DE2950449A1 - Autolasttraeger - Google Patents

Autolasttraeger

Info

Publication number
DE2950449A1
DE2950449A1 DE19792950449 DE2950449A DE2950449A1 DE 2950449 A1 DE2950449 A1 DE 2950449A1 DE 19792950449 DE19792950449 DE 19792950449 DE 2950449 A DE2950449 A DE 2950449A DE 2950449 A1 DE2950449 A1 DE 2950449A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
protective hood
load carrier
car load
carrier according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792950449
Other languages
English (en)
Inventor
Eberhard 7981 Grünkraut Tittel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19792950449 priority Critical patent/DE2950449A1/de
Publication of DE2950449A1 publication Critical patent/DE2950449A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R9/00Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like
    • B60R9/04Carriers associated with vehicle roof
    • B60R9/058Carriers associated with vehicle roof characterised by releasable attaching means between carrier and roof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description

  • Auto-Las tträge r
  • Die Erfindung betrifft einen Auto-Lastträger, bestehend aus zwei am Autodach zu befestigenden Stützen und einer Trägerstange, die in einer Ausnehmung jeder der beiden Stützen gehalten ist.
  • Ein derartiger Auto-Lastträger ist bekannt (DE-OS 22 53 311). Die Ausnehmung zur Aufnahme der Trägerstangekann entweder aus einer oben offenen Rinne oder einem Durchführungsloch bestehen. Bei Ausbildung als oben offene Rinne ist die Trägerstange an der Stütze durch eine Verschraubung befestigt. Dies hat jedoch den Nachteil, daß die Trägerstange mit den darauf befindlichen Gegenständen nach Lösen der Verschraubung gestohlen werden kann. Außerdem ist eine Anpassung an verschiedene Wagenbreiten nicht möglich oder nur durchVorsehen mehrerer Gewindelöcher möglich, die jedoch die Tragfïhigkeit der Trägerstange sochwãdhenn Man ist deshalb dazu übergegangen, die Ausnehmung als Lochkanal in der Stütze auszubilden, durch den die Trägerstange hindurchgeschoben werden muß und der die Trägerstange umfangsmäßig vollständig umfaßt.
  • Zum Festlegen der Trägerstange in der Stütze dient dann eine an der Stütze vorgesehene leicht lösbare Klemmschraube, die eine einfache Anpassung an verschiedene Wagenbreiten ermöglicht.
  • Für die mit dem Last träger zu transportierenden Gegenstände wie Skier, Fahrräder, Kanus oder dergleichen stehen Spezialhalterungen zur Verfügung, die mit einem Durchgangsloch versehen sind, durch das die Trägerstange hindurchgeschoben wird. Mittels einer Madenschraube können diese Halterungen an der Trägerstange festgelegt werden. Um zu verhindern, daß die in den Halterungen angeordneten Gegenstände durch Öffnen der Halterungen gestohlen werden können, hat man die Halterungen mit Schlössern versehen. Im abgeschlossenen Zustand ist ein Öffnen der Halterungen und eine Entnahme der darin befindlichen Gegenstände nicht möglich. Nicht verhindert werden kann durch die Schlösser jedoch, daß die Trägerstange durch Druck oder Schläge auf eines ihrer beiden Enden aus dem Druchführungskanal in einer oder in beiden Stützen hindurchgestrieben und die Halterungen dabei mit den daran befindlichen Gegenständen ggf. nach Lösen der Madenschraube von der Trägerstange abgestriffen werden können. Auf diese Weise ist also ein Diebstahl der gehalterten Gegenstände trotz des beachtlichen Sicherungsaufwandes mit den Schlössern an jeder einzelnen Halterung möglich.
  • Die bekannten Auto-Lastträger haben einen weiteren Nachteil. Dieser besteht darin, daß die Endabschnitte der Trägerstangen mehr oder weniger weit über die Stützen hinausragen und dadurch beim fahrenden Auto gefährliche Stoßkanten bilden. Der technische überwachungsverein (Tüv) hat es daher bisher abgelehnt, auf Auto-Lastträger der zuvor beschriebenen Art das seitens der Hersteller angestrebte Sicherheitszertifikat zu erteilen.
  • Der Erfindungliegt die Aufgabe zugrunde, einen Auto-Lastträger der oben beschriebenen Art so zu gestalten, daß ein Diebstahl der mit dem Lastträger beförderten Gegenstände durch Herausschieben der Trägerstange aus der Stütze nicht mehr möglich ist.
  • Die Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß für jede Stütze eine Schutzhaube vorgesehen ist, die die Stütze in Betriebsstellung zumindest teilweise umfaßt und wenigstens das aus der Ausnehmung der Stütze herausschauende Ende der Trägerstange abdeckt, und daß die Schutzhaube in der Betriebsstellung verschließbar und im nicht-verschlossenen Zustand von der Stütze entfernbar ist.
  • Die erfindunsgemäße Schutzhaube deckt außerdem den aus der Stütze hervorschauenden unfallgefährlichen Endabschnitt der Träger stange ab und macht den Auto-Lastträger dadurch unfallsicherer.
  • Bei dem bekannten Auto-Lastträger kann jede Stütze mittels eines Feststellelementes, beispielsweise einer Flügelschraube oder einer Kappenschraube am Autodach angeklemmt werden. Durch Betätigung des Feststellelementes läßt sich die Stütze andererseits leicht vom Autodach lösen. Eine zweckmäßige Weiterbildung der Erfindung besteht für den so ausbildeten Auto-Lastträger nun darin, daß die Schutzhaube auch das Feststellelement zumindest soweit überdeckt, daß ein Lösen der Stütze vom Autodach nicht mehr möglich ist. Das bedeutet also auch, daß die Schutzhaube einen Diebstahl in der Form verhindert, daß die Stützen mit der Trägerstange nicht mehr durch unbefugte Betätigung des Feststellelementes abgenommen werden können.
  • Zum Verschließen der Schutzhaube kann an dieser ein Zylinderschloß vorgesehen sein. Dies kann aus Gründen der Unfallvermeidung vollständig in der Schutzhaube versenkt sein.
  • Eine zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung kann ferner darin bestehen, daß die Schutzhaube aus zwei zusammensetzbaren schalenförmigen Teilen besteht, die durch das Verschließen miteinander verbindbar sind.
  • Bei dembekannten Auto-Lastträger hat jede Stütze zwischen ihrem am Autodach aufsitzenden und ihrem die Ausnehmungen aufweisenden Endabschnitten einen U-förmigen Querschnitt. Zur Verankerung der schalenförmigen Teile der Schutzhaube können diese gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung mit zum Hintergreifen der U-Schenkel bestimmten hakenförmig umgebogenen Randbereichen versehen sein.
  • Das Schloß kann sich im Schalenrand des einen Schutzhauben-Teiles befinden und ein bei Schließbewegung schwenkbares hakenförmig gestaltetes Riegelelement aufweisen, während sich im Schalenrand des anderen Schutzhauben-Teiles ein Konterelement oder eine Konterausnehmung für das Riegelelement befinden kann.
  • Eine andere zweckmäßige Ausgestaltung kann darin bestehen, daß am Schalenrand des einen Schutzhauben-Teiles mindestens eine über den Schalenrand vorstehende Führungsnase und am Schalenrand des anderen Schutzhauben-Teiles für jede Führungsnase eine Führungsausnehmung vorgesehen ist.
  • Als unfallverhütende Maßnahme wird ferner vorgeschlagen, daß die Schutzhaube insbesondere in dem Bereich, der das aus der Ausnehmung der Stütze herausschauende Ende der Trägerstange abdeckt, außen abgerundet ist.
  • Die Schutzhaube kann aus Blech oder Plastikmaterial bestehen.
  • Für den bekannten Auto-Lastträger ist ferner eine Modifikation bekannt, die es gestattet, die Länge der Trägerstange in Anpassung an verschieden breite Autos zu verändern. Dazu ist die Trägerstange in der Mitte geteilt. In die beiden gegeneinander stehenden Enden ist eine dünnere Verlängerungsstange eingeschoben.
  • Die beiden Trägerstangen-Hälften können gegenüber der Verlängerungsstange teleskopisch verschoben werden.
  • Diese Art der Längenrnpassung hat jedoch den Nachteil, daß die Trägerstange an der Stelle der größten Durchbiegung, also in der Mitte geschwächt ist. Ferner eröffnet sie eine weitere Möglichkeit zum Diebstahl der auf der Trägerstinge gehalterten Gegenstände, und zwar auch bei Anwendlnc3 der erfindungsgemäßen Schutzkappe. Durch das Zusammenschieben der Trägerstangen-Hälften auf der Verl.iingerungsstange (die gegeneinander gerichteten Enden der Trägerstangen-Hälften haben normalerweise einen Zustand) können die nach außen gerichteten Endabschnitte der Trägerstangen-Hälften aus denAusnehmungen in den Stützen herausgezogen werden.
  • Aus diesem Grunde wird für den Fall, daß der Auto-Lastträger mit einem großen Variationsbereich an verschieden breite Autos anpaßbar sein soll, vorgeschlagen, daß die Trïgerstange aus einem Mittelteil und zwei in dessen beiden Enden einsteckbaren Verlängerungsstücken wählbarer Länge besteht, wobei die Enden des Mittelteiles in der Nähe der Stützen liegen.
  • Durch diese erfindungsgemäße Weiterbildung, der selbständige erfinderische Bedeutung begemessen wird, wird einerseits erreicht, daß die Stoßstellen zwischen dem Mittelteil und den Verlängerungsstücken einen ausreichenden Abstand zur Stelle der größten Durchbiegung der Trägerstange haben; andererseits wird auf diese Weise gewährleistet, daß die zusammengesetzte hinsichtlich ihrer Länge veränderbare Trägerstange nicht mehr aus den Stützen herausgezogen werden kann. Die Längenanpassung erfolgt durch Einstecken verschieden langer Verlängerungsstücke.
  • Die zuletzt erwähnte Diebstahlsicherung wird noch dadurch unterstützt, daß die Verlängerungsstücke oder das Mittelteil der Trägerstange abgesetzt sind, so daß die Absetzer einen Endanschlag beim Zusammenschieben bilden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung beschrieben.
  • Es zeigen: Fig. 1 einen Auto-Lastträger im montierten Zustand; Fig. 2 das eine Ende des Auto-Lastträgers mit Stütze, verlängerbarer Trägerstange und Schutzhaube im Schnitt; Fig. 3 eine perspektivische Explosionsdarstellung der Schutzhaube sowie einer Stütze und der Trägerstange.
  • In Figur 1 ist an der Regenrinne 3 eines Autodaches 1 ein Lastträger 4 montiert. Dieser besteht aus einer Trägerstange 5, welche auf beiden Seiten von Stützen 6 gehalten sind, die an der Regenrinne 3 verankert sind. Jede Stütze 6 ist von einer Schutzhaube 7 überdeckt. Die Trägerstange 5 ist aus einem sich zwischen den beiden Stützen 6 erstreckenden Mittelteile 5a und an beiden Enden daran angesetzten Verlängerungsstücken 5b zusammengesetzt.
  • Die Figuren 2 und 3 lassen die Ausbildung der Stütze, der Schutzhaube und der Trägerstange genauer erkennen.
  • Die dort gezeigte Stütze ist ein Spritzgußteil aus Aluminium. Sie weist einen Durchfthrungskanal 18 für die Trägerstange S auf. Genauer gesagt erstreckt sich durch den Durchführungskanal 18 das Verlängerungsstück 5b der Trägerstange. Dieses wird mit einer Rändelschraube 15 in den Durchführungskanal 18 festgeklemmt. Auf dem Ende des Verlängerungstückes 5b sitzt eine Abschlußkappe 8 aus Plastikmaterial. Der Mittelteil 5a und das Verlängerungsstück 5b der Trägerstange bestehen aus Eisen und sind kunststoffbeschichtet.
  • Das Verlängerungsstück 5b ist abgesetzt, wobei der Teil mit dem geringeren Durchmesser in das Mittelteil 5a eingeschoben ist. Der Absatz bildet einen Anschlag.
  • Die Stütze ist an ihrer Unterseite mit einem Aufsatzfuß 12 versehen, der in der Regenrinne 3 des Autodaches zu liegen kommt Zu der Stütze 6 gehört ferner ein S-förmig gebogenes Klemmteil 1O. Im mittleren Bereich ist die Stütze 6 U-förmig gestaltet. Das Klemmteil lo liegt an der Innenseite der Stütze 6 an und weist ein Langloch 32 auf, durch das sich ein an der Innenseite der Stütze 6 befestigter Stift 11 mit Kopf erstreckt. Das Langloch 32 und der Stift erlauben eine begrenzte Verschiebung und Verschwenkung des Klemmteiles lo. Im unteren Teil der Stütze ist ferner ein Loch 17 vorgesehen, durch das sich das Klemmteil hindurcherstreckt. Der untere Teil des Klemmteiles lo weist eine hakenförmige Umbiegung 13 auf, die zum Untergreifen der Regenrinne 3 dient.
  • An der Außenseite der Stütze 6 ist eine Verdickung 19 mit einer Gewindebohrung 17 vorgesehen. Durch letztere erstreckt sich der Gewindebolzen einer Kappenschraube 14, die mit ihrem Ende gegen das Klemmteil 1o stößt. Beim Eindrehen der Kappenschraube 14 in die Verdickung 19 wird das Klemmteil 1o gegen den Aufsatzfuß 12 gedrückt, so daß die Stütze 6 sich an der Regenrinne 3 festklammert.
  • Die die Stütze 6 übergreifende Schutzhaube 7 besteht !aufs zwei schalenförmigen Teilen 7a, 7b. Am Schalenrand 31a des schalenförmigen Teiles 7a ist ein Zylinderschloß 25 versenkt angeordnet. Das Zylinderschloß 25 ist mit einem Schlüssel 30 schließbar. Durch Drehen des Schlüssels 30 kann ein an dem Zylinderschloß 25 vorgesehenes hakenförmiges Riegelelement 26 geschwenkt werden. An der Innenseite des Schalenrandes 31b des schalenförmigen Teiles 3b ist ein Konterstift 27 für das hakenförmige Riegelelement 26 vorgesehen. Ferner befinden sich am Schalenrand 31b Führungsnasen 23, für die am Schalenrand 31a des anderen schalenförmigen Teiles 7a Führungsausnehmungen 22 vorgesehen sind. Der Schalenrand 31 ist außerdem abgesetzt, derart, daß er mit seinem abgesetzten Teil 20 den Schalenrand 31b an dem schalenförmigen Teil 7b untergreifen kann.
  • Zur Verankerung der beiden schalenförmigen Teile 7a 7b an der Stütze 6 sind die beiden schalenförmigen Teile mit hakenförmig umgebogenen Randbereichen 21a, 21b versehen, welche zum Hintergreifen der U-Schenkel der Stütze 6 bestimmt sind.
  • Im zusammengesetzten Zustand hat die Schutzhaube zwei Öffnungen 28 und 29. Durch die Öffnung 28 erstreckt sich der obere Teil der Stütze 6, in der sich der Durchführungskanal 18 befindet. Aus der anderen Öffnung 29 schaut der untere Teil der Stütze 6 heraus. Entscheidend ist, daß die Schutzkappe 7 den hinteren Ausgang des Durchführungskanales 18 sowie den aus diesem herausschauenden Endabschnitt des Verlängerungsstückes Sb überdeckt, sodaß auf das Ende der Trägerstange 5 kein Druck oder Schlag ausgeübt werden kann, mit dem die Trägerstange 5 unbefugt aus der Stütze entfernt werden könnte. Auch mit einer beispielsweise von Hand in Längsrichtung auf die Trägerstange 5 ausgeübten Zugkraft kann die Trägerstange nicht aus einer oder beiden Stützen entfernt werden, da jeweils das eine Ende innen gegen die entsprechende Schutzkappe stoßen würde.
  • Die Schutzhaube 7 überdeckt jedoch nicht nur das betreffende Ende der Trägerstangel sondern auch die Kappenschraube 14, (die auch eine Flügelschraube oder ein ähnliches Feststellelement sein kann) jedenfalls soweit, däß sie nicht bis in eine Stellung herausgedreht werden kann, in der die Stütze 6 sich von derRegenrinne 3 lösen läßt . Statt die Kappenschraube 14 nur teilweise zu überdecken, kann die Schutzhaube 7 auch so ausgebildet sein, daß sie die Kappenschraube 14 vollständig überdeckt.
  • Die Schutzhaube 7 ist ferner an ihrer oberen Außenkante mit einer Abrundung 24 versehen, so daß sie an dieser exponierten Stellung keine Unfall- oder Verletzungsquelle bildet.
  • Zu den Verlängerungsstücken Sb für die Trägerstange 5 ist noch zu bemerken, daß diese in verschiedenen wählbaren Längen vorliegen. Dadurch kann die Trägerstange t an verschieden breite Autos angepaßt werden, ohne das die Diebstahlsicherheit beeinträchtigt wird. L e e r s e i t e

Claims (11)

  1. Ansprüche S Auto-Lastträger,bestehend aus zwei am Autodach zu befestigenden Stützen und einer Trägerstange die in einer Ausnehmung jeder der beiden Stützen gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß für jede Stütze (6) eine Schutzhaube (7) vorgesehen ist, die die Stütze (6) in Betriebsstellung zumindest teilweise umfaßt und wenigstens das aus der Ausnehmung (18) der Stütze (6) herausschauende Ende der Trägerstange (5) abdeckt, und daß die Schutzhaube (7) in der Betriebsstellung verschließbar und im nichtverschlossenen Zustand von der Stütze (6) entfernbar ist.
  2. 2) Auto-Lastträger nach Anspruch 1, bei dem jede Stütze mittels eines Feststellelementes, beispielsweise einer Schraube am Autodach anklemmbar bzw. von diesem lösbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzhaube (7) auch das Feststellelement (14) zumindest soweit überdeckt, daß ein Lösen der Stütze (6) vom Autodach (2) nicht mehr möglich ist.
  3. 3) Auto-Lastträger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzhaube (7) zum Verschließen mit einem Zylinderschloß (25) versehen ist.
  4. 4) Auto-Lastträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzhaube (7) aus zwei zusammensetzbaren schalenförmigen Teilen (7a,7b) besteht, die durch das Verschließen miteinander verbindbar sind.
  5. 5) Auto-Lastträger bei dem jede Stütze zwischen ihrem am Autodach aufsitzenden und ihrem die Ausnehmung aufweisenden Endabschnitten einen U-förmigen Querschnitt hat, nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die schalenförmigen Teile (7a,7b) mit zum Hintergreifen der U-Schenkel bestimmten hakenförmig umgebogenen Randbereichen versehen sind.
  6. 6) Auto-Lastträger nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Schloß (25) im Schalenrand (31a) des einen Schutzhauben-Teiles (7a) befindet und ein bei Schließbewegung schwenkbares hakenförmig gestaltetes Riegelelement (26) aufweist, und daß sich im Schalenrand (31b) des anderen Schutzhauben-Teiles (7b) ein Konterelement (27) oder eine Konterausnehmung für das Riegelelement (26) befindet.
  7. 7) Auto-Lastträger nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß am Schalenrand (31b) des einen Schutzhauben-Teiles (7b) mindestens eine über den Schalenrand (31b) vorstehende Führungsnase (23) und am Schalenrand (31a) des anderen Schutzhauben-Teiles (7a) für jede Führungsnase (23) eine Führungsausnehmung (22) vorgesehen ist.
  8. 8) Auto-Lastträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzhaube (7) insbesondere in dem Bereich, der das aus der Ausnehmung (18) in der Stütze (6) herausschauende Ende der Trägerstange (5) abdeckt, außen abgerundet ist.
  9. 9) Auto-Lastträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dieSchutzhaube (7) aus Blech oder Plastikmaterial besteht.
  10. 10) Auto-Lastträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Länge der Trägerstange in Anpassung an verschieden breite Autos veränderbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerstange (5) aus einem Mittelteil (5a) und zwei in dessen beide Enden einsteckbare Verlängerungsstücken (5b) wählbarer Länge besteht, und daß die Verbindungsstelle zwischen dem Mittelteil (5a) und jedem Verlängerungsstück (5b) in der Nähe der entsprechenden Stütze (6) liegt.
  11. 11) Auto-Lastträger nach Anspruch 1O, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlängerungsstücke (Sb) oder das Mittelteil (5a) der Trägerstange (5) abgesetzt sind, so daß die Absätze einen Endanschlag beim Zusammenschieben bilden.
DE19792950449 1979-12-14 1979-12-14 Autolasttraeger Withdrawn DE2950449A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792950449 DE2950449A1 (de) 1979-12-14 1979-12-14 Autolasttraeger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792950449 DE2950449A1 (de) 1979-12-14 1979-12-14 Autolasttraeger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2950449A1 true DE2950449A1 (de) 1981-06-19

Family

ID=6088549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792950449 Withdrawn DE2950449A1 (de) 1979-12-14 1979-12-14 Autolasttraeger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2950449A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3220052A1 (de) * 1982-05-27 1983-12-01 Eberhard 7981 Grünkraut Tittel Dachgepaecktraeger fuer kraftfahrzeug
DE3230346A1 (de) * 1982-08-14 1984-02-16 Keiper Automobiltechnik Gmbh Tragkoerper zum abstuetzen einer dachreling am zugehoerigen fahrzeugdach
US4586638A (en) * 1985-03-06 1986-05-06 The Shelburne Corporation Multi-purpose rack for removable mounting to an automobile roof or the like
US4640450A (en) * 1984-05-19 1987-02-03 General Motors Corporation Roof rack for motor vehicles
DE3619673A1 (de) * 1986-01-21 1987-07-23 Wunder Gmbh Co Kg Heinrich Einstellbarer tragbuegel fuer dachlastentraeger
US4688706A (en) * 1985-09-05 1987-08-25 Industri Ab Thule Device for carrying a load
US4770329A (en) * 1986-10-22 1988-09-13 Piaa Corporation Roof carrier with locking device
DE3709335A1 (de) * 1987-03-21 1988-10-06 Opel Adam Ag Dachgepaecktraeger fuer ein kraftfahrzeug
US4930671A (en) * 1987-08-06 1990-06-05 Eberhard Tittel Attachment, particularly for holding skis, surfboards or the like, for a carrier bar of a carrier structure for fitting externally on a motor vehicle
DE4222494A1 (de) * 1992-07-09 1994-01-13 Votex Gmbh Dachträger für Fahrzeuge
US6010048A (en) * 1997-07-09 2000-01-04 Yakima Products Roof rack with quick release tower assembly
US6305589B1 (en) 1999-03-01 2001-10-23 Industri Ab Thule Vertically engageable carrier foot
WO2005037606A1 (en) * 2003-10-20 2005-04-28 Roof Rack Industries Pty Ltd. A vehicle roof rack end support
US10040403B2 (en) 2015-06-09 2018-08-07 Yakima Products, Inc. Crossbar clamp actuator

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3220052A1 (de) * 1982-05-27 1983-12-01 Eberhard 7981 Grünkraut Tittel Dachgepaecktraeger fuer kraftfahrzeug
DE3230346A1 (de) * 1982-08-14 1984-02-16 Keiper Automobiltechnik Gmbh Tragkoerper zum abstuetzen einer dachreling am zugehoerigen fahrzeugdach
US4640450A (en) * 1984-05-19 1987-02-03 General Motors Corporation Roof rack for motor vehicles
US4586638A (en) * 1985-03-06 1986-05-06 The Shelburne Corporation Multi-purpose rack for removable mounting to an automobile roof or the like
US4688706A (en) * 1985-09-05 1987-08-25 Industri Ab Thule Device for carrying a load
DE3619673A1 (de) * 1986-01-21 1987-07-23 Wunder Gmbh Co Kg Heinrich Einstellbarer tragbuegel fuer dachlastentraeger
US4770329A (en) * 1986-10-22 1988-09-13 Piaa Corporation Roof carrier with locking device
DE3709335A1 (de) * 1987-03-21 1988-10-06 Opel Adam Ag Dachgepaecktraeger fuer ein kraftfahrzeug
US4930671A (en) * 1987-08-06 1990-06-05 Eberhard Tittel Attachment, particularly for holding skis, surfboards or the like, for a carrier bar of a carrier structure for fitting externally on a motor vehicle
DE4222494A1 (de) * 1992-07-09 1994-01-13 Votex Gmbh Dachträger für Fahrzeuge
US6010048A (en) * 1997-07-09 2000-01-04 Yakima Products Roof rack with quick release tower assembly
US6305589B1 (en) 1999-03-01 2001-10-23 Industri Ab Thule Vertically engageable carrier foot
WO2005037606A1 (en) * 2003-10-20 2005-04-28 Roof Rack Industries Pty Ltd. A vehicle roof rack end support
US10040403B2 (en) 2015-06-09 2018-08-07 Yakima Products, Inc. Crossbar clamp actuator
US10071693B2 (en) 2015-06-09 2018-09-11 Yakima Products, Inc. Rooftop cargo carrying system
US10131288B2 (en) 2015-06-09 2018-11-20 Yakima Products, Inc. Strap-type vehicle-to-crossbar coupler assembly
US10160394B2 (en) 2015-06-09 2018-12-25 Yakima Products, Inc. Rooftop cargo carrying systems with biaxial clip adjustment
US10202083B2 (en) 2015-06-09 2019-02-12 Yakima Products, Inc. Crossbar-to-vehicle coupler having adjustable toe angle
US10232791B2 (en) 2015-06-09 2019-03-19 Yakima Products, Inc. Crossbar-to-vehicle coupler
US10391948B2 (en) 2015-06-09 2019-08-27 Yakima Products, Inc. Selectable pitch crossbar-to-vehicle coupler

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0681943B1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE2950449A1 (de) Autolasttraeger
DE1196553B (de) Abschliessbare Skihalterung
EP0019873B1 (de) Transportvorrichtung zur Befestigung auf einem Autodach
DE3725908C2 (de)
DE3405357C2 (de)
EP1254040B1 (de) Sicherungseinrichtung
DE2604732C3 (de) Rahmenschloß
DE4314368C2 (de) Abschließbarer Fahrradständer zur Fixierung und Sicherung eines Fahrrades
DE2836311C2 (de) Dachträger für Kraftfahrzeuge
DE19581585C2 (de) Sicherheitsgurtaufroller mit Gurtband-Klemmvorrichtung
DE29610148U1 (de) Diebstahlsicherung für Fahrräder
DE19915024B4 (de) Sicherheitsgurtanordnung bei Fahrzeugen
EP3375666B1 (de) Lastenträger, insbesondere fahrradträger
EP0329136A2 (de) Gepäckträger für Zweiradfahrzeuge
DE3220052C2 (de) Dachgepäckträger für ein Kraftfahrzeug
EP0672579B1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung einer Fahrradlenkerbaugruppe
DE3526639C2 (de) Dachständereinheit
DE1655826C3 (de) Skihaltevorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE3912989A1 (de) Aufsatzteil fuer eine traegerstange einer aussen an einem kraftfahrzeug anzubringenden traegerkonstruktion
WO1994022708A1 (de) Abschliessbarer fahrradständer zur fixierung und sicherung eines fahrrades
DE1935363U (de) Skihalter fuer kraftwagen.
DE9013983U1 (de) Kraftfahrzeug-Haubenschloß
EP0388815B1 (de) Höhenverstellbarer Umlenkbeschlag für Sicherheitsgurte von Kraftfahrzeugen
DE4007199C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee