DE4436441C2 - Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeugfahrwerks - Google Patents

Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeugfahrwerks

Info

Publication number
DE4436441C2
DE4436441C2 DE4436441A DE4436441A DE4436441C2 DE 4436441 C2 DE4436441 C2 DE 4436441C2 DE 4436441 A DE4436441 A DE 4436441A DE 4436441 A DE4436441 A DE 4436441A DE 4436441 C2 DE4436441 C2 DE 4436441C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
vehicle body
vehicle
wheels
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4436441A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4436441A1 (de
Inventor
Thomas Dipl Ing Kutsche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
Fichtel and Sachs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fichtel and Sachs AG filed Critical Fichtel and Sachs AG
Priority to DE4436441A priority Critical patent/DE4436441C2/de
Publication of DE4436441A1 publication Critical patent/DE4436441A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4436441C2 publication Critical patent/DE4436441C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/0195Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the regulation being combined with other vehicle control systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/06Characteristics of dampers, e.g. mechanical dampers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/15Fluid spring
    • B60G2202/152Pneumatic spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/10Acceleration; Deceleration
    • B60G2400/102Acceleration; Deceleration vertical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/10Acceleration; Deceleration
    • B60G2400/104Acceleration; Deceleration lateral or transversal with regard to vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/10Acceleration; Deceleration
    • B60G2400/106Acceleration; Deceleration longitudinal with regard to vehicle, e.g. braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/50Pressure
    • B60G2400/51Pressure in suspension unit
    • B60G2400/512Pressure in suspension unit in spring
    • B60G2400/5122Fluid spring

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Beeinflussung des Fahrwerks eines Kraft­ fahrzeuges nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
Aus der DE 38 18 188 A1 ist ein aktives Federungssystem bekannt, das aus Si­ gnalen von Gebern in Verbindung mit Abstützaggregaten die Wank- und Nickbe­ wegungen eines Fahrzeuges "modal" beeinflußt. Bei diesem Federungssystem wird aber vernachlässigt, daß die Karosserieverlagerung beim Bremsen oder auch bei Kur­ venfahrten nicht das einzige Maß für die Fahrsicherheit des Fahrzeuges bzw. das Fahrgefühl des Fahrers darstellt. Durch ein zu schnelles Nicken oder Wanken kann es für einen durchschnittlichen Fahrzeuglenker zu kritischen Fahrsituationen kommen, die ihn unter Umständen überfordern und die Fahrsituation in der Folge doch schwieriger gestaltet.
Die DE 40 05 513 A1 beschreibt einen Stoßdämpfer zum Dämpfen von mecha­ nischen Schwingungen, bei dem Sensoren in den Kammern des Schwingungs­ dämpfers angeordnet sind, die den Druckunterschied in den Kammern des jewei­ ligen Dämpfers messen. In Abhängigkeit von der Druckdifferenz und der vertikalen Fahrzeugaufbaugeschwindigkeit wird ein die Dämpfkraft bestimmendes Signal ermittelt. Ein Nachteil dieser Anordnung besteht zum Beispiel darin, daß die Fahr­ zeugaufbaugeschwindigkeit gemessen werden muß, was nur indirekt möglich ist. Gravierender ist die notwendige Anzahl der Drucksensoren pro Schwingungsdämpfer, bei de­ nen über eine Plausibilitätsberechnung die Zug- und die Druckrichtung ermittelt werden muß.
Aus der DE 42 12 823 A1 ist ebenfalls ein Stoßdämpfer mit Drucksensoren be­ kannt, wobei die Drucksignale der Stoßdämpfer einer Achse voneinander subtra­ hiert werden, um eine Dämpfkrafteinstellung vornehmen zu können. Die Bewe­ gungsgeschwindigkeit des gefederten Teils messen Beschleunigungssensoren in Verbindung mit einer Integriereinheit.
In der DE 41 17 897 A1 wird ein System zur Erzeugung von Signalen zur Steue­ rung oder Regelung eines in seinen Bewegungsabläufen steuer- oder regelbaren Fahrwerks beschrieben. Dabei wird darauf hingewiesen, daß die Aufbaube­ schleunigung mittels Beschleunigungssensoren gemessen werden kann. Das Ge­ samtsystem ist abhängig von der Information, ob sich der Schwingungsdämpfer in der Zug- oder Druckstufe befindet. Es besteht die Möglichkeit, daß diese In­ formation durch Federwegsensoren bereitgestellt werden kann.
Die EP 0 336 775 A3 offenbart eine Federungseinheit, bei der ein Belastungs­ sensor den Beladungszustand eines Fahrzeugs sensiert. In der EP 0 431 597 A1 wird eine Fahrzeuglageregelung beschrieben, die einen Fahrzeugaufbau möglichst auf einem vorgegebenen Niveau halten soll. Es handelt sich dabei um ein aktives Federungssystem, bei dem Druckmittel zu- und abgeführt wird, wobei zur Lageregelung Drucksignale eingesetzt werden.
Aus der DE 41 26 078 A1 ist eine Einrichtung zur Beeinflussung einer querbe­ schleunigungsabhängig veränderlichen Fahrzeugkomponente, insbesondere eines Stoßdämpfers, bekannt, bei der in Abhängigkeit von einem die Querbeschleuni­ gung repräsentierenden und durch einen Rechner gewonnenen Beeinflussungs­ signal die Dämpfkraftverstellung vorgenommen wird. U. a. werden ein Lenkwin­ keisensor und ein Tachogenerator eingesetzt, deren nach der Zeit differenzierte Einzelsignale ein Querbeschleunigungssignal bereitstellen. Damit soll eine vorei­ lende Querbeschleunigungserkennung erreicht werden.
In der DE 40 22 099 C1 wird ein hydraulischer, verstellbarer Schwingungsdämp­ fer für Kraftfahrzeuge dargestellt, bei dem eine rein lastabhängige Dämpfkraftver­ stellung realisiert ist, indem ein Steuerdruck mit dem Atmosphärendruck vergli­ chen wird.
Aus der DE 39 17 716 A1 ist es bekannt, in Kurven bzw. allgemein bei dynami­ schen Fahrsituationen die Schwingungsdämpfer in Variation einer ständig wirksa­ men semiaktiven Dämpfung nach dem Skyhook-Prinzip nach der Größe des am Dämpfer anstehenden, zur Bewegungsgeschwindigkeit des Dämpfers proportiona­ len Druckes zu steuern. Damit wird erreicht, daß stärkere Bewegungen zwischen dem Fahrzeugaufbau und Rad auch eine stärkere Dämpfung zur Folge haben, so daß Wank- bzw. Nickgeschwindigkeit des Fahrzeuges gezielt herabgesetzt wer­ den.
Die DE 43 23 589 A1 beschreibt ein Aufhängungssteuersystem für Kraftfahrzeuge, das die Eigenschaft der Aufhängung durch Steuern eines Zuführens/Abführens von Fluid in/aus Hydraulikzylindern ändern kann, die jeweils zwischen einer Kraftfahr­ zeugkarosserie und wenigstens zwei Rädern an der rechten und der linken Seite der Kraftfahrzeugkarosserie vorgesehen sind. Es besteht aus einem Druckerfas­ sungssensor zum Erfassen eines Druckes in den Hydraulikzylindern und einem Beschleunigungs-Erfassungssensor zum Erfassen eines Lateralbeschleunigungs­ signals der Kraftfahrzeugkarosserie, stellt zum Steuern des Zuführens/Abgebens des Fluids in/aus dem rechten und dem linken Zylinder basierend auf den erfaßten Druckdifferenzen eine Zieldruckdifferenz ein, korrigiert die Zieldruckdifferenz ba­ sierend auf der erfaßten Lateralbeschleunigung, und steuert unter Verwendung der erfaßten Signale eine Durchflußmenge, die in die zu steuernden Zylinder der Hydraulikzylinder zugeführt und daraus abgezogen wird, derart, daß eine Druck­ differenz in dem rechten Zylinder dem linken Zylinder auf die korrigierte Ziel­ druckdifferenz zuläuft.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es ein Fahrwerkssystem zu schaffen, das mit einem verhältnismäßig geringen Aufwand ein sicheres leicht beherrschbares Fahrverhalten des Fahrzeuges ermöglicht.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch den Patentanspruch 1 gelöst.
Die Ansteuerung der Schwingungsdämpfer erfolgt dabei unabhängig vom Wank- und/oder dem Nickwinkel. Die den Komfort- und Sicherheitsbedürfnissen angepaßte Bewegungsgeschwindigkeit beeinflußt gleichzeitig vorteilhaft die Fahrstabilität des Kraftfahrzeuges. Mittels des ersten Signals kann der Beladungszustand des Fahrzeuges hinsichtlich der Dämpfkrafteinstellung berücksichtigt werden.
Eine vorteilhafte Möglichkeit, den Drucksensor zu applizieren, besteht darin, daß zwischen den Rädern und der Fahrzeugkarosserie eine Luftfeder installiert ist, der der Drucksensor zugeordnet ist.
Alternativ kann auch zwischen den Rädern und der Fahrzeugkarosserie ein hydropneumatischer Schwingungsdämpfer installiert sein, dessen Ausgleichsraum einen Drucksensor aufweist.
Die Problematik der Erkennung von und Unterscheidung zwischen Druck- und Zugstufe entfällt völlig. Für die Bestimmung der Bewegungsgeschwindigkeit ist diese Betrachtung überflüssig. Es reicht aus, wenn pro Aggregat ein einziger Sensor verwendet wird.
Anhand der folgenden Figurenbeschreibung soll die Erfindung mit ihren Vorteilen näher erläutert werden.
Die einzige Figur zeigt ein stark vereinfacht dargestelltes Fahrzeug 1, dessen nicht dargestellte Fahrzeugkarosserie über Schwingungsdämpfer 5 durch ein zugehöriges Achsteil 7 mit ei­ nem Rad 9 verbunden ist. Der Schwingungsdämpfer 5 ist in seinem Dämpfkraftverhalten einstellbar. Zur Federung der Fahrzeugkarosserie 3 kommen beispielsweise Luftfedern 11 zum Einsatz. Jede Luftfeder 11 steht mit einem Drucksensor 13 in Verbindung. Von den Drucksensoren 13 geht jeweils eine Si­ gnalleitung 15 zu einer Eingangsseite eines Rechners 17. In­ nerhalb des Rechners 17 ist ein Rechenalgorithmus 19 abgelegt, der in Abhängigkeit der Drucksingale innerhalb einer Zeitpe­ riode, festgelegt durch ein Zeitglied 21 im Rechner, ein Stellsignal für die Schwingungsdämpfer 5 erzeugt. Die Luftfe­ derachse ist eingebunden in eine Niveauregelanlage von der aus gründen der Übersichtlichkeit nur die Niveauregelsensoren 39 dargestellt sind.
Zum Startpunkt des Verfahrens zur Einstellung der Schwin­ gungsdämpfer 5 wird an allen Drucksensoren 13 der statische Druck in den Luftfedern 11 gemessen. Dieses erste Signal ist Grundlage für die Dämpfkrafteinstellung bei reinen Vertikal­ bewegungen des Fahrzeugaufbaus. So muß für eine komfortable Dämpfung bei einer Vergleichsbeschleunigung des Rades bei ei­ nem unbeladenen Fahrzeug eine niedrigere Dämpfungsrate einge­ stellt werden als bei identischer Beschleunigung und einem beladenen Fahrzeug. Die Aufbaubewegung bzw. die Änderung der Aufbaubewegungsgeschwindigkeit bei einem beladenen Fahrzeug erfolgt sehr viel träger.
Für die Reduzierung der Wankbewegung wird die Differenz R/L der Drucksensorsignale der Einzelsensoren einer Achse und ggf. der Achsen V/H berechnet und abgespeichert. Nach Ablauf einer definierten Zeit wird erneut der Druck gemessen. Die ersten Speicherwerte, die im Speicher 23 des Rechners 17 abgelegt wurden, werden innerhalb eines Differenzgliedes 25 von den zweiten Werten subtrahiert. Aus der Differenz wird unter An­ wendung der Zeit in einem Differenzierglied 27 eine Diffe­ renzdruckänderungsgeschwindigkeit errechnet, die als ein Maß für die Wankbewegung der Fahrzeugkarosse dient.
Proportional zur Differenzdruckänderungsgeschwindigkeit er­ folgt die Einstellung der Schwingungsdämpfer 5 über die Aus­ gangsseite des Rechners 17 mit der Maßgabe, daß bei einer groben Differenzdruckänderungsgeschwindigkeit eine härtere Dämpfkrafteinstellung erfolgt als bei einer kleineren Diffe­ renzdruckänderungsgeschwindigkeit. Für den Fahrzeuginsassen ist die Wankbewegung als solche zwar spürbar, doch bleibt die Wankgeschwindigkeit in einem über die Einstellung der Schwin­ gungsdämpfer 5 kontrollierten Rahmen.
Aufgrund der Tatsache, daß bei einem Fahrzeug, bei denen an allen Räder 9 der Druck sensiert wird, können auch den Be­ schleunigungs- und Bremsbewegungen der Fahrzeugkarosserie 3 entgegengewirkt werden.
Besonders leistungsfähig wird das Verfahren, wenn zusätzliche Beschleunigungssensoren 29 zur Ermittlung der Längs-, Quer- und Vertikalbeschleunigungen zur Anwendung kommen. Aufgrund der Beschleunigungssignale kann der Rechner 17 das Kraftfahr­ zeugfahrwerk "vorbereiten" und somit die Verfahrensablaufge­ schwindigkeit steigern.
Bei der Anwendung der Systemkomponenten bei einem Nutzfahrzeug dann das Absenken des Fahrzeugrahmens verbessert werden. Über einen Fahrgestellabsenkschalter 31 können die Luftfedern ent­ leert werden, so daß die Fahrzeugaufbauniveaulage sinkt. Bei diesem Vorgang wird eine Fahrgeschwindigkeit, gemessen mit einem Fahrgeschwindigkeitssensor 33, in diesem Fall an der Getriebeeingangsseite der Kardanwelle, und damit ein Fahrge­ schwindigkeitsschwellwert unterschritten. Treten beide Rand­ bedingungen gleichzeitig ein, dann wird von dem System er­ kannt, daß beispielsweise eine Wechselpritsche oder ein Sat­ telauflieger abgesetzt werden soll. Dafür werden die ver­ stellbaren Schwingungsdämpfer 5 auf die weichste Dämpfkraft eingestellt, damit sich der Fahrzeugaufbau nicht auf den Schwingungsdämpfern abstützen muß, die der Absenkbewegung, insbesondere bei einer härteren Dämpfkrafteinstellung, entge­ gen wirken.
Alternativ können bei dem Fahrzeug anstatt der Luftfedern auch Federzylinder mit Speicher genutzt werden. Um mit einem Drucksensor pro Federzylinder zurechtzukommen, erfolgt die Drucksensierung im Speicher bzw. in der Verbindungsleitung zwischen dem Speicher und dem Aggregat.

Claims (3)

1. Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeugfahrwerks, umfassend eine Fahrzeugkarosserie mit über verstellbare Schwingungsdämpfer mit diesen verbundenen gefederten Rädern, eine Sensorik zur Erfassung der Fahr­ zeugbewegung, eine Rechnereinheit mit Speicher zur Auswertung der Si­ gnale der Sensorik, mit folgenden weiteren Merkmalen,
Drucksensoren (13) sind zwischen den Rädern (9) und der Fahrzeugkaros­ serie angeordnet und ermitteln den statischen Druck eines Dämpf- und/oder Federmediums zwischen der Fahrzeugkarosserie und den Rä­ dern (9), und damit erste, den Beladungszustand des Fahrzeugs repra­ sentierende Drucksignale pro Rad (9),
wobei fortlaufend Differenzdrücke zumindest zweier Drucksensoren (13) errechnet werden, die im Speicher (23) abgelegt werden,
nach Ablauf einer Zeit t werden erneut Drucksignale und Differenzdrücke ermittelt, die mit den im Speicher (13) abgelegten verglichen werden, wo­ bei aus der Drucksignaldifferenz und der Zeit eine Signaländerungsge­ schwindigkeit berechnet wird,
in Abhängigkeit von der Signaländerungsgeschwindigkeit des Differenz­ druckes wird die Dämpfkraft der Schwingungsdämpfer (5) eingestellt, so daß die dynamische Bewegungsgeschwindigkeit der Fahrzeugkarosserie beeinfußt werden kann,
das erste, den Beladungszustand repräsentierende Signal des Druckes mo­ duliert die Dämpfkrafteinstellung des Dämpfers bezüglich der Vertikalbe­ wegung des Fahrzeugaufbaus und bei einer überlagerten dynamischen Fahrzeugaufbaubewegung erfolgt eine additive Überlagerung der jeweils notwendigen Einzeldämpfkräfte.
2. Vorrichtung für ein Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Rädern (9) und der Fahrzeugkarosserie eine Luftfe­ der (10) installiert ist, der der Drucksensor (13) wirkmäßig zugeordnet ist.
3. Vorrichtung für ein Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Rädern (9) und der Fahrzeugkarosserie ein hydropneu­ matischer Schwingungsdämpfer installiert ist, dessen Ausgleichsraum ei­ nen Drucksensor aufweist.
DE4436441A 1993-10-15 1994-10-13 Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeugfahrwerks Expired - Fee Related DE4436441C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4436441A DE4436441C2 (de) 1993-10-15 1994-10-13 Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeugfahrwerks

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4335125 1993-10-15
DE4436441A DE4436441C2 (de) 1993-10-15 1994-10-13 Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeugfahrwerks

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4436441A1 DE4436441A1 (de) 1995-04-20
DE4436441C2 true DE4436441C2 (de) 1997-09-11

Family

ID=6500181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4436441A Expired - Fee Related DE4436441C2 (de) 1993-10-15 1994-10-13 Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeugfahrwerks

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4436441C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19881270C2 (de) * 1997-08-05 2002-05-23 Unisia Jecs Corp Verfahren zur Steuerung eines Aufhängungssystems für Kraftfahrzeuge
EP1362720A2 (de) 2002-05-16 2003-11-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen, mit einer Wankstabilisierungs-Vorrichtung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5944763A (en) * 1995-10-04 1999-08-31 Unisia Jecs Corporation Control apparatus and method for vehicular suspension system
DE102005043555A1 (de) * 2005-09-12 2007-03-15 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Regelungsverfahren für elektronisch geregelte Dämpfungssysteme in Fahrzeugen und elektronisch geregeltes Dämpfungssystem
DE102009021671A1 (de) 2009-05-16 2010-11-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum geregelten Bedämpfen eines Fahrzeugs

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8808319D0 (en) * 1988-04-08 1988-05-11 Lotus Group Plc Suspension unit for active suspension system
DE3818188A1 (de) * 1988-05-28 1989-12-07 Daimler Benz Ag Aktives federungssystem
US4948163A (en) * 1988-05-31 1990-08-14 Atsugi Motor Parts Company, Limited Damping characteristics variable hydraulic shock absorber for automotive suspension system with vehicular attitude suppressing capability
US4943083A (en) * 1989-03-13 1990-07-24 Monroe Auto Equipment Company Signal conditioning circuit assembly
JP2823281B2 (ja) * 1989-12-05 1998-11-11 マツダ株式会社 車両のサスペンション装置
JPH03235712A (ja) * 1990-02-13 1991-10-21 Nissan Motor Co Ltd 自動車における車高調整装置
DE4022099C1 (en) * 1990-07-11 1991-12-12 Boge Ag, 5208 Eitorf, De Adjustable hydraulic car shock absorber - uses atmos pressure as low one, and has seal between low pressure side and valve plug
US5401052A (en) * 1991-04-17 1995-03-28 Mazda Motor Corporation Vehicle suspension device for stabilizing steering characteristics
DE4117897C2 (de) * 1991-05-31 2001-10-04 Bosch Gmbh Robert System zur Erzeugung von Signalen zur Steuerung oder Regelung eines in seinen Bewegungsabläufen steuerbaren oder regelbaren Fahrwerkes
DE4126078A1 (de) * 1991-08-07 1993-02-11 Fichtel & Sachs Ag Einrichtung zur querbeschleunigungsabhaengigen beeinflussung einer fahrzeugkomponente
JP3124629B2 (ja) * 1992-07-14 2001-01-15 ナルデック株式会社 車両のサスペンション装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19881270C2 (de) * 1997-08-05 2002-05-23 Unisia Jecs Corp Verfahren zur Steuerung eines Aufhängungssystems für Kraftfahrzeuge
EP1362720A2 (de) 2002-05-16 2003-11-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen, mit einer Wankstabilisierungs-Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4436441A1 (de) 1995-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19918597C2 (de) Verfahren zur Reduktion der Kippgefahr von Straßenfahrzeugen
DE10327593B4 (de) System und Verfahren zum Bestimmen der Lage eines Kraftfahrzeuges
DE19748271B4 (de) Steuersystem einer semiaktiven Aufhängung
DE4025309C2 (de) Aktives Aufhängungssystem für Fahrzeuge mit Steuervorrichtung zur Unterdrückung von Stellungsänderungen des Fahrzeugaufbaus
DE3941909C2 (de)
WO2006056374A2 (de) Verfahren zum steuern und regeln eines aktiven fahrwerksystems
DE19914647C2 (de) Federungssystem für Landfahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE19904216A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen und Erkennen der Kippgefahr eines Fahrzeuges
DE10149190A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Wankregelung für ein Fahrzeug
WO1999026810A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung einer kipptendenz eines fahrzeuges
DE4133237C2 (de) System zur Fahrwerkregelung
DE3932476A1 (de) Vorrichtung zum regeln eines aktiven radaufhaengungssystems fuer ein kraftfahrzeug
EP1030798A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur stabilisierung eines fahrzeuges bei kipptendenz
EP1700777B1 (de) Aufhängung für eine Fahrerkabine eines Nutzfahrzeuges und Verfahren zu deren Steuerung
DE10328979A1 (de) Verfahren zur Koordination eines Fahrdynamikregelungssystems mit einem aktiven Normalkraftverstellsystem
EP0311114B1 (de) Aktiv geregeltes Kraftfahrzeugaufhängungssystem mit fahrzeuggeschwindigkeitsabhängigen Dämpfungscharakteristiken
DE102010003205B4 (de) Verfahren zur Bestimmung der vertikalen Beschleunigung, der longitudinalen Winkelbeschleunigung und der transversalen Winkelbeschleunigung eines Körpers, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
WO2013037533A1 (de) Steuergerät für ein fahrwerkssystem eines zweirads und entsprechendes fahrwerkssystem
DE69908784T2 (de) Fahrzeugaufhängungen
DE3930517A1 (de) Vorrichtung zur fahrbahnabhaengigen fahrwerksregelung
DE4436441C2 (de) Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeugfahrwerks
DE102008012906B4 (de) Fahrwerk mit verstellbarer Dämpfkraft
DE10316114A1 (de) Aktive Wankdämpfung
DE102012016573A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fahrwerksregelung eines Fahrzeugs
DE19651162A1 (de) Schwingungsdämpfer für eine Überwachungseinrichtung von der Fahrsicherheit dienenden Größen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MANNESMANN SACHS AG, 97422 SCHWEINFURT, DE

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ZF SACHS AG, 97424 SCHWEINFURT, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110502