DE4333347C2 - Dämpfungskraft-gesteuertes bzw. geregeltes Aufhängungssystem für ein Fahrzeug - Google Patents

Dämpfungskraft-gesteuertes bzw. geregeltes Aufhängungssystem für ein Fahrzeug

Info

Publication number
DE4333347C2
DE4333347C2 DE4333347A DE4333347A DE4333347C2 DE 4333347 C2 DE4333347 C2 DE 4333347C2 DE 4333347 A DE4333347 A DE 4333347A DE 4333347 A DE4333347 A DE 4333347A DE 4333347 C2 DE4333347 C2 DE 4333347C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
front wheel
rear wheel
speed
vertical
sprung mass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4333347A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4333347A1 (de
Inventor
Fumiyuki Yamaoka
Toru Takahashi
Tetsuya Okamura
Michiya Nakamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Unisia Automotive Ltd
Original Assignee
Unisia Jecs Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP25973992A external-priority patent/JPH06106943A/ja
Priority claimed from JP26614892A external-priority patent/JPH06115333A/ja
Priority claimed from JP28141092A external-priority patent/JPH06127241A/ja
Application filed by Unisia Jecs Corp filed Critical Unisia Jecs Corp
Publication of DE4333347A1 publication Critical patent/DE4333347A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4333347C2 publication Critical patent/DE4333347C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/016Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by their responsiveness, when the vehicle is travelling, to specific motion, a specific condition, or driver input
    • B60G17/0165Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by their responsiveness, when the vehicle is travelling, to specific motion, a specific condition, or driver input to an external condition, e.g. rough road surface, side wind
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/80Interactive suspensions; arrangement affecting more than one suspension unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/10Acceleration; Deceleration
    • B60G2400/102Acceleration; Deceleration vertical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/20Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/20Speed
    • B60G2400/204Vehicle speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/25Stroke; Height; Displacement
    • B60G2400/252Stroke; Height; Displacement vertical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/10Damping action or damper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2600/00Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
    • B60G2600/02Retarders, delaying means, dead zones, threshold values, cut-off frequency, timer interruption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2600/00Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
    • B60G2600/16Integrating means, i.e. integral control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2600/00Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
    • B60G2600/18Automatic control means
    • B60G2600/184Semi-Active control means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2600/00Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
    • B60G2600/60Signal noise suppression; Electronic filtering means
    • B60G2600/602Signal noise suppression; Electronic filtering means high pass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2600/00Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
    • B60G2600/60Signal noise suppression; Electronic filtering means
    • B60G2600/604Signal noise suppression; Electronic filtering means low pass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/90System Controller type
    • B60G2800/91Suspension Control
    • B60G2800/916Body Vibration Control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Dämpfungskraft-gesteuertes bzw. -geregeltes Aufhängungssystem für ein Kraftfahrzeug nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 sowie ein Verfahren zum Steuern und Regeln hierfür nach dem Oberbegriff des Anspruches 25.
Die JP 61-16 30 11 A zeigt ein sogenanntes semiaktives Dämpfungs-Steuersystem für ein Fahrzeug.
In der oben genannten japanischen Patentanmeldung werden die Vertikalgeschwindigkeit der gefederten Masse und die Relativgeschwindigkeit zwischen der gefederten Masse (Fahrzeugkarosserie) und einer ungefederten Masse (Fahrzeug­ rad) bestimmt. Wenn beide Geschwindigkeiten das gleiche Vorzeichen, d. h. die gleiche Richtung haben, werden die Charakteristiken der Dämpfung für einen beliebigen oder mehrere Stoßdämp­ fer so eingestellt, daß harte Charakteristiken vorliegen. Wenn beide Geschwindigkeiten unterschiedliche Vorzeichen aufweisen werden die Charakteristiken der Dämp­ fung für die Stoßdämpfer so eingestellt, daß sich weiche Charakteristiken ergeben. Diese Einstellvorgänge ba­ sieren auf einer Steuerung bzw. Regelung der Dämpfungs­ kraft-Charakteristiken nach der sogenannten "Sky Hook"-Theo­ rie und werden unabhängig für die vier Fahrzeugräder durch­ geführt.
Die DE 41 39 690 A1 beschreibt ein Dämpfungskraft-gesteuertes Aufhängungssystem für ein Fahrzeug, bei welchem in der Nähe von jedem der Vorder- und Hinterräder zwei Sensoren angeord­ net sind, die einerseits die Vertikalgeschwindigkeit der Fahrzeugkarosserie und andererseits die Relativgeschwindig­ keit zwischen Fahrzeugkarosserie und entsprechendem Rad er­ fassen. Die Signale von den jeweiligen Sensoren werden einer Steuereinrichtung zugeführt, welche wiederum die An­ triebssignale für die jeweiligen, den einzelnen Stoßdämpfern zugeordneten Schrittschaltmotoren bestimmt und abgibt, um eine optimale Dämpfungskraft an den entsprechenden Stoßdämpfern einzu­ stellen.
Hierbei werden für die Einstellung der hinterrad­ seitigen Stoßdämpfer nicht nur die von den hinterradseitigen Sensoren - Vertikalgeschwindigkeit, Relativgeschwindigkeit - abgegebenen Signale verarbeitet, sondern es werden auch ein aus den vorderradseitigen Daten der Vertikalgeschwindigkeit und Re­ lativgeschwindigkeit abgeleiteter Korrekturwert und eine aus der Fahrgeschwindigkeit und der Länge des Radstandes bestimmte Zeitdifferenz bei der An­ steuerung der Schrittmotoren der hinteren Stoßdämpfer mit einbezogen.
Die GB 2 241 208 A beschreibt ein Aufhängungssteuersystem für ein Fahrzeug, bei welchem für die Steuerung der Stoß­ dämpfer ausschließlich die Vertikalgeschwindigkeit der Fahr­ zeugkarosserie als ausschlaggebender Parameter herangezogen wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Dämpfungs­ kraft-gesteuertes bzw. -geregeltes Aufhängungssystem und ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, welche bei einfachem Aufbau und einfacher kostengünstiger Herstell­ barkeit eine verbesserte Steuer- und Regelbarkeit der den Hinterräder zugeordneten Stoßdämpfer ermöglichen.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmalskombina­ tion des Anspruchs 1 bzw. 22 gelöst.
Die Unteransprüche ha­ ben bevorzugte Ausgestaltungsformen der Erfindung zum In­ halt.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbei­ spielen in Verbindung mit der Zeichnung erläutert, wobei sich hieraus weitere Vorteile und Aspekte der Erfindung er­ geben. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine schematische perspektivische Ansicht eines Aufhängungssystems zur Steuerung bzw. Regelung der Dämpfungs­ kraft eines Fahrzeu­ ges gemäß einem ersten erfindungsgemäßen Ausfüh­ rungsbeispiel,
Fig. 2 ein schematisches Block-Schaltungs-Diagramm des Steuerungs- bzw. Rege­ lungssystems bei dem in Fig. 1 gezeigten ersten Ausführungsbeispiel,
Fig. 3 eine Schnittansicht jedes Stoßdämpfers SA, welcher in dem ersten, in den Fig. 1 und 2 gezeigten Ausfüh­ rungsbeispielen verwendet wird,
Fig. 4 eine Teil-Längs-Schnittansicht eines Kolbenelements und der diesem zugeordneten Bauelemente des Stoß­ dämpfers SA, welcher in den Fig. 2 und 3 dargestellt ist,
Fig. 5 eine grafische Darstellung der Dämpfungskraft-Cha­ rakteristik jedes Stoßdämpfers SA, gemäß den Dar­ stellungen in Fig. 2 bis 4,
Fig. 6 eine charakteristische Kurve, welche das Ergebnis einer Drehung eines Einstellelements jedes Stoßdämp­ fers SA entweder in Uhrzeigerrichtung oder in Gegen­ uhrzeigerrichtung darstellt, wobei als Zentrum ein Punkt mit einer Dämpfungskraft von null gezeigt, ist,
Fig. 7 A bis 7 C Querschnittansichten längs einer Linie K-K von Fig. 4,
Fig. 8 A bis 8 C Querschnittansichten längs einer Linie L-L und längs einer Linie M-M von Fig. 4,
Fig. 9 A bis 9 C Querschnittansichten längs einer Linie N-N von Fig. 4,
Fig. 10 bis 12 charakteristische Kurven von Dämpfungskräften an beiden Hubseiten, nämlich der Zugstufe und der Druckstufe jedes Stoßdämpfers SA bezüglich einer Kolbengeschwindigkeit, wie in Fig. 3 und 4 gezeigt,
Fig. 13 ein schematisches Block-Schaltungsdiagramme eines vertikalen G-Sensors und dessen zugeordneter LPF und HPF-Schaltungen im Falle des ersten, in den Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispiels,
Fig. 14 A und 14 B ein Betriebs-Flußdiagramm, welches von einer Steuerungs- bzw. Regelungseinheit durchlaufen wird, welche gemäß der Darstellung der Fig. 1 und 2 im Falle des ersten Ausführungsbeispiels verwendet wird,
Fig. 15 A, 15 B, 15 C und 15 D eine Zeitkarte jedes Signals, welches bei dem in den Fig. 1 und 2 gezeigten ersten Ausführungsbeispiels abgeleitet wird,
Fig. 16 eine schematische Lagedarstellung von vertikalen G-Sensoren und Fahrzeug-Höhensensoren, welche in den Fig. 1 und 2 im Zusammenhang mit dem ersten Ausfüh­ rungsbeispiel gezeigt sind,
Fig. 17 eine schematische perspektivische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Steuerungs- bzw. Regelungssystems für die Dämpfungs­ kraft,
Fig. 18 ein schematisches Blockdiagramm des in Fig. 17 ge­ zeigten zweiten Ausführungsbeispiels,
Fig. 19 ein Betriebs-Flußdiagramm, welches durch die Steue­ rungs- bzw. Regelungseinheit, welche in Fig. 18 im Zusammenhang mit dem zweiten Ausführungsbeispiel ge­ zeigt ist, durchlaufen wird,
Fig. 20 A bis 20 D Zeitkarten jedes Signals des zweiten, in den Fig. 17 und 18 dargestellten Ausführungsbei­ spiels,
Fig. 21 eine schematische Lagedarstellung von jedem der vor­ derradseitigen vertikalen G-Sensoren und von drei Fahrzeug-Höhensensoren, welche in dem zweiten Aus­ führungsbeispiel, das in den Fig. 17 und 18 gezeigt ist, verwendet werden,
Fig. 22 ein Betriebs-Flußdiagramm, welches in der Steue­ rungs- bzw. Regelungseinheit, welche in Fig. 18 dar­ gestellt ist, im Falle eines vierten Ausführungsbei­ spiels des Dämpfungskraft-Steuerungs- bzw. Regelungssystem in einer Subroutine eines Schritts 200 durchlaufen wird,
Fig. 23 A bis 23 D Zeitkarten von vF, vR, (vF - vR), und (vR - vF),
Fig. 24 ein Betriebs-Flußdiagramm, welches in der Steue­ rungs- bzw. Regelungseinheit, welche in Fig. 18 dar­ gestellt ist, im Falle eines fünften Ausführungsbei­ spiels des Dämpfungskraft-Steuerungs- bzw. Regelungssystems als eine Subroutine eines Schrittes 300 durchlaufen wird,
Fig. 25 A bis 25 D jeweils eine Zeitkarte jedes Signals von vFST1, vFST2, (vFST1 - vST2), und (vFST2 - vFST1),
Fig. 26 ein Betriebs-Flußdiagramm, welches in der Steue­ rungs- bzw. Regelungseinheit im Falle eines sechsten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels durchlaufen wird,
Fig. 27 eine Lagedarstellung von jedem der vertikalen G-Sen­ soren und Fahrzeug-Höhensensoren, welche im Falle des in Fig. 26 gezeigten sechsten Ausführungsbei­ spiels verwendet werden, und
Fig. 28 A bis 28 D Zeitkarten jedes Signals von vFST1, vFST2, (vFST1 - vST2), und (vFST2 - vFST1), im Falle eines achten Ausführungsbeispiels des erfindungsge­ mäßen Dämpfungskraft-Steuerungs- bzw. Regelungssystems.
Bei der nachfolgenden Beschreibung wird zur Vereinfachung nur von Steuerung gesprochen dieser Begriff umfaßt jedoch sowohl eine Steuerung als auch eine Regelung.
Erstes Ausführungsbeispiel
Die Fig. 1 zeigt den Aufbau eines Systems zur Steuerung der Dämpfungskräfte von Stoßdämpfern gemäß einem ersten erfin­ dungsgemäßen Ausführungsbeispiel.
Zwischen jeweiligen Teilen einer Fahrzeugkarosserie und den jeweiligen Rädern sind vier Stoßdämpfer (Radaufhängungsein­ heiten) SA1, SA2, SA3, und SA4 angeordnet. Es ist darauf hinzuweisen, daß SA der Einfachheit halber einen Stoßdämpfer bezeichnet, welcher üblicherweise verwendet wird, wenn jeder der Stoßdämpfer erklärt wird.
Es sind zwei vertikale Beschleunigungssensoren der gefeder­ ten Masse (sogenannte vertikale G-Sensoren) 1 1 und 1 2 sowie zwei vertikale Höhensensoren 2 1 und 2 2 an Bereichen der Fahrzeugkarosserie eingebaut, welche in der Nähe der Lage­ rungsstellen der rechten und linken Stoßdämpfer SA1 und SA2 der Vorderräder angeordnet sind, um Vertikal-(Longitudi­ nal-)Beschleunigungen an den Vorderrädern zu ermitteln und um jeweils Relativersetzungen zwischen der gefederten und der ungefederten Masse im Bereich der Vorderräder festzu­ stellen.
Weiterhin ist ein weiterer Fahrzeug-Höhensensor 2 3 an einer im wesentlichen zentrischen Lage zwischen dem rechten und dem linken Stoßdämpfer SA2 und SA3 eingebaut, um eine rela­ tive Versetzung zwischen der gefederten Masse und der unge­ federten Masse im Bereich der Hinterräder zu ermitteln. Die Anordnungen der Sensoren ergeben sich aus Fig. 16.
An einem Teil der Fahrzeugkarosserie, welcher in der Nähe eines Fahrersitzes angeordnet ist, ist eine Steuereinheit 4 eingebaut, welche Ausgangssignale von jedem G-Sensor (1 1 und 1 2) und jedem Fahrzeug-Höhensensor 2 (2 1, 22 und 2 3) und von dem Fahrzeug-Geschwindigkeitssensor 5 empfängt und Steuer­ signale erzeugt, welche Schrittmotoren zugeleitet werden, welche jeweils einem Stoßdämpfer SA zugeordnet sind.
Die Fig. 2 zeigt ein Blockschaltbild des Steuersystems für die Charakteristika der Dämpfungskraft gemäß dem in Fig. 1 gezeigten ersten Ausführungsbeispiel.
Die Steuereinheit 4 umfaßt, wie in Fig. 2 gezeigt, eine Schnittstellenschaltung 4a, eine CPU 4b und eine Antriebs­ schaltung 4c. Die Schnittstellenschaltung 4a empfängt Sig­ nale, welche von dem jeweiligen G-Sensor 1 (1 1 und 1 2), dem Fahrzeug-Höhensensor 2 (2 1, 2 2, 23) und dem Fahrzeug-Ge­ schwindigkeitssensor 3 abgeleitet wurden.
Es ist darauf hinzuweisen, daß, wie in Fig. 13 gezeigt, die Schnittstellenschaltung 4a Tiefpaßfilter LPF1, LPF2 und LPF3 sowie Hochpaßfilter HPF umfaßt. Der LPF1 dient dazu, Rau­ schen mit hohen Frequenzen über 30 Hz von dem Ausgangssignal jedes Vertikal-G-Sensors 1 zu eliminieren. Der LPF2 dient dazu, das Signal, welches durch den LPF1 geleitet wurde, zu integrieren, welches die Vertikalbeschleunigung anzeigt, um ein Signal abzugeben, welches eine korrespondierende Verti­ kalgeschwindigkeit der gefederten Masse anzeigt. Das HPF dient dazu, eine tiefere Signalkomponente zu eliminieren und weist eine kritische Frequenz von 1,0 Hz auf. Der LPF3 dient zur Elimination von Rauschen mit einer kritischen Frequenz von 1,5 Hz. Beide Filter HPF und LPF3 dienen als Bandpaßfil­ ter, um ein Signal durchzuleiten, welches die Vertikalge­ schwindigkeit der gefederten Masse anzeigt, welche eine Re­ sonanzfrequenz der gefederten Masse umfaßt.
Die Fig. 3 zeigt eine Längs-Schnittansicht jedes Stoßdämp­ fers SA. Der Stoßdämpfer SA umfaßt einen Zylinder 30, einen Kolben 31, welcher zwei Kammern festlegt, eine obere Kammer A und eine unter Kammer B, eine äußere Ummantelung 33, wel­ che eine Reservekammer 32 am äußeren Umfang des Zylinders 30 bildet, eine Basis 34, welche die untere Kammer B und die Reservekammer 32 begrenzt, ein Führungselement 35, welches als Führung für eine Gleitbewegung einer Kolbenstange 7 dient, welche mit dem Hauptkörper 31 des Kolbens gekoppelt ist, eine Aufhängungsfeder 36, welche zwischen der äußeren Ummantelung 33 und der Fahrzeugkarosserie angebracht ist, und einen Dämpfungsgummi 37 umfaßt.
Wie in Fig. 3 gezeigt, durchdringt eine Steuerstange 70 die Kolbenstange 7 und ist mittels eines Schrittmotors 3 drehbar bzw. verschwenkbar.
In Fig. 4 sind die wesentlichen Teile des Kolbens 31 in ver­ größerter Darstellung abgebildet.
Wie in Fig. 4 gezeigt, sind in dem Kolben 31 zwei Kanäle 31a, 31b ausgebildet, weiterhin sind ein Dämpfungsventil 12 für die Zugstufe (Extensionshub) sowie ein Dämpfungsventil 20 für die Druckstufe (Kompressionshub) eingebaut, welche jeweils die korrespondierenden Kanäle 31a, 31b öffnen bzw. schließen. Ein Rückprallanschlag 41 befindet sich in spi­ raligem Eingriff mit einer Spitze der Kolbenstange 7 und ist in spiraligem oder gewindemäßigem Eingriff mit einem An­ satzbolzen 38, welcher sich durch den Kolben 31 erstreckt. An dem Ansatzbolzen 38 ist eine Verbindungsausnehmung 39 ausgebildet, um zwei Strömungsdurchlässe auszubilden, um ein Arbeitsfluid zwischen der oberen Kammer A und der unteren Kammer B durchzuleiten (der zweite Strömungsdurchlaß E der Zugstufenseite, der dritte Strömungsdurchlaß F der Zugstu­ fenseite, ein Bypaßströmungsdurchlaß G und ein zweiter Strö­ mungsdurchlaß J der Druckstufenseite werden nachfolgend be­ schrieben). Ein Einstellelement 40, welches zur Veränderung des Querschnittsbereichs des Strömungsdurchlasses dient, ist drehbar in der Verbindungsausnehmung 39 angeordnet. Ein Rückschlagventil 17 für den Zughub und ein Rückschlagventil 22 für den Druckhub sind am äußeren Umfang des Ansatzbolzens 38 eingebaut, welche den Fluidfluß in dem Strömungdurchlaß, welcher in der Verbindungsausnehmung 39 ausgebildet ist, gemäß einer Richtung der Strömungsverbindung des Arbeits­ fluids ermöglichen oder unterbrechen. Es ist darauf hinzu­ weisen, daß die Steuerstange 70 mit dem Einstellelement 40 gekoppelt ist. Der Ansatzbolzen 38 ist mit einem ersten Durchlaß 21, einem zweiten Durchlaß 13, einem dritten Durch­ laß 18, einem vierten Durchlaß 14 und einem fünften Durchlaß 16 (in der von oben ausgehenden Reihenfolge) versehen.
Weiterhin sind in dem Einstellelement 40 ein hohler Bereich 19, eine erste seitliche Ausnehmung 24 und eine zweite seit­ liche Ausnehmung 25 ausgebildet. Eine Längsnut 23 ist an dem äußeren Umfang des Einstellelements 40 vorgesehen.
Die Strömungsdurchlässe, durch welche das Arbeitsfluid zwi­ schen der oberen Kammer A und der unteren Kammer B im Zeit­ punkt eines Zughubes (Extension) des Kolbens 31 strömen können, umfaßt: a) Einen ersten Strömungsdurchlaß D der Zughubseite, welcher vorgesehen ist, um das Arbeitsfluid durch den Kanal 31b und die Innenseite des geöffneten Ven­ tils des Dämpfungsventils 12 der Zughubseite zu der unteren Kammer B zu leiten. b) Den zweiten Strömungsdurchlaß E der Zughubseite, welcher sich durch den zweiten Durchlaß 13, der Längsnut 23 und den vierten Durchlaß 14 erstreckt und wel­ cher durch einen äußeren Umfang des geöffneten Ventils des Dämpfungsventils 12 des Zughubes verläuft. c) Den dritten Strömungsdurchlaß F des Druckhubs, welcher sich durch den zweiten Durchlaß 13, die Längsnut 23, den fünften Durchlaß 16 und das geöffnete Ventil des Rückschlagventils 17 der Zughubseite erstreckt und in Richtung auf die untere Kammer B verlängert ist. d) Und den Bypaßdurchlaß G, welcher sich durch den dritten Durchlaß 18, die zweite seitliche Ausneh­ mung 25 und den hohlen Bereich 19 erstreckt.
Die Strömungsdurchlässe, durch welche Arbeitsfluid zwischen der oberen Kammer A und der unteren Kammer B zum Zeitpunkt der Druckhubseite des Kolbens 31 strömen kann, umfassen: a) Den ersten Strömungsdurchlaß H der Druckhubseite, welcher sich durch den Kanal 31a und das geöffnete Ventil des Dämp­ fungsventils 20 der Druckhubseite erstreckt. b) Den zweiten Strömungsdurchlaß J der Druckhubseite, welcher sich durch den hohlen Bereich 19, die erste seitliche Ausnehmung 24 und den ersten Durchlaß und das geöffnete Ventil des Rückschlag­ ventils 22 der Druckhubseite in Richtung auf die obere Kam­ mer A erstreckt. c) Und den Bypaß-Durchlaß G, welcher sich durch den hohlen Bereich 19, die zweite seitliche Ausnehmung 25 und den dritten Durchlaß 18 in Richtung auf die obere Kammer A erstreckt. Dies bedeutet, daß der Stoßdämpfer SA eine derartige Dämpfungskraft-Charakteristik aufweist, daß die Charakteristik der Dämpfungskraft von einer niedrigen Dämpfungskraft (weich) zu einer harten Dämpfungskraft (hart) veränderbar ist, und zwar in Abhängigkeit von der Schwenkbe­ wegung des Einstellelements 40 entweder auf der Zughubseite oder auf der Druckhubseite.
In dem ersten Ausführungsbeispiel sind die Dämpfungskraft- Charakteristika so ausgebildet, daß sie, wie in Fig. 5 ge­ zeigt, in einer Vielzahl von Schritten proportional verän­ derbar sind. Eine derartige Charakteristik, wie in Fig. 5 gezeigt, wird auch als Dämpfungskoeffizient bezeichnet.
Wenn, wie in Fig. 6 gezeigt, das Einstellelement 40 aus einer Stellung, in welcher beide, die Zugstufenseite und die Druckstufenseite weiche Dämpfungskräfte aufweisen (nachfol­ gend als weicher Charakteristik-Bereich SS bezeichnet) in einer Gegenuhrzeigerrichtung gedreht wird, kann nur die Dämpfungskraft auf der Zughubseite in den vielfältigen Stu­ fen verändert werden, während die Druckhubseite auf einem niedrigen Dämpfungskoeffizienten-Wert (nachfolgend als Be­ reich harter Charakteristika der Zugstufenseite HS bezeich­ net) fixiert ist.
Wenn im Gegensatz hierzu das Einstellelement 40 in Uhrzei­ gerrichtung gedreht wird, sieht nur die Druckhubseite die vielfältigen Stufen der Dämpfungskoeffizienten vor, die Zug­ hubseite ist jedoch auf den niedrigen Dämpfungskoeffizienten fixiert (nachfolgend als harter Charakteristikbereich SH der Druckhubseite bezeichnet).
Wenn, wie in Fig. 6 gezeigt, das Einstellelement 40 in den verschwenkten Stellungen 1, 2 und 3 positioniert ist, ist der Querschnitt des Kolbens, geschnitten längs der Linie K-K jeweils in den Fig. 7 A, 7 B und 7 C dargestellt, die Quer­ schnitte längs der Linien L-L und M-M sind jeweils in den Fig. 8 A bis 8 C wiedergegeben, und jene längs der Linie N-N sind jeweils in den Fig. 9 A bis 9 C dargestellt.
Die Fig. 10, 11 und 12 zeigen Charakteristika der Dämpfungs­ kräfte bei den jeweiligen Stellungen 1, 2 und 3 gemäß Fig. 6.
Die Fig. 14 A und 14 B zeigen eine Serie von Betriebs-Fluß­ diagrammen, welche durch die Steuereinheit 4 ausgeführt wer­ den, welche den Antrieb des Schrittmotors 3 steuert, um die Dämpfungskraft für jeden oder für einen der Stoßdämpfer SA zu steuern. Es ist darauf hinzuweisen, daß die Programmrou­ tine, welche in Fig. 13 gezeigt ist, unabhängig für jeden Stoßdämpfer durchgeführt wird.
In einem Schritt 101 liest die CPU 4b die vertikalen Be­ schleunigungen der gefederten Masse von den Vertikal-G-Sen­ soren 11 und 12 der gefederten Masse, welche an dem linken und rechten Vorderrad angeordnet sind und liest die relati­ ven Versetzungen zwischen der gefederten Masse und der unge­ federten Masse von jedem Fahrzeug-Höhensensor 2 1, 2 2 und 2 3 an der Vorderradseite und der Hinterradseite.
In einem Schritt 102 berechnet die CPU 4b die Vertikalge­ schwindigkeiten vF1(n) der gefederten Masse durch Integrie­ ren der ermittelten Vertikalbeschleunigungen der gefederten Masse und berechnet die Relativgeschwindigkeiten vF2(n) und vR2(n) von den ermittelten Relativversetzungen oder Ver­ schiebungen. Es ist anzumerken, daß dann, wenn die Vorzei­ chen von vF1(n), vF2(n) und vR2(n) positiv sind, die Rich­ tung derselben nach oben gerichtet ist, wenn die Vorzeichen jedoch negativ sind, die Richtung nach unten gerichtet ist.
In einem Schritt 103 bestimmt die CPU 4b, ob die Vertikalge­ schwindigkeit vF1(n) der gefederten Masse gleich oder größer ist, als ein positiv vorgegebener Schwellenwert δT. Falls die Antwort im Schritt 103 ja ist, geht die Routine auf einen Schritt 104 über. Wenn die Antwort nein ist, geht die Routine auf einen Schritt 105 über.
In dem Schritt 104 werden die vorderradseitigen Stoßdämpfer SA1 und SA2 in Richtung auf einen harten Bereich HS der Zug­ hubseite gesteuert.
In dem Schritt 105 bestimmt die CPU 4b, ob die Vertikalge­ schwindigkeit vF1(n) der gefederten Masse negativ unter einem mit einem Minuswert vorbestimmten Schwellenwert - δC liegt. Falls ja im Schritt 105, geht die Routine auf einen Schritt 106 über. Falls nein in dem Schritt 105, geht die Routine auf einen Schritt 107 über.
In dem Schritt 106 werden die vorderradseitigen Stoßdämpfer SA1 und SA2 in den harten Druckstufenbereich SH gesteuert.
In dem Schritt 107 werden die vorderradseitigen Stoßdämpfer SA1 und SA2 in den weichen Bereich SS gesteuert.
In dem Schritt 108 berechnet die CPU 4b eine vorderradsei­ tige Straßenoberflächen-Eingangsgeschwindigkeit vF0(n) auf der Basis der folgenden Gleichung:
vF0(n) = vF1(n) - vF2(n).
Es ist darauf hinzuweisen, daß das tiefgesetzte Symbol (n) in der Gleichung die Anzahl der Steuerroutinen angibt, welche die CPU 4b durchführt.
In einem Schritt 109 berechnet die CPU 4b, welche Anzahl von Routinen (m) der in den Fig. 14 A und 14 B gezeigten Steuer­ routine zu einer Zeitdifferenz zwischen einem Zeitpunkt, bei welchem die Vorderräder einen Teil der Fahrbahn passiert haben und einem Zeitpunkt, bei welchem die Hinterräder am gleichen Teil der Fahrbahn angekommen sind, korrespondiert, unter Verwendung der folgenden Gleichung:
m = Radstand/Fahrzeuggeschwindigkeit × 1/Δt.
In der obigen Gleichung bezeichnet Δt eine Zeit, während der die einzelne Routine durchgeführt wurde.
In einem Schritt 110 berechnet die CPU 4b eine hinterradsei­ tige Straßenoberflächen-Eingangsgeschwindigkeit vR0(n), wo­ bei die folgende Gleichung verwendet wird. Dies bedeutet, daß die Daten an den Vorderradseiten, welche dem Zeitversatz um die Zahl von Steuerroutinen m gemäß der Zeitdifferenz, welche auf dem gleichen Teil der Straßenoberfläche zwischen den Vorderrädern und den Hinterrädern verstrichen ist, ent­ sprechen, zur Bestimmung der Daten an den Hinterradseiten verwendet werden.
vR0(n) = vF0(n - m).
In einem Schritt 111 berechnet die CPU 4b die Vertikalge­ schwindigkeit vR1(n) der gefederten Masse der Hinterradseite unter Verwendung der folgenden Gleichung:
vR1(n) = vR0(n) + vR2(n).
Daraufhin geht die Routine auf das Schlußdiagramm der Fig. 14 B über.
In einem Schritt 112 bestimmt die CPU 4b, ob die Vertikalge­ schwindigkeit vR1(n) der gefederten Masse im negativen un­ terhalb des vorbestimmten Minus-Schwellenwertes - δC liegt. Falls ja, geht die Routine auf einen Schritt 113 über, falls nein, geht die Routine auf einen Schritt 114 über.
In dem Schritt 113 wird die CPU 4b benutzt, um die hinter­ radseitigen Stoßdämpfer SA3 und SA4 in der Zugstufenseite in den harten Bereich HS zu steuern.
In dem Schritt 114 bestimmt die CPU 4b, ob die Vertikalge­ schwindigkeit vR1(n) der gefederten Masse im negativen unter dem vorbestimmten Minus-Schwellenwert - δC liegt. Falls ja, geht die Routine auf einen Schritt 115 über, falls nein, geht die Routine auf einen Schritt 116 über.
In dem Schritt 115 gibt die CPU 4b den Antriebsbefehl an den Schrittmotor 3 ab, um die hinterradseitigen Stoßdämpfer SA3 und SA4 in der Druckstufenseite in den harten Bereich SH zu steuern.
In dem Schritt 116 gibt die CPU 4b einen Antriebsbefehl an den Schrittmotor 3 ab, um die hinterradseitigen Stoßdämpfer SA3 und SA4 in den weichen Bereich SS zu steuern.
Wie oben beschrieben, wird die Dämpfungskraft-Charakteristi­ ka-Steuerung für die vorderradseitigen Stoßdämpfer SA1 und SA2 auf der Basis der Vertikalgeschwindigkeit vF1(n) der vorderradseitigen gefederten Masse durchgeführt. Anderer­ seits wird die Dämpfungskraft-Charakteristik-Steuerung für die hinterradseitigen Stoßdämpfer SA3 und SA4 wie folgt durchgeführt:
Erstens werden die Geschwindigkeiten vF1(n) der vorderrad­ seitigen gefederten Masse und die Relativgeschwindigkeit vF2(n) der Vorderradseite als ermittelte Daten an den Vor­ derradseiten verwendet, um die vorderradseitige Straßenober­ flächen-Eingangsgeschwindigkeit vF0(n) zu berechnen.
Zweitens wird die hinterradseitige Straßenoberflächen-Ein­ gangsgeschwindigkeit vR0(n) (= vF0 (n - m)) von der Fahr­ zeuggeschwindigkeit und dem Radstand vorausbestimmend abge­ leitet.
Drittens wird auf der Basis der errechneten vorderradseiti­ gen Straßenoberflächen-Eingangsgeschwindigkeit vF0(n), der hinterradseitigen Straßenoberflächen-Eingangsgeschwindigkeit vR0(n) und der hinterradseitigen Vertikalgeschwindigkeit vR1(n) der gefederten Masse als ein vorausbestimmter Wert, welcher aus der hinterradseitigen Relativgeschwindigkeit vR2(n) berechnet ist, die Dämpfungskraft-Charakteristik- Steuerung für diese durchgeführt.
Wie sich aus obenstehender Beschreibung ergibt, ist kein hinterradseitiger vertikaler G-Sensor erforderlich.
Nachfolgend wird die Wirkung des oben beschriebenen ersten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den Fig. 15 A bis 15 D beschrieben.
Wie in Fig. 15 A gezeigt, wird vorausgesetzt, daß die Verti­ kalgeschwindigkeit vF1(n) und vR1(n) der gefederten Masse sich in Form von Sinuswellen ändern.
Wenn vF1(n) und vR1(n) Werte aufweisen, welche in einen Be­ reich zwischen vorbestimmten positiven und negativen Schwel­ lenwerten + δT ∼ - δC fallen, werden die Stoßdämpfer SA in den weichen Bereich SS gesteuert.
Wenn andererseits vF1(n) und vR1(n) den positiv vorbestimm­ ten Schwellenwert + δT überschreiten, werden die Stoßdämp­ fer SA in der Zugstufe in den harten Bereich HS gesteuert, während der Druckstufenhub bei der niedrigen Dämpfungskraft- Charakteristik verbleibt. Zusätzlich wird die Dämpfungscha­ rakteristik auf der Zughubseite jeweils proportional zu den Vertikalgeschwindigkeiten vF1(n) und vR1(n) der gefederten Masse verändert. Zu diesem Zeitpunkt wird die Dämpfungs­ kraft-Charakteristik C gesteuert, um folgendes Ergebnis zu erzielen: C = k˙vF1(n), C = k˙vR1(n).
Hierbei ist k eine Proportionalkonstante.
Wenn andererseits vF1(n) und vR1(n) negativ niedriger lie­ gen, als der negativ vorbestimmte Schwellenwert - δC, wird die Dämpfungskraft-Charakteristik in der Druckstufe in den harten Bereich SH gesteuert, während die Zughubstufenseite auf einer niedrigen Dämpfungskraft-Charakteristik verbleibt. Zusätzlich wird die Dämpfungskraft-Charakteristik auf der Druckstufenseite proportional zu vF1(n) und vR1(n) variiert. Zu diesem Zeitpunkt wird die Dämpfungskraft-Charakteristik eingestellt, um folgendes Ergebnis zu erzielen: C = k˙v F1(n), C = k˙vR1(n).
Wie oben beschrieben, wird bei dem ersten Ausführungsbei­ spiel des erfindungsgemäßen Systems zur Steuerung der Dämp­ fungskraft-Charakteristika der jeweiligen Stoßdämpfer des Fahrzeuges die korrespondierende Hubseite des Stoßdämpfers SA mit Bezug auf den Kolben so gesteuert, um harte Dämp­ fungskraft-Charakteristika zu erreichen, wenn die Vertikal­ geschwindigkeit der gefederten Masse und die Relativge­ schwindigkeit zwischen der gefederten Masse und der ungefe­ derten Masse das gleiche Vorzeichen aufweisen (+ oder -), s˙iehe die in Fig. 15 B angegebenen Bereiche b und d. Wenn sie unterschiedliche Vorzeichen aufweisen (siehe die in Fig. 15 B angegebenen Bereiche a und c) wird die korrespondieren­ de Hubseite des Stoßdämpfers SA auf weiche Charakteristika SS gesteuert.
Ein derartiger Steuermodus, wie oben beschrieben, ist der gleiche, wie die Steuerung der Dämpfungskraft auf der Basis der sogenannten "Sky Hook"-Theorie.
Wenn der Steuerbereich von Bereich a zum Bereich b und vom Bereich c zum Bereich d übergeht, kann die Umschaltung des Steuermodus für die Dämpfungskraft-Charakteristik ohne An­ trieb des Schrittmotors 3 durchgeführt werden.
Im Falle des ersten Ausführungsbeispiels ergeben sich die folgenden Vorteile und Effekte:
  • 1. Da der vertikale G-Sensor, welcher an den Hinterrädern anzuordnen wäre, weggelassen werden kann, können die Herstellungskosten des Gesamtsystems reduziert werden.
  • 2. Da, verglichen mit einer konventionellen Steuerung der Dämpfungskraft-Charakteristika auf der Basis der "Sky Hook"-Theorie, eine Frequenz, bei welcher eine Umschal­ tung oder Verstellung der Dämpfungskraft-Charakteristik mittels des Schrittmotors durchgeführt wird, kann die auf die Steuerung ansprechende bzw. von dieser abhängige Charakteristik verbessert werden, wobei die Lebensdauer des Schrittmotors erhöht wird und der elektrische Strom­ verbrauch reduziert wird.
Als eine Alternative oder Modifikation des ersten Ausfüh­ rungsbeispiels wird, wenn die Steuereinheit 4b die hinter­ radseitige Straßenoberflächen-Eingangsgeschwindigkeit vR0(n) von der vorderradseitigen Straßenoberflächen-Eingangsge­ schwindigkeit vF0(n) und der hinterradseitigen Relativge­ schwindigkeit vR2(n) bestimmt, ein geringfügig früherer Er­ mittlungs-Datenwert als die vorderradseitigen Straßenober­ flächen-Eingangsgeschwindigkeit vR0(n) verwendet, welcher früher ist, als der Zeitunterschied zwischen den Vorderrä­ dern und den Hinterrädern, in welchem die Räder den gleichen Teil der Straßenoberfläche passiert haben.
In dieser Alternative des ersten Ausführungsbeispiels kann, da die Straßenoberflächen-Eingangsgeschwindigkeit an der Hinterradseite vorherbestimmt werden kann, ein Zeitpunkt, bei welchem die Dämpfungskraft-Charakteristik geschaltet wird, durch den Straßenoberflächen-Eingang auf die Hinterrä­ der vorausgehen, so daß, im speziellen, die Größe der Über­ tragung der Schwingung auf die gefederte Masse an der Hin­ terradseite im Hinblick auf einen hochfrequenten Eingang reduziert werden kann, welcher eine hohe Ansprechcharakteri­ stik erfordert.
In dem ersten Ausführungsbeispiel wird die Dämpfungskraft- Charakteristik-Steuerung auf der Basis der Vertikalgeschwin­ digkeiten der gefederten Masse durchgeführt. Der spezielle Inhalt dieser Steuerung ist willkürlich. Die Schalt-Steue­ rung der Dämpfungskraft-Charakteristika kann beispielsweise abhängig davon durchgeführt werden, ob die Richtung der Ver­ tikalgeschwindigkeit der gefederten Masse und die der Rela­ tivgeschwindigkeit zwischen der gefederten Masse und der ungefederten Masse die gleiche oder entgegengesetzte Rich­ tungen haben.
In dem ersten Ausführungsbeispiel werden Fahrzeug-Höhensen­ soren als Detektionsmittel für eine Relativversetzung ver­ wendet. Es können jedoch andere Gewichtssensoren oder andere Versetzungs-Sensoren verwendet werden.
Im ersten Ausführungsbeispiel sind die vertikalen G-Sensoren und die Fahrzeuges-Höhensensoren individuell an jeweiligen Radpositionen des Fahrzeuges eingebaut. Der vertikale G-Sen­ sor und der Höhensensor können im Bereich des Schwerpunkts des Fahrzeugs, d. h. im wesentlichen in einer mittleren Posi­ tion des Fahrzeugs eingebaut sein.
Obwohl die Stoßdämpfer, welche als Stoßdämpfer SA verwendet werden, in einer der beiden Hubseiten variabel sind (bei­ spielsweise kann in einer Hubseite die harte Dämpfungs­ kraft-Charakteristik variabel ausgebildet und in der entgegengesetzten Hubseite auf der weichen Dämpfungs­ kraftseite fixiert werden), können andere Stoßdämpfer, deren Hubrichtungen beide variabel sind und in die gleiche Richtung verändert werden können, verwendet werden.
Zweites Ausführungsbeispiel
Die Fig. 17 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel des erfin­ dungsgemäßen Dämpfungskraft-Charakteristika-Steuersystems gemäß der vorliegenden Erfindung.
Fig. 18 zeigt ein Blockschaltdiagramm des in Fig. 17 gezeig­ ten zweiten Ausführungsbeispiels eines Dämpfungskraft-Cha­ rakteristika-Steuersystems.
Wie in den Fig. 17 und, 18 gezeigt, liegt der Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel in der Verwendung nur eines ein­ zigen vertikalen G-Sensors 1, welcher an einem Teil der Fahrzeug-Karosserie eingebaut ist, welcher in der Mitte einer geraden Linie liegt, welche die beiden Vorderräder verbindet. Dies ergibt sich auch aus Fig. 21. Der vertikale G-Sensor 1 dient dazu, die Vertikalbeschleunigung auf die gefederte Masse an der Vorderradseite zu ermitteln.
Die vorderradseitigen Fahrzeug-Höhensensoren 2 1 und 22 und an Teilen der Karosserie benachbart zu den Lagerungsstellen des linken und des rechten Vorderrad-Stoßdämpfers SA1 und SA2 eingebaut.
Die Steuereinheit 4 ist, ebenso wie bei dem ersten Ausfüh­ rungsbeispiel, an einem Teil der Fahrzeug-Karosserie benach­ bart zu dem Fahrersitz des Fahrzeuges eingebaut, und emp­ fängt Ausgangssignale von dem vertikalen G-Sensor 1, welcher oben beschrieben wurde, sowie von Fahrzeug-Höhensensoren 2 (21, 22, 23) und dem Fahrzeug-Geschwindigkeitssensor 5 und gibt das Steuersignal zu einem, jedem oder allen Schrittmo­ toren 3 ab, welche den Stoßdämpfern SA zugeordnet sind.
Die Steuereinheit 4 umfaßt die Schnittstellenschaltung 4a, die CPU (zentrale Recheneinheit) 4b und die Antriebsschal­ tung 4c.
Der Aufbau des Stoßdämpfers ist der gleiche, wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel. Es kann deshalb auf eine detail­ lierte Beschreibung verzichtet werden.
Nachfolgend wird ein Betriebs-Flußdiagramm unter Bezug auf Fig. 19 beschrieben, welches in der in Fig. 18 gezeigten Steuereinheit 4 verwendet wird.
Gemäß Fig. 19 bestimmt die CPU 4b in einem Schritt 101 A die Vertikalbeschleunigung der gefederten Masse von dem Aus­ gangssignal des Vertikal-G-Sensors 1, welcher, wie oben be­ schrieben, in der Mitte zwischen den Vorderrädern angeordnet ist.
Zusätzlich bestimmt die CPU 4b in dem Schritt 101 A die re­ lative Versetzung zwischen der gefederten Masse und der un­ gefederten Masse unter Verwendung der drei Fahrzeug-Höhen­ sensoren 2 (21, 22 und 23).
In einem Schritt 102 A bestimmt die CPU 4b die Vertikalge­ schwindigkeit vF(n) der gefederten Masse (nach oben oder nach unten) aus einer Integration der ermittelten Vertikal­ beschleunigung in dem Schritt 101 A von dem vertikalen G- Sensor 1, welcher in einer mittigen Position zwischen dem linken und dem rechten Vorderrad angeordnet ist, und, be­ stimmt zusätzlich die Relativgeschwindigkeiten vST1(n), vST2(n) und vST(n) von den ermittelten Relativversetzungen an der Seite des linken und rechten Vorderrades und in der Mitte der Hinterradseite. Es ist darauf hinzuweisen, daß die Vertikalgeschwindigkeit vF(n) der gefederten Masse und die Relativgeschwindigkeiten vFST1(n), vFST2(n) und vRST(n) positive Vorzeichen haben, wenn sie nach oben gerichtete Richtungen anzeigen und negative Vorzeichen aufweisen, wenn sie nach unten gerichtete Richtungen wiedergeben. Es ist weiterhin zu bemerken, daß (n) eine Anzahl von Steuer­ routinen wiedergibt, welche die Steuereinheit gemäß der in Fig. 19 gezeigten Routine durchführt.
In einem Schritt 103 A (Fig. 19) bestimmt die CPU 4b die Eingangsgeschwindigkeit vF0(n) der vorderradseitigen Stra­ ßenoberfläche an der Seite des linken und rechten Vorder­ rades auf der Basis der nachfolgenden Gleichung:
vF0(n)P = vF(n) - (vST1(n) + vFST2(n))/2
In einem Schritt 104 A bestimmt die CPU 4b, welche Anzahl (m) von Routinen, welche die CPU ausführt, zu einer Zeitdif­ ferenz zwischen einem Zeitpunkt, an welchem die Vorderräder einen Bereich der Straßenoberfläche passiert haben und einem Zeitpunkt, an welchem die Hinterrädern den gleichen Bereich der Straßenoberfläche passiert haben, korrespondiert, aus der nachfolgenden Gleichung:
m = Achsabstand/Fahrzeuggeschwindigkeit × 1/Δt.
Der Wert Δt gibt einen Zeitraum wieder, währenddessen die CPU 4b eine einzelne Routine gemäß Fig. 19 durchführt.
In einem Schritt 105 A bestimmt die CPU 4b die Straßenober­ flächen-Eingangsgeschwindigkeit vR0(n) an der Hinterradseite auf der Basis der nachfolgenden Gleichung.
Es ist anzumerken, daß der Schritt 105 A dazu dient, die Daten der vorderradseitigen Straßenoberflächen-Eingangsge­ schwindigkeit, welche um die m-te Anzahl von Routinen früher sind, korrespondierend zu der den gleichen Straßenbereich passierenden Zeitdifferenz zwischen den Daten an der Vorder­ radseite und der Hinterradseite, als Straßenoberflächen-Ein­ gangsgeschwindigkeit an der Hinterradseite zu verwenden, und zwar auf der Basis der nachfolgenden Gleichung:
vR0(n) = vF0(n - m).
In einem Schritt 106 A bestimmt die CPU 4b die Vertikalge­ schwindigkeit vR(n) der gefederten Masse an der Hinterrad­ seite unter Verwendung einer Gleichung wie folgt:
vR(n) = vR0(n) + vST(n).
In einem Schritt 107 A wird eine Nickkomponente vp der Fahr­ zeug-Karosserie für jeden Stoßdämpfer SA unter Verwendung folgender Gleichungen bestimmt:
FLvp, FRvp = vF(n) - vR(n).
FLvp, RRvp = vR(n) - vF(n).
Dabei bezeichnet FL die linke Vorderradseite, FR die rechte Vorderradseite, RL die linke Hinterradseite und RR die rech­ te Hinterradseite. Diese Symbole korrespondieren zu den je­ weiligen Positionen der Stoßdämpfer SA1, SA2, SA3 und SA4.
In einem Schritt 108 A bestimmt die CPU 4b die Rollkompo­ nente vR der Fahrzeugkarosserie auf der Basis der nachfol­ genden Gleichungen:
FLvR, RLvR = vFST1(n) - vFST2(n).
FRvR, RRvR = vFST2(n) - vFST1(n).
In einem Schritt 110 A bestimmt die CPU 4b die Steuersignale V für die jeweiligen numerischen Gleichungen:
FLV = α1˙vF(n) + β1˙FLvp + γ1˙FLvR,
FRV = α1˙vF(n) + β1˙Rvp + γ1˙FRvR,
RLV = α2˙vR(n) + β2˙RLvp + γ2˙RLvR,
RRV = α2˙vR(n) + β2˙RRvp + γ2˙RRvR.
Die Werte α 1, β 1 und γ 1 bezeichnen jeweilige Proportio­ nalkonstanten für die Vorderradseiten, α2, β2 und γ2 be­ zeichnen jeweilige Proportionalkonstanten für die Hinter­ radseiten.
Zusätzlich umfassen die ersten Ausdrücke der jeweiligen Gleichungen α 1 und α 2, welche Rückprall-Raten bezeichnen, sowie β1 und β 2, welche Nick-Raten bezeichnen, und weiter­ hin γ 1 und γ 2, welche Roll-Raten bezeichnen.
In einem Schritt 111 A bestimmt die CPU 4b, ob jedes der Steuersignale, welche in der oben beschriebenen Weise be­ stimmt wurden, oberhalb eines positiv vorgegebenen wertes δT ist. Falls die Antwort im Schritt 111 A ja ist, geht die Routine auf einen Schritt 112 A über, falls nein, geht die Routine auf einen Schritt 113 A über.
In dem Schritt 112 A wird jeder Stoßdämpfer SA1 und SA2 (SA3 und SA4)in den harten Bereich HS der Zughubseite gesteuert.
In dem Schritt 113 A bestimmt die CPU 4b, ob jedes der Steuersignale negativ niedriger als ein negativ vorbestimm­ ter Wert - δC ist. Falls die Antwort im Schritt 113 A ja ist, geht die Routine auf einen Schritt 114 A über, falls nein, geht die Routine auf einen Schritt 115 A über.
In dem Schritt 114 A wird jeder Stoßdämpfer SA1 und SA2 (SA3 und SA4) so gesteuert, daß er auf der Druckhubseite in dem harten Bereich SH liegt.
In dem Schritt 115 A wird jeder Stoßdämpfer SA1 und SA2 (SA3, SA4) so gesteuert, daß er in den weichen Bereichen SS liegt.
Wie oben beschrieben, werden in dem zweiten Ausführungsbei­ spiel die Stoßdämpfer SA1 und SA2 an den Vorderradseiten auf der Basis der Vertikalgeschwindigkeit vF(n) der vorderrad­ seitigen gefederten Masse gesteuert. Für die Stoßdämpfer SA3 und SA4 an den Hinterradseiten wird jedoch die vorderradsei­ tige Eingangsgeschwindigkeit vF0(n) zuerst bestimmt, gemäß den an der Vorderradseite ermittelten Werten, d. h. die Ver­ tikalgeschwindigkeit vF(n) der gefederten Masse an der Vor­ derradseite und Relativgeschwindigkeiten vFST1(n) und vFST2(n) zwischen der gefederten Masse und der ungefederten Masse an den Vorderradseiten und die Dämpfungscharakteristi­ ka-Steuerung erfolgt auf der Basis der hinterradseitigen Straßenoberflächen-Eingangsgeschwindigkeit vR0(n) an der Hinterradseite (vR0(n) = vF0(n - m)), berechnet von der vor­ derradseitigen Straßenoberflächen-Eingangsgeschwindigkeit vF0(n), dem Radstand, der Fahrzeuggeschwindigkeit und der hinterradseitigen Vertikalgeschwindigkeit vR(n) der gefeder­ ten Masse, berechnet von der hinterradseitigen Relativge­ schwindigkeit vRST(n) zwischen der gefederten und der unge­ federten Masse.
Dies bedeutet, daß die Steuerroutine im Falle des zweiten Ausführungsbeispiels keine vertikalen G-Sensor an der Hin­ terradseite benötigt.
Die Fig. 20 A bis 20 D stellen im wesentlichen eine Zeitkar­ te zur Erklärung der Betriebsweise des zweiten Ausführungs­ beispiels dar.
Das Steuersignal V, welches auf der Vertikalgeschwindigkeit vF(n) (vR(n)) der gefederten Masse basiert, wird, wie in Fig. 20 A gezeigt, variiert, die Stoßdämpfer SA werden in die Weichen Bereiche SS gesteuert, wenn das Steuersignal V einen Wert zwischen einem positiv vorbestimmten Schwellen­ wert + δ T und einem negativ vorbestimmten Schwellenwert - δC fällt.
Wenn das Steuersignal V oberhalb des positiv vorbestimmten Schwellenwertes + δ T ist, werden die Stoßdämpfer SA so ge­ steuert, daß sich in dem zugstufenseitigem harten Bereich HS befinden, während der druckstufenseitige Bereich bei einer niedrigen Dämpfungskraft-Charakteristik gehalten wird. In diesem Falle ist die Dämpfungskraft-Charakteristik an der Zugstufenseite proportional zu dem Wert des Steuersignals V. Zu diesem Zeitpunkt kann die Dämpfungskraft-Charakteristik C durch C = k˙V ausgedrückt werden.
Wenn andererseits das Steuersignal V unterhalb des negativ vorbestimmten Wertes - δC ist, werden die Stoßdämpfer auf der Druckhubseite in die harten Bereiche HS gesteuert, wäh­ rend sie in den Zughubseiten auf niedrigen Dämpfungskraft- Charakteristika gehalten werden. Die Dämpfungskraft-Charak­ teristik der Druckhubseite ist proportional zu dem Wert des Steuersignals V. Zu diesem Zeitpunkt kann die Dämpfungs­ kraft-Charakteristik C durch C = k˙v ausgedrückt werden.
Wie oben beschrieben, ergibt sich bei dem zweiten Ausfüh­ rungsbeispiel folgendes: Wenn das Vorzeichen der Vertikalge­ schwindigkeit der gefederten Masse und der Relativgeschwin­ digkeit zwischen der gefederten Masse und der ungefederten Masse gleich sind (Bereiche b und d gemäß Fig. 20 B), wird eine der Hubseiten, deren Richtung die gleiche ist, wie das Vorzeichen der oben beschriebenen Relativgeschwindigkeit oder der Vertikalgeschwindigkeit der gefederten Masse so eingestellt, daß sich harte Dämpfungskraft-Charakteristika ergeben. Wenn sie untereinander unterschiedliche Vorzeichen aufweisen (Bereiche a und c der Fig. 20 B), wird eine der Hubseiten, welche zu steuern ist, so eingestellt, daß sie weiche Charakteristika aufweist. Dies passiert auf der "Sky- Hook"-Theorie. Derartige Dämpfungskraft-Charakteristika- Steuerungen, wie oben beschrieben, werden mittels des einzi­ gen vertikalen G-Sensors 1 und der drei Fahrzeug-Höhensenso­ ren 2 durchgeführt. Wenn weiterhin der Bereich von dem Be­ reich a zu dem Bereich b oder von dem Bereich a zu dem Be­ reich d verschoben wird, wird die Schaltsteuerung der Dämp­ fungskraft-Charakteristika-Steuerung ohne Antrieb des Schrittmotors 3 durchgeführt.
Drittes Ausführungsbeispiel
Es ist darauf hinzuweisen, daß ein Teil der Steuerroutine, welche in Fig. 19 im Zusammenhang mit dem zweiten Ausfüh­ rungsbeispiel gezeigt ist, sich gegenüber dem dritten Aus­ führungsbeispiel unterscheidet.
Wenn bei dem dritten Ausführungsbeispiel, in gleicher Weise wie bei der Modifikation des ersten Ausführungsbeispiels, die hinterradseitige Straßenoberflächen-Eingangsgeschwindig­ keit vR0(n) aus der vorderradseitigen Straßenoberflächen- Eingangsgeschwindigkeit vF0(n) und der Relativgeschwindig­ keit vRST(n) zwischen der gefederten Masse und der ungefe­ derten Masse an der Hinterradseite bestimmt wird, wird ein geringfügig früherer Ermittlungs-Datenwert als vorderradsei­ tige Straßenoberflächen-Eingangsgeschwindigkeit vRS0(n) ver­ wendet, bis zum abgelaufenen Zeitunterscheid zwischen den Vorderrädern und den Hinterrädern abgeleitet gemäß dem Rad­ stand und der Fahrzeuggeschwindigkeit.
Der Radstand wird als horizontaler Abstand zwischen der Rad­ achse der Vorderräder und der Radachse der Hinterräder de­ finiert.
Da bei dem dritten Ausführungsbeispiel die Straßenoberflä­ chen-Eingangsgeschwindigkeit an der Hinterradseite vorher vorausgesagt werden kann, kann der Schalt-Zeitpunkt der Dämpfungskraft-Charakteristik bezüglich dem Eingangssignal von der Straßenoberfläche an den Hinterrädern vorausgehen, so daß die Schwingungsübertragung auf die gefederte Masse im Bereich der Hinterräder im Bezug auf den höheren Frequenz­ eingang, welcher die hohen Ansprechcharakteristika erfor­ dert, reduziert werden kann.
Viertes Ausführungsbeispiel
Bei dem vierten Ausführungsbeispiel liegt im Vergleich zu dem zweiten und dritten Ausführungsbeispiel ein Unterschied in der Bestimmung der Nickkomponente vp.
Anstelle des Schrittes 107 A gemäß Fig. 19 wird in einem Schritt 200 eine Subroutine durchgeführt, um in dem vierten Ausführungsbeispiel die Nickkomponente vp zu bestimmen.
In einem Schritt 201 (sh. Fig. 22) wird die Nickkomponente vPI unter Verwendung der folgenden Gleichungen bestimmt:
Vorderrad: rechts/links FRvPI, FLvPI = vF(n) - vR(n)
Hinterrad: rechts/links RRvPI, RLvPI = vR(n) - vF(n)
In dem Schritt 202 bestimmt die CPU 4b Fahrzeug-Nick-Ermitt­ lungssignale an den jeweiligen Fahrzeugradpositionen (B1, B2, B3, B4, wobei die tiefgestellten Zahlen die Stellen der Stoßdämpfer SA1, SA2, SA3, und SA4 wiedergeben).
In dem Schritt 202 bestimmt die CPU 4b, ob Phasen der jewei­ ligen Vertikalgeschwindigkeiten vF und vR der gefederten Masse und jeweilige Nickkomponenten vPI in den gleichen Pha­ sen sind (es wird auf die Bereiche verwiesen, welche schraf­ fiert bzw. kreuzschraffiert in der Fig. 23 C und 23 D dar­ gestellt sind) oder entgegengesetzte Phasen aufweisen. Wei­ terhin bestimmt die CPU die Werte der Nickkomponenten:
Vorderrad: links B1 = vF(n) × FLvPI,
Vorderrad: rechts B2 = vF(n) × FRvPI,
Hinterrad: links B3 = vR(n) × RLvPI,
Hinterrad: rechts B4 = vR(n) × RRvPI,
In einem Schritt 203 bestimmt die CPU 4b, ob jedes ein Nic­ ken bestimmendes Signal B einen positiven Wert angibt (die Phasen der Vertikalgeschwindigkeit vF und vR der gefederten Masse sind die gleichen wie die der jeweiligen Nickkompo­ nenten vPI).
Falls sich im Schritt 203 die Antwort ja ergibt (gleiche Phase), geht die Routine auf einen Schritt 204 über, falls nein (entgegengesetzte Phase), geht die Routine auf einen Schritt 207 über.
In dem Schritt 204 bestimmt die CPU 4b, ob die jeweiligen Vertikalgeschwindigkeit vF und vR der gefederten Masse posi­ tive Werte anzeigen (aufwärts). Wenn die Antwort ja ist (aufwärts) geht die Routine auf einen Schritt 205 über, wenn nein (nach unten), geht die Routine auf einen Schritt 206 über. In dein Schritt 205 setzt die CPU 4b die Nickkomponen­ ten vP (FLvp, FRvp RLvp, und RRvp) an den jeweiligen Radpo­ sitionen auf B (B1, B2, B3, und B4).
In dem Schritt 206 setzt die CPU 4b die Nickkomponenten vP (FLvp; FRvp RLvp, und RRvp) auf - B (-B1, -B2, -B3, und -B4).
In dem Schritt 207 werden die jeweiligen Nickkomponenten vP bei den jeweiligen Nickkomponenten auf 0 gesetzt.
Nur wenn die Phasen der Vertikalgeschwindigkeiten vF und vR der gefederten Masse und der jeweiligen Nicksignale vPI gleich sind, werden die Nickkomponenten vP (B oder -B) zu den Steuersignalen V addiert, so daß eine effektivere Unter­ drücksteuerung durchgeführt werden kann.
Fünftes Ausführungsbeispiel
Bei dem fünften Ausführungsbeispiel liegt ein Unterschied zu dem zweiten, dritten und vierten Ausführungsbeispiel in der Bestimmung von Rollkomponenten vR.
Anstelle des Schritts 108 in Fig. 19 wird eine Subroutine in einem Schritt 300 durchgeführt, welche in Fig. 24 gezeigt ist.
In einem Schritt 300 bestimmt die CPU 4b die Rollsignale vRO unter Verwendung der nachfolgenden numerischen Gleichungen.
Es ist darauf hinzuweisen, daß die Fig. 25 A bis 25 D im we­ sentlichen eine Zeitkarte jedes Signals der Relativgeschwin­ digkeit vFST1(n) der linken Radseite, der Relativgeschwin­ digkeit vFST2(n) der rechten Radseite, Rollsignale FRvRO, FLvRO der linken Radseite und Rollsignale FRvRO, RRvRO der rechten Radseite zeigen.
Vorderrad: rechts/links FRvRO, FLvRO = vFST1(n) - vFST2(n)
Hinterrad: rechts/links FRvRO, RRvRO = vFST2(n) - vFST1(n).
In einem Schritt 302 bestimmt die CPU 4b Fahrzeug-Roll-Er­ mittlungssignale A an den jeweiligen Radpositionen A (A1, A2, A3, und A4, wobei jede tiefgestellte Zahl zu der Zahl des jeweiligen Stoßdämpfers SA1, SA2, SA3, und SA4 korres­ pondiert, wobei die nachfolgenden Gleichungen verwendet werden.
In dem Schritt 302 bestimmt die CPU 4b, ob die Phasen der jeweiligen Vertikalgeschwindigkeiten vF und vR der gefeder­ ten Masse und die jeweiligen Rollsignale vRO die gleiche Phase anzeigen (schraffierte oder kreuzschraffierte Bereiche der Fig. 25 C und 25 D), und bestimmt die Werte der Roll­ komponenten:
linkes Vorderrad: A1 = vF(n) × FLvRO,
rechtes Vorderrad: A2 = vF(n) × FRvRO,
linkes Hinterrad: A3 = vR(n) × RLvRO,
rechtes Hinterrad: A4 = vR(n) × RRvRO.
In einem Schritt 303 bestimmt die CPU 4b, ob jedes Roll-Be­ stimmungssignal A einen positiven Wert aufweist (die Phasen der Vertikalgeschwindigkeiten vF und vR der gefederten Masse und der jeweiligen Rollsignale vRO sind die gleichen). Falls ja (gleiche Phase), geht die Routine auf einen Schritt 304 über, falls nein (entgegengesetzte Phase), geht die Routine auf einen Schritt 307 über.
In dem Schritt 304 bestimmt die CPU 4b, ob die jeweiligen Vertikalgeschwindigkeiten vF und vR der gefederten Masse po­ sitive Werte wiedergeben (nach oben gerichtet).
Falls die Antwort in dem Schritt 304 ja ist, geht die Rou­ tine auf einen Schritt 305 über. Bei nein (nach unten ge­ richtet) geht die Routine auf einen Schritt 306 über.
In dem Schritt 305 setzt die CPU 4b die Rollkomponenten vR an den jeweiligen Rädern auf A (A1, A2, A3, A4, hierbei geben die tiefgesetzten Zahlen die Lage der jeweiligen Stoß­ dämpfer SA (SA1, SA2, SA3, SA4) wieder).
In dem Schritt 306 werden die Rollkomponenten VR an den je­ weiligen Radpositionen auf -A(-A1, -A2, -A3 und -A4) eingestellt.
In dem Schritt 307 werden die Rollkomponenten vR (FLvR, FRvR, RLvR, RRvR) für die jeweiligen Räder auf 0 gesetzt.
In dem fünften Ausführungsbeispiel werden die Rollkomponen­ ten vR (A oder -A) nur dann zu den Steuersignalen V ad­ diert, wenn die Phasen der jeweiligen Vertikalgeschwindig­ keiten vF und vR und der jeweiligen Rollsignale vRO die gleichen Phasen aufweisen, so daß eine wesentlich effekti­ vere Unterdrückungssteuerung einer Rollbewegung erzielt werden kann.
Sechstes Ausführungsbeispiel
Die Fig. 26 zeigt eine Steuerroutine, welche im Falle des sechsten Ausführungsbeispiels von der Steuereinheit 4 durch­ laufen wird. Der Aufbau des sechsten Ausführungsbeispiels ist im wesentlichen gleich wie das in den Fig. 1 und 2 ge­ zeigte erste Ausführungsbeispiel.
Der Aufbau jedes Stoßdämpfers SA ist der gleiche, wie im Falle des ersten Ausführungsbeispiels, sh. Fig. 3 bis 12. Der Aufbau der Schnittstellenschaltung 4a ist der gleiche wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel (sh. Fig. 13). Die Anordnung jedes G-Sensors 1 (1 1 und 1 2 der gefederten Masse und der drei Fahrzeug-Höhensensoren 2 1 bis 2 3 (sh. Fig. 27) sind der gleiche wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel ge­ mäß Fig. 16.
Obwohl die Schritte 101 A bis 110 A im wesentlichen die gleichen sind, wie bei dem in Fig. 19 gezeigten Ausführungs­ beispiel, werden die in den jeweiligen Schritten durchge­ führten Funktionen nachfolgend unter Bezug auf Fig. 26 be­ schrieben.
In dem Schritt 101 A liest die CPU 4b die Vertikalbeschleu­ nigung der gefederten Masse von den Ausgangssignalen der vertikalen G-Sensoren 1 1 und 1 2 des linken und des rechten Vorderrades aus und bestimmt die Relativversetzungen zwi­ schen der gefederten Masse und der ungefederten Masse aus den Ausgangssignalen der drei Fahrzeug-Höhensensoren 2 1, 2 2, und 2 3.
In dem Schritt 102 A bestimmt die CPU 4b die Vertikalge­ schwindigkeiten vF1(n) und vF2(n) der gefederten Masse als Rückprall-Komponenten durch Integration der Vertikalbe­ schleunigungen der gefederten Masse und bestimmt die Rela­ tivgeschwindigkeiten vFST1(n), vFST2(n) und vRST(n) aus den ermittelten Relativversetzungen.
In dem Schritt 103 A bestimmt die CPU 4b die Eingangsge­ schwindigkeit vF1(n) der vorderradseitigen Straßenoberfläche unter Verwendung der nachfolgenden Gleichung:
vF0(n) = (vF1(n) + vF2(n))/2 - (vFST1(n) + vFST2(n))/2.
In dem Schritt 104 A bestimmt die CPU 4b, welche Anzahl von Routinen (m) zu der abgelaufenen Zeitdifferenz zwischen den Vorderrädern und den, Hinterrädern bezüglich der gleichen Straßenoberfläche korrespondiert:
m = (Radstand)/(Fahrzeuggeschwindigkeit) × 1/Δt.
In dem Schritt 105 A berechnet die CPU 4b die Eingangsge­ schwindigkeit vR0(n) der hinterradseitigen Straßenoberfläche wie folgt: vR0(n) = vF0(n - m).
In dem Schritt 106 A bestimmt die CPU 4b die Vertikalge­ schwindigkeit vR(n) der gefederten Masse der Hinterradseite als Rückprallkomponente: vR(n) = vR0(n) + vRST(n).
In dem Schritt 107 A werden die Nickkomponenten vP für die jeweiligen Stoßdämpfer SA wie folgt berechnet:
FLvP, FRvP = (vF1(n) + vF2(n))/2 - vR(n),
RLvP, RRvP = vR(n) - (vF1(n) + vF2(n))/2.
In dem Schritt 108 A werden die Fahrzeug-Rollkomponenten VR unter Verwendung der folgenden Gleichungen bestimmt:
FLvR, RLvR = vF1(n) - vF2(n),
FRvR, RRvR = vF2(n) - vF1(n).
In dem Schritt 109 A gibt die CPU 4b ein Kommando an die Schnittstellenschaltung ab, um unnötige Komponenten der von den jeweiligen Sensoren abgeleiteten Signale unter Verwen­ dung der Serie von Filtern, wie in Fig. 13 gezeigt, zu eli­ minieren.
In dem Schritt 110 A bestimmt die CPU 4b die Steuersignale V für die jeweiligen Stoßdämpfer SA unter Verwendung der fol­ genden Gleichungen:
FLV = α 1˙(vF1(n) + vF2(n))/2 + β 1˙FLvp + γ1˙FLv R,
FRV = α 1˙(vF1(n) + vF2(n))/2 + β1˙FRvp + γ1˙FRvR,
RLV = α2˙vR(n) + β2 ˙RLvp + γ 2˙RLvR,
RRV = α2˙vR(n) + β2 ˙RRvp + γ2˙RRvR.
α1, β1 und γ1 bezeichnen jeweils Proportionalkonstanten für die Vorderradseiten, α2, β2 und γ2 bezeichnen jeweils Pro­ portionalkonstanten für die Hinterradseiten.
In einem Schritt 111 B bestimmt die CPU 4b, ob das Steuer­ signal V einen positiven, null übersteigenden Wert wieder­ gibt. Falls ja, geht die Routine vom Schritt 111 B auf den Schritt 112 A über. Falls nein, geht die Routine von 111 B auf 113 B über.
In dem Schritt 112 A gibt die CPU 4b das Steuersignal V ab, so daß jeder Stoßdämpfer SA (SA1 und SA2 oder SA3 und SA4) so gesteuert wird, daß die Zughubseite im harten Bereich HS liegt.
In dem Schritt 113 B bestimmt die CPU 4b, ob das Steuersig­ nal V einen negativen Wert unter null wiedergibt.
Wenn die Antwort im Schritt 113 B ja ist, geht die Routine auf den Schritt 114 A über, falls die Antwort nein ist, geht die Routine auf den Schritt 115 A über.
In dem Schritt 114 A setzt die CPU 4b die jeweiligen Stoß­ dämpfer SA in der Druckstufenseite in die harten Bereich SH.
In dem Schritt 115 A setzt die CPU 4b die jeweiligen Stoß­ dämpfer SA1 und SA2 (SA3, SA4) in die weichen Bereiche SS.
Wenn das Steuersignal V, welches auf den Vertikalgeschwin­ digkeiten vF1(n), vF2(n) (und vR(n)) der gefederten Masse passiert, verändert wird, erfolgt dies, wie wenn das Steuer­ signal in Sinuswellenform verändert wird. Wenn das Steuer­ signal V momentan null ist, werden die Stoßdämpfer SA so ge­ steuert, daß sie in die Weichen Bereiche SS eingestellt wer­ den.
Wenn das Steuersignal V positiv wird, werden die Stoßdämpfer SA in dem Zughubseitenbereich in die harten Bereiche HS ein­ gestellt, und, andererseits, in den Druckhubseitenbereich auf den weichen Dämpfungskraft-Charakteristika gehalten. Die Dämpfungskraft-Charakteristika auf der Zughubseite wird pro­ portional zur Größe des Steuersignals V verändert. Zu diesem Zeitpunkt wird die Dämpfungskraft-Charakteristik C als C = k˙V gesteuert.
Wenn das Steuersignal negativ wird, werden die Stoßdämpfer SA so eingestellt, daß sie auf der Druckhubseite im harten Bereich SH eingestellt sind und auf der Zughubseite bei niedrigen Dämpfungskraft-Charakteristika gehalten werden. Die Dämpfungskraft-Charakteristik auf der Zughubseite wird in Proportion zu dem Steuersignal V (C = k˙V) variiert.
Die Wirkungsweisen des sechsten Ausführungsbeispiels sind im wesentlichen die gleichen wie bei dem ersten Ausführungsbei­ spiel.
Weiterhin ergibt sich bei dem sechsten Ausführungsbeispiel die gleiche Modifikationsmöglichkeit, wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel.
Siebtes Ausführungsbeispiel
Bei dem siebten Ausführungsbeispiel liegt ein Unterschied gegenüber dem sechsten Ausführungsbeispiel darin, daß an­ stelle des Schritts 107 A, gemäß Fig. 26 die in Fig. 22 gezeigte Subroutine gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel angewandt wird, um die Nickkomponenten vP zu bestimmen.
Dies bedeutet, daß in dem Schritt 201 die folgenden Glei­ chungen aufgestellt werden:
Linke Vorderradseite: FLvPI = vF1(n) - vR(n).
Rechte Vorderradseite: FRvPI = vF2(n) - vR(n).
Linke Hinterradseite: RLvPI = vR(n) - vF1(n).
Rechte Hinterradseite: RRvPI = vR(n) - vF2(n).
Die ein Nicken bestimmenden Signale B berechnen sich wie folgt:
Linke Vorderradseite: B1 = vF1(n) × FLvPI.
Rechte Vorderradseite: B2 = vF2(n) × FRvPI.
Linke Hinterradseite: B3 = vR(n) × RLvPI.
Rechte Hinterradseite: B4 = vR(n) × RRvPI.
Die anderen Schritte sind bei dem siebten Ausführungsbei­ spiel die gleichen, wie bei dem vierten Ausführungsbeispiel.
Achtes Ausführungsbeispiel:
Bei dem achten Ausführungsbeispiel besteht ein Unterschied zu dem sechsten Ausführungsbeispiel darin, daß anstelle des Schrittes 108 A gemäß Fig. 26 die Subroutine des Schrittes 300 gemäß dem achten Ausführungsbeispiel durchgeführt wird, um die Rollkomponenten vR zu bestimmen.
Die Fig. 28 A bis 28 D zeigen im wesentlichen eine Zeitkar­ te, welche Veränderungen der Vertikalgeschwindigkeiten vF1(n) der gefederten Masse an der Stelle der linksseitigen Räder zeigen, sowie der Vertikalgeschwindigkeiten vF2(n) der gefederten Masse an der Seite der rechten Fahrzeugräder, sowie Rollsignale FLvRO und RLvRO, sowie Rollsignale FRvRO und RRvRO der rechten Radseite.
Für das linke Vorderrad und das linke Hinterrad ergibt sich:
FLvRO und RLvRO = vF1(n) - vF2(n).
Für das rechte Vorderrad und das rechte Hinterrad ergibt sich:
FRvRO und RRvRO = vF2(n) - vF1(n).
Zusätzlich ergibt sich für die linke Vorderradseite:
A1 = vF1(n) × FLvRO.
Weiterhin ergibt sich für die rechte Vorderradseite:
A2 = vF2(n) × FRvRO.
Für die Rechte Hinterradseite ergibt sich:
A3 = vR(n) × RLvRO.
Für die linke Hinterradseite ergibt sich:
A4 = vR(n) × RRvRO.
Die Inhalte der anderen Schritte sind die gleichen, wie bei dem fünften Ausführungsbeispiel.
Aus der obigen Beschreibung ergibt sich, daß das Steuer­ system für die Dämpfungskraft-Charakteristika für die jewei­ ligen Stoßdämpfer gemäß der vorliegenden Erfindung wie folgt aufgebaut ist: Die Steuersignale für die jeweiligen Stoß­ dämpfer werden verwendet, um die Dämpfungskraft-Charakteri­ stika an der Hinterradseite auf der Basis der Eingangswerte der Vertikalgeschwindigkeiten der vorderradseitigen Straßen­ oberfläche zu steuern. Diese Eingangswerte werden bestimmt von den Vertikalgeschwindigkeiten der vorderradseitigen gefederten Masse und der Relativgeschwindigkeiten derselben und den Vertikalgeschwindigkeiten der hinterradseitigen ge­ federten Masse an der Hinterradseite. Die Herstellungskosten des Systems können durch die Reduktion der vertikalen G-Sen­ soren an den Hinterradseiten reduziert werden. Zusätzlich kann das Schalt-Timing der weiteren Steuerung der Hinterrad­ seite auf der Basis der Ergebnisse der Ermittlungen an der Vorderradseite vorhergehen. Die Steuerbarkeit der hinterrad­ seitigen Stoßdämpfer kann somit verbessert werden.
Weiterhin können hohe Ansprech-Charakteristika der Steuerung der Dämpfungskraft-Charakteristika durch Verwendung der Stoßdämpfer SA bei jedem der Ausführungsbeispiele erreicht werden. Die Lebensdauer und der Energieverbrauch des Schrittmotors können verbessert werden.
Die Erfindung ist nicht auf die gezeigten beschränkt, viel­ mehr ergeben sich für den Fachmann im Rahmen der Erfindung vielfältige Abwandlungs- und Modifikationsmöglichkeiten.
Zusammenfassend ist folgendes festzustellen:
Die Erfindung bezieht sich auf ein System zur Steuerung der Dämpfungskraft-Charakteristika von Stoßdämpfern eines Fahr­ zeuges, bei welchem jeder Stoßdämpfer zwischen einer gefe­ derten Masse und einer ungefederten Masse im Bereich eines Rades eingebaut i 01197 00070 552 001000280000000200012000285910108600040 0002004333347 00004 01078st. Es werden die Vertikalgeschwindigkeit der gefederten Masse an der Vorderradseite sowie eine Rela­ tivgeschwindigkeit zwischen der gefederten Masse und der un­ gefederten Masse an der Vorderradseite bestimmt. Die Dämp­ fungskraft-Charakteristika der Stoßdämpfer, welche an der Vorderradseite angeordnet sind, werden im wesentlichen auf der Basis des Steuersignals gesteuert, welches auf der Basis der Vertikalgeschwindigkeit der gefederten Masse der Vorder­ radseite bestimmt wurde. Die Dämpfungskraft-Charakteristika der hinterradseitigen Stoßdämpfer werden auf der Basis eines Steuersignals gesteuert, welches auf der Basis einer Ein­ gangsgeschwindigkeit der vorderradseitigen Straßenoberfläche bestimmt wird, welches auf der Basis der Vertikalgeschwin­ digkeit der gefederten Masse der Vorderradseite und der Re­ lativgeschwindigkeit der Vorderradseite, welche aus einer vorderradseitigen Relativversetzung bestimmt wird, und einer hinterradseitigen Vertikalgeschwindigkeit, welche aus einer hinterradseitigen Relativgeschwindigkeit bestimmt wird.

Claims (22)

1. Dämpfungskraft-gesteuertes bzw. -geregeltes Aufhängungs­ system für ein Kraftfahrzeug:
  • a) mit einer Mehrzahl von Stoßdämpfern (SA), von denen jeder zwischen Vorder- bzw. Hinterrädern (ungefederte Masse) und entsprechenden Teilen der Fahrzeugkaros­ serie (gefederte Masse) angeordnet ist;
  • b) mit einer Dämpfungs-Änderungseinrichtung (3, 70) die ein Steuersignal für die Dämpfung, die in einer Richtung der rela­ tiven Verschiebung zwischen der gefederten und der ungefederten Masse wirkt, auf eine aus einer Mehrzahl von Stu­ fen einstellt;
  • c) mit einem Vertikalbeschleunigungs­ sensor (1) zum Erfassen einer vorderradseitigen Ver­ tikalbeschleunigung der gefederten Masse, aus der die vorderradseitige vertikale Geschwindigkeit be­ stimmt wird;
  • d) mit einer Detektoreinrichtung (2) zur Ermittlung ei­ ner Relativgeschwindigkeit zwischen der vorderrad­ seitigen gefederten Masse und der vorderradseitigen ungefederten Masse;
  • e) mit einer Berech­ nungseinrichtung (4) zum Berechnen einer Vorderrad- Vertikalgeschwindigkeit basierend auf der vorderrad­ seitigen Vertikalgeschwindigkeit der gefederten Mas­ se und der vorderradseitigen Relativgeschwindigkeit zwischen der gefederten und der ungefederten Masse;
  • f) mit einer Detektoreinrichtung (2) zur Bestimmung ei­ ner Relativgeschwindigkeit zwischen der hinterrad­ seitigen gefederten Masse und der hinterradseitigen ungefederten Masse;
  • g) mit einer Steuerungseinrichtung (4) zum Steuern der Dämpfungscharakteristik jedes vorderradseitigen Stoßdämpfers (SA), wobei das Steuersignal von der vorderradseitigen Vertikalgeschwindigkeit der gefe­ derten Masse und der vorderradseitigen Relativge­ schwindigkeit zwischen der gefederten und der unge­ federten Masse abgeleitet wird;
  • h) mit einer Erfassungseinrichtung (5) zum Erfassen der Fahrzeuggeschwindigkeit; und
  • i) mit einer Zeitdifferenz-Einstelleinrichtung (4) zum Ableiten einer Zeitdifferenz zwischen einem Zeit­ punkt, bei welchem die Vorderräder über eine Straßenoberfläche gefahren sind, und einem Zeitpunkt, bei welchem die Hinterräder die gleiche Straßenober­ fläche überfahren,
gekennzeichnet durch:
eine Bestimmungsein­ richtung (4) zum Bestimmen einer Hinterrad-Vertikalge­ schwindigkeit basierend auf der Vorderrad-Vertikalge­ schwindigkeit, der berechneten Zeitdifferenz
eine Bestim­ mungseinrichtung (4) zum Berechnen einer hinterradseiti­ gen Vertikalgeschwindigkeit der gefederten Masse basie­ rend auf der Hinterrad-Vertikalgeschwindigkeit und der durch die Detektoreinrichtung (2) bestimmten Relativgeschwindigkeit zwischen der hinterradseitigen Fahrzeugkarosserie als gefederte Masse und dem entsprechenden Hinterrad als ungefederte Masse; und
eine Steuerung (4) für die Dämpfungs-Charakteristik ei­ nes hinterradseitigen Stoßdämpfers zum Erzeugen und Aus­ geben des Steuersignales an die Dämpfungs-Änderungsein­ richtung (3, 70) für jeden hinterradseitigen Stoßdämp­ fer, wobei das Steuersignal basierend auf der berechne­ ten hinterradseitigen Vertikalgeschwindigkeit der gefe­ derten Masse erzeugt wird.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Bestimmung der vorderradseitigen Vertikalgeschwindigkeit über einen Vertikal-G-Sensor des lin­ ken Vorderrades erfolgt, welcher benachbart zu dem Stoß­ dämpfer des linken Vorderrades angeordnet ist, sowie ei­ nen Vertikal-G-Sensor des rechten Vorderrades, welcher benachbart zu dem Stoßdämpfer des rechten Vorderrades angeordnet ist,
daß die Detektoreinrichtung (2) für die vorderradseitige Re­ lativgeschwindigkeit einen Fahrzeug-Höhensensor des lin­ ken Vorderrades und einen Fahrzeug-Höhensensor des rech­ ten Vorderrades umfaßt, und
daß die Detektoreinrichtung (2) für die hinterradseitige Re­ lativgeschwindigkeit einen hinterradseitigen Fahrzeug- Höhensensor umfaßt, welcher an einem Teil der Fahrzeug­ karosserie angeordnet ist, welcher in einer mittigen Position zwischen einer das rechte und das linke Hinter­ rad verbindenden Linie angeordnet ist.
3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Vertikalgeschwindigkeit vF1(n) der vorderrad­ seitigen gefederten Masse durch Integration der Verti­ kalbeschleunigungen bestimmt wird, welche mittels des vorderradseitigen linken Vertikal-G-Sensors und des vor­ derradseitigen rechten Vertikal-G-Sensors bestimmt wer­ den, und
daß die vorderradseitige Relativgeschwindigkeit vF2(n) und die hinterradseitige Relativgeschwindigkeit vR2(n) aus Relativversetzungen zwischen der gefederten Masse und der ungefederten Masse an der Vorderradseite und an der Hinterradseite ermittelt werden, welche durch die jeweiligen Fahrzeug-Höhensensoren festgestellt werden.
4. System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Steuermittel für die Dämpfungs-Charak­ teristiken erste Mittel umfassen, um zu bestimmen, ob ei­ ne Größe der Vertikalgeschwindigkeit vF1(n) der gefeder­ ten Masse gleich oder größer ist, als ein positiv vorbe­ stimmter Schwellenwert δT, sowie zweite Mittel, um die Stoßdämpfer SA, welche an dem linken und dem rechten Vorderrad angeordnet sind, zu steuern, um in der Zugstufe harte Bereiche HS zu erzielen, wenn die ersten Mittel festgestellt haben, daß vF1(n) gleich oder oberhalb des Wertes + δT ist, wobei (n) die laufende Nummer des Steuerprogramm-Durchlaufes bzw. des Zeittaktes be­ zeichnet, welche die Dämpfungs- Steuermittel als Folge vorbestimmter Steuerroutinen durchführt.
5. System nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Steuermittel für die Dämpfungs-Charak­ teristiken weiterhin dritte Mittel umfassen, um zu be­ stimmen, ob vF1(n) negativ unterhalb eines negativ vor­ bestimmten Schwellenwertes - δC liegt, sowie vierte Mittel, um die an der Vorderradseite angeordneten Stoß­ dämpfer SA so zu steuern, daß ein harter Bereich SH in der Druckstufe vorliegt, wenn die dritten Mittel fest­ stellen, daß vF1(n) negativ unterhalb - δC liegt.
6. System nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Steuermittel für die Dämpfungs-Charak­ teristiken weiterhin fünfte Mittel umfassen, um zu bestimmen, ob vF1(n) in einen Bereich zwischen + δT und - δC fällt, sowie sechste Mittel, um die Stoßdämpfer SA, welche an den Vorderrädern angeordnet sind, so zu steuern, daß beide weiche Bereiche SS aufweisen, wenn die fünften Mittel feststellen, daß vF1(n) innerhalb des Bereichs liegt.
7. System nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die vorderradseitige vertikale Anregung als Eingangsgeschwindig­ keit der Straßenoberfläche durch vF0(n) = vF1(n) - vF2(n) bestimmt wird.
8. System nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Steuermittel für die Dämpfungs-Charak­ teristika siebte Mittel umfassen, um die vertikale Straßenoberflä­ chen-Eingangsgeschwindigkeit vR0(n) an der Hinterradsei­ te unter Verwendung der vorderradseitigen Straßenober­ flächen-Eingangsgeschwindigkeit vF0(n) zu bestimmen, wobei gilt: vR0(n) = vF0(n - m), und die Größe von m aus der Fahrgeschwindigkeit, dem Radstand (d. h. der Zeitdifferenz) und der Taktzeit des Steuerprogramm-Durchlaufes ermittelt wird,
sowie achte Mittel zur Bestimmung der hinterradseitigen Vertikalgeschwindigkeit vR1(n) der gefederte Masse durch folgende Gleichung: vR1(n) = vR0(n) + vR2(n),
wobei vR2(n) die Relativgeschwindigkeit an der Hinter­ radseite wiedergibt, welche aus der Relativversetzung abgeleitet wurde, welche mittels des hinterradseitigen Fahrzeug-Höhensensors festgestellt wurde.
9. System nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Steuermittel für die Dämpfungs-Charak­ teristiken neunte Mittel umfassen, um zu bestimmen, ob die Vertikalgeschwindigkeit vR1(n) der vertikalen Masse gleich oder oberhalb des positiv vorbestimmten Schwel­ lenwertes + δT liegt, und um die Stoßdämpfer, welche an der Hinter­ radseite angeordnet sind, so zu steuern, daß sie auf der Zughubseite harte Bereiche HS aufweisen, wenn die neun­ ten Mittel feststellen, daß vR1(n) gleich oder größer ist, als + δT.
10. System nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Steuermittel für die Dämpfungs- Charakteristiken zehnte Mittel umfassen, um festzustel­ len, ob vR1(n) negativ unterhalb des negativ vorbestimm­ ten Schwellenwertes - δC liegt, und elfte Mittel, um die Stoßdämpfer, welche an der Hin­ terradseite angeordnet sind, so zu steuern, daß sie auf der Druckhubseite harte Bereiche SH aufweisen, wenn die zehnten Mittel feststellen, daß vR1(n) unter­ halb des negativ vorbestimmten Schwellenwertes - δC ist.
11. System nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Steuermittel für die Dämpfungs- Charakteristiken die Stoßdämpfer, welche an der Hinter­ radseite angeordnet sind, so steuern, daß diese weiche Bereiche SS sowohl auf der Zughubseite als auch auf der Druckhubseite aufweisen, wenn vR1(n) in den Bereich zwi­ schen + δT und - δC fällt.
12. System nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Hubbereiche, bei welchen die Dämp­ fungskraft verändert wird, Dämpfungs-Charakteristiken aufweisen, welche nach den Gleichungen C = k˙vF1(n) oder C = k˙v R1(n) bestimmt werden, wobei k eine Proportionalkonstante ist.
13. System nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch ge­ kennzeichnet,
daß die Detektoreinrichtung für die Vertikalgeschwindig­ keit der vorderradseitigen gefederten Masse einen Ver­ tikal-G-Sensor umfaßt, welcher an einer mittigen Posi­ tion einer die beiden Vorderräder verbindenden Linie angeordnet ist, und
die Detektoreinrichtung die Verti­ kalgeschwindigkeit vF(n) der gefederten Masse durch Integration des Ausgangssignals des Vertikal-G-Sen­ sors bestimmt,
daß die Detektoreinrichtung für die vorderradseitige Re­ lativgeschwindigkeit einen dem linken Vorderrad zuge­ ordneten Fahrzeug-Höhensensor umfaßt, welcher so ausge­ bildet ist, daß er ein Signal gibt, welches eine Rela­ tivversetzung zwischen der gefederten Masse und der ungefederten Masse an dem linken Vorderrad wiedergibt,
sowie einen dem rechten Vorderrad zugeordneten Fahrzeug- Höhensensor welcher so ausgebildet ist, daß er ein Signal erzeugt, welches eine Relativversetzung zwischen der gefederten Masse und der ungefederten Masse an dem rechten Vorderrad wiedergibt,
daß die Detektoreinrichtung für die vorderradseitige Re­ lativgeschwindigkeit die Relativgeschwindigkeiten vFST1(n) und vFST2(n) an der Seite des linken und rech­ ten Vorderrades gemäß den ermittelten Signalen des lin­ ken und rechten vorderen Fahrzeug-Höhensensors bestimmt,
daß die Detektoreinrichtung für die hinterradseitige Re­ lativgeschwindigkeit der gefederten Masse einen hinter­ radseitigen Fahrzeug-Höhensensor umfaßt, welcher an ei­ nem mittigen Bereich einer beide Hinterräder verbinden­ den Linie angeordnet ist, und
daß die Detektoreinrichtung für die hinterradseitige Re­ lativgeschwindigkeit die hinterradseitige Relativge­ schwindigkeit vRST(n) gemäß der ermittelten Relativver­ setzung des hinterradseitigen Fahrzeug-Höhensensors be­ stimmt.
14. System nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Steuermittel für die Dämpfungs- Charakteristiken die vorderradseitige Straßenoberflä­ chen-Eingangsgeschwindigkeit vF0(n) wie folgt bestimmt:
vF0(n) = vF(n) - (vFST1(n) - vFST2(n))/2,
wobei (n) einen Zeittakt angibt, während dem die Steuer­ mittel für die Dämpfungs-Charakteristika die Kontroll­ routine durchführen.
15. System nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Steuermittel für die Dämpfungs- Charakteristiken eine Detektoreinrichtung für die Verti­ kalgeschwindigkeit der hinterradseitigen gefederten Mas­ se umfaßt, um die Vertikalgeschwindigkeit vR(n) der hin­ terradseitigen gefederten Masse gemäß folgender Glei­ chung zu bestimmen:
vR(n) = vR0(n) + vRST(n),
wobei vR0(n) die hinterradseitige Straßenoberflächen- Eingangsgeschwindigkeit wiedergibt, welche wie folgt er­ mittelt wird:
vR0(n) = vF0(n - m),
wobei m die Anzahl von Zeittakten wiedergibt, welche mit einer Zeitdifferenz zwischen einem Zeitpunkt, an welchem die Vorderräder einen Bereich der Straßenoberfläche passiert haben und einem Zeitpunkt, bei welchem die Hinterräder den gleichen Bereich der Straßenoberfläche passiert haben, korrespondiert.
16. System nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Steuermittel für die Dämpfungs- Charakteristiken eine Fahrzeug-Nickkomponente vP an jedem Stoßdämpfer durch folgende Gleichungen bestimmt:
FLvP, FRvP = vF(n) - vR(n),
RLvP, RRvP = vR(n) - vF(n),
wobei FL die linke Vorderradseite, FR die rechte Vorder­ radseite, RL die linke Hinterradseite und RR die rechte Hinterradseite bezeichnen,
wobei die Steuermittel für die Dämpfungs-Charakte­ ristiken eine Fahrzeug-Wankkomponente vR an jedem Stoß­ dämpfer durch folgende Gleichungen bestimmt:
FLvR, RLvR = vFST1(n) - vFST2(n),
FRvR, RRvR = vFST2(n) - vFST2(n).
17. System nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch ge­ kennzeichnet, daß, die Steuermittel für die Dämpfungs- Charakteristiken das Steuersignal für jeden Stoßdämpfer wie folgt bestimmt:
FLV = α1˙(vF1(n) + vF2(n))/2 + β1˙FLvp + 1˙FLvR,
FRV = α1˙(vF1(n) + vF2(n))/2 + β1˙ FRvp + 1˙FRvR,
RLV = α2˙vR(n) + β2˙RLvp + γ2˙RLvR,
RRV = α2˙vR(n) + β2˙RRvp + γ2˙RRvR,
wobei α1, β1, γ1 jeweilige Proportionalkonstanten für die Vorderradseiten und α2, β2, γ2 jeweilige Propor­ tionalkonstanten für die Hinterradseiten darstellen, und
wobei vF(n) und vR(n) Ausfederungs-Geschwindigkeiten für die Vorderräder und Hinterräder bezeichnen.
18. System nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Steuermittel für die Dämpfungs- Charakteristiken bestimmen, ob eines oder mehrere der Steuersignale einen positiv vorgegebenen Schwellenwert + δT übersteigen, ob eines oder mehrere der Steuersignale in einen Bereich zwischen dem positiv vorgegebenen Schwellenwert und einem negativ vorgegebenen Schwellen­ wert - δC fallen, oder ob eines oder mehrere der Steuersignale unterhalb des negativ vorgegebenen Schwel­ lenwertes liegen, wobei die korrespondierenden Stoßdämpfer so gesteuert werden, daß sie gemäß dem Ergebnis dieser Bestimmung auf der Zugseite den harten Bereich HS, die weichen Be­ reiche SS oder auf der Druckseite die harten Bereiche SH aufweisen.
19. System nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Steuermittel für die Dämpfungs- Charakteristiken folgendes umfassen:
  • a) erste Mittel zur Bestimmung jedes Nicksignals vPI für jeden Stoßdämpfer SA nach folgender Gleichung:
    FRvPI, FLvPI = vF(n) - vR(n),
    RRvPI, RLvPI = vR(n) - vF(n),
  • b) zweite Mittel zur Bestimmung jedes ein Nicken be­ stimmenden Signals B für jeden Stoßdämpfer SA nach folgenden Gleichungen:
    Linkes Vorderrad: B1 = vF(n) × FLvPI,
    Rechtes Vorderrad: B2 = vF(n) × FRvPI,
    Linkes Hinterrad: B3 = vR(n) × RLvPI,
    Rechtes Hinterrad: B4 = vR(n) × RRvPI,
  • c) dritte Mittel, um zuerst zu bestimmen, ob jedes ein Nicken anzeigendes Signal B einen positiven Wert an­ gibt, und um zweitens zu bestimmen, ob jede Verti­ kalgeschwindigkeit vF(n), vR(n) der gefederten Masse einen positiven Wert aufweist,
  • d) vierte Mittel zum Einstellen einer Nickkomponente vP (FLvP, FRvP, RLvP, RRvP) für jedes Rad auf einen Wert B (B1, B2, B3, B4), wenn jeder Wert B jeweils einen positiven Wert einnimmt und jede Vertikalge­ schwindigkeit der gefederten Masse einen positiven Wert aufweist,
  • e) fünfte Mittel zur Einstellung einer Nickkomponente vP (FLvP, FRvP, RLvP, RRvP) für jedes Rad auf einen Wert -B (-B1, -B2, -B3, -B4), wenn jeder Wert B einen positiven Wert wiedergibt, jedoch jeder Wert der Vertikalgeschwindigkeit der gefederten Masse ei­ nen negativen Wert aufweist,
  • f) sechste Mittel zur Einstellung einer Nickkomponente vP (FLvP, FRvP, RLvP, RRvP) für jedes Rad auf einen Nullwert, wenn die dritten Mittel ermitteln, daß je­ der Wert B einen negativen Wert wiedergibt,
  • g) siebte Mittel zur Bestimmung jedes Steuersignals für jeden Stoßdämpfer gemäß dem Wert B, welcher durch eines der vierten, fünften und sechsten Mittel ein­ gestellt wurde.
20. System nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Steuermittel für die Dämpfungs- Charakteristiken folgendes umfassen:
  • a) erste Mittel zur Bestimmung eines Rollsignals vRO für jeden Stoßdämpfer nach folgenden Gleichungen:
    FLvRO und RLvRO = vFST1(n) - vFST2(n).
    FRvRO und RRvRO = vFST2(n) - vFSTl(n).
  • b)  b) zweite Mittel zur Bestimmung jedes ein Rollen be­ stimmenden Signals A für jeden Stoßdämpfer SA nach folgenden Gleichungen:
    linkes Vorderrad: A1 = vF(n) × FLvRO,
    rechts Vorderrad: A2 = vF(n) × FRvRO,
    linkes Hinterrad: A3 = vR(n) × RLvRO,
    rechtes Hinterrad: A4 = vR(n) × RRvRO,
  • c) dritte Mittel, um zuerst zu bestimmen, ob jedes ein Nicken wiedergebendes Signal B einen positiven Wert aufweist, und um zweitens zu bestimmen, ob jede Ver­ tikalgeschwindigkeit vF(n), vR(n) der gefederten Masse einen positiven Wert wiedergibt,
  • d) vierte Mittel zur Einstellung einer Rollkomponente vR (FLvR, FRvR, RLvR, RRvR) für jedes Rad auf einen Wert A (A1, A2, A3, A4), wenn der jeweilige Wert A einen positiven Wert wiedergibt und wenn jede Verti­ kalgeschwindigkeit der gefederten Masse einen posi­ tiven Wert aufweist,
  • e) fünfte Mittel zur Einstellung einer Rollkomponente vR (FLvR, FRvR, RLvR, RRvR) für jedes Rad auf einen Wert -A (-A1, -A2, -A3, -A4), wenn jeder Wert A einen positiven Wert aufweist, jedoch jede Vertikal­ geschwindigkeit der gefederten Masse einen negativen Wert hat,
  • f) sechste Mittel zur Einstellung einer Rollkomponente vR (FLvR, FRvR, RLvR, RRvR) für jedes Rad auf einen Nullwert, wenn die dritten Mittel feststellen, daß jeder Wert A einen negativen Wert aufweist, und
  • g) siebte Mittel zur Bestimmung jedes Steuersignals für jeden Stoßdämpfer gemäß dem Wert A, welcher durch eines der vierten, fünften und sechsten Mittel ein­ gestellt wurde.
21. System nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Steuermittel für die Dämpfungs- Charakteristiken eine Fahrzeug-Nickkomponente vP für jeden Stoßdämpfer nach folgenden Gleichungen bestimmt:
FLvP, FRvP = (vF1(n) + vF2(n))/2 - vR(n),
RLvP, RRvP = (vR(n) - vF1(n) + vF2(n))/2,
daß die Steuermittel für die Dämpfungs-Charakteristik eine Fahrzeug-Wankkomponente vR für jeden Stoßdämpfer SA nach folgenden Gleichungen bestimmt:
FLvR, RLvR = (vF1(n) - vF2(n),
FRvR, RRvR = (vF2(n) - vF1(n),
daß die Steuermittel für die Dämpfungs-Charakteristik das Steuersignal V für jeden Stoßdämpfer wie folgt be­stimmt:
FLV = α1˙(vF1(n) + vF2(n))/2 + β1˙FLvP + 1˙FLvR,
FRV = α1˙(vF1(n) + vF2(n))/2 + β1˙FRv P + 1˙FRvR,
RLV = α2˙vR(n) + β2˙RLvP + γ2 •˙RLvR,
RRV = α2˙vR(n) + β2˙RRvp + γ2˙RRvR,
wobei α1, β1 und γ1, jeweils Proportionalkonstanten für die Vorderradseiten und α 2, β 2 und γ 2 jeweils Proportionalkonstanten für die Hinterradseiten sind.
22. Verfahren zum Steuern und/oder Regeln einer Dämpfungs­ kraft eines Fahrzeugaufhängungssystems, wobei das Fahr­ zeugaufhängungssystem
  • a) eine Mehrzahl von Stoßdämpfern (SA) aufweist, von denen jeder zwischen Vorder- und Hinterrädern (unge­ federte Masse) und entsprechenden Teilen der Fahr­ zeugkarosserie (gefederte Masse) angeordnet ist; sowie
  • b) eine Dämpfungs-Änderungseinrichtung (3, 70), welche auf ein Eingangsänderungs-Steuersignal zum Ändern der Dämpfung, die in einer Richtung der relativen Verschiebung zwischen der gefederten und der ungefe­ derten Masse wirkt, auf eine Mehrzahl von Stufen an­ spricht, wobei das Verfahren folgende Schritte um­ faßt:
  • c) Erfassen einer Vorderradseitigen Vertikalbeschleuni­ gung der gefederten Masse;
  • d) Erfassen einer Relativgeschwindigkeit zwischen der vorderradseitigen gefederten Masse und der vorder­ radseitigen ungefederten Masse;
  • e) Berechnen einer vorderrad-Vertikalgeschwindigkeit basierend auf der vorderradseitigen Vertikalge­ schwindigkeit der gefederten Masse und der vorder­ radseitigen Relativgeschwindigkeit zwischen der ge­ federten und der ungefederten Masse;
  • f) mit einer Detektoreinrichtung (2) zur Bestimmung ei­ ner Relativgeschwindigkeit zwischen der hinterrad­ seitigen gefederten Masse und der hinterradseitigen ungefederten Masse;
  • g) mit einer Detektoreinrichtung (2) zur Bestimmung ei­ ner Relativgeschwindigkeit zwischen der hinterrad­ seitigen gefederten Masse und der hinterradseitigen ungefederten Masse;
  • h) Steuern der Dämpfungscharakteristik jedes vorderrad­ seitigen Stoßdämpfers, wobei das Steuersignal von der vorderradseitigen Vertikalgeschwindigkeit der gefederten Masse und der vorderradseitigen Relativ­ geschwindigkeit zwischen der gefederten und der un­ gefederten Masse abgeleitet wird;
  • i) Erfassen der Fahrzeuggeschwindigkeit; und
  • j) Ableiten einer Zeitdifferenz zwischen einem Zeit­ punkt, zu welchem die Vorderräder über eine Straßen­ oberfläche gefahren sind, und einem Zeitpunkt, zu welchem die Hinterräder die gleiche Straßenoberflä­ che überfahren,
gekennzeichnet durch die Schritte:
  • a) Bestimmen einer Hinterrad-Vertikalgeschwindigkeit basierend auf der Vorderrad-Vertikalgeschwindigkeit, der berechneten Zeitdifferenz und einer vorgegebenen Länge des Radstandes;
  • b) Berechnen einer hinterradseitigen Vertikalgeschwin­ digkeit der gefederten Masse basierend auf der Hin­ terrad-Vertikalgeschwindigkeit und der hinterradsei­ tigen Relativgeschwindigkeit zwischen der hinterrad­ seitigen Fahrzeugkarosserie als gefederte Masse und dem entsprechenden Hinterrad als ungefederte Masse; und
  • c) Erzeugen und Ausgeben des Steuersignales an die Dämpfungs-Änderungseinrichtung für jeden hinterrad­ seitigen Stoßdämpfer, wobei das Steuersignal basie­ rend auf der berechneten hinterradseitigen Vertikal­ geschwindigkeit der gefederten Masse erzeugt wird.
DE4333347A 1992-09-29 1993-09-29 Dämpfungskraft-gesteuertes bzw. geregeltes Aufhängungssystem für ein Fahrzeug Expired - Fee Related DE4333347C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP25973992A JPH06106943A (ja) 1992-09-29 1992-09-29 車両懸架装置
JP26614892A JPH06115333A (ja) 1992-10-05 1992-10-05 車両懸架装置
JP28141092A JPH06127241A (ja) 1992-10-20 1992-10-20 車両懸架装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4333347A1 DE4333347A1 (de) 1994-06-01
DE4333347C2 true DE4333347C2 (de) 1998-08-06

Family

ID=27334839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4333347A Expired - Fee Related DE4333347C2 (de) 1992-09-29 1993-09-29 Dämpfungskraft-gesteuertes bzw. geregeltes Aufhängungssystem für ein Fahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5510985A (de)
DE (1) DE4333347C2 (de)
GB (1) GB2270890B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10050569B4 (de) * 1999-10-15 2012-12-06 Meritor Heavy Vehicle Systems, Llc Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Aufhängung eines Fahrzeugs

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69517221T2 (de) * 1994-02-24 2000-10-26 Unisia Jecs Corp Vorrichtung und Verfahren zum Regeln der Dämpfungscharakteristiken von Fahrzeugstossdämpfern
JP3146927B2 (ja) * 1994-08-08 2001-03-19 トヨタ自動車株式会社 車両の減衰力制御装置
GB2297952B (en) * 1995-02-14 1997-09-03 Unisia Jecs Corp Automotive vehicle suspension control system
JPH0920120A (ja) * 1995-07-04 1997-01-21 Unisia Jecs Corp 車両懸架装置
JP3374208B2 (ja) * 1995-07-06 2003-02-04 株式会社日立ユニシアオートモティブ 車両懸架装置
US5944763A (en) * 1995-10-04 1999-08-31 Unisia Jecs Corporation Control apparatus and method for vehicular suspension system
JPH10278529A (ja) * 1997-04-08 1998-10-20 Unisia Jecs Corp 車両懸架装置
GB2347127A (en) * 1999-02-10 2000-08-30 Rover Group An electric generator driven by a vehicle suspension
JP4344500B2 (ja) 2002-01-07 2009-10-14 本田技研工業株式会社 燃料電池
DE102004022919A1 (de) * 2004-05-10 2005-12-08 Daimlerchrysler Ag Semi-aktives Fahrwerksystem mit reduzierter Sensorzahl
US7751959B2 (en) * 2005-06-21 2010-07-06 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Semi-active suspension system with anti-roll for a vehicle
FR2890900B1 (fr) * 2005-09-22 2007-12-14 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de commande de suspension, vehicule muni de celui-ci, procede d'obtention et programme.
DE102006001436B4 (de) * 2006-01-10 2009-08-13 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Bestimmen wenigstens eines Bewegungszustands eines Fahrzeugaufbaus
DE102006053295B4 (de) * 2006-11-13 2015-09-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Ansteuerung eines semiaktiven oder aktiven Schwingungsdämpfers eines Rades im Fahrwerk eines Fahrzeugs
JP4968005B2 (ja) * 2007-11-13 2012-07-04 トヨタ自動車株式会社 サスペンション制御装置
US8177041B2 (en) * 2009-06-23 2012-05-15 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Damper assemblies and vehicles incorporating the same
US8579311B2 (en) * 2011-05-12 2013-11-12 GM Global Technology Operations LLC Wheel mass damper assembly
EP2808191B1 (de) * 2012-01-25 2016-01-13 Nissan Motor Co., Ltd Fahrzeugsteuerungssystem und fahrzeugsteuerungsverfahren
JP5807717B2 (ja) * 2012-05-14 2015-11-10 日産自動車株式会社 車両の制御装置及び車両の制御方法
US9205717B2 (en) 2012-11-07 2015-12-08 Polaris Industries Inc. Vehicle having suspension with continuous damping control
JP6324254B2 (ja) * 2014-07-31 2018-05-16 日立オートモティブシステムズ株式会社 緩衝器付き車両
CA2965309C (en) 2014-10-31 2024-01-23 Polaris Industries Inc. System and method for controlling a vehicle
MX2019005524A (es) 2016-11-18 2019-11-21 Polaris Inc Vehiculo que tiene suspension ajustable.
US10406884B2 (en) 2017-06-09 2019-09-10 Polaris Industries Inc. Adjustable vehicle suspension system
US10987987B2 (en) 2018-11-21 2021-04-27 Polaris Industries Inc. Vehicle having adjustable compression and rebound damping
JP6990733B2 (ja) 2020-03-17 2022-01-12 本田技研工業株式会社 電動サスペンション装置
WO2022016155A1 (en) 2020-07-17 2022-01-20 Polaris Industries Inc. Adjustable suspensions and vehicle operation for off-road recreational vehicles
JP7281498B2 (ja) * 2021-03-22 2023-05-25 本田技研工業株式会社 電動サスペンション装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61163011A (ja) * 1985-01-14 1986-07-23 Nissan Motor Co Ltd 電子制御ショックアブソ−バ装置
GB2241208A (en) * 1989-12-19 1991-08-28 Mitsubishi Electric Corp Suspension control system
DE4139690A1 (de) * 1990-11-30 1992-06-11 Atsugi Unisia Corp System und verfahren zum steuern bzw. regeln der daempfungskraftcharkteristik eines bei einer automobilaufhaengung anwendbaren stossdaempfers

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0255720B2 (de) * 1986-08-05 1992-10-14 Mazda Motor Corporation Radaufhängung für ein Fahrzeug
US4809179A (en) * 1987-01-20 1989-02-28 Ford Motor Company Control system for motor vehicle suspension unit
JPS6430816A (en) * 1987-07-24 1989-02-01 Toyota Motor Corp Active suspension for vehicle
US5123671A (en) * 1989-03-13 1992-06-23 Monroe Auto Equipment Company Method and apparatus for controlling shock absorbers
GB8909299D0 (en) * 1989-04-24 1989-06-07 Lotus Group Plc Land vehicle suspension control system
JP3089015B2 (ja) * 1989-07-10 2000-09-18 株式会社ユニシアジェックス 車両用サスペンション
US5062657A (en) * 1989-11-02 1991-11-05 General Motors Corporation On/off semi-active suspension control
US5062658A (en) * 1989-11-02 1991-11-05 General Motors Corporation Vehicle suspension control with real time gain switching
US5203584A (en) * 1990-04-17 1993-04-20 Mazada Motor Corporation Suspension system for a vehicle
KR910019812A (ko) * 1990-05-09 1991-12-19 후루다 노리마사 차량의 서스펜션장치
US5097419A (en) * 1990-06-08 1992-03-17 Monroe Auto Equipment Company Method and apparatus for dynamic leveling
DE4133237C2 (de) * 1991-10-05 2001-10-11 Bosch Gmbh Robert System zur Fahrwerkregelung
US5289390A (en) * 1992-05-22 1994-02-22 Hewlett-Packard Company Method for determining the electrical cable length of an active ring of a token ring local area network

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61163011A (ja) * 1985-01-14 1986-07-23 Nissan Motor Co Ltd 電子制御ショックアブソ−バ装置
GB2241208A (en) * 1989-12-19 1991-08-28 Mitsubishi Electric Corp Suspension control system
DE4139690A1 (de) * 1990-11-30 1992-06-11 Atsugi Unisia Corp System und verfahren zum steuern bzw. regeln der daempfungskraftcharkteristik eines bei einer automobilaufhaengung anwendbaren stossdaempfers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10050569B4 (de) * 1999-10-15 2012-12-06 Meritor Heavy Vehicle Systems, Llc Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Aufhängung eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
GB2270890A (en) 1994-03-30
US5510985A (en) 1996-04-23
DE4333347A1 (de) 1994-06-01
GB2270890B (en) 1995-12-13
GB9319671D0 (en) 1993-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4333347C2 (de) Dämpfungskraft-gesteuertes bzw. geregeltes Aufhängungssystem für ein Fahrzeug
DE4225219C2 (de) Aufhängungssteuer- bzw. Regelsystem für ein Kraftfahrzeug
DE4447039C2 (de) Aufhängungssteuervorrichtung
DE19654223C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern bzw. Regeln der Dämpfungskraftcharakteristik eines Fahrzeug-Schwingungsdämpfers
DE4135526C2 (de) Semiaktive Schwingungsdämpfung für Kraftfahrzeuge
DE4326227C2 (de) Fahrzeug-Aufhängungssystem mit Stoßdämpfern mit variabler Dämpfung
DE19815859B4 (de) Dämpfungseinrichtung für ein Fahrzeug
DE4236805C2 (de) Einrichtung zum Steuern des Dämpfungskoeffizienten von Fahrzeugstoßdämpfern
DE4117897C2 (de) System zur Erzeugung von Signalen zur Steuerung oder Regelung eines in seinen Bewegungsabläufen steuerbaren oder regelbaren Fahrwerkes
DE4139692C2 (de) Verfahren zur Beeinflussung der Schwingungsdämpfer von Fahrzeugen
DE4405814C2 (de) System und Verfahren für das Steuern einer Dämpfungskraftcharakteristik eines Fahrzeug-Stoßdämpfers
DE4241495C2 (de) Aufhängungssystem für Kraftfahrzeuge
DE4233485C2 (de) Aufhängungssteuersystem für Kraftfahrzeuge
DE4115481C2 (de) System zur Erhöhung des Fahrkomforts und der Fahrsicherheit
DE4432587C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern der Dämpfungscharakteristik bei einem Kraftfahrzeug
DE19804005C2 (de) Verfahren zum Einstellen einer Fahrzeugaufhängung
DE4135525C2 (de) Aufhängungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE4432585C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern der Dämpfungscharakteristik eines Fahrzeug-Schwingungsdämpfers
DE4243979C2 (de) Steuervorrichtung zum Einstellen der Dämpfungscharakteristik einer Fahrzeugaufhängung
DE4139690C2 (de) Dämpfungskraftsteuer- bzw. regelsystem für die Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs
DE19881270C2 (de) Verfahren zur Steuerung eines Aufhängungssystems für Kraftfahrzeuge
EP0517879A1 (de) System zur erzeugung von signalen zur steuerung oder regelung eines steuerbaren oder regelbaren fahrwerkes
DE4311306C2 (de) Aufhängungssteuersystem für Kraftfahrzeuge
EP0844114B1 (de) Niveauregeleinrichtung mit Steuerung der Schwingungsdämpfer des Fahrwerks
DE19605504A1 (de) Aufhängungssteuer- bzw. -regelsystem für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B60G 23/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee