DE4340077A1 - Hochspannungs-Transformator und Zündkreis unter Verwendung eines Hochspannungs-Transformators - Google Patents
Hochspannungs-Transformator und Zündkreis unter Verwendung eines Hochspannungs-TransformatorsInfo
- Publication number
- DE4340077A1 DE4340077A1 DE19934340077 DE4340077A DE4340077A1 DE 4340077 A1 DE4340077 A1 DE 4340077A1 DE 19934340077 DE19934340077 DE 19934340077 DE 4340077 A DE4340077 A DE 4340077A DE 4340077 A1 DE4340077 A1 DE 4340077A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- voltage transformer
- bobbin
- ignition circuit
- voltage
- primary
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 56
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 claims description 4
- 101100311229 Drosophila melanogaster stan gene Proteins 0.000 claims 2
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 8
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 2
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 2
- 229910000859 α-Fe Inorganic materials 0.000 description 2
- YEHPDJLWYYTFTG-UHFFFAOYSA-N 3-diazocyclohexa-1,5-diene-1,4-dicarboxylic acid Chemical compound [N+](=[N-])=C1C(C=CC(=C1)C(=O)O)C(=O)O YEHPDJLWYYTFTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B41/00—Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
- H05B41/02—Details
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F27/00—Details of transformers or inductances, in general
- H01F27/28—Coils; Windings; Conductive connections
- H01F27/30—Fastening or clamping coils, windings, or parts thereof together; Fastening or mounting coils or windings on core, casing, or other support
- H01F27/306—Fastening or mounting coils or windings on core, casing or other support
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B41/00—Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
- H05B41/14—Circuit arrangements
- H05B41/26—Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
- H05B41/28—Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
- H05B41/282—Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices
- H05B41/2821—Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices by means of a single-switch converter or a parallel push-pull converter in the final stage
- H05B41/2822—Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices by means of a single-switch converter or a parallel push-pull converter in the final stage using specially adapted components in the load circuit, e.g. feed-back transformers, piezoelectric transformers; using specially adapted load circuit configurations
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
- G02F1/1333—Constructional arrangements; Manufacturing methods
- G02F1/1335—Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
- G02F1/1336—Illuminating devices
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Liquid Crystal (AREA)
- Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Hochspannungs-Transformator
und eine Zündschaltung unter Verwendung eines solchen
Hochspannungs-Transformators für Entladungslampen wie
Fluoreszenzlampen. Insbesondere betrifft die Erfindung
einen Hochspannungs-Transformator und eine Zündschaltung
unter Verwendung eines Hochspannungs-Transformators, der
zur Verwendung bei tragbaren kleinen Flüssigkeitkri
stall-Geräten (im folgenden als LCD-Geräte bezeichnet).
Ein üblicher Zündkreis, der zum Einschalten von Entla
dungslampen wie Fluoreszenzlampen verwendet werden, ist
ein Röhrendrosselkreis. Außer einem Startkreis (d. h.
einer Zündröhre) unter Verwendung einer üblichen Wech
selspannungsquelle besteht ein solcher Zündkreis grund
sätzlich aus drei Schaltkreisen, einem in Phase liegen
den Schaltkreis mit einem Widerstand, der in Reihe mit
einer Entladungslampe liegt, einem Verzögerungskreis,
der in Reihe mit einer Induktivität liegt und einem Pha
senkreis, der in Reihe mit einer Kapazität liegt.
Eine Zündschaltung oder ein Transformator zum Zünden ei
ner Fluoreszenzlampe, die als Hinterbeleuchtung eines
LCD bei transportablen TV-Geräten oder tragbaren elek
tronischen Geräten wie Computern verwendet werden, be
nutzt gewöhnlich als Spannungsquellen Batterien wie
Trockenbatterien oder aufladbare Akkumulatoren. In die
sem Fall wird eine Gleichspannung +Vcc eingeschaltet, um
eine Fluoreszenzlampe FL1, wie in Fig. 6 gezeigt, zu
zünden. Bei der üblichen in Fig. 6 gezeigten Anordnung
wird eine Spannung +Vcc von einer Primär- oder Sekundär
spannungsquelle an den Anschluß TE gelegt.
Das eine Ende einer Drosselspule CH von 200 µF ist mit
dem Anschluß TE verbunden und das andere Ende der Dros
selspule H ist mit dem Mittelabgriff CT einer ersten
Primärwicklung PW1 eines Hochspannungs-Transformators T1
verbunden. Der Anschluß TE ist mit der Basis eines er
sten Transistors Q1 und eines zweiten Transistors Q2
über Widerstände R1 und R2 und mit der zweiten Primär
wicklung PW2 des Hochspannungs-Transformators T1 verbun
den.
Die ersten und zweiten Transistoren Q1 und Q2 werden an
den Emittern geerdet, wobei die Kolektoren mit den bei
den Anschlußwicklungen der ersten Primärwicklung PW1 des
Hochspannungs-Transformators C1 verbunden sind. Ein Kon
densator C1 liegt parallel zwischen den beiden Anschluß
wicklungen.
Die Sekundärwicklung SW1 des Hochspannungs-Transfor
mators T1 ist mit der Kathoden- und der Anodenheizung
einer Fluoreszenzlampe FL über einen Stabilisationskon
densator C2 (von ungefähr 33 pF bis 100 pF) verbunden.
Die obige Anordnung ist eine Art von Gleichspannungs/
Gleichspannungs-Wandler, in dem der erste Transistor Q1
über die zweite Primärwicklung PW2 des Hochspannungs-
Transformators T2 verbunden ist, um den ersten Transi
stor Q1 durchzuschalten und der Gleichspannungsstrom
+Vcc, der auf dem Mittelabgriff CT aufgebracht ist, in
duziert einen Strom i1, wodurch eine gegebene Spannung
In der Sekundärwicklung SW1 des Hochspannungs-Trans
formators T1 induziert wird.
Wenn der zweite Transistor Q2 durchgeschaltet ist, wird
ein Strom i2 durch die Gleichspannung +Vcc, die auf den
Mittelabgriff CT angelegt ist, induziert, so daß eine
gegebene Spannung in der Sekundärwicklung SW1 des
Hochspannungs-Transformators T1 induziert werden kann.
Bei dem Hochspannungs-Transformator, wie er bei dem oben
erwähnten üblichen Zündkreis verwendet wird, kann ein
Kern vom EI-Typ, ein Kern vom UI-Typ, ein topfartiger
Typ, ein Kern vom EE-Typ und dergleichen verwendet wer
den. Ein typischer Hochspannungs-Transformator ist in
Fig. 7A gezeigt. Der Kern 1 hat, wenn er in seiner Grö
ße reduziert ist, eine Höhe H von ungefähr 20 mm und ei
nen Durchmesser von ungefähr 25 mm. Ein anderer typi
scher Transformator, wie er in Fig. 7B gezeigt ist,
weist einen Kern 1 einer großen Größe mit einer Höhe H
von etwa 20 mm und einer Breite W von ungefähr 25 mm und
eine Länge L von ungefähr 30 mm auf.
Es ist möglich, die Fluoreszenlampe FL kleiner zu ma
chen, d. h. im wesentlichen ähnlich in der Größe zu dem
Bildrahmen eines tragbaren LCD und mit einem Durchmesser
von ungefähr 7 bis 8 mm. Ein Stabilisierungskondensator
C2, der für die Sekundärwicklung SW1 des Hochspannungs-
Transformators T1 benötigt wird, ist jedoch erforder
lich, um einer Hochspannung von ungefähr 2 KV zu wider
stehen. Dies macht den Hochspannungs-Transformator groß
und teuer.
Wenn der oben genannte Hochspannungs-Transformator T1
und der Kondensator C2 auf einer gedruckten Schaltkarte
aufgebaut sind, wird die Schaltkarte sehr groß, etwa mit
einer Breite von ungefähr 20 mm, einer Länge von unge
fähr 100 mm und einer Höhe von ungefähr 20 mm. Es ist
jedoch schwierig, die Gesamtanordnung mit einem Hoch
spannungs-Transformator und einem Zündkreis kompakt aus
zubilden.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen
Hochspannungs-Transformator zu schaffen, der die genann
ten Probleme nicht hat, der mit anderen Worten klein
ist, um einen Zündkreis zu schaffen, bei dem auf einen
Stabilisationskondensator verzichtet werden kann, der
ansonsten für die Zunahme der Größe verantwortlich ist.
Nach einem Aspekt der Erfindung wird ein Hochspannungs-
Transformator geschaffen, der eine Primärwicklung und
eine Sekundärwicklung, die auf eine Stange aufgewickelt
sind, die einen Kern oder Spulenkörper bildet und ein
Haltelement, das an dem einen oder beiden Enden der
Stange, die den Kern oder den Spulenkörper bildet, an
geordnet ist, um die Stange zu halten, hat, wobei das
Halteelement mit den Eingangs- und Ausgangsanschlüssen
der Primärwicklung oder der Sekundärwicklung versehen
ist.
Nach einem anderen Aspekt der Erfindung wird ein
Hochspannungs-Transformator geschaffen, der eine Primär
wicklung und eine Sekundärwicklung, die auf einen Kern
oder einen Spulenkörper in Stangenform aufgewickelt
sind, ein C-förmiges Halteelement zum Halten der beiden
Enden des stangenförmigen Kerns oder Spulenkörpers und
eine Entladungslampe, die die beiden Schenkel des
C-förmigen Halteelements überbrückt, aufweist.
Nach einem dritten Aspekt der Erfindung wird ein Zünd
kreis geschaffen, der zum Wandeln einer Gleichspannung
von einer Gleichspannungsquelle in ein hochfrequentes
Signal ausgebildet ist, um eine Entladungslampe einzu
schalten, der in Treibermittel aufweist, das mit dem
Hochfrequenzsignal betrieben wird, einen Hochspannungs-
Transformator, der aufgebaut ist aus Primärwicklungen
und Sekundärwicklungen, die auf einen stangenförmigen
Kern oder Spulenkörper aufgewickelt sind, verbunden mit
dem Ausgangsende des Antriebsmittels und einer Entla
dungslampe, die direkt mit der Sekundärspule des
Hochspannungs-Transformators verbunden ist.
Nach dem ersten Aspekt der Erfindung ist es möglich, ei
nen Hochspannungs-Transformator zu schaffen, der klein
genug ist, um entlang dem Seitenrand der lichtführenden
Platte eines LCD angeordnet zu werden.
Nach dem ersten Aspekt der Erfindung ist es wieder mög
lich, einen Hochspannungs-Transformator klein genug aus
zubilden, daß dieser entlang dem Seitenrand einer licht
führenden Platte eines LCD angeordnet werden kann.
In dem Zündkreis nach dem dritten Aspekt der Erfindung
wird ein Antriebskreis zum Betreiben des Hochspannungs
transformators mit dem stangenförmigen Aufbau an einer
Seite des Hochspnnungs-Transformators verbunden, so daß
dieser durch ein Hochfrequenz-Signal von einem Hochfre
quenzoszillator über einen Schaltkreis erregt werden
kann, wodurch die Entladungslampe direkt mit der Sekun
därwicklung des Hochspannungs-Transformators verbunden
werden kann. Dieser Hochspannungs-Transformator kann so
als Leckflußtyp-Transformator wirken, der auf jeden ei
ner hohen Spannung widerstehenden Kondensator, der di
rekt mit der Entladungslampe zu verbinden ist, verzich
ten kann und den Aufbau durch IC ermöglicht und dadurch
kompakt gemacht werden kann.
Die vorliegende Erfindung wird jetzt beispielhaft und
ohne jede Beschränkung unter Bezug auf die beiliegenden
Zeichnungen erläutert. Dabei zeigt
Fig. 1 einen Hochspannungs-Transformator nach der
Erfindung und den diesen verwendenden Zünd
schaltkreis,
Fig. 2 einen weiteren Hochspannungs-Transformator
nach der Erfindung und den diesen verwenden
den Zündschaltkreis,
Fig. 3 eine schematische Darstellung eines Ausfüh
rungsbeispiels des Hochspannungs-Transforma
tors nach der Erfindung,
Fig. 4 eine schematische Darstellung eines Ausfüh
rungsbeispiels eines Zündschaltkreises, der
den Hochspannungs-Transformator nach der Er
findung verwendet,
Fig. 5 ist eine perspektivische Explosionsdarstel
lung eines Flüssigkeitskristall-Fernsehge
räts, in den der Zündschaltkreis unter Ver
wendung des Hochspannungs-Transformators nach
der Erfindung eingesetzt ist,
Fig. 6 ist ein Schaltbild eines Filmschaltkreises
mit einem in diesen eingesetzten üblichen
Hochspannungs-Transformators, und
Fig. 7 ist eine perspektivische Darstellung eines
üblichen Hochspannungs-Transformators.
Vor der Erläuterung des Hochspannungs-Transformators
nach der Erfindung unter Bezugnahme auf die Fig. 1
bis 3, wird der allgemeine Aufbau eines Zündschaltkrei
ses der Erfindung unter Bezugnahme auf Fig. 4 erläu
tert.
In Fig. 4 gibt ein Hochfrequenz-Oszillator ein
Hochfrequenz-Signal in Rechteck-Form mit ungefähr 110
KHZ ab. Signale von dem Oszillator werden zu einem er
sten "NOT"-Schaltkreis IN1 und einem Schaltkreis, der in
Reihe mit einem zweiten "NOT"-Schaltkreis IN2 bzw. einem
dritten "NOT"-Schaltkreis IN3 verbunden ist, geführt.
Der Ausgang des ersten "NOT"-Schaltkreises IN1 wird zu
der Basis eines ersten Schalttransistors Q3 über einen
Basiswiderstand R3 geführt und der Ausgang des dritten
"NOT"-Schaltkreises IN3 wird zu der Basis eines zweiten
Schalttransistors Q4 über einen Basiswiderstand R4 ge
führt. Der normale Abschnitt der Wellenform des oszil
lierenden Signals wird zu der Basis des zweiten Schalt
transistors Q4 geführt, da der zweite "NOT"-Schaltkreis
IN2 und der dritte "NOT"-Schaltkreis IN3 kaskadenartig
damit verbunden sind und der invertierte Wellenformab
schnitt des schwingenden Signals zu der Basis des ersten
Schalttransistors Q3 geführt ist.
Die Emitter des ersten Schalttransistors Q3 und des
zweiten Schalttransistors Q4 sind geerdet, wobei die
Kollektoren jeweils mit den Basen eines ersten Schalt
transistors Q5 bzw. eines zweiten Schalttransistors Q6
verbunden sind. Der Kollektor des ersten Schalttransi
stors Q3 ist mit dem Kollektor des zweiten Treibertran
sistors Q6 über einen Widerstand R6 verbunden, während
der Kollektor des zweiten Schalttransistors Q4 mit dem
Kollektor des ersten Treibertransistors Q5 über einen
Widerstand R5 verbunden ist.
Die Emitter des ersten Treibertransistors Q5 und des
zweiten Treibertransistors Q6 sind geerdet, wobei die
Kollektoren jeweils mit den Kathoden der Dioden CD1 bzw.
CD2 verbunden sind. Die Anoden der Dioden CD1 und CD2
sind geerdet. Die Kollektoren sind jeweils mit den An
schlüssen der Primärwicklungen PW3 und PW4 eines später
zu beschreibenden Hochspannungs-Transformators T2 ver
bunden und die anderen Enden der Primärwicklungen PW3
und PW4 sind in Reihe miteinander an einem Ort verbun
den, von dem sich der Mittelabgriff CT1 erstreckt. Die
sem Mittelabgriff CT1 ist eine Gleichspannung +Vcc = + 6
V aufaddiert.
Der Hochspannungs-Transformator T2 weist einen Kern 2
bestehend aus einer Kernstange aus einem manganertigen
Ferrit. Primär- und Sekundärwicklungen PW3, PW4 und PW2
sind über ein vorhandenes Isolationsmaterial gewickelt.
Eine Fluoreszenzslampe FL1 ist direkt in Reihe mit der
Sekundärwicklung SW2 verbunden, während die Primärwick
lung und die Sekundärwicklung indirekt miteinander ver
bunden sind. D. h. die Sekundärwicklung SW2 ist an dem
einen Ende geerdet und an dem anderen Ende mit einer
Elektrode der Fluoreszenzlampe FL1 verbunden, während
ein Ende der anderen Sekundärwicklung mit der anderen
Elektrode der Fluoreszenzlampe FL1 verbunden ist.
Die Fluoreszenzlampe FL1, die als Entladungslampe dient,
ist eine kleine Fluoreszenzlampe für die Hintergrundbe
leuchtung eines LCD, das, beispielsweise, eine Zündspan
nung von ungefähr 700 V hat, eine Entladungsspannung von
360 V und einen Röhrenstrom von ungefähr 7 mA.
Der Hochspannungs-Transformator T2, der bei der oben er
wähnten Schaltung verwendet wird, kann derart konstrui
ert sein, daß er eine Spulenkörperform hat, wie sie in
Fig. 3 gezeigt ist. Der Spulenkörper 6, der in Fig. 3
gezeigt ist, ist im wesentlichen zylindrisch und besteht
aus einem künstlichen Harz wie Diazoterephthalat, Poly
carbonat oder Polyester oder Glas. Die beiden Enden des
Spulenkörpers dienen als Halteelemente 7 und 8 und sind
mit Stiften 9, 10 versehen, die zur Verbindung mit den
Anschlüssen der Primärwicklungen PW3 und PW4 sowie der
Sekundärwicklung SW2 dienen.
Der Spulenkörper 6 ist an der äußeren Fläche mit einer
Mehrzahl von Kragen 11 versehen, zwischen denen die
Primär- und Sekundärwicklungen PW3, PW4 und SW2 auf den
Spulenkörper 6 aufgewickelt sind. In diesem Ausführungs
beispiel ist die Anzahl der Wicklungen auf der Primär
seite PW3 und PW4 bestehend aus einem Draht mit einem
Durchmesser von 0,2 mm 20 und die Anzahl der Wicklungen
auf der Sekundärseite SW2 bei einem Drahtdurchmesser von
0,05 mm 3000. Es ist zu beachten, daß der Spulenkörper
einen Durchmesser von 3,5 mm hat. Es ist weiter zu be
achten, daß die Gesamtlänge des Spulenkörpers 6 30 mm
beträgt, der maximale Durchmesser D0 des mit der Spule
versehenen Körpers 6 5 mm beträgt und ein stangenförmi
ger Ferritkern 2 von 1,5 mm×30 mm fest durch die zy
lindrische Bohrung in dem Spulenkörper eingesetzt ist.
Der Hochspannungs-Transformator T2 mit dem erwähnten
Aufbau kann einen Streutransformator schaffen, der in
seinem Aufbau so einfach ist, daß er einen Anstieg an
Streufluß geben wird, da die magnetische Kopplung aus
dem Grund unzureichend ist, daß die Primärwicklungen PW3
und PW4 und die Sekundärwicklung SW2 an beiden Enden des
stangenförmigen Spulenkörpers 6 aufgewickelt sind. Ein
üblicher Streutransformator ist in der Größe zu umfang
reich, um als Hochspannungs-Transformator für die Hin
tergrundbeleuchtung insbesondere eines tragbaren Anzei
gegerätes zu dienen. Der Unterschied besteht darin, daß
dann, wenn die Primär- und Sekundärwicklungen auf einen
Kern vom ET-Typ aufgewickelt werden, ein längerer magne
tischer Weg geschaffen werden muß, um die Kopplung unzu
reichend zu machen.
Die Verwendung eines Streutransformators als Hochspan
nungs-Transformators führt zu einer Erhöhung des Sekun
därstroms mit einer entsprechenden Erhöhung des Streu
flusses, was zu einer Erhöhung des Abfalls der Anschuß
spannung der Sekundärspannung und so zu einer Reduzie
rung eines Anstiegs des Stromes führt. Der Sekundärstrom
kann so in einem gegebenen Ladungsbereich konstant ge
halten werden unter Verzicht auf den großen Kondensator
C2, der einer hohen Spannung widerstehen kann und mit
der Sekundärseite verbunden ist. Dieses führt in erheb
lichem Maße dazu, den Zündkreis kompakt zu machen.
Im folgenden wird eingehend beschrieben, wie der in Fig. 4
gezeigte Zündkreis arbeitet.
Das Hochfrequenzsignal von 110 KHZ, das der Hochfre
quenz-Oszillator 3 erzeugt, wird durch den Ausgang des
ersten "NOT"-Schaltkreis IN1 invertiert und zu der Basis
des ersten Schalttransistors Q3 über den Basiswiderstand
R3 geführt, wodurch die Basis vorgespannt wird.
Entsprechend wird das hochfrequente Signal, das an dem
Ausgang des dritten "NOT"-Schaltkreis IN3 auftritt, über
den zweiten "NOT"-Schaltkreis IN2 und den dritten
"NOT"-Schaltkreis IN3 erscheint, zu der Basis des zwei
ten Schalttransistors Q4 über den Basiswiderstand R4 ge
führt, um die Basis vorzuspannen.
Der erste Schalttransistor Q3 und der zweite Schalttran
sistor Q4 werden so abhängig von den positiven und nega
tiven Impulsen des hochfrequenten Signals ein- und aus
geschaltet.
Wenn der erste Schalttransistor Q3 eingeschaltet ist,
wird der erste Treibertransistor Q5 so betrieben, daß
Strom i2 von der Quellenspannung +Vcc durch den Mittel
abgriff CT1 der Primärwicklung des Hochspannungs-Trans
formators T2 passieren und durch die Primärwicklung PW3
und den Kollektor und den Emittern des Treibertransi
stors Q6 strömen kann.
Wenn der zweite Schalttransistor Q4 eingeschaltet ist,
wird der zweite Schalttransistor Q6 so betrieben, daß
Strom i3 von der Quellenspannung +Vcc durch den Mittel
abgriff CT1 der Primärwicklung des Hochspannungs-Trans
formators T2 strömen kann und sodann durch die Primär
wicklung PW4 und den Kollektor und den Emitter des
Treibertransistors Q6.
Es ist zu beachten, daß die Dioden CD1 und CD2 Span
nungsstöße absorbieren.
Wenn eine Erregerspannung zum Umschalten entsprechend
der Frequenz des hochfrequenten Signals auf die Primär
wicklungen PW3 und PW4 eines solchen Hochspannungs-
Transformators T2 aufgebracht wird, wird eine Sekundär
spannung auf der Sekundärwicklung SW2 induziert, die im
wesentlichen mit den Primärwicklungen PW3 und PW4 gekop
pelt ist. Obwohl die Fluoreszenzlampe FL1 direkt mit der
Sekundärwicklung SW2 verbunden ist, kann der Sekundär
strom aufgrund der großen Streuinduktivität verbleiben,
so daß die Fluoreszenzlampe FL1 direkt, also ohne Erfor
dernis des Kondensators betrieben werden kann.
Bei dem Hochspannungs-Transformator T2 bei der oben er
wähnten Anordnung werden die Primärwicklungen und die
Sekundärwicklung auf den stangenförmigen Spulenkörper 6
aufgewickelt, der an beiden Enden mit Halteelementen 7
und 8 versehen ist, die einen Anschlußabschnitt bilden.
Im folgenden wird eine andere Anordnung des Hoch
spannungs-Transformators T2 beschrieben, der wiederum
effektiv entsprechend der Erfindung verwendet werden
kann. Dies wird anhand der Fig. 1 und 2 jetzt einge
hend beschrieben.
Fig. 1A bis 1E zeigen eine Anordnung, in der der obi
ge Zündschaltkreis einstückig mit dem Hochspannungs-
Transformator ausgebildet ist. Die Fig. 1A bis 1C
sind eine Draufsicht, eine Vorderansicht und eine rechte
Seitenansicht dieser Anordnung, Fig. 1D ist eine
Schnittansicht entlang der Linie C-C′ von Fig. 1B und
Fig. 1E ist eine Schnittansicht entlang der Line A-A′
oder B-B′ von Fig. 1B. In den Fig. 1A-1E werden die
Teile, die denjenigen von Fig. 3 entsprechen, durch
dieselben Bezugszeichen angegeben.
Ein Stift 10, der in seiner Form im wesentlichen den in
Fig. 3 gezeigten gleich ist, ist an dem rechten Ende
eines Spulenkörpers 6 vorgesehen. Ein zylindrisches Ele
ment 8 ist über den Spulenkörper 6 geschoben, der ein
Feld von Kerben 12 hat, von denen Drähte herabgezogen
sind. Es ist natürlich zu beachten, daß das Halteelement
8 einen Kern 2 aufnehmen kann.
Der Spulenkörper 6 ist in seiner Konstruktion demjeni
gen, der unter Bezugnahme auf Fig. 3 beschrieben worden
ist, ähnlich, mit der Ausnahme, daß er durch fünf Kragen
11 aufgeteilt ist. Primärwicklungen und Sekundärwicklun
gen sind auf diese geteilten Teile gewickelt. Das Hal
teelement 8 weist, genauer, zwei Kerben 12 auf, von de
nen die Drähte herabgezogen sind, wie in Fig. 1E ge
zeigt und ist an dem rechten Ende des Spulenkörpers 6
angeordnet. Der Kragen 11A ist, wie in Fig. 1D gezeigt,
eine Schnittansicht entlang der Linie C-C′ von Fig. 1B,
an seinen oberen Abschnitt mit sechs Kerben 12 versehen,
von denen Drähte herabgezogen sind.
Ein Halteelement 12 aus einem künstlichen Harz oder ei
nem anderen Material, das ausreichende Isolationseigen
schaften hat, ist über das linke Ende des Spulenkörpers
6 geschoben. Aus Fig. 1B und Fig. 1E, die Schnittan
sichten entlang der Linie A-A′ oder B-B′ sind, ist er
kennbar, daß der Halter 13 aus einem säulenförmigen Ab
schnitt 13A aufgebaut ist, der an seiner oberen Seite
sechs Kerben 12 aufweist, von denen Drähte herabgezogen
sind. Dieser Abschnitt 13A ist weiter mit einer Höhlung
13B versehen, die einen Durchmesser hat, die im wesent
lichen derjenigen des Kerns 2 gleich ist. Ein Abschnitt
des säulenförmigen Abschnitts 13A mit Ausnahme der Ker
ben 12, ist flach ausgebildet, um einen Anschlußblock
13C zu bilden, auf dem Stifte 14 vorgesehen sind, um An
schlüsse für die Verbindung mit den Drähten der Wicklun
gen des Hochspannungs-Transformators zu schaffen. Dieser
Anschlußblock 13C ist mit einer Gewindebohrung 15 verse
hen, die in Gewindeeingriff mit einer Einstellschraube
des Kerns 2 ist.
Die Primärwicklungen oder Spulen PW3 und PW4 des Hoch
spannungs-Transformators T2 sind auf den Spulenkörper 6
zwischen dem Halter 13 und dem ersten Kragen 11A ge
wickelt und eine gegebene Anzahl von Drahtwindungen ist
auf dem Spulenkörper 6 zwischen jedem der verbleibenden
Kragen 11 und dem Halter 8 vorgesehen, wodurch die Se
kundärwicklung oder Spule SW2 gebildet wird. Typischer
weise hat dieser Hochspannungs-Transformator eine Ge
samtlänge von L1 von ungefähr 37 mm und einen Maximal
durchmesser D von 5 mm.
Sodann wird eine gedruckte Karte 18A von ungefähr 16 mm
Breite, eine Länge von 50 mm und ungefähr 1 mm Dicke auf
den Halter 13 des Hochspannungs-Transformators T2 aufge
bracht und über die Stifte 14, die an dem Anschlußblock
13C vorgesehen sind mit einem IC 18B, der einen Zünd
schaltkreis bildet, verbunden. Es wird so ein L2 mit ei
ner Länge von ungefähr 40 mm gebildet und der
Hochspannungs-Transformator und der Zündschaltkreis ist
5 mm oder weniger in der Breite und 100 mm oder weniger
in der Länge. Es ist zu beachten, daß 18D für eine Hal
terung steht.
Ein Beispiel des Kompakt-Flüssigkeitskristall-Fernseh
empfängers unter Verwendung eines Hochspannungs-Trans
formators T2 und eines integrierten Zündschaltkreises
ist in Fig. 5 dargestellt. Fig. 5 zeigt einen Fernseh
empfänger in einem montierten Zustand. Das Bezugszeichen
22 gibt einen rückwärtigen Rahmen des Fernsehempfängers
auf, der einstückig mit einer Abdeckung 16 zur Bildung
eines Rahmens eines tragbaren Fernsehempfängers ist. Das
Bezugszeichen 17 gibt Batterien an, die als Spannungs
quelle zum Betreiben des Fernsehempfängers verwendet
werden und die eine Hintergrundbeleuchtung durch eine
Fluoreszenzlampe FL1 als auch einen integrierten Zünd
schaltkreis 18 und den Hochspannungs-Transformator T2
bildet. Der TV-Schaltkreis ist auf einer gedruckten
Schaltkarte (nicht gezeigt) aufgebaut und wird von dem
rückwärtigen Rahmen 22 aufgenommen.
Das Bezugszeichen 19 gibt ein LCD-Panel an, das in ein
Fenster 20 in der Abdeckung 16 eingebracht ist. Eine
Lichtführungsplatte 21 ist an der rückwärtigen Fläche
des Panels 19 angeordnet. Die Lichtführungsplatte 21 ist
an ihrem oberen Ende mit einer Hintergrundlicht-Fluo
reszenzlampe FL1 versehen und an ihrem unteren Ende mit
dem Hochspannungs-Transformator T2 und einem integrier
ten Zündschaltkreis 18, die beide in Fig. 1 als ein
stückig gezeigt sind. Die Gesamtanordnung hat einen Ge
samtdurchmesser von ungefähr 5 mm und ist ungefähr 77 mm
lang.
In diesem Ausführungsbeispiel können der Hochspannungs-
Transformator und der Zündschaltkreis von der üblichen
Größe von 20 mm in der Breite und 100 mm in der Länge
und 20 mm in der Höhe auf eine Größe mit einem Durchmes
ser von 5 mm und einer Länge von 77 mm reduziert werden
und können so einstückig mit der Lichtführungsplatte 21
ausgebildet sein.
Es wird jetzt auf Fig. 2 Bezug genommen, in der ein an
derer Aufbau zu Montage des Hochspannungs-Transformators
T2, der bei dem Zündschaltkreis nach diesem Ausführungs
beispiel verwendet wird. Der Hochspannungs-Transformator
T2 und die den Hintergrund beleuchtende Fluoreszenzlampe
FL1 sind über die beiden Schenkel 24A und 24B eines im
wesentlichen C-förmige Halteelements 22 überbrückt. Ein
IC 18B, der den Zündschaltkreis ausbildet, ist auf dem
Boden des Halteelements angeordnet. Die beiden Schenkel
24A und 24B sind mit Kerben 23A bzw. 23B versehen, in
die die Lichtführungsplatte 21 eingesetzt ist. Aus Fig.
5 ist erkennbar, daß die Fluoreszenzlampe FL1, der Hoch
spannungs-Transformator und der Zündschaltkreis unter
halb der Lichtführungsplatte 21 angeordnet sind.
Obwohl die Erfindung unter Bezugnahme auf bevorzugte
Ausführungsbeispiele erläutert worden ist, versteht es
sich, daß viele Abwandlungen bezüglich des Materials,
der Form, der Struktur, der Größe, der Anordnung der An
wendung und Hinzufügungen ohne Verlassen des Zwecks der
oben erwähnten Erfindung verwirklicht werden können.
Claims (5)
1. Hochspannungs-Transformator mit Primärwicklungen
und Sekundärwicklungen, gekennzeichnet durch eine Wick
lung der Primär- und Sekundärwicklungen (PW1 und PW2,
SW1) auf einen stangenförmigen Kern oder Spulenkörper
(6) und wenigstens ein Halteelement (7, 8) das an einem
bzw. beiden Enden des stangenförmigen Kerns oder Spu
lenkörper (6) angeordnet ist, um den stangenförmigen
Kern oder Spulenkörper (6) zu halten, wobei das bzw.
die Halteelemente (7, 8) mit den Eingangs- und Ausgang
sanschlüssen der Primär- oder Sekundärwicklungen PW1,
PW2, SW1) versehen ist bzw. sind.
2. Hochspannungs-Transformator nach Anspruch 1, da
durch gekennzeichnet, daß das Halteelement (6, 7)
C-förmig ausgebildet ist um die beiden Enden des stan
genförmigen Kerns oder Spulenkörpers (6) aufzunehmen,
und eine Entladungslampe (FL1) die beiden Schenkel des
C-förmigen Halteelemente (7, 8) überbrückt.
3. Hochspannungs-Transformator nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß der Hochspannungs-Trans
formator T1 an einem Seitenrand einer das Hintergrund
licht führenden Platte (21) aus einem Flüssigkeitskri
stall angeordnet ist.
4. Ein Zündschaltkreis zum Wandeln einer Gleichspan
nung aus einer Gleichspannungsquelle in ein Hochfre
quenzsignal zum Zünden einer Entladungslampe, mit Trei
bermitteln, die durch das Hochfrequenzsignal angetrie
ben werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Hoch
spannungs-Transformator aus Primär- und Sekundärwick
lungen (PW1, PW2 SW1) aufgebaut ist, die auf einen stan
genförmigen Kern oder Spulenkörper (6) aufgewickelt
sind, verbunden mit dem Ausgangsende des Treiberkreises
und daß eine Entladungslampe (FL1) direkt mit der Se
kundärspule (SW1) des Hochspannungs-Transformators ver
bunden ist.
5. Zündschaltkreis nach Anspruch 4, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Halteelement (7, 8) zum Halten eines
Hochspannungs-Transformators (T1) den Zündschaltkreis
aufweist, der auf dem Seitenrand einer den Hintergrund
beleuchtenden Lichtführungsplatte eines Flüssigkri
stall-Panel (19) angeordnet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP04338110A JP3138761B2 (ja) | 1992-11-25 | 1992-11-25 | 点灯回路 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4340077A1 true DE4340077A1 (de) | 1994-06-09 |
Family
ID=18315008
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19934340077 Withdrawn DE4340077A1 (de) | 1992-11-25 | 1993-11-24 | Hochspannungs-Transformator und Zündkreis unter Verwendung eines Hochspannungs-Transformators |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JP3138761B2 (de) |
DE (1) | DE4340077A1 (de) |
FR (1) | FR2698480A1 (de) |
GB (1) | GB2273001A (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ITVR940055U1 (it) * | 1994-09-14 | 1996-03-14 | Apparecchiatura per lampade a scarica, con accensione e riaccensione istantanea con lampada calda, particolarmente per lampade illuminazio | |
TWI239538B (en) * | 2004-03-25 | 2005-09-11 | Darfon Electronics Corp | Transformer and lamp driving system using the same |
JP2007027191A (ja) * | 2005-07-12 | 2007-02-01 | Minebea Co Ltd | トランス |
JP4552089B2 (ja) | 2005-09-09 | 2010-09-29 | ミネベア株式会社 | バックライト装置及び液晶表示装置 |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1704297U (de) * | 1953-07-24 | 1955-08-04 | Bbc Brown Boveri & Cie | Drosselspule, insbesondere fuer vorschaltgeraete von leuchtstofflampen. |
GB1141086A (en) * | 1966-09-19 | 1969-01-22 | Toko Inc | Improvements in or relating to high frequency transformers |
JPS5681410U (de) * | 1979-11-27 | 1981-07-01 | ||
JPS56134497A (en) * | 1980-03-25 | 1981-10-21 | Toshiba Electric Equip | Device for dimming discharge lamp |
US4352079A (en) * | 1981-07-24 | 1982-09-28 | Honeywell Inc. | High voltage ignition transformer |
DE3603720A1 (de) * | 1986-02-06 | 1987-08-13 | Danfoss As | Mit hochfrequenz betriebener zuendtransformator fuer oel- oder gasbrenner |
JPH0614443Y2 (ja) * | 1987-07-30 | 1994-04-13 | 東京電気株式会社 | 高圧トランス |
JPH01237686A (ja) * | 1988-03-18 | 1989-09-22 | Seiko Epson Corp | 透過型液晶表示装置 |
JPH0265899U (de) * | 1988-11-07 | 1990-05-17 | ||
JP3211244B2 (ja) * | 1990-08-30 | 2001-09-25 | セイコーエプソン株式会社 | バックライトシステム |
JPH04179099A (ja) * | 1990-11-13 | 1992-06-25 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 蛍光灯駆動回路 |
KR960001143B1 (ko) * | 1991-03-29 | 1996-01-19 | 가부시끼가이샤 산요오 덴끼 세이사꾸쇼 | 네온 변압기(가스튜브 사인용 트랜스포머) |
GB9108075D0 (en) * | 1991-04-16 | 1991-06-05 | Bright John F | A multiple inductor assembly |
-
1992
- 1992-11-25 JP JP04338110A patent/JP3138761B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1993
- 1993-11-24 DE DE19934340077 patent/DE4340077A1/de not_active Withdrawn
- 1993-11-25 GB GB9324300A patent/GB2273001A/en not_active Withdrawn
- 1993-11-25 FR FR9314113A patent/FR2698480A1/fr active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB9324300D0 (en) | 1994-01-12 |
JPH06163160A (ja) | 1994-06-10 |
FR2698480A1 (fr) | 1994-05-27 |
GB2273001A (en) | 1994-06-01 |
JP3138761B2 (ja) | 2001-02-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60118416T2 (de) | Mehrlampige lcd hinterbeleuchtungssteuerschaltung mit magnetisch gekuppelten komponenten | |
DE69412742T2 (de) | Umrichterschaltung benutzt für eine Entladungsröhre | |
DE19635686A1 (de) | Vorschaltanordnung für Leuchtstofflampen mit wählbaren Leistungspegeln | |
DE3306605A1 (de) | Stromversorgungsvorrichtung fuer zwei entladungslampen | |
DE3528549A1 (de) | Elektronisches vorschaltgeraet fuer gasentladungslampen | |
DE19546287B4 (de) | Leistungsschaltkreis | |
DE112012001950T5 (de) | Selbstangeregter Gegentaktwandler | |
DE3025487A1 (de) | Vorschaltgeraet fuer entladungslampen | |
DE60110671T2 (de) | Umrichterwandler | |
DE3101848C2 (de) | ||
DE4340077A1 (de) | Hochspannungs-Transformator und Zündkreis unter Verwendung eines Hochspannungs-Transformators | |
DE2018152A1 (de) | Verbesserungen an Oszillatoren | |
DE3221404A1 (de) | Stromversorgungsschaltung | |
EP0057910A2 (de) | Schaltung zur geregelten Speisung eines Verbrauchers | |
DE3342010C2 (de) | ||
DE19855457C2 (de) | Entmagnetisierungsschaltung | |
DE4137776C2 (de) | Hochfrequenzleistungsübertrager in Multilayer-Technik | |
DE2360263B2 (de) | Schaltungsanordnung zum Zünden einer Gas- und/oder Dampfentladungslampe | |
DE1513003B2 (de) | Durch einen Oszillator gesteuerter Wechselrichter mit mindestens einem gesteuerten Gleichrichter zum Speisen einer Belastung, deren Impedanz verzögert auf den Betriebswert absinkt | |
DE2452107C3 (de) | Temperaturkompensierte Z-Diodenanordnung | |
DE3720197C2 (de) | ||
DE19719168A1 (de) | Energieversorgungseinrichtung | |
DE2721253A1 (de) | Anordnung zum starten und betreiben von leuchtstofflampen | |
DE19801848B4 (de) | Spannungswandler mit einer selbstschwingenden Brückenschaltung | |
WO1987000719A1 (en) | Circuit for starting and operating at least one low-pressure or high-pressure gas discharge lamp with high-frequnency oscillations |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |