DE4331849C2 - Elektronischer Schaltkreis einer Elektromagnetkupplung - Google Patents

Elektronischer Schaltkreis einer Elektromagnetkupplung

Info

Publication number
DE4331849C2
DE4331849C2 DE4331849A DE4331849A DE4331849C2 DE 4331849 C2 DE4331849 C2 DE 4331849C2 DE 4331849 A DE4331849 A DE 4331849A DE 4331849 A DE4331849 A DE 4331849A DE 4331849 C2 DE4331849 C2 DE 4331849C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electromagnetic clutch
line
relay
electronic circuit
power supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4331849A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4331849A1 (de
Inventor
Manfred Hofmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deere and Co
Original Assignee
Deere and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deere and Co filed Critical Deere and Co
Priority to DE4331849A priority Critical patent/DE4331849C2/de
Priority to US08/305,118 priority patent/US5515233A/en
Priority to BE9400828A priority patent/BE1008612A5/fr
Publication of DE4331849A1 publication Critical patent/DE4331849A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4331849C2 publication Critical patent/DE4331849C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/18Circuit arrangements for obtaining desired operating characteristics, e.g. for slow operation, for sequential energisation of windings, for high-speed energisation of windings
    • H01F7/1805Circuit arrangements for holding the operation of electromagnets or for holding the armature in attracted position with reduced energising current
    • H01F7/1811Circuit arrangements for holding the operation of electromagnets or for holding the armature in attracted position with reduced energising current demagnetising upon switching off, removing residual magnetism

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen elektronischen Schaltkreis einer Elektromagnetkupplung, die einerseits mit einer an eine Strom­ zuleitung anschließbaren Leitung und andererseits mit einer Masseleitung verbunden ist.
Elektromagnetkupplungen werden unter anderem dazu verwendet, einen Antriebsstrang in einer Erntemaschine, insbesondere in einem selbstfahrenden Feldhäcksler, zu schließen. Ist in dem Schaltkreis der Elektromagnetkupplung außerdem ein Metall­ detektor vorgesehen, der ein Magnetfeld aufbaut, durch den ein Materialstrom hindurchgeführt wird, kann es beim Ausschalten der Elektromagnetkupplung zu schwer abbaubaren Induktions­ spannungen kommen, die ein Öffnen der Elektromagnetkupplung und somit eine Unterbrechung des Antriebs verzögern.
Die "Siemens Firmenzeitschrift" 'Elektrisches Zubehör für Elektrokupplungen' 1964, Best. Nr. SSW 419/234" schlägt vor, einer Elektromagnetkupplung einen Varistor parallel zu schalten und den Stromfluß gegebenenfalls mittels einer Diode zu steuern. Varistoren sind jedoch teuer und spannungsabhängig, so daß bei Spannungsschwankungen Fehlschaltungen auftreten können. Derartige Fehlschaltungen müssen aber bei einem eigens mittels eines Metalldetektors gesicherten Einzug eines Feldhäckslers ausgeschlossen werden. Darüberhinaus werden in der Praxis Varistoren regelmäßig in Verbindung mit zusätzlichen Kondensatoren bzw. Dioden geschaltet, was zu einer weiteren Verteuerung führt.
Nach der Zeitschrift "Das Industrieblatt" 1960, Juni-Heft, Seiten 367-371 ist ebenfalls ein Gleichrichter erforderlich, der zusätzliche Kosten verursacht.
Gemäß der Zeitschrift "Revue Générale de l'éctricité", Nov. 1961, Seiten 541-551, ist es bereits bekannt, in einem elektrischen Schaltkreis einen oder mehrere Schalter vorzusehen, die den Strom wahlweise über einen Widerstand leiten.
Schließlich geht aus der FR-A-1.030.385 ein elektrischer Schaltkreis mit einem Haupt- und zwei Zusatzkreisen hervor, die jeweils mittels Schaltern geöffnet und geschlossen werden können und wobei sich in dem Hauptkreis ein Elektromagnet befindet. Zum Bestromen und Entladen des Elektromagneten bedarf es der entsprechenden Bedienung der Schalter.
Das der Erfindung zugrunde liegende Problem wird darin gesehen, daß die bisher bekannten Schaltkreise nicht in der Lage sind, mit geringem finanziellen Aufwand ein zuverlässiges umgehendes Lösen der Elektromagnetkupplung zu bewirken.
Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch die Lehre des Patent­ anspruchs 1 gelöst, wobei in den weiteren Patentansprüchen Merkmale aufgeführt sind, die die Lösung in vorteilhafter Weise weiterentwickeln.
Auf diese Weise kann die Induktionsspannung der Elektromagnetkupplung über den Widerstand abgebaut werden und behindert somit nicht das Öffnen der Elektromagnetkupplung.
Die Verwendung eines Relaisschalters, der entweder eine Verbindung mit dem Widerstand und der Masseleitung oder mit der Stromzuleitung herstellt, garantiert eine unmittelbare und zügige Herstellung der gewünschten Verbindung.
Eine Parallelschaltung des Relais' und des Relaisschalters hat eine einfache Leitungsführung und eine Sicherheitsfunktion zum Ergebnis, da der Antrieb unterbrochen wird, sobald ein Spannungsabfall eintritt.
Wird der Elektromagnetkupplung eine in entgegengesetzter Richtung gewickelte Spule vor- und/oder nachgeschaltet, kommt es beim Ein- und Ausschalten der Elektromagnetkupplung nicht zu Spannungsspitzen, die benachbarte Komponenten, wie z. B. einen Metalldetektor, beeinflussen könnten.
In der Zeichnung ist ein nachfolgend näher beschriebenes Aus­ führungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die einzige Figur zeigt einen erfindungsgemäßen elektronischen Schaltkreis für eine Elektromagnetkupplung.
Ein elektronischer Schaltkreis 8 für eine Elektromagnetkupp­ lung 10 enthält eine Stromzuleitung 12, die an den Pluspol einer nicht gezeigten Energiequelle, z. B. einer Fahrzeug­ batterie, angeschlossen ist, und eine Masseleitung 14. In der Verbindung zwischen der Stromzuleitung 12 und der Masseleitung 14 sind in näher beschriebener Weise zusätzlich insbesondere ein Hauptschalter 16, ein Relais 18, ein Relais­ schalter 20, ein Widerstand 22 von einem Kilo-Ohm und eine Spule 23 vorgesehen.
Die Elektromagnetkupplung 10 wird bei diesem Ausführungs­ beispiel zum Zu- oder Abschalten der Einzugsorgane eines Feldhäckslers verwendet und befindet sich insbesondere in der Nähe eines Metalldetektors 19, der unter Verwendung eines Magnetfeldes arbeitet.
Die Stromzuleitung 12 verläuft über den manuell zu öffnenden und schließenden Hauptschalter 16 und führt mit einem Anschluß 24 zu dem Relais 18 einerseits und mit einem Anschluß 26 zu einem Ein-Kontakt 28 des Relaisschalters 20. Die angelegte Spannung beträgt bei diesem Ausführungsbeispiel beispielhaft 12 V. In Reihe mit dem Hauptschalter 16 ist ein Metalldetektorschalter 17 mit einem von dem Metalldetektor 19 gesteuerten Relais 21 vorgesehen, der normalerweise ge­ schlossen ist und geöffnet wird, wenn der Metalldetektor 19 eisenhaltiges Metall in einem Gutstrom erfaßt.
Das Masseleitung 14 ist mit einem Anschluß 30 andererseits an das Relais 18, mit einem Anschluß 32 andererseits an den Wi­ derstand 22 und mit einem Anschluß 34 andererseits an die Elektromagnetkupplung 10 angeschlossen. Der Anschluß 34 ver­ läuft über die Spule 23.
Einerseits und andererseits werden in diesem Zusammenhang derart benutzt, daß einerseits den Anschluß an den Pluspol und andererseits den Anschluß an Masse oder Minuspol bedeutet.
Die Verbindung zwischen einem Aus-Kontakt 36 des Re­ laisschalters 20 und dem einerseitigen - positiven - Eingang des Widerstands 22 erfolgt über eine Leitung 38, während der einerseitige, positive Eingang der Elektromagnetkupplung 10 mit einem Mittenkontakt 40 des Relaisschalters 20 über eine Leitung 42 verbunden wird.
Eine einenends stets mit dem Mittenkontakt 40 verbundene Brücke 44 wird von dem Relais 18 anderenends wahlweise an den Schließ- oder Aus-Kontakt 28, 36 angelegt und ist mit diesem entsprechend mechanisch verbunden.
Im nicht betätigten Zustand ist der Hauptschalter 16 offen, und der Relaisschalter 20 verbindet die Leitungen 38 und 42.
Der vorbeschriebene Aufbau des elektronischen Schaltkreises 8 führt zu folgender Funktion.
Schließen der Elektromagnetkupplung 10
Der Hauptschalter 16 wird geschlossen und legt über den ebenfalls geschlossenen Metalldetektorschalter 17 Spannung an dem Relais 18 an, das daraufhin angezogen wird und den beweglichen Teil der Brücke 44 mit dem Ein-Kontakt 28 verbindet. In dieser Stellung des Relaisschalters 20 gelangt Spannung über die Leitung 42 zu der Elektromagnetkupplung 10 und über die Spule 23 an die Masseleitung 14.
Öffnen der Elektromagnetkupplung 10
Der Hauptschalter 16 oder der Metalldetektorschalter 17 wird geöffnet, so daß das Relais 18 spannungslos wird und die Brücke 44 freigibt, die daraufhin den Aus-Kontakt 36 mit dem Mittenkontakt 40, d. h. die Leitungen 38 und 42 miteinander verbindet. In diesem Schaltzustand wird die Elektromagnetkupplung 10 spannungslos und unterbricht den Antrieb. Die beim Abschalten der Elektromagnetkupplung 10 entstandene Induktionsspannung baut sich über die Leitung 42, die Brücke 44 und die Leitung 38 auf dem Weg zur Masseleitung 14 in dem Widerstand 22 ab und erlaubt deren schnelles Tren­ nen.

Claims (3)

1. Elektronischer Schaltkreis (8) einer Elektromagnetkupplung (10), die einerseits mit einer an eine Stromzuleitung (12) anschließbaren Leitung (42) und andererseits mit einer Masseleitung (14) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Ausschalten der Elektromagnetkupplung (10) deren mit der Stromzuleitung (12) verbindbarer Anschluß über einen Widerstand (22) an die Masseleitung (14) anschließbar ist, daß ein Relaisschalter (20) vorgesehen ist, der mittels eines Relais' (18) betätigbar und wahlweise in eine die Leitung (42) mit der Stromzuleitung (12) oder der Masseleitung (14) verbindende Stellung bringbar ist, und daß die Stromzuleitung (12) in Parallelschaltung an den Relaisschalter (20) und das Relais (18) angeschlossen ist.
2. Elektronischer Schaltkreis (8) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Stromzuleitung (12) ein in Ruhestellung geschlossener und von einem Metalldetektor (19) zu öffnender Metalldetektorschalter (21) vorgesehen ist.
3. Elektronischer Schaltkreis (8) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromagnetkupplung (10) eine Spule (23) mit entgegengesetzt gerichteter Wicklung vor- und/oder nachgeschaltet ist.
DE4331849A 1993-09-20 1993-09-20 Elektronischer Schaltkreis einer Elektromagnetkupplung Expired - Fee Related DE4331849C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4331849A DE4331849C2 (de) 1993-09-20 1993-09-20 Elektronischer Schaltkreis einer Elektromagnetkupplung
US08/305,118 US5515233A (en) 1993-09-20 1994-09-13 Electronic circuit of an electromagnetic clutch
BE9400828A BE1008612A5 (fr) 1993-09-20 1994-09-14 Circuit electronique de commande pour accouplement electromagnetique.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4331849A DE4331849C2 (de) 1993-09-20 1993-09-20 Elektronischer Schaltkreis einer Elektromagnetkupplung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4331849A1 DE4331849A1 (de) 1995-03-30
DE4331849C2 true DE4331849C2 (de) 1998-07-09

Family

ID=6498081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4331849A Expired - Fee Related DE4331849C2 (de) 1993-09-20 1993-09-20 Elektronischer Schaltkreis einer Elektromagnetkupplung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5515233A (de)
BE (1) BE1008612A5 (de)
DE (1) DE4331849C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6102022A (en) * 1997-01-07 2000-08-15 Crafco, Incorporated Pavement cutting machine
JP3840097B2 (ja) * 2001-11-13 2006-11-01 トヨタ自動車株式会社 車輌用電源回路装置
US6941736B2 (en) * 2003-07-23 2005-09-13 James M. Freeman Harvester control

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1030385A (fr) * 1950-12-30 1953-06-12 Telemecanique Electrique Commande d'électro-aimants porteurs ou analogues
DE4104538A1 (de) * 1990-02-27 1991-08-29 Dana Corp Betaetigungsvorrichtung fuer kupplungen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2615945A (en) * 1950-09-20 1952-10-28 Dynamatic Corp Field control of electromagnetic couplings
FR1562165A (de) * 1968-02-16 1969-04-04
JPS4913733B1 (de) * 1968-06-06 1974-04-02
US3805497A (en) * 1971-05-14 1974-04-23 Sperry Rand Corp Vehicle protective system
US3736473A (en) * 1971-07-01 1973-05-29 Burlington Industries Inc Driver circuitry
US3757501A (en) * 1971-10-29 1973-09-11 Sperry Rand Corp Static magnetic field metal detector
US3805798A (en) * 1972-11-08 1974-04-23 Massey Ferguson Ind Ltd Combine harvester protection system
JPS60106109A (ja) * 1983-11-14 1985-06-11 Kawasaki Heavy Ind Ltd 電磁装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1030385A (fr) * 1950-12-30 1953-06-12 Telemecanique Electrique Commande d'électro-aimants porteurs ou analogues
DE4104538A1 (de) * 1990-02-27 1991-08-29 Dana Corp Betaetigungsvorrichtung fuer kupplungen

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
S. 541-551 *
Siemens Firmenschrift "Elektrisches Zubehör fpr Elektrokupplungen" 1964, Best. Nr.SSW 419/234 *
Z.: "Das Industrieblatt" 1960, Juni-Heft, S. 367-371 *
Z.: "Revue GEnEvale de l'ElectricitE", Nov. 1961 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE4331849A1 (de) 1995-03-30
BE1008612A5 (fr) 1996-06-04
US5515233A (en) 1996-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2934401A1 (de) Schaltungsanordnung zur steuerung und ueberwachung einer schliessbewegung
EP0150492A2 (de) Stromregler für elektromagnetische Stellantriebe
DE4331849C2 (de) Elektronischer Schaltkreis einer Elektromagnetkupplung
DE2607328C3 (de) Steuer- und Überwachungsschaltung für Drehstrom-Weichenantriebe
EP0185238A1 (de) Antrieb für einen Schalter
DE19963105A1 (de) Ansteuerverfahren für Überbrückungsschalter einer Stromrichterschaltung mit Teilstromrichtersystemen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3048683A1 (de) "verfahren und anordnung zur ueberwachung von stromwerten in einem mit hilfe von thyristoren gesteuerten gleichstromantrieb"
DE2457807C3 (de) Einrichtung zur Umschaltung eines Stufentransformators mittels Halbleiter-Wechselstromsteller
EP0092773A2 (de) Vorrichtung zur induktiven Übertragung und Auswertung von Signalen von einer bewegbaren Einrichtung zu einer Auswertestelle
DE616236C (de) Streckenblock
DE740518C (de) Schaltung fuer Fahrleitungen elektrischer Bahnen
DE573040C (de) Stellvorrichtung fuer Weichen, Signale o dgl.
DE7736812U1 (de) Kontaktvorrichtung fuer messeinrichtungen
DE4331850A1 (de) Elektronischer Schaltkreis einer Elektromagnetkupplung
DE2423479C2 (de) Schaltungsanordnung in Wechselstromkreisen der Fernmeldetechnik
DE898465C (de) Fernsteuersystem
DE810606C (de) Einrichtung zum Schalten von elektrisch ferngesteuerten Antrieben fuer elektrisch beleuchtete Geraete von Spielzeug- und Modellbahnanlagen
DE949414C (de) Schutzschaltung, insbesondere fuer Untertagebetriebe
DE643273C (de) Einrichtung zur UEberwachung des Betriebes gittergesteuerter Gleichrichter
DE3445875C1 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Kleinspannung
DE816562C (de) Anordnung fuer die betriebsmaessige UEberpruefung elektrischer Verschluesse in elektrischen Kraftstellwerken
DE807952C (de) Drehstromschaltung fuer elektromotorische Antriebe von Weichen, Signalen, Fahrsperren, Schranken usw.
DE2749467A1 (de) Polarisierter differentialausloeser
DE3233228C1 (de) Schaltung zum Erkennen von Aderberührungen und Fremdspannungseinfällen
DE434854C (de) Stromrueckgewinnungs-Automat, insbesondere fuer Bahnzwecke

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DEERE & COMPANY, MOLINE, ILL., US

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee