DE43363C - Regulator für elektrische Bogenlampen - Google Patents

Regulator für elektrische Bogenlampen

Info

Publication number
DE43363C
DE43363C DENDAT43363D DE43363DC DE43363C DE 43363 C DE43363 C DE 43363C DE NDAT43363 D DENDAT43363 D DE NDAT43363D DE 43363D C DE43363D C DE 43363DC DE 43363 C DE43363 C DE 43363C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
sector
electric arc
rocker
friction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT43363D
Other languages
English (en)
Original Assignee
S. MATHIS in Mariemont, Belgien
Publication of DE43363C publication Critical patent/DE43363C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B31/00Electric arc lamps
    • H05B31/0081Controlling of arc lamps
    • H05B31/009Controlling of arc lamps with tightening devices

Landscapes

  • Supporting Of Heads In Record-Carrier Devices (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Der Gegenstand dieser Erfindung besteht in einem Regulator für elektrische Bogenlampen, welcher die Gleichmäfsigkeit der Länge des Bogens durch Niederwä'rtsbewegen des oberen Kohlenhalters mittelst eines Hebelsystems erhält , indem letzteres ein das Nachsinken des oberen Kohlenhalters durch reibendes Mitnehmen bewirkendes Organ entsprechend antreibt.
Die Regulirvorrichtung ist auf der beiliegenden Zeichnung in Fig. 1 in Seitenansicht und in Fig. 2 in der Oberansicht dargestellt; Fig. 3 ist ein Aufrifs des das Nachsinken der oberen Kohle bewirkenden Organs nebst Zubehör ohne die Wippe.
In einem festen Punkt ο der Lampe ist ein rechtwinklig gekröpfter Doppelhebel LL1 drehbar aufgehängt, und in den Augen o1, an dessen aufrecht stehenden Armen L1L1, ist mit seinem einen Ende ein für gewöhnlich horizontal liegender Hebel E drehbar gelagert. Letzterer ist an der entsprechenden Seite mit einem Frictionssector F versehen, welcher sich mit seinem Umfang fest an die obere Kohle T anlegt, wobei der unter dem Sector angebrachte Arm bezw. Winkel f, welcher sich ebenfalls an die Kohle anlegt, ausschliefslich als Stütze dient, d. h. keinen anderen Zweck hat, wie den Arm E in der horizontalen öder sonstwie entsprechend geneigten normalen Stellung zu erhalten. Der Winkel f könnte auch vollständig weggelassen und durch irgend eine andere am Gestell entsprechend angebrachte Stütze, auf welche sich der Arm auflegt, ersetzt werden, obgleich die Construction des Winkels f vorzuziehen ist.
Die obere Kohle (bezw. der obere Kohlenhalter) wird nun dadurch in normaler Stellung zu der unteren gehalten, dafs mittelst des auf dem Ende des Hebelarmes L befestigten Gewichtes P der Sector F an eine entsprechende Stelle des oben und unten beliebig geführten Kohlenhalters T angedrückt wird, wodurch der letztere am selbstthätigen Niedergehen verhindert ist, d. h. dafs der durch P bewirkte und durch F auf den Halter T übertragene Druck den letzteren in der verlangten bezw. normalen Stellung erhält; das Gewicht P könnte auch durch eine entsprechend starke Feder oder durch die Anziehung eines Elektromagneten ersetzt werden.
Wird dagegen der Hebel E aus seiner normalen Stellung herausgehoben, dann dreht sich der Sector F um den Punkt o1, Fig. 3 , und wälzt sich auf der geraden Linie des Kohlenhalters ab, wodurch auf demselben eine Friction entsteht, welche den Halter bezw. die Kohle abwärts treibt.
Hier sei bemerkt, dafs durch das Abwälzen des Sectors -F auf dem Kohlenhalter die Abwärtsbewegung desselben in regelmäfsig allmäriger Weise bewerkstelligt wird, so dafs dabei nicht der geringste Ruck stattfindet.
Ist nun die durch den Kreissector F auf den Kohlenhalter ausgeübte Friction von genügender Stärke, um das Niedertreiben der Kohle zu bewirken, so wird dieselbe, wenn sie in entgegengesetzter Richtung stattfindet, d. h. wenn Hebel E sinkt, auf den Kohlenhalter keine Wirkung ausüben, weil derselbe im Verhältnifs zum Gewicht P zu schwer ist und daher der Sector F auf dem Kohlenhalter
gleitet, wogegen diese Schwere beim Niedergehen eher die Wirkung der Friction begünstigt. Hierbei ist hervorzuheben, dafs es dasselbe Organ F ist, welches sowohl das Aufhängen als auch das Niedertreiben der oberen Kohle T bewerkstelligt.
Der erforderliche Ausschlag des Hebels E wird nun in den richtigen Momenten, d. h. sobald die Gleichmäfsigkeit des Bogens im Geringsten gestört wird, durch einen beliebig in einen Zweigstrom eingeschalteten Nebenschlufselektromagneten mit Selbstunterbrechung bewirkt und dem Hebel E erwähnter Ausschlag durch folgende Anordnung übertragen.
In an der Lampe festen Punkten o" ist eine Wippe C D drehbar in solcher Höhe aufgehängt, dafs der Hebel E zwischen ihren beiden Armen liegt. Auf dem linksseitigen Ende trägt die Wippe den Anker A eines in passender Höhe im Nebenschlufs zum Bogen angeordneten Elektromagneten B und eine nach oben verstellbare Schraube F; auf dem rechtsseitigen Ende der Wippe ist ein Anschlagstück D angeordnet, welches sich unter dem Zuge der an die Wippe fassenden Abreifsfeder R gegen die in passender Höhe an einem geeigneten Lampentheil fixirte Arretirung N legt. Durch einen horizontalen Arm der letzteren ist eine Schraube V1 durchgesteckt , welche mit einer Blattfeder r auf der Seite der Wippe Contact macht und so den durch den Elektromagneten B fliefsenden Zweigstrom schliefst, t ist ein Auflager für den Hebel L L\
Ist die Lampe stromlos, so liegen die beiden Kohlenspitzen gegen einander und wird das Ende L des Hebels L L1 durch das Auflager t hoch gehoben gehalten, so dafs der Frictionssector den oberen Kohlenhalter T freiläfst. Sobald Strom in die Lampe gesendet wird, durchfliefst er die mit dickem Draht bewickelte Spule eines Elektromagneten und bewegt dieser die beiden Kohlenhalter unter Bildung des Bogens dadurch aus einander, dafs der untere vom oberen entfernt und auf entsprechenden Abstand fixirt wird; gleichzeitig wird auch das Lager t zurückgezogen und der Hebel L giebt der Last P nach, so dafs der Frictionssector F an den oberen Kohlenhalter T herangezogen wird und letzterer sich dadurch in der gewünschten Höhe aufgehängt befindet.
Infolge des Abbrennens der Kohlen wird der Widerstand im Bogen gröfser und der Magnetismus im Elektromagneten B wächst und zieht den Anker A an. Letzterer nimmt die Wippe C D mit, welche so unabhängig vom übrigen System umkippt.
Hierbei stöfst sie mit der Schraube V gegen das Ende des Hebels E, so dafs dieser unabhängig vom Hebel LL1 um seine Zapfen gedreht wird. Infolge dieser Drehung übt Sector F durch Abwälzung die obenerwähnte Friction auf den Kohlenhalter T aus und schiebt denselben nach unten.
Bei ihrer Drehung zieht aber die Wippe C D auch die Feder r von der Contactschraube F1 ab, so dafs der den Elektromagneten durchfliefsende Zweigstrom wieder unterbrochen wird, bis die Abreifsfeder R die Wippe wieder in die anfängliche Lage zurückzieht und dadurch den Contact wieder herstellt.
Dieses Spiel wiederholt sich so lange, bis der Bogen wieder seine normale Länge erreicht hat.
Alle Bewegungen in der Regulirvorrichtung erfolgen mit solcher Genauigkeit und Empfindlichkeit, dafs die Differenzen in der Bogenlänge absolut nicht schätzbar sind und das Licht immer regelmäfsig und sein Ort fixirt bleibt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Eine Regulirvorrichtung für elektrische Bogenlampen, bestehend aus dem im gekröpften Doppelhebel L L1 drehbar aufgehängten Frictionssector F, welcher unter Wirkung der Last P die obere Kohle T auf entsprechender Höhe aufgehängt erhält, während dieselbe dadurch niederwärts getrieben wird, dafs sich derselbe Sector F durch den Ausschlag des Hebels E nach oben radial um seine Zapfen dreht und auf den Kohlenhalter eine gleichmäfsige Friction ausübt, welcher Vorgang dadurch bewirkt wird, dafs die unter Einwirkung des Nebenschlufselektromagneten B mit Selbstunterbrechung rVl und der Abreifsfeder R unabhängig schwingende Wippe C D mittelst ihrer Regulirschraube V das Ende des Hebels E in entsprechenden Momenten aufwärts treibt.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT43363D Regulator für elektrische Bogenlampen Expired - Lifetime DE43363C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE43363C true DE43363C (de)

Family

ID=318694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT43363D Expired - Lifetime DE43363C (de) Regulator für elektrische Bogenlampen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE43363C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2310955A1 (de) Spiel- oder moebelstueck mit schaukelbewegung
DE43363C (de) Regulator für elektrische Bogenlampen
DE21645C (de) Neuerungen an elektrischen Lampen
DE366695C (de) Vorrichtung zum Aufhaengen und Loesen schnell abwerfbarer Lasten
DE5031C (de)
DE31055C (de) Regelvorrichtung für Bogenlampen
DE15124C (de) Neuerungen an elektrischen Beleuchtungsapparaten
DE28303C (de) Neuerungen an elektrischen Bogenlampen
DE638045C (de) Naehmaschine
DE92104C (de)
DE111984C (de)
DE14852C (de) Neuerung an Apparaten für elektrische Beleuchtung
DE19674C (de) Neuerung an elektrischen Lampen
DE215283C (de) Munitionsaufzug
DE80651C (de)
DE73956C (de) Signalflügel-Mitnehmer-Auslösung
DE42254C (de) Regulirvorrichtung für elektrische Bogen- und Differential - Lampen
DE17690C (de) Neuerungen in der Beleuchtung durch den elektrischen Lichtbogen
DE81013C (de)
DE26217C (de) Neuerungen an der regulirungsvorrichtung fuer elektrische lampen
DE124930C (de)
DE28337C (de) Elektrische bogenlampen
DE20578C (de) Neuerungen an elektrischen Lampen
DE2161141B2 (de) Lasttragvorrichtung mit dauermagneten
DE146526C (de)