DE4334835A1 - Fahrrad mit Diebstahlsicherung - Google Patents
Fahrrad mit DiebstahlsicherungInfo
- Publication number
- DE4334835A1 DE4334835A1 DE4334835A DE4334835A DE4334835A1 DE 4334835 A1 DE4334835 A1 DE 4334835A1 DE 4334835 A DE4334835 A DE 4334835A DE 4334835 A DE4334835 A DE 4334835A DE 4334835 A1 DE4334835 A1 DE 4334835A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bolt
- bicycle according
- region
- securing bolt
- projections
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62H—CYCLE STANDS; SUPPORTS OR HOLDERS FOR PARKING OR STORING CYCLES; APPLIANCES PREVENTING OR INDICATING UNAUTHORIZED USE OR THEFT OF CYCLES; LOCKS INTEGRAL WITH CYCLES; DEVICES FOR LEARNING TO RIDE CYCLES
- B62H5/00—Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles
- B62H5/02—Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles for locking the steering mechanism
- B62H5/06—Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles for locking the steering mechanism acting on the front wheel fork or steering head tube
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)
- Axle Suspensions And Sidecars For Cycles (AREA)
- Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Fahrrad mit einer Vorrich
tung zur Verhinderung von Fahrraddiebstählen, bei dem
ein Sicherungsbolzen in einem arretierten Zustand ein
bewegliches Teil fixiert.
Die bislang bekannten Diebstahlsicherungen für Fahr
räder sind nicht in ausreichender Weise dafür geeignet,
die vielen Diebstähle von Fahrrädern und den damit ver
bundenen Schaden aus volkswirtschaftlicher bzw. versi
cherungstechnischer Sicht zu vermindern.
Aus der DE-PS 8 40 358 ist bereits eine Lenkstangensi
cherung für Fahrräder bekannt. Ein Sicherungsbolzen,
der von einem Schlüssel positionierbar ist, durchdringt
hierbei in einem arretierten Zustand sowohl eine
Bohrung im Bereich des Steuerkopfrohres als auch eine
Bohrung im Bereich des Vorderradgabelrohres. Der Bolzen
ragt dabei jedoch nur ein kurzes Stück in das Vorder
radgabelrohr hinein, so daß bei einer gewaltsamen Be
lastung Schwerkräfte auftreten. Darüber hinaus ist der
Bolzen relativ zu einer ihn führenden Halterung rota
tionsfest gelagert.
In der DE-PS 6 90 085 ist eine weitere Bolzenverriege
lung für eine Lenkgabel eines Fahrrades beschrieben.
Eine weitere Diebstahlsicherung für Fahrräder ist aus
der DE-PS 35 11 562 bekannt. Hier wird ein Sicherungs
hebel aus Stahl in einem unteren Bereich der Vorderrad
gabel angeordnet.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein
Fahrrad der einleitend genannten Art derart zu konstru
ieren, daß die Diebstahlsicherheit erhöht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
der Sicherungsbolzen verschieblich im Bereich eines
Vorderradgabelrohres geführt ist und im arretierten
Zustand sowohl das Vorderradgabelrohr als auch ein
Steuerkopfrohr durchdringt, daß der Sicherungsbolzen
rotationsfähig geführt ist und mit mindestens zwei Vor
sprüngen versehen ist, die in einer Einführpositionie
rung hintereinander und in einer Verriegelungspositio
nierung versetzt zueinander angeordnet sind und den
Sicherungsbolzen in Richtung seiner Längsachse fixie
ren.
Durch den Sicherungsbolzen, der die Fahrradgabel im
Bereich des Vorderradgabelrohres und des Steuerkopf
rohres durchdringt, wird die Fahrradgabel unbeweglich
gemacht. Das Rad läßt sich deshalb nicht mehr lenken.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Verschlüssen, wie Ketten,
Vorhänge- und Ringschlössern, kann die erfindungsgemäße
Vorrichtung nicht mit großen Zangen oder Schneidgeräten
entfernt werden. Der Sicherungsbolzen hat keine An
griffskanten und weist somit keine Angriffsflächen auf.
Der Sicherungsbolzen kann nur durch massive Einwirkung,
beispielsweise durch Aufschweißen, entfernt werden.
Hierdurch wird das Rad jedoch unbrauchbar und zerstört.
Zur Ermöglichung einer einfachen Abschließbarkeit wird
vorgeschlagen, daß in den Sicherungsbolzen ein Schlüs
sel einführbar ist.
Eine einfache konstruktive Gestaltung wird dadurch be
reitgestellt, daß durch den Schlüssel einer der Vor
sprünge relativ zum anderen der Vorsprünge verdrehbar
ist.
Zur Bereitstellung einer mechanischen Belastungen gut
widerstehenden Ausführung wird vorgeschlagen, daß der
Sicherungsbolzen aus Stahl besteht.
Zur Verwendung des Sicherungsbolzens entsprechend einem
Schlüssel ist es zweckmäßig, daß die Einführöffnung aus
einem Rundbereich zur Aufnahme des Sicherungsbolzens
und einem Schlitzbereich zur Durchführung der Vor
sprünge ausgebildet ist.
Die Verhinderung von Diebstählen durch ein Unwirksam
machen eines Aufbohrens durch Verursachen einer Mit
drehbewegung des Sicherungsbolzens wird dadurch unter
stützt, daß der Sicherungsbolzen rotationsfähig in
einer Bohrung des Steuerkopfrohres sowie der Einführ
öffnung geführt ist.
Eine zusätzliche ortsfeste Fixierung des Fahrrades kann
dadurch erfolgen, daß außenseitig im Bereich der
Einführöffnung am Steuerkopfrohr ein Halterungsadapter
angeordnet ist, der einen Einführschlitz für einen
Halterungsadapter aufweist, wobei der Halterungsadapter
ein langgestrecktes Sicherungselement trägt.
Eine Befestigung des Fahrrades an speziellen ortsfesten
Befestigungsankern, Bäumen oder Pfählen kann dadurch
unterstützt werden, daß im Bereich eines dem Halte
rungsadapter abgewandten Endes des Sicherungselementes
ein Abschlußelement angeordnet ist, daß zur Ausbildung
einer geschlossenen Führung über den Halterungsadapter
schiebbar ist.
Eine weitere Erhöhung der mechanischen Festigkeit der
Diebstahlsicherung kann dadurch erfolgen, daß im Be
reich des Gabelrohres mindestens ein Stahlkern angeord
net ist, der bolzenförmig einen Innenraum des Gabelroh
res überbrückt.
Eine optimale Positionierung der Stahlkerne erfolgt
dadurch, daß zwei Stahlkerne vorgesehen sind, die sich
im wesentlichen parallel zum Sicherungsbolzen er
strecken und einen Abstand zueinander aufweisen, der
eine Rotation der Vorsprünge zuläßt.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfin
dung schematisch dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht des
Fahrrades im Bereich des Steuerkopfrohres,
Fig. 2 einen Horizontalschnitt durch das Steuerkopf
rohr im Bereich des Sicherungsbolzens,
Fig. 3 eine Prinzipdarstellung eines in den Siche
rungsbolzen eingesetzten Schlüssels,
Fig. 4 eine rückwärtige Ansicht des Steuerkopfrohres,
Fig. 5 eine Seitenansicht des Steuerkopfrohres im
Bereich der Einführöffnung für den Sicherungs
bolzen,
Fig. 6 eine Seitenansicht eines Drehringes zur Ab
deckung der Einführöffnung im Bereich des
Steuerkopfrohres,
Fig. 7 eine Prinzipdarstellung eines Schnittes durch
einen in das Steuerkopfrohr eingesetzten Si
cherungsbolzen mit eingeführtem Schlüssel,
Fig. 8 eine teilweise geschnittene Seitenansicht
eines Fahrrades im Bereich des Steuerkopfroh
res mit einem eingesetzten Sicherungsbolzen,
der außerhalb des Steuerkopfrohres in einem
2kappenartigen Aufsatz geführt ist, der einen
Einführschlitz für eine Sicherungskette auf
weist,
Fig. 9 eine Prinzipdarstellung einer Sicherheitskette
mit Einführadapter
und
Fig. 10 eine teilweise Darstellung entsprechend Fig. 8
mit eingeschobener Sicherheitskette.
Das Fahrrad weist ein Gabelrohr (1) auf, das im Bereich
eines Steuerkopfrohres (2) geführt ist. In das Steuer
kopfrohr (2) münden darüber hinaus Holme (3) ein, die
bereichsweise einen Rahmen des Fahrrades ausbilden. In
das Steuerkopfrohr (2) greift ebenfalls eine Lenkerver
ankerung (4) ein.
Das Steuerkopfrohr (2) weist eine Einführöffnung (5)
für einen Sicherungsbolzen (6) auf. In den Sicherungs
bolzen (6) ist ein Schlüssel (7) einführbar, der einen
Sicherungsvorsprung (8) des Sicherungsbolzens (6) rela
tiv zu einem Arretierungsvorsprung (9) verdreht. In
einer Einführpositionierung sind der Sicherungsvor
sprung (8) und der Arretierungsvorsprung (9) in Rich
tung einer Längsachse des Sicherungsbolzens (6) hinter
einander angeordnet. In einer Verriegelungspositionie
rung können die Vorsprünge (8, 9) die in Fig. 2 darge
stellte Orientierung einnehmen.
Die Einführöffnung (5) besteht im wesentlichen aus
einem Rundbereich (10) und einem Schlitzbereich (11).
Die Bereiche (10, 11) sind derart dimensioniert, daß der
Sicherungsbolzen (6) in der Einführpositionierung ein
geschoben werden kann. Im Bereich eines Abschlusses
(12) wird der Sicherungsbolzen (6) von einer Bohrung
(13) des Steuerkopfrohres (2) aufgenommen. Im Bereich
seines anderen Endes wird der Sicherungsbolzen (6) von
der Einführöffnung (5) geführt.
Der Sicherungsbolzen (6) ist im Bereich seiner beiden
Enden linsenkopfartig abgerundet. Als Durchmesser für
die Bohrung (13) kommt etwa 7 Millimeter in Frage. Zu
einem Verdecken der Bohrung (13) bzw. der Einführöff
nung (5) kann ein Drehring (14) verwendet werden. Als
Material für den Sicherungsbolzen (6) ist insbesondere
Stahl geeignet. Eine Verstärkung des Steuerkopfrohres
(2) kann durch ein dickwandigeres Rohr erfolgen.
In einem arretierten Zustand, in dem der Sicherungsbol
zen (6) durch die Vorsprünge (8, 9) in Richtung seiner
Längsachse fixiert ist, ist durch eine rotationsfähige
Lagerung im Bereich des Steuerkopfrohres (2) und des
Gabelrohres (1) gewährleistet, daß bei einem Aufbohr
versuch der Sicherungsbolzen (6) mitdreht.
Eine weitere Verbesserung der Diebstahlsicherung kann
dadurch erfolgen, daß entsprechend der Ausführungsform
in Fig. 8 außenseitig auf dem Steuerkopfrohr (2) eine
Führungskappe (15) angeordnet ist, deren Mittellinie
etwa radial zu einer Längsachse (16) des Sicherungsbol
zens (6) orientiert ist. Die Führungskappe (15) weist
einen Einführschlitz (17) auf, in den ein Halterungs
adapter (18) einer Kette (19) eingeschoben werden kann.
Der Halterungsadapter (18) weist eine Bohrung (20) auf,
die einen Durchmesser besitzt, der dem Außendurchmesser
des Sicherungsbolzens (6) entspricht. Bei einem Ein
schieben des Halterungsadapters (18) in den Einführ
schlitz (17) wird der Halterungsadapter (18) hierdurch
bei einem arretierten Sicherungsbolzen (6) ebenfalls
arretiert. Wird die Kette (19) entsprechend der Dar
stellung in Fig. 10 mit einem vergrößerten Abschlußele
ment (21) versehen, so wird eine Bedienoperation er
leichtert, bei der die Kette (19) zunächst um einen
Gegenstand geschlungen wird, der eine ausreichende
Festigkeit zur Halterung des Fahrrades aufweist und
anschließend wird das Abschlußelement (21) vor einem
Einschieben des Halterungsadapters (18) in den Einführ
schlitz (17) über den Halterungsadapter (18) geführt.
In einem arretierten Zustand ist dadurch das Abschluß
element (21) zwischen der Kette (19) und der Führungs
kappe (15) angeordnet.
Entsprechend den ähnlichen Anordnungen von Gabelrohren
(1) und Steuerkopfrohren (2) in den Fig. 8 und 10, die
sich lediglich durch die jeweils gewählten Durchmesser
der Rohre (1, 2) und deren Wanddicken unterscheiden, ist
es nicht zwingend erforderlich, für die Halterung des
Sicherungsbolzens (6) im Bereich seiner der
Führungskappe (15) abgewandten Ausdehnung eine durchge
hende Bohrung (13) zu verwenden. Es ist vielmehr aus
reichend, eine muldenförmige Vertiefung vorzusehen. Für
eine vereinfachte Ausführungsform ist es auch ausrei
chend, auf die Bohrung (13) und eine entsprechende Mul
de völlig zu verzichten und die Halterung des Siche
rungsbolzens (6) nur im Bereich der Einführöffnung (5)
vorzunehmen. Bei einer derartigen Ausführung treten
jedoch erhöhte Scherbelastungen des Sicherungsbolzens
(6) auf, den durch entsprechende Materialstärken und
Materialfestigkeiten Rechnung zu tragen ist.
Eine weitere Versteifung kann durch Stahlkerne (22)
erfolgen, die im Bereich des Gabelrohres (1) angeordnet
sind. Die Stahlkerne (2) sind im wesentlichen bolzen
förmig ausgebildet und erstrecken sich im wesentlichen
parallel zur Längsachse (16). Insbesondere ist daran
gedacht, zwei parallele Stahlkerne (22) zu verwenden.
Die Kette (19) stellt eine Zusatzeinrichtung dar, deren
Verwendung zwar vorteilhaft, nicht jedoch zwingend ist.
Die Verriegelungsfunktion mit Hilfe des Sicherungsbol
zens (6) kann somit auch ohne die Kette (19) durchge
führt werden. Sind für das Fahrrad oft benutzte Ab
stellplätze vorhanden, so können in deren Bereich spe
zielle Ösenanker montiert werden, die fest mit dem Un
tergrund verbunden sind und eine Fixierung der Kette
(19) ermöglichen.
Statt einer Kette (19) ist es grundsätzlich auch mög
lich, mit dem Halterungsadapter (18) ein Stahldrahtseil
oder geeignete hochfeste Kunststoffseile zu verbinden.
Eine Mitführung der Kette (19) bzw. ähnlicher Bauele
mente kann in einer kleinen Tasche erfolgen, die am
Rahmen des Fahrrades gehaltert wird. Die
vorgeschlagenen Konstruktionen erlauben es, Sicher
heitsvorschriften einzuhalten, die eine Gabeleinfüh
rungslänge von mindestens 6 cm im Bereich des Steuer
kopfrohres (2) vorschreiben.
Claims (10)
1. Fahrrad mit einer Vorrichtung zur Verhinderung von
Fahrraddiebstählen, bei dem ein Sicherungsbolzen in
einem arretierten Zustand ein bewegliches Teil fi
xiert, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherungs
bolzen (6) verschieblich im Bereich eines Vorder
radgabelrohres (1) geführt ist und im arretierten
Zustand sowohl das Vorderradgabelrohr (1) als auch
ein Steuerkopfrohr (2) durchdringt, daß der Siche
rungsbolzen (6) rotationsfähig geführt ist und mit
mindestens zwei Vorsprüngen (8, 9) versehen ist, die
in einer Einführpositionierung hintereinander und
in einer Verriegelungspositionierung versetzt zu
einander angeordnet sind und den Sicherungsbolzen
(6) in Richtung seiner Längsachse fixieren.
2. Fahrrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß in den Sicherungsbolzen (6) ein Schlüssel (7)
einführbar ist.
3. Fahrrad nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß durch den Schlüssel (7) einer der
Vorsprünge (8, 9) relativ zum anderen der Vorsprünge
(8, 9) verdrehbar ist.
4. Fahrrad nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß der Sicherungsbolzen (6) aus
Stahl besteht.
5. Fahrrad nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Einführöffnung (5) aus
einem Rundbereich (10) zur Aufnahme des Sicherungs
bolzens (6) und einem Schlitzbereich (11) zur
Durchführung der Vorsprünge (8, 9) ausgebildet ist.
6. Fahrrad nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß der Sicherungsbolzen (6) rota
tionsfähig in einer Bohrung (13) des Steuerkopfroh
res (2) sowie der Einführöffnung (5) geführt ist.
7. Fahrrad nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß außenseitig im Bereich der Ein
führöffnung (6) am Steuerkopfrohr (2) ein Halte
rungsadapter (18) angeordnet ist, der einen
Einführschlitz (17) für einen Halterungsadapter
(18) aufweist, wobei der Halterungsadapter (18) ein
langgestrecktes Sicherungselement trägt.
8. Fahrrad nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß im Bereich eines dem Halte
rungsadapter (18) abgewandten Endes des Sicherungs
elementes ein Abschlußelement (21) angeordnet ist,
daß zur Ausbildung einer geschlossenen Führung über
den Halterungsadapter (18) schiebbar ist.
9. Fahrrad nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß im Bereich des Gabelrohres (1)
mindestens ein Stahlkern (22) angeordnet ist, der
bolzenförmig einen Innenraum des Gabelrohres (1)
überbrückt.
10. Fahrrad nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß zwei Stahlkerne (22) vorgesehen sind, die sich
im wesentlichen parallel zum Sicherungsbolzen (6)
erstrecken und einen Abstand zueinander aufweisen,
der eine Rotation der Vorsprünge (8, 9) zuläßt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4334835A DE4334835C2 (de) | 1992-10-21 | 1993-10-13 | Diebstahlsicherung für ein Fahrrad |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4235423 | 1992-10-21 | ||
DE4334835A DE4334835C2 (de) | 1992-10-21 | 1993-10-13 | Diebstahlsicherung für ein Fahrrad |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4334835A1 true DE4334835A1 (de) | 1994-07-14 |
DE4334835C2 DE4334835C2 (de) | 1998-06-10 |
Family
ID=6470941
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9315557U Expired - Lifetime DE9315557U1 (de) | 1992-10-21 | 1993-10-07 | Fahrrad mit Diebstahlsicherung |
DE4334835A Expired - Fee Related DE4334835C2 (de) | 1992-10-21 | 1993-10-13 | Diebstahlsicherung für ein Fahrrad |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9315557U Expired - Lifetime DE9315557U1 (de) | 1992-10-21 | 1993-10-07 | Fahrrad mit Diebstahlsicherung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE9315557U1 (de) |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE199775C (de) * | ||||
DE690085C (de) * | 1938-02-24 | 1940-04-15 | Emma Kueppersbusch Geb Kitz | Mit axial angeordneter Schliesseinrichtung verseher Lenkgabel oder eines Rades von Fahrraedern |
DE840358C (de) * | 1951-04-28 | 1952-06-05 | Metallwarenfabrik Flohr G M B | Lenkstangen-Sicherung fuer Fahrzeuge, wie Fahr- und Motorraeder, Kraftwagen u. dgl. |
DE906302C (de) * | 1950-10-17 | 1954-03-11 | Hans Thiel | Diebstahlsicherung mittels Steckschloss fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge und Fahrraeder |
DE976147C (de) * | 1951-10-28 | 1963-03-28 | Abram Neiman | Diebstahlsicherung fuer die Lenkeinrichtung von Fahrzeugen, wie Motorraedern od. dgl. |
DE3511562C2 (de) * | 1985-03-29 | 1988-08-18 | Bernd Artur 6607 Quierschied De Langenfeld | |
DE3930143C2 (de) * | 1989-09-09 | 1991-10-10 | Heinz 4709 Bergkamen De Boehm |
-
1993
- 1993-10-07 DE DE9315557U patent/DE9315557U1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-10-13 DE DE4334835A patent/DE4334835C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE199775C (de) * | ||||
DE690085C (de) * | 1938-02-24 | 1940-04-15 | Emma Kueppersbusch Geb Kitz | Mit axial angeordneter Schliesseinrichtung verseher Lenkgabel oder eines Rades von Fahrraedern |
DE906302C (de) * | 1950-10-17 | 1954-03-11 | Hans Thiel | Diebstahlsicherung mittels Steckschloss fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge und Fahrraeder |
DE840358C (de) * | 1951-04-28 | 1952-06-05 | Metallwarenfabrik Flohr G M B | Lenkstangen-Sicherung fuer Fahrzeuge, wie Fahr- und Motorraeder, Kraftwagen u. dgl. |
DE976147C (de) * | 1951-10-28 | 1963-03-28 | Abram Neiman | Diebstahlsicherung fuer die Lenkeinrichtung von Fahrzeugen, wie Motorraedern od. dgl. |
DE3511562C2 (de) * | 1985-03-29 | 1988-08-18 | Bernd Artur 6607 Quierschied De Langenfeld | |
DE3930143C2 (de) * | 1989-09-09 | 1991-10-10 | Heinz 4709 Bergkamen De Boehm |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4334835C2 (de) | 1998-06-10 |
DE9315557U1 (de) | 1994-03-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69018254T2 (de) | Verbessertes Fahrradschloss. | |
DE7813138U1 (de) | Schloß für ein Fahrrad od. dgl. mit Befestigungsteil | |
EP0630802A2 (de) | Sicherungseinrichtung für Fahrräder | |
DE3330840A1 (de) | Absperrvorrichtung | |
DE3046810A1 (de) | Abschliessvorrichtung fuer zweiraeder oder aehnliche fahrzeuge | |
EP0541736B1 (de) | Schnellspannabe für fahrräder | |
DE2950449A1 (de) | Autolasttraeger | |
DE2906434A1 (de) | Vorrichtung zur sturzhelmverwahrung an zweirad-kraftfahrzeugen mit lenkungssperre | |
EP1548216B1 (de) | Sicherungssystem mit einem Schwenkbügel-Rahmenschloss für ein Zweirad und mit einem Sicherungsseil | |
DE4334835C2 (de) | Diebstahlsicherung für ein Fahrrad | |
DE2604732A1 (de) | Rahmenschloss | |
DE2519068C2 (de) | Rahmenschloß für Fahrräder | |
DE10023978A1 (de) | Fahrradschloss | |
DE2360936A1 (de) | Verschlussvorrichtung fuer ein speichenrad eines fahrrades, eines mopeds oder eines aehnlichen fahrzeugs | |
EP4071035A1 (de) | Diebstahlsicherung für motorräder | |
DE3633392C2 (de) | ||
DE3017879C2 (de) | Radbolzen als Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeugräder | |
DE3103784A1 (de) | Vorrichtung zum verankern eines sicherungsseils fuer eine fahrzeugsicherung in einem offenen rohr | |
DE3930143C2 (de) | ||
DE4310590A1 (de) | Anschließvorrichtung zum Anschließen wenigstens eines Teiles eines Fahrrades | |
DE10240570B4 (de) | Rahmenschloß | |
DE4409164C2 (de) | Fahrrad Abstell- und Parkpfahl mit Diebstahlsicherung | |
DE718922C (de) | Auf die Lenkeinrichtung einwirkende Diebstahlsicherung fuer Fahrraeder mit herausnehmbarem Bolzensicherheitsschloss | |
DE19753024C2 (de) | Diebstahlsicheres Tretlagerschloß für Fahrräder | |
EP1416110A2 (de) | Rahmenschloss für ein Zweirad |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |