DE19881270C2 - Verfahren zur Steuerung eines Aufhängungssystems für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Verfahren zur Steuerung eines Aufhängungssystems für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE19881270C2
DE19881270C2 DE19881270T DE19881270T DE19881270C2 DE 19881270 C2 DE19881270 C2 DE 19881270C2 DE 19881270 T DE19881270 T DE 19881270T DE 19881270 T DE19881270 T DE 19881270T DE 19881270 C2 DE19881270 C2 DE 19881270C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
roll
shock absorber
restriction control
damping force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19881270T
Other languages
English (en)
Other versions
DE19881270T1 (de
Inventor
Toru Takahashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Unisia Automotive Ltd
Original Assignee
Unisia Jecs Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unisia Jecs Corp filed Critical Unisia Jecs Corp
Publication of DE19881270T1 publication Critical patent/DE19881270T1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19881270C2 publication Critical patent/DE19881270C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/016Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by their responsiveness, when the vehicle is travelling, to specific motion, a specific condition, or driver input
    • B60G17/0162Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by their responsiveness, when the vehicle is travelling, to specific motion, a specific condition, or driver input mainly during a motion involving steering operation, e.g. cornering, overtaking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/06Characteristics of dampers, e.g. mechanical dampers
    • B60G17/08Characteristics of fluid dampers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/44Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction
    • F16F9/46Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction allowing control from a distance, i.e. location of means for control input being remote from site of valves, e.g. on damper external wall
    • F16F9/466Throttling control, i.e. regulation of flow passage geometry
    • F16F9/467Throttling control, i.e. regulation of flow passage geometry using rotary valves
    • F16F9/468Throttling control, i.e. regulation of flow passage geometry using rotary valves controlling at least one bypass to main flow path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/30Spring/Damper and/or actuator Units
    • B60G2202/31Spring/Damper and/or actuator Units with the spring arranged around the damper, e.g. MacPherson strut
    • B60G2202/312The spring being a wound spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/10Acceleration; Deceleration
    • B60G2400/102Acceleration; Deceleration vertical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/20Speed
    • B60G2400/202Piston speed; Relative velocity between vehicle body and wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/20Speed
    • B60G2400/204Vehicle speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/20Speed
    • B60G2400/206Body oscillation speed; Body vibration frequency
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/25Stroke; Height; Displacement
    • B60G2400/252Stroke; Height; Displacement vertical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/40Steering conditions
    • B60G2400/41Steering angle
    • B60G2400/412Steering angle of steering wheel or column
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/10Damping action or damper
    • B60G2500/102Damping action or damper stepwise
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2600/00Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
    • B60G2600/02Retarders, delaying means, dead zones, threshold values, cut-off frequency, timer interruption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2600/00Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
    • B60G2600/18Automatic control means
    • B60G2600/184Semi-Active control means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2600/00Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
    • B60G2600/18Automatic control means
    • B60G2600/187Digital Controller Details and Signal Treatment
    • B60G2600/1877Adaptive Control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/01Attitude or posture control
    • B60G2800/012Rolling condition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/24Steering, cornering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/90System Controller type
    • B60G2800/91Suspension Control
    • B60G2800/912Attitude Control; levelling control
    • B60G2800/9122ARS - Anti-Roll System Control

Abstract

Ein Aufhängungssystem für ein Kraftfahrzeug beinhaltet wenigstens einen Stoßdämpfer (SA) mit einer Vorrichtung, welche eine Änderung in der Dämpfungskraft-Charakteristik erlaubt, sowie einen ersten Sensor (1) zum Erfassen eines vertikalen Verhaltens des Kraftfahrzeuges, einen zweiten Sensor zum Erfassen eines Rollwinkels des Kraftfahrzeuges während eines Lenkvorganges, einen dritten Sensor zum Erfassen einer Rollrate des Kraftfahrzeuges während des Lenkvorganges und eine Steuereinheit (4). Die Steuereinheit (4) weist einen Grundsteuerteil zur Durchführung einer gewöhnlichen Steuerung der Dämpfungskraft-Charakteristik für den Stoßdämpfer (SA) abhängig von dem erfaßten Vertikalverhalten, einen ersten Rolleinschränkungs-Steuerteil zur Durchführung einer ersten Rolleinschränkungs-Steuerung anstelle der gewöhnlichen oder normalen Steuerung, wenn der erfaßte Rollwinkel gleich oder größer als ein bestimmter Schwellenwert ist und einen zweiten Rolleinschränkungs-Steuerteil zur Durchführung einer zweiten Rolleinschränkungs-Steuerung anstelle der normalen Steuerung auf, wenn die erfaßte Rollrate gleich oder größer als ein bestimmter Schwellenwert ist. Die zweite Rolleinschränkungs-Steuerung macht die Dämpfungskraft-Charakteristik des Stoßdämpfers (SA) höher als die erste Rolleinschränkungs-Steuerung.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein Aufhängungssy­ steme für Kraftfahrzeuge, welche eine optimale Steuerung der Dämpfungskraftcharakteristik oder -eigenschaft eines Stoßdämpfers sicherstellen und insbesondere die Technik des Verbesserns des Fahrkomforts und der Stabilität einer Fahr­ zeuglage während eines Lenkvorgangs.
In Verbindung mit bekannten Radaufhängungs-Steuersystemen für Kraft­ fahrzeuge, welche die Steuerung der Dämpfungskrafteigen­ schaften eines Stoßdämpfers sicherstellen, zeigt die JP-A 5-330325 ein Steuersystem für eine Aufhängung. Dieses Sy­ stem berechnet eine Absolutgeschwindigkeit der vertikalen Schwingung einer Fahrzeugkarosserie. Abhängig von der Rich­ tung der Absolutgeschwindigkeit steuert das System einen Dämpfungskoeffizienten eines Stoßdämpfers derart, daß der Dämpfungskoeffizient auf der Kontraktionsseite, d. h. in der Druckstufe des Schwingungsdämpfers oder Stoßdämpfers, einen gerin­ gen Wert hat, wohingegen der Dämpfungskoeffizient auf der Ausdehnungsseite, d. h. in der Zugstufe des Schwingungsdämpfers oder Stoßdämpfers, einen hohen Wert hat, oder aber daß der Dämpfungskoeffizient auf der Kontraktionsseite (Druckstufe) einen hohen Wert hat, wohingegen der Dämpfungskoeffizient auf der Aus­ dehnungsseite (Zugstufe) einen geringen Wert hat. Hierdurch kann ohne Erfassung einer Relativgeschwindigkeit zwischen einer Fahr­ zeugkarosserie oberhalb der Feder und einer Achse unterhalb der Feder, das heißt: der Relativgeschwindigkeit zwischen gefederter und ungefederter Masse des Fahrzeugs, das Verhalten der Fahrzeugkarosse­ rie, das heißt das Federungsverhalten aufgrund von Ein­ gangsdaten bezüglich der Fahrbahn eingeschränkt werden.
Bei diesem bekannten Steuersystem für die Radaufhängung kann das Dämpfungsverhalten eines Kraftfahrzeuges gesichert wer­ den, was das Federungsverhalten aufgrund von Eingangsdaten aus der Fahrbahn betrifft. Was jedoch das Dämpfen des Verhal­ tens in Rollrichtung (Bewegungen des Fahrzeugs um seine Längsachse) betrifft, wenn eine hohe seitliche Quer-Beschleuni­ gung auf die Fahrzeugkarosserie während eines Lenkvorganges wirkt, ist eine Steuerkraft, welche auf die Fahrzeugkarosserie wirkt, hinsichtlich des Massenträgheits­ moments in Rollrichtung ungenügend.
Wenn aber das System so aufgebaut ist, daß es eine Dämpfungskraft erzeugt, die zum Dämpfen des Rollverhaltens während eines Lenkvorganges ausreichend ist, wird ange­ sichts von Eingangsdaten aus der Fahrbahn eine zu hohe Dämp­ fungskraft erzeugt, was zu einem verschlechterten Fahrkom­ fort während des normalen Fahrbetriebes führt.
Aus der Druckschrift DE 42 25 755 A1 ist ein Aufhängungs­ steuer- bzw. Regelsystem zum Verhindern des Rollens bei Kraftfahrzeugen bekannt. Bei diesem Anti-Roll-Steuerungs­ system werden die Dämpfer in der Kurvenfahrt semiaktiv ge­ steuert, wenn die Lenkwinkelgeschwindigkeit einen Schwel­ lenwert überschreitet.
Es ist von daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Steuerung eines Aufhängungssystems für Kraft­ fahrzeuge zu schaffen, das eine optimale Steuerung der Dämpfungskrafteigenschaften eines Stoßdämpfers während und außerhalb von Lenkvorgängen sicherstellt, um sowohl Lenk­ stabilität als auch Fahrkomfort zu erhalten.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale. Die Unteransprüche ha­ ben bevorzugte Ausgestaltungsformen der Erfindung zum In­ halt.
Weitere Einzelheiten, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung anhand der Zeichnung.
Es zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Kraftfahrzeu­ ges mit einem Aufhängungssystem gemäß der vorliegenden Er­ findung;
Fig. 2 ein Blockdiagramm des Aufhängungssystems;
Fig. 3 einen Längsschnitt durch einen nach der Erfindung einsetzbaren Stoßdämpfer;
Fig. 4 eine vergrößerte Schnitt-Teildarstellung des Stoß­ dämpfers der Fig. 3;
Fig. 5 eine graphische Darstellung zur Veranschaulichung der Charakteristik von Dämpfungskraft gegenüber Kolbenge­ schwindigkeit für einen nach der Erfindung einsetzbaren Stoßdämpfer;
Fig. 6 ein Diagramm zur Darstellung der Charakteristik der Dämpfungskraft gegenüber Schrittmotor-Schrittpositionen;
Fig. 7A-7C Schnittdarstellungen entlang Linie VII-VII in Fig. 4;
Fig. 8A-8C Ansichten ähnlich der von Fig. 7C entlang den Linien VIII-VIII und VIII'-VIII' in Fig. 4;
Fig. 9A-9C Ansichten ähnlich der von Fig. 8 entlang der Li­ nie IX-IX in Fig. 4;
Fig. 10 eine Ansicht ähnlich der von Fig. 5 zur Erläuterung der Dämpfungskraftcharakteristik im harten Zustand der Zug­ stufe;
Fig. 11 eine Ansicht ähnlich der von Fig. 10 zur Veran­ schaulichung der Dämpfungskraftcharakteristik in den wei­ chen Zuständen von Zugstufe und Druckstufe;
Fig. 12 eine Ansicht ähnlich der von Fig. 11 zur Veran­ schaulichung der Dämpfungskraftcharakteristik im harten Zu­ stand der Druckstufe;
Fig. 13 eine Ansicht ähnlich der von Fig. 2 zur Veranschau­ lichung eines Signalverarbeitungsschaltkreises zum Erhalt von Signalen einer gefederten vertikalen Geschwindigkeit und einer Relativgeschwindigkeit gefedert/ungefedert;
Fig. 14A eine Ansicht zur Veran­ schaulichung der Verstärkungscharakteristik eines Signales der gefederten Vertikalgeschwindigkeit;
Fig. 14B eine Ansicht ähnlich der von Fig. 14A zur Veran­ schaulichung einer Phasencharakteristik eines Signales der gefederten Vertikalgeschwindigkeit;
Fig. 15 ein Flußdiagramm zur Erläuterung einer normalen Steuerung für die Dämpfungskraftcharakteristik, welche von einer Steuereinheit durchgeführt wird;
Fig. 16 ein Zeitdiagramm zur Veranschaulichung der norma­ len Steuerung der Dämpfungskraftcharakteristik, welche durch die Steuereinheit der Fig. 15 durchgeführt wird;
Fig. 17 eine graphische Darstellung zur Veranschaulichung der Charakteristik der variablen Steuerverstärkung gegen­ über der Relativgeschwindigkeit gefedert/ungefedert.
Fig. 18A-18B Flußdiagramme ähnlich der von Fig. 15 zur Veran­ schaulichung des Umschaltens zwischen einer normalen Steue­ rung, welche von einem Grund-Steuerteil durchgeführt wird und einer Lenkvorgangssteuerung, welche durch einen Roll­ einschränkungs-Steuerteil durchgeführt wird;
Fig. 19 eine Ansicht ähnlich der von Fig. 16 zur Veran­ schaulichung des Umschaltens zwischen einer normalen Steue­ rung, welche von einem Grund-Steuerteil durchgeführt wird und einer Lenkvorgangssteuerung, welche von dem Rollein­ schränkungs-Steuerteil durchgeführt wird; und
Fig. 20 eine Tabelle zur Darstellung eines Steuermusters im Stoßdämpfer.
Gemäß Fig. 1 weist ein Aufhängungssystem für Kraftfahrzeuge gemäß der vorliegenden Erfindung vier Stoßdämpfer SAFR, SAFL, SARR und SARL auf, von denen jeder zwischen einer Fahrzeugkarosserie und einem entsprechenden Rad angeordnet ist. Es sei festzuhalten, daß bei der Erläuterung des Auf­ baus und der Erläuterung der allgemeinen Struktur die Stoß­ dämpfer mit SA bezeichnet werden. Die tiefstehenden Be­ zeichnungen FR, FL, RR und RL bezeichnen Räder vorne rechts, vorne links, hinten rechts und hinten links. Weiterhin weist das Aufhängungssystem einen vertikalen Be­ schleunigungssensor für die Federung (nachfolgend als ver­ tikaler G-Sensor bezeichnet) auf mit den Bezugszeichen 1 FR, 1 FL, 1 RR und 1 RL, bzw. allgemein 1, der an der Stelle eines jeden Rades angeordnet ist, um eine vertikale Beschleuni­ gung G der gefederten Masse zu erfassen (GFR, GFL, GRR und GRL), sowie einen Lenksensor 2, der in einer Lenkung ST an­ geordnet ist, um einen Lenkwinkel Sθ zu erfassen und eine Steuereinheit 4, die im Nahbereich des Fahrersitzes ange­ ordnet ist, um ein Antriebssteuersignal an einem Schrittmo­ tor 3 in jedem Stoßdämpfer SAFR, SAFL, SARR und SARL abhän­ gig von Signalen auszugeben, welche von dem vertikalen G- Sensor 1 und dem Lenksensor 2 ausgegeben werden.
Gemäß Fig. 2 weist die Steuereinheit 4 einen Schnittstel­ lenschaltkreis 4a (Interface), eine zentrale Verarbeitungs­ einheit (CPU) 4b und einen Treiberschaltkreis 4c auf. Der Schnittstellenschaltkreis 4a empfängt ein Signal entspre­ chend der gefederten vertikalen Beschleunigung G oder ver­ tikalen Beschleunigung G der gefederten Masse von dem ver­ tikalen G-Sensor 1 und ein Signal betreffend des Lenkwin­ kels Sθ vom Lenksensor 2. Abhängig von diesen Signalen führt die Steuereinheit 4 eine Steuerung der Dämpfungs­ kraftcharakteristik oder -eigenschaft des Stoßdämpfers SA durch.
Gemäß Fig. 3 umfaßt der Stoßdämpfer SA einen Zylinder 30, einen Kolben 31 zur Definition oberer und unterer Kammern A und B in dem Zylinder 30, eine äußere Röhre oder Hülse 33 zur Bildung eines Reservoirs 32 am Außenumfang des Zylin­ ders 30, eine Basis 34 zur Definition der unteren Kammer B und des Reservoirs 32, ein Führungsteil 35 zur Führung der Gleitbewegung einer Kolbenstange 7, die mit dem Kolben 31 verbunden ist, eine Aufhängungs- oder Dämpfungsfeder 36 zwischen der äußeren Hülse 33 und der Fahrzeugkarosserie und ein Stoßfängerteil 37 aus Gummi.
Gemäß Fig. 4 ist der Kolben 31 mit Durchgangsöffnungen 31a und 31b versehen. Druckseitige bzw. zugseitige Dämpferven­ tile 20 bzw. 12 sind dafür vorgesehen, die Durchgangsöff­ nungen 31a bzw. 31b zu verschließen. Ein Stößel 38, der den Kolben 31 durchlaufend angeordnet ist, ist in Eingriff mit und befestigt mit einem Hubanschlag 41, der in Eingriff mit dem Kopf der Kolbenstange 7 ist. Der Stößel 38 weist eine Verbindungsbohrung 39 auf, welche einen Verbindungsdurchlaß zwischen den oberen und unteren Kammern A und B unter Umge­ hung der Durchgangsöffnungen 31a und 31b bildet, das heißt in Form eines zweiten Durchlasses E auf der Zugseite, eines dritten Durchlasses F auf der Zugseite, eines Umgehungs- oder Bypassdurchlasses G und eines zweiten Durchlasses J auf der Druckseite, wie nachfolgend noch beschrieben wird. Ein Justierteil 40 ist drehbeweglich in der Verbindungsboh­ rung 39 angeordnet, um die Querschnittsfläche der Bohrung zu ändern. Zugseitige und druckseitige Rückschlagventile 17 und 22 sind am äußeren Umfang des Stößels 38 angeordnet, um einen Fluidfluß auf Seiten des Durchlasses, gebildet durch die Verbindungsbohrung 39, in Richtung der Fluidströmung zu ermöglichen oder zu unterbrechen. Wie in Fig. 3 gezeigt, wird das Justierteil 40 durch den Schrittmotor 3 über einen Steuerstab 70 gedreht. Weiterhin weist der Stößel 38 eine erste Kammer, zweite Kammer und dritte Kammer, sowie vierte und fünfte Öffnungen 21, 13, 18, 14 und 16 in fallender Reihenfolge auf.
Das Justierteil 40 weist einen Hohlraum 19, erste und zweite Querbohrungen 24 und 25 für eine Verbindung zwischen Innenseite und Außenseite und eine in Längsrichtung verlau­ fende Ausnehmung 23 am Außenumfang auf.
Zwischen der oberen und unteren Kammer A und B sind vier Durchlässe ausgebildet, um einen Fluidfluß beim Zug- oder Ausfahrhub zu ermöglichen, nämlich ein zugseitiger erster Durchlaß D, der sich zur unteren Kammer B über die Durch­ gangsöffnung 31b und das zugseitige Dämpferventil 12 mit offener Innenseite erstreckt; einen zugseitigen zweiten Durchlaß E, der sich zu der unteren Kammer B über die zweite Öffnung 13, die in Längsrichtung verlaufende Ausneh­ mung 23, die vierte Öffnung 14 und das zugseitige Dämpfer­ ventil 12 mit offenem äußerem Umfang erstreckt; einen zug­ seitigen dritten Durchlaß F, der sich zur unteren Kammer B über die zweite Öffnung 13, die in Längsrichtung verlau­ fende Ausnehmung 23, die fünfte Öffnung 16 und das geöff­ nete zugseitige Rückschlagventil 17 erstreckt; und einen Umgehungs- oder Bypassdurchlaß G, der sich zur unteren Kam­ mer B über die dritte Öffnung 18, die zweite Querbohrung 25 und den Hohlraum 19 erstreckt. Zwischen der oberen und un­ teren Kammer A und B sind drei Durchlässe ausgebildet, um einen Fluidfluß im Kompressionshub zu ermöglichen: Ein kom­ pressionsseitiger erster Durchlaß H, der sich über die Durchgangsöffnung 31a und das offene kompressionsseitige Dämpferventil 20 zu der oberen Kammer A erstreckt; ein kom­ pressionsseitiger zweiter Durchlaß J, der sich über den Hohlraum 19, die erste Querbohrung 24, die erste Öffnung 21 und das offene kompressionsseitige Rückschlagventil 22 zur oberen Kammer A erstreckt; und der Umgehungs- oder Bypass­ durchlaß G, der sich über den Hohlraum 19, die zweite Quer­ bohrung 25 und die dritte Öffnung 18 zur oberen Kammer A erstreckt.
Somit ist der Stoßdämpfer SA derart aufgebaut, daß eine Drehung des Justierteiles 40 die Dämpfungskraft-Charakteri­ stik sowohl auf der Zug- als auch der Druckseite in mehr­ fach gestufter Weise ändern kann, wie in Fig. 5 gezeigt. Genauer gesagt, und wie aus Fig. 6 hervorgeht, kann, wenn das Justierteil 40 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht wird, wobei sowohl die Zug- als auch Druckseiten im weichen Zu­ stand gesetzt sind (nachfolgend als weicher Bereich SS be­ zeichnet), dann die zugseitige Dämpfungskraftcharakteristik auf vielstufige Weise geändert werden, wohingegen die druckseitige Dämpfungskraftcharakteristik in einem geringen oder niedrigen Dämpfungskraftbereich (nachfolgend als zugseitiger harter Bereich HS bezeichnet) festgelegt ist. Wenn andererseits das Justierteil 40 im Uhrzeigersinn gedreht wird, kann die druckseitige Dämpfungskraftcharakteristik in einem vielstufigen Weg geändert werden, wohingegen die zug­ seitige Dämpfungskraftcharakteristik in einem niedrigen Dämpfungskraftbereich (nachfolgend als druckseitiger harter Bereich SH bezeichnet) festgelegt ist.
Die Fig. 7A-7C, 8A-8C und 9A-9C zeigen Schnittdarstel­ lungen entlang den Linien VII-VII bzw. VIII-VIII und VIII'- VIII' bzw. IX-IX in Fig. 4, wenn das Justierteil 40 in Po­ sitionen 1, 2 und 3 eingestellt ist. Die Fig. 10-12 zei­ gen die Dämpfungskraftcharakteristiken in den Positionen 1 bzw. 2 bzw. 3.
Unter Bezugnahme auf Fig. 13 erfolgt nun eine Beschreibung des Aufbaus eines Signalverarbeitungsschaltkreises in der Steuereinheit 4 zum Erhalten einer Vertikalgeschwindigkeit Δx auf der gefederten Seite oder der gefederten Masse und einer gefedert/ungefederten Relativgeschwindigkeit (Δx - Δ­ x0).
In einem Block B1 wird unter Verwendung einer Formel der Phasenverzögerungskompensation die von dem vertikalen Dreh- Sensor 1 (1 FR, 1 FL, 1 RR, 1 RL) erfaßte vertikale Beschleuni­ gung G der gefederten Masse (GFR, GFL, GRR, GRL) in ein Si­ gnal der gefederten vertikalen Geschwindigkeit Δx umgewan­ delt.
Eine allgemeine Formel der Phasenverzögerungskompensation ist durch die Übertragungsfunktions-Formel (1) gegeben:
G(s) = (AS + 1)/(BS + 1) (1),
wobei A < B.
Eine Formel der Phasenverzögerungskompensation zum Erhalten von Phase und Verstärkungscharakteristik gleich denjenigen, die durch eine ganze Zahl (1/S) im Frequenzband (0,5 bis 3,0 Hz) notwendig zur Steuerung der Dämpfungskraftcharakte­ ristik und zum Erhalten der Verstärkung bei einer tiefen Frequenz (bis 0,05 Hz) erhalten wurden, ergibt sich aus der Übertragungsfunktionsformel (2):
G(s) = [0.001 S + 1)/(10 S + 1)] × γ (2),
wobei γ ein Verstärkungsfaktor zur Einstellung der Verstär­ kungscharakteristik eines Signales ist, welches bei der Ge­ schwindigkeitsumwandlung durch eine ganze Zahl (1/S) ver­ wendet wird. In dieser Ausführungsform wird γ auf 10 ge­ setzt. Infolge hiervon wird, wie aus der Verstärkungscha­ rakteristik gemäß der voll durchgezogenen Linie in Fig. 14A und der Phasencharakteristik gemäß der voll, durchgezogenen Linie in Fig. 14B zu sehen ist, nur die Verstärkung bei ei­ ner tiefen Frequenz Verringert, ohne die Phasencharakteri­ stik im Frequenzband (0,5 bis 3,0 Hz) zu verschlechtern, welches zur Steuerung der Dämpfungskraftcharakteristik not­ wendig ist. Es sei festzuhalten, daß die gestrichelten Li­ nien in den Fig. 14A und 14B Verstärkungsfaktor und Pha­ sencharakteristik eines Signales der gefederten vertikalen Geschwindigkeit Δx zeigen, welche durch eine ganze Zahl (1/S) einer Geschwindigkeitsumwandlung unterworfen wurden.
In einem Block B2 erfolgt eine Verarbeitung in einem Band­ paßfilter BPF, um Frequenzkomponenten mit Ausnahme derjeni­ gen im zu steuernden Zielfrequenzband zu entfernen. Genauer gesagt, der Bandpaßfilter BPF weist einen sekundären Hoch­ paßfilter HPF (0,3 Hz) und einen sekundären Tiefpaßfilter LPF (4,0 Hz) auf, um ein Signal der gefederten vertikalen Geschwindigkeit Δx(ΔxFR, ΔxFL, ΔxRR, ΔxRL) zu erhalten, das auf ein gefedertes Resonanzfrequenzband gerichtet ist.
In einem Block B3 wird unter Verwendung der nachfolgenden Formel (3) einer Übertragungsfunktion Gu(s) von der gefe­ derten Vertikalbeschleunigung G zur gefederten/ungefederten Relativgeschwindigkeit (Δx - Δx0) ein Signal der gefeder­ ten/ungefederten Relativgeschwindigkeit (Δx - Δx0){(Δx - Δ­ x0)FR'(Δx - Δx0)FL'(Δx - Δx0)RR'(Δx - Δx0)RL'} aus einem Signal der gefederten Vertikalbeschleunigung G erhalten, die von dem vertikalen G-Sensor 1 erfaßt wurde:
Gu(s) = -ms/(cs + k) (3),
wobei m eine gefederte Masse, c ein Dämpfungskoeffizient der Aufhängung und k eine Federkonstante der Aufhängung ist.
Unter Bezug auf Fig. 15 erfolgt nun eine Beschreibung einer gewöhnlichen Steuerung, die in der Steuerung der Dämpfungs­ kraftcharakteristik der Steuereinheit 4 enthalten ist und von einem Fundamental- oder Grundsteuerteil hiervon durch­ geführt wird. Diese gewöhnliche Steuerung wird an jedem Stoßdämpfer SAFR, SAFL, SARR und SARL durchgeführt.
In einem Schritt 101 wird bestimmt, ob die gefederte Verti­ kalgeschwindigkeit Δx einen positiven Wert hat oder nicht. Wenn die Antwort JA ist, geht die Steuerung zu einem Schritt 102, wo der Stoßdämpfer SA in den zugseitigen har­ ten Bereich HS gesteuert wird. Wenn die Antwort NEIN ist, geht die Steuerung zu einem Schritt 103 weiter. Im Schritt 103 wird bestimmt, ob die gefederte Vertikalgeschwindigkeit Δx einen Negativwert hat oder nicht. Wenn die Antwort JA ist, geht die Steuerung zu einem Schritt 104, wo der Stoß­ dämpfer SA in den druckseitigen harten Bereich SH gesteuert wird. Wenn die Antwort NEIN ist, geht die Steuerung zu ei­ nem Schritt 105.
Im Schritt 105, der erreicht wird, wenn die Antworten in den Schritten 101 und 103 NEIN sind, das heißt wenn ein Wert der gefederten Vertikalgeschwindigkeit Δx Null ist, wird der Stoßdämpfer SA in den weichen Bereich SS gesteu­ ert.
Unter Bezugnahme auf Fig. 16 wird nun die Steuerung der Dämpfungskraftcharakteristik des Stoßdämpfers SA erläutert. Wenn die gefederte Vertikalgeschwindigkeit Δx oder Verti­ kalgeschwindigkeit Δx der gefederten Masse wie in Fig. 16 geändert wird und wenn ihr Wert Null ist, wird der Stoß­ dämpfer SA in den weichen Bereich SS gesteuert.
Wenn ein Wert der gefederten Vertikalgeschwindigkeit Δx po­ sitiv ist, wird der Stoßdämpfer SA in den zugseitigen har­ ten Bereich HS gesteuert, um die zugseitige Dämpfungskraft­ charakteristik im weichen Zustand festzulegen. Die zugsei­ tige Dämpfungskraftcharakteristik oder eine Zieldämpfungs­ kraft-Charakteristikposition Pt wird proportional zu der gefederten Vertikalgeschwindigkeit Δx und abhängig von der folgenden Formel (4) geändert:
Pt = α × Δx × Ku (4),
wobei α eine zugseitige Konstante und Ku ein Steuerverstär­ kungsfaktor ist, mit einem Wert, der variabel in umgekehr­ ter Proportionalität zu der gefedert/ungefederten Relativ­ geschwindigkeit (Δx - Δx0) und abhängig von einer Datenmappe variabel gesetzt wird, welche die Charakteristiken des va­ riablen Steuerverstärkungsfaktors gegenüber der gefe­ dert/ungefederten Relativgeschwindigkeit (Δx - Δx0) dar­ stellt, wie in Fig. 17 gezeigt.
Wenn ein Wert der gefederten Vertikalgeschwindigkeit Δx ne­ gativ ist, wird der Stoßdämpfer SA in den druckseitigen harten Bereich SH gesteuert, um die zugseitige Dämpfungs­ kraftcharakteristik im weichen Zustand festzulegen. Die druckseitige Dämpfungskraftcharakteristik oder eine Ziel- Dämpfungskraft-Charakteristikposition Pc wird proportional zu der gefederten Vertikalgeschwindigkeit Δx und abhängig von der folgenden Formel (5) geändert:
Pc = β × Δx × Ku (5),
wobei β eine druckseitige Konstante ist.
Unter Bezugnahme auf Fig. 16 erfolgt nun eine Beschreibung des Schaltvorganges im Steuerbereich des Stoßdämpfers SA, was in der Steuerung der Dämpfungskraftcharakteristik in der Steuereinheit 4 enthalten ist.
Gemäß Fig. 16 wird in einem Bereich a die gefederte Verti­ kalgeschwindigkeit Δx von einem negativen Wert (Richtung nach unten) in einen positiven Wert (Richtung nach oben) umgeschaltet. Im Bereich a hat die gefederte/ungefederte Relativgeschwindigkeit (Δx - Δx0) einen negativen Wert (der Stoßdämpfer SA ist in Kompressions- oder Druckhub), so daß der Stoßdämpfer SA abhängig von der Richtung der gefederten Vertikalgeschwindigkeit Δx in den zugseitigen harten Be­ reich HS gesteuert wird. Somit zeigt im Bereich a der Kom­ pressions- oder Druckhub, in welchem sich der Stoßdämpfer SA zu dieser Zeit befindet, eine weiche Charakteristik oder Eigenschaft.
In einem Bereich b hat die gefederte Vertikalgeschwindig­ keit Δx einen positiven Wert (Richtung nach oben) und die gefederte/ungefederte Relativgeschwindigkeit (Δx - Δx0) wird von einem negativen Wert in einen positiven Wert umgeschal­ tet (der Stoßdämpfer SA ist in dem Ausfahr- oder Zughub), so daß der Stoßdämpfer SA abhängig von der Richtung der ge­ federten Vertikalgeschwindigkeit Δx in den zugseitigen har­ ten Bereich HS gesteuert wird. Der Stoßdämpfer SA ist im Ausfahr- oder Zughub. Somit hat in dem Bereich b der Zug­ hub, in welchem sich der Stoßdämpfer SA zu dieser Zeit be­ findet, eine harte Charakteristik proportional zum Wert der gefederten Vertikalgeschwindigkeit Δx.
In einem Bereich c wird die gefederte Vertikalgeschwindig­ keit Δx von einem positiven Wert (Richtung nach oben) in einen negativen Wert (Richtung nach unten) umgeschaltet. Die gefederte/ungefederte Relativgeschwindigkeit (Δx - Δx0) hat jedoch einen positiven Wert (der Stoßdämpfer SA ist im Zughub), so daß der Stoßdämpfer SA abhängig von der Rich­ tung der gefederten Vertikalgeschwindigkeit Δx in den kom­ pressionsseitigen harten Bereich SH gesteuert wird. Somit zeigt im Bereich c der Zughub, in welchem sich der Stoß­ dämpfer SA zu dieser Zeit befindet, die weiche Charakteri­ stik.
In einem Bereich d hat die gefederte Vertikalgeschwindig­ keit Δx einen negativen Wert (Richtung nach unten) und die gefederte/ungefederte Relativgeschwindigkeit (Δx - Δx0) wird von einem positiven Wert zu einem negativen Wert umgeschal­ tet (der Stoßdämpfer SA ist im Zughub), so daß der Stoß­ dämpfer SA abhängig von der Richtung der gefederten Verti­ kalgeschwindigkeit Δx in den kompressionsseitigen harten Bereich SH gesteuert wird. Der Stoßdämpfer SA befindet sich im Kompressions- oder Druckhub. Somit hat im Bereich d der Druckhub, in welchem sich der Stoßdämpfer SA zu dieser Zeit befindet, eine harte Charakteristik proportional zu einem Wert der gefederten Vertikalgeschwindigkeit Δx.
Wie oben beschrieben, wird bei dieser Ausführungsform, wenn die gefederte Vertikalgeschwindigkeit Δx und die gefe­ derte/ungefederte Relativgeschwindigkeit (Δx - Δx0) das glei­ che Vorzeichen haben, das heißt in den Bereichen b und d der Hub, in welchem sich der Stoßdämpfer SA zu diesem Zeit­ punkt befindet, so gesteuert, daß er eine harte Charakteri­ stik hat. Wenn unterschiedliche Vorzeichen vorliegen, das heißt in den Bereichen a und c, wird der Hub, in welchem sich der Stoßdämpfer SA zu dieser Zeit befindet, so gesteu­ ert, daß er eine weiche Charakteristik zeigt. Mit anderen Worten, die gleiche Steuerung wie die Steuerung einer Dämpfungskraftcharakteristik auf der Grundlage der sog. Sky­ hook-Theorie wird durchgeführt. Weiterhin ist bei dieser Ausführungsform beim Umschalten des Hubes des Stoßdämpfers SA, das heißt beim Übergang vom Bereich a zum Bereich b und vom Bereich c zum Bereich d, das heißt von der weichen Cha­ rakteristik zur harten Charakteristik die Dämpfungskraft­ charakteristik-Position des kommenden Hubes bereits in den voranstehenden Bereichen a und c in die harte Charakteri­ stik umgeschaltet, so daß das Umschalten von der weichen Charakteristik zur harten Charakteristik ohne Zeitverzöge­ rung ermöglicht ist.
Die Steuereinheit 4 beinhaltet einen Signalverarbeitungs­ schaltkreis zum Ermitteln eines Rollwinkels Rθ und einer Rollrate RV. Genauer gesagt, bei dieser Ausführungsform wird der Rollwinkel Rθ durch Filtern eines Signals des Lenkwinkels Sθ, erhalten vom Lenksensor 2, erhalten. Die Rollrate RV wird durch Differenzierung eines Signales vom Lenkwinkel Sθ erhalten. Die Werte des Rollwinkels Rθ und der Rollrate RV werden abhängig von der Fahrzeuggeschwin­ digkeit korrigiert.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 18A-18B erfolgt eine Be­ schreibung des Umschaltens zwischen einer gewöhnlichen Steuerung, welche von einem Grundsteuerteil durchgeführt wird und einer Lenkbetätigungssteuerung, welche durch ein Rolleinschränk-Steuerteil durchgeführt wird.
Gemäß Fig. 18A wird in einem Schritt 201 bestimmt, ob ein Absolutwert |RV| eines Rollratensignales gleich oder größer eines Schwellenwertes einer Rollrate ist oder nicht. Wenn die Antwort JA ist, geht die Steuerung zu einem Schritt 202, wo ein Rollraten-Steuerflag gesetzt wird und der Zähl­ wert eines Rollraten-Aus-Zeitgebers oder zweiten Zeitgebers (Timers) auf Null gelöscht wird, wonach dann die Steuerung zu einem Schritt 203 weitergeht. Wenn im Schritt 201 die Antwort NEIN ist, geht die Steuerung zum Schritt 203 direkt weiter.
Im Schritt 203 wird bestimmt, ob ein Absolutwert |Rθ| eines Rollwinkelsignales gleich oder größer als ein Rollwinkel- Ein-Schwellenwert ist oder nicht. Wenn die Antwort JA ist, geht die Steuerung zu einem Schritt 204 weiter, wo ein Rollwinkel-Steuerflag gesetzt wird und der Zählwert eines Rollwinkel-Aus-Zeitgebers oder ersten Zeitgebers (Timers) auf Null gelöscht wird, wonach die Steuerung zu einem Schritt 205 weitergeht. Wenn im Schritt 203 die Antwort NEIN ist, geht die Steuerung zu einem Schritt 205 direkt weiter.
Im Schritt 205 wird bestimmt, ob das Rollraten-Steuerflag gesetzt ist oder nicht. Wenn die Antwort JA ist, geht die Steuerung zu einem Schritt 206 weiter. Im Schritt 206 wird bestimmt, ob der Absolutwert |RV| eines Rollratensignales kleiner als ein Rollenraten-Aus-Schwellenwert ist oder nicht. Wenn die Antwort JA ist, geht die Steuerung zu einem Schritt 207, wo der Zählerstand eines Rollraten-Aus-Zeitge­ bers oder zweiten Zeitgebers um eins inkrementiert wird, wonach dann die Steuerung zu einem Schritt 208 geht.
Im Schritt 208 wird bestimmt, ob der Zählwert des Rollra­ ten-Aus-Zeitgebers oder zweiten Zeitgebers größer als ein bestimmter Wert oder Zeitgebers 2 ist oder nicht. Wenn die Antwort JA ist, geht die Steuerung zu einem Schritt 209 weiter, wo das Rollraten-Steuerflag gelöscht wird. In einem nachfolgenden Schritt 210 wird der Zählwert des Rollraten- Aus-Zeitgebers auf Null gelöscht und dann geht die Steue­ rung zu einem Schritt 211 in Fig. 18B weiter.
Wenn im Schritt 206 die Antwort NEIN ist, geht die Steue­ rung zum Schritt 210. Wenn weiterhin im Schritt 205 oder 208 die Antwort ebenfalls NEIN ist, geht die Steuerung zum Schritt 211 weiter.
Gemäß Fig. 18B wird im Schritt 211 bestimmt, ob das Roll­ winkel-Steuerflag gesetzt ist oder nicht. Wenn die Antwort JA ist, geht die Steuerung zu einem Schritt 212. Im Schritt 212 wird bestimmt, ob der Absolutwert |Rθ| des Rollwinkel­ signales kleiner als ein Rollwinkel-Aus-Schwellenwert ist oder nicht. Wenn die Antwort JA ist, geht die Steuerung zu einem Schritt 213, wo der Zählwert des Rollwinkel-Aus-Zeit­ gebers oder ersten Zeitgebers um eins inkrementiert wird und dann geht die Steuerung zu einem Schritt 214 weiter.
Im Schritt 214 wird bestimmt, ob der Zählwert des Rollwin­ kel-Aus-Zeitgebers größer als ein bestimmter Wert des Zeit­ gebers 1 ist oder nicht. Wenn die Antwort JA ist, geht die Steuerung zu einem Schritt 215, wo das Rollwinkel-Steuer­ flag gelöscht wird. In einem nachfolgenden Schritt 216 wird der Zählwert des Rollwinkel-Aus-Zeitgebers auf Null ge­ löscht und dann geht die Steuerung zu einem Schritt 217 weiter.
Wenn im Schritt 212 die Antwort NEIN ist, geht die Steue­ rung zum Schritt 216 weiter. Wenn im Schritt 211 oder 214 die Antwort ebenfalls NEIN ist, geht die Steuerung zum Schritt 217 weiter.
Im Schritt 217 wird bestimmt, ob das Rollraten-Steuerflag gesetzt ist oder nicht. Wenn die Antwort JA ist, geht die Steuerung zu einem Schritt 218 weiter, wo der Umschaltvor­ gang zur Rollraten-Einschränksteuerung durchgeführt wird, wonach ein Programmablauf abgeschlossen ist. Wenn die Ant­ wort NEIN ist, geht die Steuerung zu einem Schritt 219 wei­ ter.
Im Schritt 219 wird bestimmt, ob das Rollwinkel-Steuerflag gesetzt ist oder nicht. Wenn die Antwort JA ist, geht die Steuerung zu einem Schritt 220, wo der Umschaltvorgang zur Rollwinkel-Einschränksteuerung durchgeführt wird. Wenn die Antwort NEIN ist, geht die Steuerung zu einem Schritt 221, wo der Umschaltvorgang zur gewöhnlichen Steuerung durchge­ führt wird, wonach ein Programmdurchlauf abgeschlossen ist.
Der obige Steuerablauf wird wiederholt durchgeführt.
Unter Bezugnahme auf Fig. 19 wird weiterhin das Umschalten zwischen der gewöhnlichen Steuerung, welche durch den Grundsteuerteil durchgeführt wird und der Lenkvorgangs- Steuerung beschrieben, welche von dem Rolleinschränkungs- Steuerteil durchgeführt wird.
  • A) Während normaler Fahrt:
    Wenn kein Lenkvorgang durchgeführt wird oder das Rollver­ halten aufgrund eines Lenkvorganges kleiner als ein be­ stimmter Wert ist, wird von dem Grundsteuerteil eine nor­ male Steuerung durchgeführt, wodurch eine Steuerung der Dämpfungskraftcharakteristiken mit angenehmen Fahrkomfort erhalten wird.
  • B) Während eines Lenkvorgangs:
    Wenn das durch einen Lenkvorgang erzeugte Rollverhalten größer als ein bestimmter Wert ist, wird die Lenkvorgangs­ steuerung anstelle der gewöhnlichen Steuerung durch einen Rollwinkel-Einschränksteuerteil oder einen Rollraten-Ein­ schränksteuerteil durchgeführt.
Genauer gesagt, wenn ein Wert des Rollwinkels Rθ gleich oder größer des Rollwinkel-Ein-Schwellenwertes ist, erfolgt ein Umschalten von der gewöhnlichen Steuerung zur Rollwin­ kel-Einschränksteuerung. Sobald eine bestimmte Zeitperiode verstrichen ist, nachdem ein Wert des Rollwinkels Rθ klei­ ner als der Rollwinkel-Aus-Schwellenwert geworden ist, wird das Um- oder Zurückschalten zur gewöhnlichen Steuerung durchgeführt.
Wenn die Rollrate RV gleich oder größer als der Rollraten- Ein-Schwellenwert ist, erfolgt ein Umschalten von der ge­ wöhnlichen Steuerung und der Rollwinkel-Einschränksteuerung zur Rollraten-Einschränksteuerung. Sobald eine bestimmte Zeitgeberperiode verstrichen ist, nachdem ein Wert der Rollrate RV kleiner als der Rollrate-Aus-Schwellenwert ge­ worden ist, wird ein Umschalten zur gewöhnlichen Steuerung oder Rollwinkel-Einschränksteuerung durchgeführt.
Während der Rollwinkel-Einschränksteuerung hat die Dämp­ fungskraftcharakteristik des Stoßdämpfers SA einen höheren Wert als während der gewöhnlichen Steuerung, so daß Rollbe­ wegungen des Fahrzeuges während einer gleichmäßigen Kurven­ fahrt ohne wesentliche Verschlechterung des Fahrkomforts eingeschränkt werden, was die Lenkstabilität erhöht.
Während der Rollraten-Einschränksteuerung zeigt die Dämp­ fungskraftcharakteristik des Stoßdämpfers SA einen höheren Wert als während der Rollwinkel-Einschränksteuerung, so daß während schnellen Lenkvorgängen ein sich einschwingendes Fahrzeugrollverhalten eingeschränkt wird, was die Lenksta­ bilität erhöht.
Zwei Beispiele einer Lenkvorgangssteuerung in dem Lenkvor­ gangs-Steuerteil werden nachfolgend noch beschrieben.
Im ersten Beispiel sind die Dämpfungskraft-Charakteristik­ positionen Pt und Pc der Stoßdämpfer SA auf irgendwelche vorher festgelegten Positionen mit harter Charakteristik festgelegt. Die festgelegten Positionen werden unabhängig für jedes Rad sowohl während der Rollwinkel-Einschränk­ steuerung und der Rollraten-Einschränksteuerung gesteuert.
Im zweiten Beispiel werden die Dämpfungskraft-Charakteri­ stikpositionen Pt und Pc variabel in Echtzeit abhängig von einem Wert der gefederten Vertikalgeschwindigkeit Δx gesetzt, so daß der Hub des Stoßdämpfers SA eine bestimmte harte Charakteristik zeigt.
Maximale und minimale Werte der Dämpfungskraft-Charakteri­ stik-Positionen werden unabhängig für jede Gruppe von Vor­ der- und Hinterrädern sowohl während der Rollwinkel-Ein­ schränksteuerung als auch der Rollraten-Einschränksteuerung gesteuert.
Fig. 20 zeigt vier kombinierte Beispiele der eben erläuter­ ten Beispiele 1 und 2 während der Rollwinkel-Einschränk­ steuerung und der Rollraten-Einschränksteuerung.
