Probenbecher einer Vorrichtung zum Waschen von Blut oder einer anderen Zellsuspension oder dergleichen in einer Waschlösung mit einem Vorratsbehälter für die in Suspension befindlichen biologischen Zellen, mit einem Vorratsbehälter für die Waschlösung, mit einer Einrichtung zum Mischen von Waschflüssigkeit und Zellsuspension, mit einer an die Mischeinrichtung angeschlossenen Pumpe, mit einer an die Pumpe angeschlossenen und in den Probenbecher einmündenden Leitung und mit einer Abführungsleitung für die Waschlösung aus dem Probenbecher, wobei die in den Probenbecher einmündende Leitung aus einem Rohr besteht, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (48) mehrere, in Bereichen unterschiedlicher Zentrifugalbeschleunigung liegende Austrittsöffnungen (57, 58) aufweist.
2. Zentrifuge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (48) an seinem Ende verengte Austrittsöffnungen (57) aufweist.
25
DE1617782A 1965-02-03 1966-01-29 Zentrifuge einer Vorrichtung zum Waschen von Blut Expired DE1617782C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US43011865A 1965-02-03 1965-02-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1617782A1 DE1617782A1 (de) 1971-04-08
DE1617782B2 true DE1617782B2 (de) 1973-02-22
DE1617782C3 DE1617782C3 (de) 1973-09-13

Family

ID=23706138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1617782A Expired DE1617782C3 (de) 1965-02-03 1966-01-29 Zentrifuge einer Vorrichtung zum Waschen von Blut

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3452924A (de)
DE (1) DE1617782C3 (de)
GB (1) GB1128303A (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3977598A (en) * 1973-05-24 1976-08-31 Mcdonald Bernard Centrifuge tube
US3982691A (en) * 1974-10-09 1976-09-28 Schlutz Charles A Centrifuge separation and washing device and method
US4056224A (en) * 1975-03-27 1977-11-01 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Flow system for centrifugal liquid processing apparatus
US4069968A (en) * 1976-11-01 1978-01-24 Union Carbide Corporation Disposable tubing harness for use with blood washing apparatus
US4049192A (en) * 1976-11-01 1977-09-20 Union Carbide Corporation Blood washing method using a saline wash solution of varying concentration for use with blood washing apparatus
US4135883A (en) * 1977-08-29 1979-01-23 Bio-Dynamics Inc. Blood analyzer system
US4435293A (en) * 1981-08-05 1984-03-06 Ortho Diagnostic Systems Inc. Particle washing system and method of use
US4648863A (en) * 1984-02-07 1987-03-10 Edmund Buhler Apparatus for the pure preparation of particles, biological cell systems and colloids
US4804363A (en) * 1986-07-16 1989-02-14 Autologous Blood Corporation Apparatus and method for storing and processing blood
USRE33924E (en) * 1986-07-16 1992-05-12 Autologous Blood Corp. Apparatus and method for storing and processing blood
US5704889A (en) * 1995-04-14 1998-01-06 Cobe Laboratories, Inc. Spillover collection of sparse components such as mononuclear cells in a centrifuge apparatus
US5704888A (en) * 1995-04-14 1998-01-06 Cobe Laboratories, Inc. Intermittent collection of mononuclear cells in a centrifuge apparatus
CA2280129C (en) 1997-02-14 2006-10-24 Dendreon Corporation Cell washing device and method
WO2007041716A1 (en) * 2005-10-05 2007-04-12 Gambro Bct, Inc. Method and apparatus for leukoreduction of red blood cells
WO2008051847A2 (en) * 2006-10-20 2008-05-02 Caridianbct Biotechnologies, Llc Methods for washing a red blood cell component and for removing prions therefrom
US20080147240A1 (en) * 2006-12-19 2008-06-19 Gambro Bct Inc. Apparatus for separating a composite liquid with process control on a centrifuge rotor
JP2010148450A (ja) * 2008-12-25 2010-07-08 Olympus Corp 細胞洗浄方法
US20100291534A1 (en) * 2009-05-12 2010-11-18 National Central University Methods and Systems for Isolating, Ex Vivo Expanding and Harvesting Hematopoietic Stem Cells
CN113000230A (zh) * 2021-02-24 2021-06-22 安徽中科中佳科学仪器有限公司 一种杀菌消毒自清洁的实验室医用离心机
CN113444628B (zh) * 2021-05-28 2022-04-15 电子科技大学 一种组织块清洗装置及其清洗方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2775240A (en) * 1953-02-09 1956-12-25 Abbott Lab Gas valve
US2758597A (en) * 1955-01-24 1956-08-14 Cutter Lab Blood transfusion apparatus
US2834541A (en) * 1956-09-20 1958-05-13 Sorvall Inc Ivan Centrifuging apparatus and system
GB864410A (en) * 1958-04-15 1961-04-06 Sorvall Inc Ivan Continuous centrifuge
US3092106A (en) * 1958-08-04 1963-06-04 Cutter Lab Administration equipment
US3064646A (en) * 1958-10-15 1962-11-20 Galen L Miller Breathing apparatus
US3050238A (en) * 1959-03-02 1962-08-21 Dresser Ind Liquid feed arrangement for centrifugal devices
US3133880A (en) * 1959-12-21 1964-05-19 Vernon D Jarvis Centrifugal extractor
US3235173A (en) * 1960-07-28 1966-02-15 Unger Hans Peter Olof Agitating and/or fractioning centrifuge
US3185154A (en) * 1962-08-14 1965-05-25 Joseph F Caccavo Apparatus for collecting, separating, storing and dispensing whole blood
US3347454A (en) * 1964-05-13 1967-10-17 Baxter Laboratories Inc Method and apparatus for the centrifugal washing of particles in a closed system

Also Published As

Publication number Publication date
DE1617782A1 (de) 1971-04-08
DE1617782C3 (de) 1973-09-13
US3452924A (en) 1969-07-01
GB1128303A (en) 1968-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1617782C3 (de) Zentrifuge einer Vorrichtung zum Waschen von Blut
DE2425165C2 (de)
DE2455853C2 (de) Vorrichtung zum Trennen von Blut in eine leichte und eine schwere Phase
DE3544115A1 (de) Zentrifugal-elutriator-rotor
DE2748379A1 (de) Blutwaschvorrichtung
DE2524544B2 (de) Verfahren zur Aufbereitung einer durch Festteilchen verunreinigten Rohflüssigkeit
DE1238694B (de) Vorrichtung zum Behandeln von fluessigen und/oder schuettbaren Untersuchungsproben in einer Zentrifuge
DE964287C (de) Siebvorrichtung in Waeschern, Verdickern und aehnlichen Behaeltern fuer die Behandlung faseriger Aufschwemmungen
EP0290745A1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Feststoffen aus Flüssigkeiten in zahnärztlichen Einrichtungen
DE1922196C3 (de) Kontinuierlich arbeitender Pulsationsfiltereindicker
DE2701976A1 (de) Blutwaschzentrifuge
DE102010061561A1 (de) Filtervorrichtung
EP2957886B1 (de) Einrichtung zur Exposition von Probenkörpern in einer Flüssigkeit
DE2002211C3 (de) Vorrichtung zur Blutreinigung
DE1154439B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Feststoffen in angereicherter und gereinigter Form mittels Filtermedium
DE19714959B4 (de) Schlauchfilter zur Flüssigkeitsfiltration
DE2545283A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung biologischen materials
EP2847317B1 (de) Elutriationskammer für ein elutriatorsystem
CH433192A (de) Einrichtung zur Abscheidung und Fraktionierung von in einer Flüssigkeit gelöstem oder suspendiertem Material
DE2523016A1 (de) Verfahren und einrichtung zur foerderung der abscheidung von in einer fluessigkeit suspendierten teilchen
DE2054272A1 (de) Umlaufender Trommelfilter
DE588275C (de) Verfahren und Einrichtung zum Verteilen und Weiterleiten von kolloidalen Zelluloseloesungen
DE2200158B2 (de) Verfahren zur Fraktionierung von in Suspension sich befindenden feststoffartigen Partikeln in separater, geflockter oder agglomerierter Form und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE832595C (de) Vorrichtung zur Regenerierung von Ablaugen auf dialytischem Wege
DE972885C (de) Klaerspitze zur Trennung von Feststoff aus Fluessigkeiten, insbesondere zur Klaerung von Aufbereitungswaschwasser durch Ausscheidung von Kohlenschlaemmen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)