DE1617782A1 - Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Waschen von Blut oder einer anderen Zellsuspension od.dgl.in einer fluessigen Waschloesung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Waschen von Blut oder einer anderen Zellsuspension od.dgl.in einer fluessigen Waschloesung

Info

Publication number
DE1617782A1
DE1617782A1 DE19661617782 DE1617782A DE1617782A1 DE 1617782 A1 DE1617782 A1 DE 1617782A1 DE 19661617782 DE19661617782 DE 19661617782 DE 1617782 A DE1617782 A DE 1617782A DE 1617782 A1 DE1617782 A1 DE 1617782A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
washing
centrifuge
blood
liquid
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661617782
Other languages
English (en)
Other versions
DE1617782C3 (de
DE1617782B2 (de
Inventor
Schlutz Charles Abner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IVAN SORVALL Inc
Original Assignee
IVAN SORVALL Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IVAN SORVALL Inc filed Critical IVAN SORVALL Inc
Publication of DE1617782A1 publication Critical patent/DE1617782A1/de
Publication of DE1617782B2 publication Critical patent/DE1617782B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1617782C3 publication Critical patent/DE1617782C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B5/00Other centrifuges
    • B04B5/04Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers
    • B04B5/0442Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers with means for adding or withdrawing liquid substances during the centrifugation, e.g. continuous centrifugation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3692Washing or rinsing blood or blood constituents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3693Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits using separation based on different densities of components, e.g. centrifuging
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3693Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits using separation based on different densities of components, e.g. centrifuging
    • A61M1/3696Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits using separation based on different densities of components, e.g. centrifuging with means for adding or withdrawing liquid substances during the centrifugation, e.g. continuous centrifugation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B5/00Other centrifuges
    • B04B5/04Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers
    • B04B5/0407Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers for liquids contained in receptacles
    • B04B5/0414Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers for liquids contained in receptacles comprising test tubes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/25Chemistry: analytical and immunological testing including sample preparation
    • Y10T436/25375Liberation or purification of sample or separation of material from a sample [e.g., filtering, centrifuging, etc.]

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Description

Dr. Ing. E. BERKENFELD, Pqtenton'wafty KGPKNJ ^J7ytfr.s{ftEt»»tra6a 31
Dr. Expl.
ΑηΙ°ββ ΛΜβηζ·1Λ·η
rur Eingab, vom 2J. Januar 1^66 IK+ Named.Anm. JVAN SORVALL, INC.,
Pearl Street, Norwalk, Connecticut, U. S. A.
Verfahren und Vorrichtung; zum kontinuierlichen Waschen von Blut oder einer anderen Zeilsuspension oder dgl, in einer flüssigen Waschlösung.
Die Erfindung "bezieht sich auf ein Verfahren und ein Gerät zum kontinuierlichen Waschen von Blut oder einer anderen Suspension aus biologischen Zellen oder dgl., wobei eine Salzlösung oder eine andere Waschlösüng in einer Zentrifuge durch diese Suspension hindurchgeführt wird, um Proteine oder andere an den Zellen haftende' und als Verunreinigungen zu bezeichnende Bestandteile zu entfernen»
Das, Gerät gemäß der Erfindung kann gegebenenfalls auch zum Waschen anderer Arten von organischen oder anorganischen in Suspension mit den verschiedensten Suspensionsmitteln befindlichen Partikeln benutzt werden.
Beim Waschen von Blut ging man bisher satzweise vor, indem man in ein Fläschchen mit sterilem Blut zunächst ein erstes Volumen Salz-Wasohlösung einfüllte, das Fläschchen dann gründlich mit der Hand schüttelte, um die Blut- und Waschlüsurig gründlich miteinander zu vermischen, und dann das Fläschchen in eine Zentrifuge einsäte te. Nach"dem Zentrifugieren wurde die Salzlösung zusammen mit einem Teil der Plasma-Verunreinigungen abgezogen und dann wurde
109815/1866 bad original
eine zweite neue Salz-v/asehlösungsmenge in das Fläschchen eingefüllt* Dieser Vorgang wurde mindestens viermal wiederholt, urn die erforderliche Reinigung zu erzielen. Der ganze Vorgang beansprucht mindestens vier Stunden. Bine unerwünschte Nebenerscheinung dieses satzweisen Waschvorganges besteht darin, daß die Blutzellen infolge der langen Behandlungszeit eine Reihe, schleimiger Substanzen ausscheidenjj die die Seren verunreinigen, in die diese Blutzellen zur Absorption eingeführt werden.
Die vorliegende ürfindung überwindet diese liachteile des satzweisen Vorgehens und lehrt ein System mit ausgeglichenen hydrodynamischen Zentrifugalflüssigkeitssäulen, bei dem die Salz-WaschflUssigkeitskomponente kontinuierlich in mehrere Bereiche unterschiedlicher Zentrifugalbeschleunigung eingeführt wird, ,"so daß die Blutzellen entgegen der Richtung der Waschlösung strömen und dabei der oben erwähnte Schüttelvorgang simuliert wird, wodurch der Misch-, Wasch- und Zentrifugalabscheidungsvorgang miteinander kombiniert werden und die Behandlungszeit auf etwa eine halbe Stunde verringert wird; auf diese Weise begegnet man der Ausscheidung von schleimigen Bestandteilen und setzt die. fee im Reinigen von Blut aufzuwendende Arbeitszeit auf ein Minimum herab.
Durch ein erschöpfendes untersuchungsprOöPanan, bei dem eine Zentrifugal-fflaskiigelkolonne und geballte menschliche ürythrozyten mit eine!* obenauf schwimmenden Lösung verwendet wurden, die mit einem neutralen gelben Akridinfarbstoff (Trypaflavin) gefärbt war, wurde festgestellt, daß die optimale Waschwirkung bei einem Zentrifugenrohr mit 50 ml Volumen erreicht wird, wenn die Waschlüsung gleichzeitig' in mehreren im Abstand von einander befindlichen Jereitiheil· unter scjniedlicher Zentrifugalbe schleurdgunc eingefünrt wird. Anschließende Ver'suche^ init dem hier offenbarten, eine
10181571856 bad original" - 2 '
geneigte Kanuner aufweisenden Gerät haben bestätigt, daß das Verfahren mad die Vorrichtung;, gemäß der Erfindung eine schnelle Entfernung der unerwünschten, zurückbleibenden Plasma-Proteine bewirken. :
Die -ürfindung sieht ferner sterile Hinrichtungen vor, mit denen das gewaschene· Blut aus den geneigten 2entrifugenkammem in einen sterilen Vorratsbehälter gebracht werden kann.
Die Erfindung soll ein Verfahren zum Waschen von Blut schaffen, bei dem unter sterilen Bedingungen schnell und kontinuierlicn eine große Menge Viasehflüssigkeit im Gegenstrompriiizip zinn Blut (oder anderen biologischen-Zellen) bewegt wird und bei dem die gereinigten Zellen anschließend auf sterile V/oise. in einen Vorratsbehalter verbracht vier den können.
Ferner soll die Erfindung eine geneigte Zentrifugenkammer schaffen, bei der eine Mischung - aus Blut-und Waschflüssigkeit in mehreren .iereieheii unterschiedlicher .Zentrifugalbeschleunigung eii.gefünrt -werden kanne«, während das abfließende Waschmittel kontinuierlich aus der Kammer austritt.
Ferner soll die Erfindung ■■ einen hydraulischen Kreislauf schaffen, in dein ein steriler Blutbeutel, ein steriler Uaschlösungsbehälter, eine Verdräiiguiigspumpe, eine Zentrifuge mit einem Rotationsanschluß für kontinuierlichen Durchfluß bei in sich-ausgeglichenen Flüssigkeitsdruck, eine geneigte Zentrifugen-- Waschkammer und eine Abführuiigsleitung zur Durchführung eir.er gründlichen V/ascnur.g der ulutzellen oder anderer biologisclier Zellen miteinander koni-ti].. In ein'^r derartigen Ai.oruuui.;.·; toll li.an die bekarra-
109815/1866 ADOmQ1NAL
ten, sterilen Blutbeutel verwenden können und das ganze System soll vom Eingang bis zum Ausgang steril gehalten werden können.
Die Erfindung coil ferner eine.neue Art von sterilisierbaren Zubehörleitungen für die Einlaß- und Auslaßrohre der obtigen geneigten Waschkammer schaffen, mit denen die Abfüllung des gewaschenen Bluts in einen Vorratsbehälter unter sterilen Bedingungen schneller durchgeführt werden kann.
V/eitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung.
Zum besseren Verständnis der .neuen und kennzeichnenden Merkmale der Erfindung sowie des der Erfindung zugrunde liegenden Prinzips und seiner Ausführungsformen wird nun ein Ausführungsbeispiel mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben.
Fig. 1 zeigt den Flüssigkeitskreislauf einer Ausführungsform des Blut- oder Zellwaschsystems gemäß der Erfindung in schematischer Form.
Fig. 2 zeigt teilweise im Schnitt eine Seitenansicht der geneigten Zentrifugenkammer gemäß der Erfindung. ·
Fig. JJ ist eine vergrößerte Teilansicht des unteren Teiles des geneigt angeordneten Injektions- oder Verteiler*» Einlaßrohres« vcndem ein Teil in Flg. 2 dargestellt
ist, wobei diese Figur die im Abstand voneinander angeordneten Austrittsöffnungen und die veringten
Endöffnungen dieses Rohres zeigt*
109816/1868 · . WOMWl .; ·
Pig, 4 zeigt eine Seitenansicht des zusätzlichen Lufteinlaßfilters und der Entleerungsnadel mit ihrer Schutzhaube im Einbauzustand auf der Zentrifugenkarnmer fertig zum Abfüllen des gewaschenen Blutes in den Vorratsbehälter.
Pig. 5 zeigt in.einer verkleinerten Darstellung die in Pig. 4 dargestellten,Teile beim Abfüllen des gewaschenen Blutes in den Vorratsbehälter unter der Wirkung.der Schwerkraft,
In Fig. 1 enthält der Kunststoffbeutel 21 steriles Blut, wobei normalerweise etwa 100 bis 400 ,ml Blut in einem solchen Beutel enthalten sind. Der Beutel 21 ist am höchsten Punkt des Systems aufgehängt, so daß ein Flüssigkeitsdruck erzeugt wird, der siqherßtellt, daß das Blut innerhalb des Wasohzykluses beizeiten in die Zentrifuge gelangt. Der Beutel 21 wird vor dem Einfüllen des Blutes sterilisiert und evakuiert.
■ Eine Vorratsflasche 22 für die Wasohlösung ist mit einem Stopfen 22 versehen, durch den hinduroh dicht abschließend ein kurzes Lufteinlaörohr 24 und ein lang·β, kttöz Über den Boden der Flasohe 82, endendes Auelaßrohr 26 führt* Des Lufteinlaßrohr 24 steht über einen Luftfilter 27 Mit der Außenatmosphäre in Verbindung,
, wobei der filter 27 die Sterilität des Systems bewahrt.
Wasohlösung« die normalerweise «ine hypertonische Salzlösung
i ι
t$% und «twa (Sas Vier- bis Fünffach· des Volumens dee Blutes im 21 b>t, wird unter der Wirkung der elektrisch angetrieben
$X ttit*g«n»u geregelter Glesohwindigkeit
über die Rohre oder Schläuche 26, 2b mid 29 vom Boden der Flasche 22 abgezogen. Als Pumpe verwendet man zweckmäßig eine Einrichtung (siehe Fig* 1), bei der der Gummischlauch 29 auf einer halbkreis-. förmigen Führungsbahn angeordnet ist, wobei sich urn den Mittel- "u. punkt dieses Halbkreises zwei Rollen drehen, die derart mit der ' Führungsbahn in Singriff stehen, daß sie den Schlauch 29 zusamrnenquetsehen; auf diese Weise wird die Flüssigkeit im Schlauch zwangsläufig gefördert, ohne daß eine Verschmutzung der Flüssigkeit möglich, ist.
Desgleichen wird das Blut aus dem Beutel 21 von der Pumpe 31 über einen Schlauch ^2 und ein Schlauchverbindungsstück 33 angesaugt, wobei sioh im Verbindungsstücic 33 das Blut mit der Salz-Waschlösung jnisoht und die Mischung durch den Schlauch 29 und die Pumpe 31 strömt. Die Mischung tritt dann dxireh einen Strömungsmesser hindurch und von dort nacheinander durch den Schlauch 36, das Rohr 37 und das Rohr 38, um dann in den Rotations-Anschluß des von etnem SliWictroraötor angetriebenen Zentrifugenrotors 39 für kontinuierlichen Durchfluß einzutreten. Derartige in Fachkreisen bekannte Zentrifugen beruhen auf dem Prinzip ausgeglichener hydrodynamisch·!? Säulen i* dem Sinne« daß die eintretende Plüaaigkeit# wi# etwa^ die über das Rohr 38 eintretende Flüssigkeit, durch eine sich drehende Dichtung in eine Zentrifugenkammer oder ein ZentrifugenrDhr hh auf einen Weg geführt wird, der die Flü's- * sigkeit in progwesaiv höhere Zentrifugalbesohleunigungen trögt*
Bei Zentrifugen'für kontinuierXiohien Durohflufl tritt jedooh auoh
die AuslaßsHule duroh eine geeondorte Botationfdichtung hindurch ' und 3öhli«$t »ich in der Zentrifagenkammei? hydraulieoh an die
Einlaßsäule an. Abgesehen von der unterschiedlichen Dichte der eintretenden und austretenden Säulen stellt sich folglich ein Überwiegen des Abgleichs der hydrodynamischen Säulen ein, so daß ein kontinuierlicher Strom in die und aus den hohen Zentrifugalfeldstärken möglich wird.
Die die Strömung der Flüssigkeit in das und aus dem Zentrifugalfeld verursachende Kraft ist der "Flüssigkeitssäulendrück"; d„h. die Flüssigkeitssäule in den Einlaßleitungen ist höher als die in den Auslaisleitun^eri.. Auf diese v/eise wird die eintretende Flüssigkeit in der Rotationsachse, der Zentrifuge abwärts in eine kleine mittige Kammer geführt, wo sie von einem so nahe wie möglich an der Rotationsachse liegenden Punkt auf alle Rohre verteilt wird. Andererseits fördert das Auslaßröhr auch in eine konzentrisch zur Rotationsachse liegende Kammer, deren Umfang in radialer Richtung jedoch weiter entfernt liegt. Der Unterschied in diesen zwei sich ergebenden radialen Säulen ist dann der Flüssigkeit ssäulendruck, der die kontinuierliche Strömung durch den sich drehenden Zentrifugenrotor bewirkt.
Um das Gleichgewicht zu bewahren, ordnet man die Zentrifugenrohre 44 paarweise diametral einander gegenüber liegend an und die Einlaßrohre 4b der verschiedenen Zentrifugenrohre 44 sind durch eine (nicht dargestellte) Doppelleitung miteinander verbunden und die Auslaßrohre 49 dieser Zentrifugenrohre sind miteinander verbunden;
Der Ausfluß aus der. Zentrifuge >y für kontinuierlichen Durchfluß gelangt über die hintereinander «!geordneten Rolire und Schläuche 41, 42 und 45 zum Abfluß. Die ganze Zentrifuge 39 mit ihrem Motor 46 ist in einer Kammer 47 angeordnet, deren Innentemperatur genau
- 10881671666
BAD
■"■ . ...■■ .- 7 -■
geregelt ist und die auch im sterilen Zustand gehalten werden
Die 'ientrifugenrohre 44 ragen von der Rotationsachse des Rotors 59 radial nach außen und unten. Wenn sich diese Rohre 44 um die Rotationsachse drehen, bauen sich Zentrifugalkraftf,elder.mit radialem Beschleuriigungsgefalle in diesen Rohren auf, wobei die Zentrifugalkräfte in den verschiedenen Bereichen dieser Rohre in Abhängigkeit von ihrem Abstand von der Rotationsachse größer werden.
Fig. 2 zeigt die Konstruktionseinzelheiten des geneigt angeordneten Zei.trifugenrolires 44 gemäß der j£rfindung-, und man erkennt, daß ein kreisförmiges Druckelement 51 vorgesehen ist, das in seiner Mitte einen nach oben ragenden Gewindeschaft 52 aufweist, der frei durch eine mittlere Öffnung in einer kreisförmigen Haube 55 hindurch:?agtj diese Haube 55 ragt über das obere linde des Zentrifugenrohres 44 und liegt gegen dieses an. Die Haube 55 hat einen ringförmigen Kragen 54, der nach innen in die Kammer des Rohres ^4 ragt. Das Druckelement 51 hat eine ringförmige Ausnehmung, in der ein O-Ring 55 aus elastischem Material angeorndet ist. Wenn die Mutter 56 auf dem Schaft 52 angezogen wird, drückt sich der O-Rlng 55 infolge des größer werdenden Druckes zwischen dem Druckelement 51 und dem Kragen 54 auseinander und bewirkt eine Abdichtung zwischen der Innenwand des Zentrifugenrohres 44 und der aus dem Druckelement 51 und der Haube 5J5 bestehenden Einheit.
Sowohl das Einlaßrohr 48 als aüoh das Auslaßrohr 49 sind im Druckelement 51 befestigt, wobei ihre Durohtrittsetelle abgedichtet istl sie ragen durch entsprechende (nicht dargestellte) öffnungen in .
109015/1056 B .
der Haube, 55 frei 'hindurch* Das Auslaßrohr 4y endet In der Ebene der Unterseitedes Druckelementes 51, während das EInaaßrOhr 4o sich fast bis zum Boden der Kammer des Zentrifügenrobres 44 erstreckt. ".-,. ; '
An seinem unteren Ende ist das Einlaßrohr 4ü verjjngt und bildet hier zwei kleine Endöffnungen 57 (siehe Fig.5). Das Rohr 48 ist außerdem mit Gruppen von im Abstand voneinander angeordneten radialen Verteileröffnungen 58 versehen.
Die Verteileröffnungen 58 sind nicht nur in im Abstand voneinander befindlichen Zentrifugalkraftfeldern unterschiedlicher Größe, sondern auch derart angeordnet, daß sie eine gute Verteilung und Mischung der Waschflüssigkeit mit den zu waschenden Zellen bewirken. Je nach der Art und der Größe dieser Zellen oder der besonn deren, zu waschenden Substanzen und je nach der Art der Waschflüssigkeit können die Verteileröffnungen 58 so gewählt und bestimmt werden, daß ein optimaler Waschvorgang erreicht wird. Durch entsprechende Wahl und Bestimmung der Größe der Verteileröffnungen 50 kann man auch die Dispersion und die Geschwindigkeit steuern, mit der die Substanzen duroh das Rohr 44 fließen.
Bei einer Ausführungsform entspricht die Größe der Öffnungen etwa der Bohrgröße 60 (drill size 60), zur Anpassung des Gerätes an die Verarbeitung unterschiedlicher Arten von Substanzen können «jedoch auch andere Öffnungsgrößen gewählt werden.
Wenn man die Öffnungen 57 ziemlich klein macht, so daß die Strömung duroifc diese Öffnungen verhältnismSSig langsam ist, ergibt sich ein Rückstau im Einlaßrohr 48, go daß die ankommende Mischung au* Blufe und Waschflüssigkeit durch etoitliche öffnungen 58 ent-.
ORiGfNAL
lang dein Rohr 4b in die Bereiche .unterschiedlicher Zentrifugalkraft irn Rohr 44 strömt. Dadurch bewegen sich während der Zentrifugalbewegung der Zentrifugenrohre 44 die schwereren Blutkörperchen nach außen und unten, während die Waschflüssigkeit, die geringere Dichte als die Blutkörperchen hat, sich im Gegenstromprinzip nach innen und oben durch das ^entrifugenrohr 44 bewegt und als Abfluß durch das Auslaßrohr 49 austritt, um durch die Rohre bzw. Schläuche 41, 42, kj als Abfall weggeleitet zu werden.
Dureh die Anordnung mehrerer* Bereiche, in denen die zu zentrifugierenden Substanzen eingeführt werden, wird die Wirksamkeit des im Zentrifugenrohr 44 stattfindenden Waschvorganges wesentlich erhöht und außerdem gewinnt man die gewaschenen. Zellen auf kontinuierliche Art wit größerer Geschwindigkeit.
Nach der Vollendung des Wasehvorganges und bevor der Flüssigkeitsspiegel in der Waschflüssigkeitsflasche 22 das untere linde des Rohres 2ö erreicht, wird der Zentrifugenmotor 46 abgeschaltet, so daß der Rotor stehen bleibt, woraufhin die Zentrifugenrohre 44 herausgenommen werden.
Um das behandelte Blut vom Rohr 44 In einen VorratsbeLälter 59 (Fig.5) zu bringen, wird ein Luftfilter 61 (Fig.4) wit einem sterilGii Schlauch 62 am Rohr 48 befestigt, viährend eine sterile Hohlnadel bj> ifiit einer Schutzhaube 64 mittels eines sterilen Schlauches G6 aia Rohr ¥j befestigt wir.il.
Das rlolir 44 wird dann an einem Ständer 67 festklammert, die Schutzhaube Ϊ4: >ird entfernt und die Nadel 6> durch eine elastische Haube 68 gestoßen, die die Vorratsflasche 59 verschließt. Das gewaschene^ Blüfc fließt den* unter Schwerkraffc in die Vorrats-
fO9815Γτ8Ε6
flasche 59. - BAD OnteiNAL . 10 _
iiex praktischen Versuchen mit dem hier beschriebenen Gerät wurden sterile Bedingungen vom jünlaßende bis zum Auslaßende des Systems erreicht* ez.B. wurden 20 1 Thioglykolat bei verschiedenen Gelegenheiten durch das System geführt und steril aufgefangen. Die Wirksamkeit des Waschsystems erwie.s sich durch die Feststellung der Entfernung humanen Proteins bei Versuchen mit Anti-Human- · Ausfall-Seren.
Selbstverständlich können die Grundlagen der vorliegenden Erfindung auch zum Waschen bakterieller Keimzellen in verschiedenen Flüssigkeiten und bei der Glyzerinbehandlung von roten Blutkörperchen angewendet werden.
P a t e η t a η s ρ r ü c h e :
3 67/2
109815/1856

Claims (1)

Patentansprüche
1. Verfahren zum kontinuierlichen Waschen von .blut oder einer ariüeren Zellsuspension oder cigl. in einer flüssigen w&scnlosung, dadurcn gekennzeichnet, aa£ man zunächst eine hiscnung aus at-iä ßlut uiia der flüssigen waschlosung herstellt, wobei die Diente der ./aschlosur.g geringer als die von Blut ist, daß man ein radial nach außen verlaufendes Zentrifugenrohr (44) um eine Drehachse dreht, daß man die Mischung in dieses sicn drehende Zentrifugenronr an mehreren voneinander im Abstand befindlichen und unterschiedliche^ Zentrifugslbesohleunigung aufweisenden Stellen einführt, so daß axe Blutzellen sich im Gegenstrom zur riaschlosung im Zentrifugenrohr nach außen bewegen, und daß rftan die ausströmende waschflüssigkeit im bereich der geringsten Zentrifugalbeschleunigung aus dem Zentrifugenrohr abführt.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch I gekennzeichnet durcn einen Vorratsbehälter (21) für die in Suspension befindlichen biologischen Zellen, durch einen Vorratsbehälter (22) für eine waschflüssigkeit, deren Dichte geringer als die der biologischen Zellen ist, durch eine Einrichtung (^j?) zum Mischen der Waschflüssigkeit mit der Zellsuspension, durch eine an die Mischeinrichtung (3ß) angeschlossene Pumpe (j5l)# durch eine sich kontinuierlich drehende Zentrifuge mit mindestens einer Zentr ifugierkamrner (44), durch eine an die Pumpe (^1) angeschlossene und in die Zentrifugierkarnmer (44) mündende Einrichtung (4^#ί>7#58) zur kontinuierlichen Linführung der Mischung in die Zentrifugierkammer derart, daß sich in dieser Kammer (44) eine Gegenströmung zwisenen der .iäschlüsui.g und der Zellsuspension einstellt, und
109815/1856
BAD QWGIW.&L " 12 "
durch eine AbfUhrungsleltung für die Waschlösung aus der ZentrifugierkajMmer (44). ; /
>. :·""" Vorrichtung nach Anspruch 2; dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Einführung der Mischung in die Zentrif ügierkämmer (44) aus einem Rohr (4Ö) besteht, daß in der Zentrifugierkarnmer mehrere, in Bereichen unterschiedlicher Zentrifugalbeschleunigung liegende AustrittrSöffnungen (57ji5Ö)
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 oder ~>t dadurch gekennzeichnet, daß der Vorratsbehälter (22) für dierWaschflüssigkeit eine mit einem Sterilfilter (27) versehene Lufteinlaßöffnung (24) aufweist. . .
5. Vorrichtung nach Anspruch2, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe (51) aus einer halbkreisförMigen Schiene besteht, auf der ein Fördersehlauch (29) für. die Mischung aufliegt, sowie aus einem um den Mittelpunkt dieser Schiene drehenden Rollenpaar, dessen Rollen unter Zusarnmenpressung des Förder'Schlauches (29) auf der Schiene entlanglaufen» , "
6. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Einrichtung zum Mischen der ZeHsuepenslon mit der Waschflüs-
sigkeit aus einem dreiarmigen.Hohrverzweiger (^]?) bestellt, der an den ZeilSuspensionsbehälter (21), an den Waschflüssigkeitsbe-,hSlter (22) und an den Eingang der Pumpe (^51) angesohlossen ist.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6^ dadurch ge
i daß die ZentrIfu^e mehrere, diainetral und radial li^ xiacii aufteti verlaufeivd, im Hot0t1 t>y) aa&uoriliietii rohrf üi-iiii
einseitig geschlossene Zentrifugierkamßiern (44) aufweist, wobei die Rohre (4c) zur Hinfünrung der Hisciiung si cn ii- das Innere dieser Kammern (44) erstrecken und mehrere, über ihre Län^e verteilt angeordnete Auslaß öffnungen (po) aufweisen.
b. Vorrichtung r.acn Ansprucxi 7* dadurch geicennzeiehrtet, οε.ώ die äinführungsrohre (4c) für die i»Iischun£ an ihrein ^-ndö derart verengte Auslaßöffnungen (57) aufweisen, dai3 ein itückstau in die sen Rohren (4c) entsteht.
9. . Vorrichtung nach den Ansprüchen 7 oder ö, dadurch ^ zeichnet, daß die ronrf ermine η ^entrifugierkairanern (44) einer* dichten Verschluß (51 - 5o) aufweisen, wobei das Auslaßrohr (49) für die Waschflüssigkeit in diesem Verschluß una ecu aer Stelle geringster Zentrifugalbeschleunigung angeordnet ist.
10. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentrifugierkanrniern (44) aus der Zentrifuge herausnehmbar sind und Hohranschlüsse für einen Sterilluftfilter (61) sowie für eine Hohlnadel (6^) aufweisen, die eine abnehmbare Schutzhaube (64) aufweist.
1 0 9 8 1 5/1856 BAD ORIGINAL
L e e r s e 11 e
DE1617782A 1965-02-03 1966-01-29 Zentrifuge einer Vorrichtung zum Waschen von Blut Expired DE1617782C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US43011865A 1965-02-03 1965-02-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1617782A1 true DE1617782A1 (de) 1971-04-08
DE1617782B2 DE1617782B2 (de) 1973-02-22
DE1617782C3 DE1617782C3 (de) 1973-09-13

Family

ID=23706138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1617782A Expired DE1617782C3 (de) 1965-02-03 1966-01-29 Zentrifuge einer Vorrichtung zum Waschen von Blut

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3452924A (de)
DE (1) DE1617782C3 (de)
GB (1) GB1128303A (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3977598A (en) * 1973-05-24 1976-08-31 Mcdonald Bernard Centrifuge tube
US3982691A (en) * 1974-10-09 1976-09-28 Schlutz Charles A Centrifuge separation and washing device and method
US4056224A (en) * 1975-03-27 1977-11-01 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Flow system for centrifugal liquid processing apparatus
US4049192A (en) * 1976-11-01 1977-09-20 Union Carbide Corporation Blood washing method using a saline wash solution of varying concentration for use with blood washing apparatus
US4069968A (en) * 1976-11-01 1978-01-24 Union Carbide Corporation Disposable tubing harness for use with blood washing apparatus
US4135883A (en) * 1977-08-29 1979-01-23 Bio-Dynamics Inc. Blood analyzer system
US4435293A (en) * 1981-08-05 1984-03-06 Ortho Diagnostic Systems Inc. Particle washing system and method of use
US4648863A (en) * 1984-02-07 1987-03-10 Edmund Buhler Apparatus for the pure preparation of particles, biological cell systems and colloids
US4804363A (en) * 1986-07-16 1989-02-14 Autologous Blood Corporation Apparatus and method for storing and processing blood
USRE33924E (en) * 1986-07-16 1992-05-12 Autologous Blood Corp. Apparatus and method for storing and processing blood
US5704888A (en) * 1995-04-14 1998-01-06 Cobe Laboratories, Inc. Intermittent collection of mononuclear cells in a centrifuge apparatus
US5704889A (en) * 1995-04-14 1998-01-06 Cobe Laboratories, Inc. Spillover collection of sparse components such as mononuclear cells in a centrifuge apparatus
ATE253984T1 (de) 1997-02-14 2003-11-15 Dendreon Corp Verfahren und gerät zum waschen von zellen
US20070118063A1 (en) * 2005-10-05 2007-05-24 Gambro, Inc Method and Apparatus for Leukoreduction of Red Blood Cells
US8016736B2 (en) * 2006-10-20 2011-09-13 Caridianbct Biotechnologies, Llc Methods for washing a red blood cell component and for removing prions therefrom
US20080147240A1 (en) * 2006-12-19 2008-06-19 Gambro Bct Inc. Apparatus for separating a composite liquid with process control on a centrifuge rotor
JP2010148450A (ja) * 2008-12-25 2010-07-08 Olympus Corp 細胞洗浄方法
US20100291534A1 (en) * 2009-05-12 2010-11-18 National Central University Methods and Systems for Isolating, Ex Vivo Expanding and Harvesting Hematopoietic Stem Cells
CN113000230A (zh) * 2021-02-24 2021-06-22 安徽中科中佳科学仪器有限公司 一种杀菌消毒自清洁的实验室医用离心机
CN113444628B (zh) * 2021-05-28 2022-04-15 电子科技大学 一种组织块清洗装置及其清洗方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2775240A (en) * 1953-02-09 1956-12-25 Abbott Lab Gas valve
US2758597A (en) * 1955-01-24 1956-08-14 Cutter Lab Blood transfusion apparatus
US2834541A (en) * 1956-09-20 1958-05-13 Sorvall Inc Ivan Centrifuging apparatus and system
GB864410A (en) * 1958-04-15 1961-04-06 Sorvall Inc Ivan Continuous centrifuge
US3092106A (en) * 1958-08-04 1963-06-04 Cutter Lab Administration equipment
US3064646A (en) * 1958-10-15 1962-11-20 Galen L Miller Breathing apparatus
US3050238A (en) * 1959-03-02 1962-08-21 Dresser Ind Liquid feed arrangement for centrifugal devices
US3133880A (en) * 1959-12-21 1964-05-19 Vernon D Jarvis Centrifugal extractor
US3235173A (en) * 1960-07-28 1966-02-15 Unger Hans Peter Olof Agitating and/or fractioning centrifuge
US3185154A (en) * 1962-08-14 1965-05-25 Joseph F Caccavo Apparatus for collecting, separating, storing and dispensing whole blood
US3347454A (en) * 1964-05-13 1967-10-17 Baxter Laboratories Inc Method and apparatus for the centrifugal washing of particles in a closed system

Also Published As

Publication number Publication date
GB1128303A (en) 1968-09-25
DE1617782C3 (de) 1973-09-13
DE1617782B2 (de) 1973-02-22
US3452924A (en) 1969-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1617782A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Waschen von Blut oder einer anderen Zellsuspension od.dgl.in einer fluessigen Waschloesung
DE3512083C2 (de) Vorrichtung zum Waschen von Wäsche in der Waschmaschine unter Verwendung flüssiger Waschmittel
DE69520375T2 (de) Zentrifuge mit ringfilter
DE1238694B (de) Vorrichtung zum Behandeln von fluessigen und/oder schuettbaren Untersuchungsproben in einer Zentrifuge
DE2262856A1 (de) Fluessigkeitsbehaelter
DE4132716A1 (de) Verfahren zum waschen von zellen
DE2639389A1 (de) Fluessigkeitsauffangvorrichtung
DE2256860A1 (de) Verfahren zur anreicherung von erzen und zentrifuge zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE3727010C2 (de)
DE2632149C2 (de) Vorrichtung zur Extraktion und Trennung von Stoffen durch Flüssig-Flüssig-Austausch
DE3049050C2 (de) Verfahren und Zentrifuge zum Trennen von Flüssigkeitsteilen
DE69201622T2 (de) Mehrstufiger zentrifugalextractor.
DE1006802B (de) Absetzzentrifuge
DE2455583A1 (de) Diffusions-entfleckungsgeraet und entfleckungsverfahren fuer tafelfoermiges gel
DE2748372A1 (de) Verfahren zum blutwaschen
DE69718125T2 (de) Vorrichtung zum Belüften und Spritzen von geladenen Flüssigkeiten
DE1648969A1 (de) Zentrifugalabscheider
EP0800867A1 (de) Verfahren zur zentrifugationstechnischen Durchführung von Partikeltrennungen, insbesondere auf biologischem Sektor
DE3816041A1 (de) Verfahren zum abtrennen von organischen verbindungen aus wasser
DE1088028B (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Extraktion zweier Fluessigkeitsphasen verschiedener spezifischer Gewichte
DE2545283A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung biologischen materials
DE2819233A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum maschinellen waschen und reinigen
DE2041482A1 (de) Zentrifuge
DE10316598B4 (de) Verfahren und Zentrifuge zur Gewinnung von biologischen Flüssigkeiten
DE1517704A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dekantieren (Klaeren) von Wasser und anderen Fluessigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)