Beschrieben wurde ein Aufhängungssystem für ein Kraftfahr­ zeug. Es beinhaltet wenigstens einen Stoßdämpfer mit einer Vorrichtung, welche eine Änderung in der Dämpfungskraft- Charakteristik erlaubt, sowie einen ersten Sensor zum Er­ fassen eines vertikalen Verhaltens des Kraftfahrzeuges, ei­ nen zweiten Sensor zum Erfassen eines Rollwinkels des Kraftfahrzeuges während eines Lenkvorganges, einen dritten Sensor zum Erfassen einer Rollrate des Kraftfahrzeuges wäh­ rend des Lenkvorganges und eine Steuereinheit. Die Steuer­ einheit weist einen Grundsteuerteil zur Durchführung einer gewöhnlichen Steuerung der Dämpfungskraft-Charakteristik für den Stoßdämpfer abhängig von dem erfaßten Vertikalver­ halten, einen ersten Rolleinschränkungs-Steuerteil zur Durchführung einer ersten Rolleinschränkungs-Steuerung an­ stelle der gewöhnlichen oder normalen Steuerung, wenn der erfaßte Rollwinkel gleich oder größer als ein bestimmter Schwellenwert ist und einen zweiten Rolleinschränkungs- Steuerteil zur Durchführung einer zweiten Rolleinschrän­ kungs-Steuerung anstelle der normalen Steuerung auf, wenn die erfaßte Rollrate gleich oder größer als ein bestimmter Schwellenwert ist. Die zweite Rolleinschränkungs-Steuerung macht die Dämpfungskraft-Charakteristik des Stoßdämpfers höher als die erste Rolleinschränkungs-Steuerung.
Nachdem die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf be­ vorzugte Ausführungsformen beschrieben wurde, sei festzu­ halten, daß die vorliegende Erfindung nicht auf diese Be­ schreibung beschränkt ist, sondern daß eine Vielzahl von Änderungen und Modifikationen gemacht werden kann, ohne vom Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
Beispielsweise werden in der beschriebenen Ausführungsform der Rollwinkel und Rollrate von einem Lenkwinkelsignal er­ halten; alternativ hierzu können sie auch aus einem anderen Signal ermittelt werden, beispielsweise aus einem Lenk­ raddrehungsgeschwindigkeitssignal, einem seitlichen Be­ schleunigungssignal oder aus einem Gierratensignal.
Weiterhin wurde in der beschriebenen Ausführungsform der Stoßdämpfer nur dann im weichen Bereich SS gesteuert, wenn ein Signal der gefederten Vertikalgeschwindigkeit Null ist. Alternativ hierzu kann ein bestimmtes Unempfindlichkeits­ band um den Nullwert herum festgelegt werden, um die Dämp­ fungskraftcharakteristik im weichen Bereich SS zu halten, solange sich die gefederte Vertikalgeschwindigkeit inner­ halb dieses Bandes ändert. Dies kann Schwingungsvorgänge in der Steuerung verhindern.

Claims (8)

1. Verfahren zur Steuerung eines Aufhängungssystems für ein Kraftfahrzeug, wobei das Aufhängungssystem wenigstens einen Stoßdämpfer (SA) zwischen einer Fahrzeugkarosserie und einem Rad des Kraftfahrzeuges aufweist, mit einer Vorrichtung, welche eine Änderung der Dämpfungskraftcha­ rakteristik in Zug- und Druckstufe des Stoßdämpfers (SA) erlaubt, wobei das Verfahren die folgenden Schritte auf­ weist:
  • - Erfassen eines vertikalen Verhaltens des Kraftfahr­ zeuges (vertikale G-Sensoren 1);
  • - Erfassen eines Rollwinkels des Kraftfahrzeuges wäh­ rend eines Lenkvorganges;
  • - Erfassen einer Rollrate des Kraftfahrzeuges während des Lenkvorganges;
  • - Durchführung einer normalen semiaktiven Skyhook- Steuerung der Dämpfungscharakteristik des Stoßdämp­ fers abhängig von dem erfassten vertikalen Verhalten;
  • - Durchführung einer ersten Rolleinschränkungs- Steuerung anstelle der normalen Steuerung, wenn der erfasste Rollwinkel gleich oder größer als ein be­ stimmter Schwellenwert ist, mit einer gegenüber der normalen Steuerung erhöhten Dämpfungscharakteristik; und
  • - Durchführung einer zweiten Rolleinschränkungs- Steuerung anstelle der normalen Steuerung oder der ersten Rolleinschränkungs-Steuerung, wenn die erfasste Rollrate gleich oder größer als ein bestimmter Schwellenwert ist, wobei
  • - die zweite Rolleinschränkungs-Steuerung eine insge­ samt höhere Dämpfungskraft-Charakteristik des Stoß­ dämpfers (SA) als die erste Rolleinschränkungs-Steuerung erzeugt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der bestimmte Schwel­ lenwert des Rollwinkels einen Ein-Schwellenwert zum Be­ ginn der ersten Rolleinschränkungs-Steuerung und einen Aus-Schwellenwert zum Abbrechen der ersten Rollein­ schränkungs-Steuerung beinhaltet und wobei der bestimmte Schwellenwert der Rollrate einen Ein-Schwellenwert zum Beginn der zweiten Rolleinschränkungs-Steuerung und ei­ nen Aus-Schwellenwert zum Abbrechen der zweiten Roll­ einschränkungs-Steuerung beinhaltet.
3. Verfahren nach Anspruch 2, weiterhin mit den folgenden Schritten:
  • - Aufheben der ersten Rolleinschränkungs-Steuerung, so­ bald eine bestimmte Zeitdauer verstrichen ist, nach­ dem der erfasste Rollwinkel kleiner als der Aus- Schwellenwert des Rollwinkels geworden ist; und
  • - Beenden der zweiten Rolleinschränkungs-Steuerung, so­ bald eine bestimmte Zeitdauer verstrichen ist, nach­ dem die erfasste Rollrate kleiner als der Aus- Schwellenwert der Rollrate geworden ist.
4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei eine Korrektur der Ein- Schwellenwerte und Aus-Schwellenwerte von Rollwinkel und Rollrate abhängig von einer Fahrzeuggeschwindigkeit durchgeführt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei ein Korrekturbetrag der Ein-Schwellenwerte und Aus-Schwellenwerte abhängig von der Fahrzeuggeschwindigkeit ist.
6. Aufhängungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wo­ bei der Stoßdämpfer (SA) auch in der ersten und zweiten Rolleinschränkungs-Steuerung semiaktiv gesteuert wird.
7. Aufhängungssystem nach Anspruch 6, wobei die semiaktiven Einstellungen des Stoßdämpfers (SA) in Zug- und Druck­ stufe auf vorher festgelegte Positionen mit harter Cha­ rakteristik gestellt werden.
8. Aufhängungssystem nach Anspruch 6, wobei die semiaktiven Einstellungen des Stoßdämpfers in Zug- und Druckstufe in Echtzeit abhängig von der Vertikal-Geschwindigkeit (del­ ta X) der gefederten Masse des Fahrzeugs gesetzt werden, sodass der Stoßdämpfer eine bestimmte harte Charakteri­ stik zeigt.
DE19881270T 1997-08-05 1998-08-03 Verfahren zur Steuerung eines Aufhängungssystems für Kraftfahrzeuge Expired - Fee Related DE19881270C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9210692A JPH1148734A (ja) 1997-08-05 1997-08-05 車両懸架装置
PCT/JP1998/003438 WO1999007567A1 (en) 1997-08-05 1998-08-03 Suspension systems for motor vehicles

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19881270T1 DE19881270T1 (de) 1999-09-02
DE19881270C2 true DE19881270C2 (de) 2002-05-23

Family

ID=16593532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19881270T Expired - Fee Related DE19881270C2 (de) 1997-08-05 1998-08-03 Verfahren zur Steuerung eines Aufhängungssystems für Kraftfahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6247685B1 (de)
JP (1) JPH1148734A (de)
DE (1) DE19881270C2 (de)
WO (1) WO1999007567A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002003227A (ja) 2000-06-16 2002-01-09 Canon Inc 光学素子の製造方法、光学素子、および該光学素子を用いた光学系、光学装置、デバイス製造方法とデバイス
EP1219475A1 (de) * 2000-12-29 2002-07-03 Mando Corporation Gerät zur Regelung eines semiaktiven Fahrwerksregelungssystems
US6507778B2 (en) 2001-01-05 2003-01-14 Mando Corporation Apparatus for controlling semi-active suspension system
US6508342B2 (en) * 2001-04-06 2003-01-21 Delphi Technologies, Inc. Damper with integrated dust tube and rate surface
US7715965B2 (en) * 2004-10-15 2010-05-11 Ford Global Technologies System and method for qualitatively determining vehicle loading conditions
US20060217859A1 (en) * 2005-03-22 2006-09-28 Barta David J Controlling a vehicle damper and differentiating between wheel and body events
ES2330980B1 (es) * 2005-05-25 2010-09-23 Fco. Javier Porras Vila Amortiguador con motor.
JP4258538B2 (ja) * 2006-08-29 2009-04-30 トヨタ自動車株式会社 車両用サスペンションシステム
US7831353B1 (en) * 2006-09-21 2010-11-09 Trw Automotive U.S. Llc Vehicle control system and method of controlling a vehicle system
US8428819B2 (en) * 2007-08-31 2013-04-23 GM Global Technology Operations LLC Suspension system with optimized damper response for wide range of events
JP4585575B2 (ja) * 2008-03-04 2010-11-24 本田技研工業株式会社 電動ダンパ装置
JP5234286B2 (ja) * 2008-03-31 2013-07-10 日立オートモティブシステムズ株式会社 サスペンション制御装置および制御方法
US8177041B2 (en) * 2009-06-23 2012-05-15 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Damper assemblies and vehicles incorporating the same
CN103625236B (zh) * 2013-11-18 2016-01-20 江苏大学 确定基于分级变压充电的esasre悬架充电电压方法
JP6238369B2 (ja) * 2015-03-19 2017-11-29 本田技研工業株式会社 車両のサスペンション制御装置
US10179607B2 (en) * 2016-08-03 2019-01-15 Aptiv Technologies Limited Lane keeping system for autonomous vehicle in wind conditions using vehicle roll

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4225755A1 (de) * 1991-08-06 1993-02-11 Atsugi Unisia Corp Aufhaengungssteuer- bzw. -regelsystem zum verhindern des rollens bei kraftfahrzeugen
JPH05330325A (ja) * 1992-02-03 1993-12-14 Tokico Ltd サスペンション制御装置
DE4432587A1 (de) * 1993-09-13 1995-03-16 Unisia Jecs Corp Vorrichtung und Verfahren zum Steuern der Dämpfungscharakteristik von Kraftfahrzeug-Schwingungsdämpfern
DE4436441C2 (de) * 1993-10-15 1997-09-11 Fichtel & Sachs Ag Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeugfahrwerks

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59186713A (ja) * 1983-03-18 1984-10-23 Mazda Motor Corp 自動車のサスペンシヨン
US5231583A (en) * 1990-06-08 1993-07-27 Monroe Auto Equipment Company Method and apparatus for dynamic leveling of a vehicle using an active suspension system
JP3083113B2 (ja) 1991-12-17 2000-09-04 株式会社ユニシアジェックス 車両懸架装置
JP3080274B2 (ja) * 1992-09-16 2000-08-21 株式会社ユニシアジェックス 車両懸架装置
JP2903364B2 (ja) * 1994-03-14 1999-06-07 日産ディーゼル工業株式会社 車両用エアサスペンション装置
JP3325131B2 (ja) * 1994-10-14 2002-09-17 株式会社ユニシアジェックス 車両懸架装置
JPH0920120A (ja) * 1995-07-04 1997-01-21 Unisia Jecs Corp 車両懸架装置
JPH09109641A (ja) * 1995-10-18 1997-04-28 Unisia Jecs Corp 車両懸架装置
US6002975A (en) * 1998-02-06 1999-12-14 Delco Electronics Corporation Vehicle rollover sensing

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4225755A1 (de) * 1991-08-06 1993-02-11 Atsugi Unisia Corp Aufhaengungssteuer- bzw. -regelsystem zum verhindern des rollens bei kraftfahrzeugen
JPH05330325A (ja) * 1992-02-03 1993-12-14 Tokico Ltd サスペンション制御装置
DE4432587A1 (de) * 1993-09-13 1995-03-16 Unisia Jecs Corp Vorrichtung und Verfahren zum Steuern der Dämpfungscharakteristik von Kraftfahrzeug-Schwingungsdämpfern
DE4436441C2 (de) * 1993-10-15 1997-09-11 Fichtel & Sachs Ag Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeugfahrwerks

Also Published As

Publication number Publication date
DE19881270T1 (de) 1999-09-02
WO1999007567A1 (en) 1999-02-18
JPH1148734A (ja) 1999-02-23
US6247685B1 (en) 2001-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4333379C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Stoßdämpfer von Radaufhängungen
DE4236805C2 (de) Einrichtung zum Steuern des Dämpfungskoeffizienten von Fahrzeugstoßdämpfern
DE4225219C2 (de) Aufhängungssteuer- bzw. Regelsystem für ein Kraftfahrzeug
DE19881270C2 (de) Verfahren zur Steuerung eines Aufhängungssystems für Kraftfahrzeuge
DE19744089B4 (de) Aufhängungs-Regelvorrichtung
DE4015972C2 (de)
DE69823503T2 (de) Regelbare aufhängung für ein fahrerhaus
DE10025399C2 (de) Schwingungsdämpfer
DE19940198C1 (de) Verfahren zur Regelung eines Systems enthaltend eine Luftfeder und einen dazu parallel geschalteten regelbaren Stoßdämpfer
DE19547314C2 (de) Aktives Motorlagersystem zur Steuerung von Vertikalbewegung einer Fahrzeugkarosserie
DE4333347C2 (de) Dämpfungskraft-gesteuertes bzw. geregeltes Aufhängungssystem für ein Fahrzeug
DE3943007C2 (de)
DE19815859A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern der Dämpfungscharakteristik eines Fahrzeug-Schwingungsdämpfers
DE60020788T2 (de) Fahrwerksregelung mit ausgleich für die gierkorrigierende, aktive bremsregelung
DE4432587C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern der Dämpfungscharakteristik bei einem Kraftfahrzeug
DE4225755C2 (de) Aufhängungssteuer- bzw. -regelsystem für ein Fahrzeug
DE4326227A1 (de) Fahrzeug-Aufhängungssystem mit einem Stoßdämpfer mit variabler Dämpfungskraft
DE19640820A1 (de) Steuer- bzw. Regelvorrichtung und -verfahren für ein Fahrzeugaufhängungssystem
DE102007025118A1 (de) Steuer/Regelvorrichtung für einen Dämpfer mit variabler Dämpfungskraft
DE4024305A1 (de) Aktives aufhaengungssystem fuer kraftfahrzeuge
DE69929493T2 (de) Steuersystem für eine Fahrzeugradaufhängung und Verfahren
DE4243979C2 (de) Steuervorrichtung zum Einstellen der Dämpfungscharakteristik einer Fahrzeugaufhängung
DE19540161B4 (de) Fahrzeug-Radaufhängungsanordnung
DE4311306C2 (de) Aufhängungssteuersystem für Kraftfahrzeuge
EP0484697B1 (de) Verfahren zum semiaktiven Regeln eines Fahrwerks

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B60G 23/00

8607 Notification of search results after publication
8607 Notification of search results after publication
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee