DE4104538A1 - Betaetigungsvorrichtung fuer kupplungen - Google Patents

Betaetigungsvorrichtung fuer kupplungen

Info

Publication number
DE4104538A1
DE4104538A1 DE4104538A DE4104538A DE4104538A1 DE 4104538 A1 DE4104538 A1 DE 4104538A1 DE 4104538 A DE4104538 A DE 4104538A DE 4104538 A DE4104538 A DE 4104538A DE 4104538 A1 DE4104538 A1 DE 4104538A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
actuation
amplifier
transistor
energy source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4104538A
Other languages
English (en)
Inventor
Larry O Gray
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dana Inc
Original Assignee
Dana Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dana Inc filed Critical Dana Inc
Publication of DE4104538A1 publication Critical patent/DE4104538A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D27/00Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor
    • F16D27/02Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with electromagnets incorporated in the clutch, i.e. with collecting rings
    • F16D27/04Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with electromagnets incorporated in the clutch, i.e. with collecting rings with axially-movable friction surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D27/00Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor
    • F16D27/02Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with electromagnets incorporated in the clutch, i.e. with collecting rings
    • F16D27/04Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with electromagnets incorporated in the clutch, i.e. with collecting rings with axially-movable friction surfaces
    • F16D27/06Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with electromagnets incorporated in the clutch, i.e. with collecting rings with axially-movable friction surfaces with friction surfaces arranged within the flux
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • F16D48/064Control of electrically or electromagnetically actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D27/00Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor
    • F16D2027/002Electric or electronic circuits relating to actuation of electromagnetic clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/102Actuator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/316Other signal inputs not covered by the groups above
    • F16D2500/3166Detection of an elapsed period of time
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70402Actuator parameters
    • F16D2500/70418Current
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70402Actuator parameters
    • F16D2500/7042Voltage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/71Actions
    • F16D2500/7107Others
    • F16D2500/7109Pulsed signal; Generating or processing pulsed signals; PWM, width modulation, frequency or amplitude modulation

Description

Die Erfindung betrifft eine Betätigungsvorrichtung für Kupplungen und insbesondere eine elektrische Steuer­ schaltung für elektromagnetisch geschaltete Kupplungen.
Um hohe Federkräfte und/oder Anfangsbelastungen zu über­ winden und um ein schnelles Ansprechen einer elektromag­ netischen Kupplung zu erreichen, ist es üblich, eine mag­ netische Kraft zu erzeugen, die wesentlich größer ist als die Kraft, die erforderlich ist, um die Kupplung im Be­ triebszustand zu halten. Die größere magnetische Kraft wird erzeugt durch Über-Erregung einer zugehörigen elek­ tromagnetischen Wicklung über eine relativ kurze Zeit­ spanne, so daß die Wicklung nicht beschädigt wird. Eine Methode zum Erreichen einer solchen Betriebsweise besteht darin, zwei verschiedene Wicklungen vorzusehen, die eine unterschiedliche Anzahl von Windungen haben. Die Wicklun­ gen oder Spulen sind so gewickelt, daß sich ihre Magnet­ felder verstärken, wenn beide erregt sind. Beim Anlassen oder Starten schaltet ein elektronischer Kreis die Spulen parallel zur Energiequelle, um eine höhere Ansprechge­ schwindigkeit zu erzielen. Nach einer vorgegebenen Zeit­ spanne werden die Spulen in Reihe zur selben Energiequelle geschaltet für den laufenden Betrieb.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur schnellen Be­ tätigung einer elektromagnetischen Kupplung. Die Kupplung kann benutzt werden, um eine getriebene Welle mit einer Antriebswelle zu koppeln. Die Kupplung umfaßt eine schei­ benförmige Kupplungsplatte mit einer zentralen Bohrung zur Befestigung auf einem Ende der getriebenen Welle. Eine Kupplungsscheibe aus einem Material mit relativ hohem Reib­ koeffizienten ist an einer planaren Fläche der Kupplungs­ platte angebracht, die einem Ende der Antriebsquelle gegen­ überliegt. Ein ringförmiges Kupplungsgehäuse hat eine zen­ trale Öffnung zur Befestigung auf einem Ende der Antriebs­ welle. Das ringförmige Kupplungsgehäuse hat einen hohlen Innenraum, in welchem eine elektromagnetische Spule ein­ gebaut ist.
In einer Ausführungsform hat die Spule erste und zweite Wicklungen, wobei ein erstes Ende der ersten Wicklung an eine elektrische Energiequelle angeschlossen ist und ein zweites Ende der zweiten Wicklung über einen ersten Schal­ ter, zum Beispiel einen Feldeffekttransistor (FET) an Erd- Potential gelegt ist. Das zweite Ende der ersten Wicklung und das erste Ende der zweiten Wicklung sind über einen zweiten Feldeffekttransistor-Schalter verbunden und an Erd-Potential gelegt. Eine Betätigungsschaltung spricht an auf ein Steuersignal, um den ersten und den zweiten Transistor einzuschalten. Die Betätigungsschaltung hat eine Zeitschaltung, welche den ersten Transistor nach einer vorgegebenen Zeitspanne abschaltet. Während der vorgegebenen Zeitspanne sind somit beide Transistoren aktiviert, um elek­ trischen Strom von der Energiequelle primär durch die erste Wicklung durchzulassen und die Kupplung schnell zu betäti­ gen, während nach der vorgegebenen Zeitspanne nur der zweite Feldeffekttransistor eingeschaltet bleibt, um elektrischen Strom von der Energiequelle durch beide Wicklungen durch­ zulassen, um die betätigte Kupplung in diesem Zustand zu halten.
In einer zweiten Ausführungsform ist die Spule in Reihe geschaltet mit einem Feldeffekttransistor-Schalter zur Energiequelle. Ein Betätigungsschalter spricht an auf ein Steuersignal, um den Transistor über eine vorgegebene Zeit­ spanne einzuschalten, um die volle Spannung der Energie­ quelle an die Spule zu legen und dadurch die elektromagne­ tische Kupplung schnell zu betätigen. Wenn die vorgegebene Zeitspanne abgelaufen ist, erzeugt die Betätigungsschaltung eine gepulste Wellenform, um alternierend den Feldeffekt­ transistor ein- und abzuschalten. Die Spule wird somit be­ tätigt mit weniger als dem maximalen Potential der Energie­ quelle, um ein Magnetfeld zu erzeugen, um die elektromagne­ tische Kupplung in der betätigten Position zu halten. Bei­ spielsweise kann die Arbeitsperiode der gepulsten Wellen­ form 50% betragen, um nur die Hälfte der Betätigungsspan­ nung an die Spule während des Halte-Betriebes zu legen.
Beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung werden nach­ folgend anhand der Zeichnung erläutert, in der
Fig. 1 teilweise im Längsschnitt eine elektromagneti­ sche Kupplung zur Verwendung mit der Erfindung zeigt.
Fig. 2 zeigt schematisch einen Schaltkreis nach der Erfindung zur Betätigung einer elektromagneti­ schen Kupplung, wie sie in Fig. 1 gezeigt ist.
Fig. 3 zeigt schematisch einen Teil einer alternativen Ausführungsform einer Betätigungsschaltung nach der Erfindung.
Fig. 4 zeigt den Rest der Schaltung nach Fig. 3 und
Fig. 5 zeigt eine Wellenform von Betätigungsimpulsen für die Kupplungsspulen, die durch die Schal­ tungen nach den Fig. 3 und 4 erzeugt werden.
Wie Fig. 1 zeigt, kann eine getriebene Welle 11 mit einer treibenden Welle 12 durch eine elektromagnetische Kupplung 13 gekoppelt werden. Die scheibenförmige Kupplungsplatte 14 hat eine zentrale Bohrung 15 zur Aufnahme eines Endes der getriebenen Welle 11. Die Kupplungsplatte 14 und die ge­ triebene Welle 11 sind fest verbunden zur gemeinsamen Ro­ tation. Eine Kupplungsscheibe 16 aus einem Material mit re­ lativ hohem Reibungskoeffizienten ist auf einer planaren Fläche der Kupplungsplatte 14 angebracht, die dem Ende der Antriebswelle 12 gegenüberliegt.
Ein Kupplungsgehäuse 17 mit ringförmiger Gestalt hat eine zentrale Bohrung 18. Ein Ende der Antriebswelle 12 erstreckt sich in die zentrale Bohrung 18 und das Kupplungsgehäuse 17 ist fest auf der Antriebswelle 12 zur Drehung mit dieser be­ festigt. Das ringförmige Kupplungsgehäuse 17 hat einen hoh­ len Innenraum 19. Eine Wand des Kupplungsgehäuses 17 jedoch angrenzend an die elektromagnetische Kupplungsscheibe 16 ist entfernt, um eine Öffnung 20 zu bilden, die Zugang zum hohlen Innenraum 19 ermöglicht für den Einbau von einer oder mehreren elektromagnetischen Spulen, wie zum Beispiel die Spule 21. Die Spule 21 ist mit Anschlußleitungen versehen, wie zum Beispiel einer ersten Leitung 22, die mit einem Ende der Spule verbunden ist, sowie einer zweiten Leitung 23, die mit einem entgegengesetzten Ende der Spule verbunden ist. Die Spule 21 ist gebildet aus einem Paar von Wicklungen, die miteinander verbunden sind an einem Punkt, an welchem eine dritte Leitung 24 angeschlossen ist. Die beiden Wick­ lungen sind so dimensioniert, daß sie ein gewünschtes Ver­ hältnis von Betätigungskraft zu Haltekraft erzeugen, wie noch erläutert wird.
Obgleich die Kupplungsplatte 14 mit der getriebenen Welle 11 rotiert, ist die Kupplungsplatte 14 frei, sich längs der Längsachse der getriebenen Welle 11 auf das Kupplungsgehäuse 17 zu zubewegen. Wenn die elektromagnetische Spule 21 mit elektrischer Energie erregt wird, wird ein elektromagneti­ sches Feld erzeugt, welches die Kupplungsplatte 14 anzieht, und die gegenüberliegende Fläche der Kupplungsscheibe 16 tritt in Reibungseingriff mit der ihr zugewandten Fläche des Kupp­ lungsgehäuses 17. Die Antriebswelle 12 ist dann mit der ge­ triebenen Welle 11 durch Reibung gekoppelt und dreht sich mit dieser.
Fig. 2 zeigt einen elektronischen Betätigungsschaltkreis 25 zur Betätigung der elektromagnetischen Kupplung 13 nach Fig. 1. Die erste Anschlußleitung 22 der Spule 21 ist an eine positive Klemme einer nicht gezeigten elektrischen Energie­ quelle geschaltet. Die elektromagnetische Spule 21 besteht aus zwei separaten Wicklungen 21a und 21b, wobei je ein Ende von diesen beiden mit der dritten Leitung 24 verbunden ist. Ein erstes Ende der ersten Wicklung 21a ist mit der ersten Leitung 22 verbunden, ein zweites Ende der zweiten Wicklung 21b ist mit der zweiten Leitung 23 verbunden, ein zweites Ende der ersten Wicklung 21a und ein erstes Ende der zweiten Wicklung 21b sind mit der dritten Leitung 24 verbunden, und die zweite Leitung 23 und die dritte Leitung 24 sind an die Schaltung 25 gelegt.
Die Schaltung 25 hat eine Eingangsklemme 26, die mit einer Seite eines Kondensators 27 verbunden ist. Die andere Seite des Kondensators 27 ist an ein Ende eines Widerstandes 28 und an die Kathode einer Diode 29 gelegt. Das andere Ende des Widerstandes 28 und die Anode der Diode 29 sind so mit­ einander verbunden, daß der Widerstand 28 und die Diode 29 parallel geschaltet sind. Der Verbindungspunkt des Kondensa­ tors 27, des Widerstandes 28 und der Diode 29 ist an ein Tor eines Feldeffekttransistors 30 geschaltet. Der Transistor 30 hat eine Senke (drain), die an die dritte Leitung 24 geschal­ tet ist sowie eine Quelle (source) , die an die Anode der Diode 29 geschaltet ist, die ferner für die Schaltung an Erd-Poten­ tial gelegt ist. Die Eingangsklemme 26 ist ferner mit einem Tor eines zweiten Feldeffekttransistors 31 verbunden. Der Transistor 31 hat eine Senke, die mit der zweiten Anschluß­ leitung 23 verbunden ist, sowie eine Quelle, die an Erde oder Masse gelegt ist.
Im Betrieb wird die volle Spannung der nicht gezeigten Ener­ giequelle zu Anfang nur an die erste Wicklung 21a der elek­ tromagnetischen Spule 21 gelegt. Nach einer vorgegebenen Zeitspanne werden die beiden Wicklungen der Spule 21 in Reihe an die Energiequelle geschaltet. Diese Operation erlaubt es, die anfängliche Kupplungsbetätigungsenergie mit reduzierter Induktanz anzulegen, wodurch die Betätigungszeit der Kupplung verringert wird. Die Wicklungen der Spule werden dann in Reihe geschaltet, um die Leistungsaufnahme zu reduzieren und die Kupplung in Eingriff zu halten.
Die Kupplung 13 wird betätigt als Folge der Erzeugung eines Steuersignals 32 an der Eingangsklemme 26. Das Steuersignal 32 kann durch beliebige konventionelle Mittel (nicht gezeigt) erzeugt werden, die einen Spannungsimpuls vorgegebener Stärke und Dauer erzeugen können. Das Steuersignal funktioniert als Betätigungssignal und mit der Vorderflanke des Steuersignals 32 wird der zweite Transistor 31 eingeschaltet. Da die Span­ nung am Kondensator nicht augenblicklich wechseln kann, wird das Steuersignal 32 über den Kondensator 27 als Betätigungs­ signal übertragen, um auch den ersten Transistor 30 einzuschal­ ten. Als Folge hiervon fließt ein Strom von der nicht gezeig­ ten Energiequelle zur ersten Leitung 22 und durch die erste Wicklung 21a. Der Strom fließt dann über die dritte Leitung 24 und den Transistor 30 zum Erdpotential der Schaltung. Da der Spannungsabfall am eingeschalteten Transistor 30 relativ klein ist, wird beinahe die volle Spannung der Spannungs­ quelle an die Wicklung 21a gelegt, um eine relativ schnelle Betätigung der elektromagnetischen Kupplung 13 zu bewirken. Da der zweite Transistor 31 ebenfalls eingeschaltet wird, liegen die entgegengesetzten Enden der zweiten Wicklung 21b, die mit der zweiten Leitung 23 und der dritten Leitung 24 verbunden sind, praktisch an derselben Spannung, weshalb nur wenig oder kein Strom in die Wicklung 21b fließt.
Wenn das Steuersignal 32 an die elektronische Betätigungs­ schaltung 25 gelegt wird, beginnt der Kondensator 27 sich aufzuladen auf die volle Stärke des Steuersignals 32. Der Kondensator und der Widerstand wirken als Zeitschaltung und die Ladezeit wird bestimmt durch die Größen des Kondensators 27 und des Widerstandes 28, die eine Ladestrecke zum Erdpo­ tential der Schaltung bilden. Wenn der Kondensator 27 auf eine vorgegebene Spannung aufgeladen ist, wird der erste Transistor 30 abgeschaltet. Der zweite Transistor 31 bleibt jedoch durch das Steuersignal 32 eingeschaltet. Der Strom­ fluß von der dritten Leitung 24 zur Erde wird somit gesperrt und stattdessen fließt der Strom durch die zweite Wicklung 21b, die zweite Leitung 23 und den Transistor 31 zur Erde.
Wenn die Spulenwicklungen 21a und 21b dieselben wären, wie zum Beispiel eine Hälfte einer einzelnen Spulenwicklung, wäre das Magnetfeld, das durch die Wicklung 21a am Anfang erzeugt wird, dasselbe wie die kombinierten Magnetfelder, welche durch die Wicklungen 21a und 21b erzeugt werden, wenn der erste Transistor 30 abgeschaltet ist. Wenn nur die Wicklung 21a betätigt ist, nimmt sie offensichtlich zweimal die Menge an Strom von der Energiequelle auf als wenn die Wicklungen 21a und 21b in Reihe Strom aufnehmen. Die Folge ist eine kürzere Betätigungszeit infolge der am Anfang niedrigeren Induktanz der einzelnen Wicklungen 21a und einer Haltekraft von beiden Wicklungen in Reihe mit etwa einem Viertel an Verlustleistung. Wenn jedoch die Wicklungen aus Drähten unterschiedlicher Größe gebildet sind, kann dieser Effekt gesteigert werden. Die erzeugte elektromag­ netische Kraft ist direkt proportional zu dem Produkt aus dem Strom, der durch die Wicklung fließt und der Anzahl der Windungen der Wicklung, oder der Ampere-Windungen. Somit kann die Wicklung 21a aus einer ersten vorgegebenen Anzahl von Windungen aus einem Draht mit größerem Durchmes­ ser gebildet werden, um die höhere Kupplungsbetätigungs­ kraft zu erzeugen. Die Wicklung 21b kann aus einer zweiten vorgegebenen Anzahl von Windungen aus einem Draht mit klei­ nerem Durchmesser hergestellt werden, die in Reihe mit der Wicklung 21a den Stromfluß reduziert und eine ausreichend niedrigere Haltekraft erzeugt.
Alternativ kann eine zweite Eingangsklemme 33 vorgesehen sein, die direkt mit dem Tor des zweiten Feldeffekttran­ sistors 31 verbunden ist, wie in Fig. 2 dargestellt ist. Ein Abschnitt 34 der Leitung zwischen der ersten Eingangs­ klemme 26 und der zweiten Eingangsklemme 33 kann dann weg­ gelassen werden und die nicht gezeigte Steuersignalquelle würde ein Paar Steuersignale 35 und 36 erzeugen. Das Steuer­ signal 35 wäre von relativ kurzer Dauer und würde an die erste Eingangsklemme 26 gelegt. Der Kondensator 27, der Widerstand 28 und die Diode 29 würden wegfallen und die Anschlußklemme 26 wird dann direkt an das Tor des ersten Feldeffekttransistors 30 über eine Leitung 37 geschaltet. Das zweite Steuersignal 36 ist von längerer Dauer und wird an die zweite Eingangsklemme 33 gelegt. Die Steuersignale 35 und 36 wirken dann als Betätigungssignale und die Tran­ sistoren 30 und 31 werden zunächst zum selben Zeitpunkt ein­ geschaltet und nur die Wicklung 21a wird erregt zur schnel­ len Betätigung der Kupplung 13. Am Ende des ersten Steuer­ signals 35 wird der Transistor 30 abgeschaltet und Strom von der Energiequelle fließt dann durch die Wicklungen 21a und 21b in Reihe, da der zweite Transistor 31 eingeschaltet bleibt.
Als zweite Alternative können die Wicklungen 21a und 21b zunächst parallel erregt werden und dann in Reihe geschal­ tet werden. Ein Schalter 38 kann an die positive Klemme der nicht gezeigten Energiequelle gelegt sein. Der Schal­ ter 38 kann einer von zwei Anschlußklemmen eines Schalters sein, der zwischen die dritte Leitung 24 und das erste Ende der Wicklung 21b gelegt ist. Der Schalter 39 ist dann nor­ malerweise geschlossen, wie in Fig. 2 dargestellt ist. Der Schalter würde dann in Richtung eines Pfeiles 40 um­ gelegt werden, um das erste Ende der Wicklung 21b mit dem Schalter 38 zu verbinden. Damit sind die Wicklungen 21a und 21b parallel geschaltet zur nicht gezeigten Energie­ quelle. Der Schalter 39 kann durch beliebig geeignete Mit­ tel betätigt werden aufgrund von einem der Steuersignale 32, 35 und 36 oder aufgrund des Stromflusses durch die Wicklung 21a.
In den Fig. 3 bis 5 ist eine weitere Ausführungsform der elektronischen Schaltung nach der Erfindung darge­ stellt. Fig. 3 zeigt eine Betätigungsschaltung 51. Eine Speiseleitung 52 ist an den positiven Pol einer nicht ge­ zeigten Energiequelle angeschlossen. Die Leitung 52 ist ferner über ein Paar in Reihe geschaltete Widerstände 53 und 54 an Erdpotential gelegt. Eine Verbindungsstelle der Widerstände 53 und 54 ist an einen nicht-invertierenden Eingang eines Operationsverstärkers 55 geschaltet. Der Verstärker 55 empfängt Energie über ein Paar Eingangs­ klemmen, die an die Speiseleitung 52 und an Erde gelegt sind. Die weiteren nachstehend genannten Operationsver­ stärker haben entsprechende Anschlüsse, die nicht darge­ stellt sind.
Ein invertierender Anschluß des Verstärkers 55 ist über einen Kondensator 56 an einen Ausgang des Verstärkers 55 geschaltet. Der Ausgang des Verstärkers 55 ist ferner über einen Widerstand 57 an die Speiseleitung 52 und über einen Widerstand 58 an einen nicht-invertierenden Eingang eines zweiten Operationsverstärkers 59 gelegt. Der nicht-inver­ tierende Eingang des Verstärkers 59 ist über einen Wider­ stand 60 mit einem Ausgang des Verstärkers 59 verbunden. Ein invertierender Eingang des Verstärkers 59 ist an den nicht-invertierenden Eingang des Verstärkers 55 geschaltet und der Ausgang des Verstärkers 59 ist über einen Wider­ stand 61 mit dem invertierenden Eingang des Verstärkers 55 verbunden. Der Ausgang des Verstärkers 59 ist ferner über einen Widerstand 62 an die Speiseleitung 52 gelegt, ferner an den invertierenden Eingang eines dritten Operationsver­ stärkers 63 und an einen Ausgang eines vierten Operations­ verstärkers 64. Der invertierende Eingang des Verstärkers 59 ist ferner mit einem nicht-invertierenden Eingang des Verstärkers 63 verbunden.
Der vierte Verstärker 64 hat einen nicht-invertierenden Eingang, der über einen Widerstand 65 mit der Speiselei­ tung 52 und der ferner mit einer Anode einer Diode 66 verbunden ist, deren Kathode an Erdpotential liegt. Ein invertierender Eingang des Verstärkers 64 ist über einen Widerstand 67 an Erde bzw. Masse der Schaltung gelegt und über einen Widerstand 68 und einen hierzu in Reihe liegen­ den Kondensator 69 mit einer Klemme 70 verbunden. Ein Aus­ gang des dritten Verstärkers 63 ist mit einer Klemme 71 verbunden und ein Widerstand 72 liegt zwischen den Klemmen 70 und 71.
Wie Fig. 4 zeigt, ist ein Ausgang einer Signalquelle 73 mit der ersten Klemme 70 der Betätigungsschaltung 51 ver­ bunden. Die zweite Klemme 71 ist mit einem Tor eines Feld­ effekttransistors 74 verbunden. Eine Spule 75 hat eine Lei­ tung 76, die an eine positive Klemme einer nicht gezeigten Spannungsquelle geschaltet ist. Eine Leitung 77 am entgegen­ gesetzten Ende der Spule 75 ist mit der Senke des Transistors 74 verbunden. Eine Quelle des Transistors 74 ist an Erde ge­ legt. Eine Diode 78 hat eine Anode, die mit der Leitung 77 verbunden ist, sowie eine Kathode, die mit der Leitung 76 verbunden ist, so daß die Diode 78 parallel zur Spule 75 ge­ schaltet ist.
Die Signalquelle 73 erzeugt ein Steuersignal an der Klemme 70 und die Betätigungsschaltung 51 erzeugt ein Betätigungs­ signal an der Klemme 71, um den Transistor 74 einzuschalten. Vor dem Einschalten des Transistors 74 war die Leitung 77 auf demselben Potential wie die Leitung 76, welches das po­ sitive Potential der Energiequelle ist.
Fig. 5 zeigt eine Wellenform 79, die auf der Leitung 77 er­ zeugt wird, und die ein Spiegelbild des Betätigungssignals ist, das an der Klemme 71 erzeugt wird. Wenn der Transistor 74 eingeschaltet wird, fällt das Potential in der Leitung 77 ab auf etwa Erdpotential. Somit ist nahezu die volle Stärke des Potentials der Energiequelle an die Wicklung 75 gelegt. Die Schaltung 51 hält diese Betriebsweise über eine Zeit­ periode 80 aufrecht, wie in Fig. 5 gezeigt, um die elektro­ magnetische Kupplung schnell einzuschalten.
Am Ende der Zeitperiode 80 erzeugt die Schaltung 51 eine Rechteckwelle 81 mit einer Arbeitsperiode von etwa 50 Pro­ zent. Wenn daher das Potential der Energiequelle beispiels­ weise 12 Volt beträgt, werden beinahe die gesamten 12 Volt an die Spule 15 während der Betätigungs-Zeitperiode 80 ge­ legt. Da die Wellenform 81 eine Arbeitsperiode von 50 Pro­ zent hat, wird ein Durchschnitt von etwa 6 Volt an die Spu­ le 75 gelegt während der Dauer der Wellenform 81. Wenn daher die Spule 75 so bemessen ist, daß sie die Kupplung 13 in ihrer Position hält, wenn eine 6 Volt Spannung angelegt wird, führt das Anlegen von 12 Volt in der Zeitperiode 80 zu einer schnelleren Betätigung der Kupplung. Wenn das Steuersignal abgenommen wird, beendet die Schaltung 51 die Erzeugung des Betätigungssignals.

Claims (16)

1. Elektrische Betätigungsvorrichtung für eine Kupplung, gekennzeichnet durch eine Kupplungsbetätigungsspule mit einer Wicklung mit einem ersten Ende, das an eine elektrische Energiequelle gelegt ist, ein Feldeffekt­ transistor, der zwischen einem zweiten Ende dieser Wicklung und Erdpotential liegt und der mittels eines Betätigungssignals einschaltbar ist, eine Betätigungs­ schaltung, die mit dem Transistor verbunden ist und auf ein Steuersignal anspricht, um das Betätigungs­ signal zum Einschalten des Transistors zu erzeugen und nach einer vorgegebenen Zeitspanne den Transistor zu steuern, wodurch während der vorgegebenen Zeitspanne dieser Transistor eingeschaltet wird, um einen elektri­ schen Strom von einer Stromquelle durch die erste Wick­ lung hindurchzuleiten, und wodurch nach dieser vorgege­ benen Zeitspanne der Transistor gesteuert wird, um den elektrischen Strom von der Stromquelle, der durch diese Wicklung fließt, zu reduzieren.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsschaltung eine Zeitschaltung um­ faßt zum Unterbrechen der Erzeugung des Betätigungs­ signals und zum Abschalten des Transistors nach der vorgegebenen Zeitspanne, bis ein nachfolgendes Steuer­ signal angelegt wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsschaltung dieses Betätigungssignal erzeugt, um abwechselnd den Transistor aus und anzu­ schalten nach dieser vorgegebenen Zeitspanne, bis die­ ses Steuersignal abgenommen wird.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsschaltung dieses Betätigungssignal erzeugt mit einer Arbeitsperiode von etwa 50 Prozent nach dieser vorgegebenen Zeitspanne, bis das Steuer­ signal entfernt wird.
5. Elektrische Betätigungsvorrichtung zum Betätigen einer elektromagnetischen Kupplung, gekennzeichnet durch eine Kupplungsbetätigungsspule mit einer ersten und einer zweiten Wicklung, wobei ein erstes Ende der ersten Wick­ lung an eine elektrische Energiequelle gelegt ist und ein zweites Ende der ersten Wicklung und ein erstes Ende der zweiten Wicklung an einer Verbindungsstelle zusammen­ gefaßt sind, ein erster Feldeffekttransistor, der zwi­ schen dieser Verbindungsstelle und Erde liegt und auf ein erstes Betätigungssignal anspricht und eingeschaltet wird, und der nach einer vorgegebenen Zeitspanne abgeschal­ tet wird, ferner durch einen zweiten Feldeffekttransistor, der zwischen einem zweiten Ende der zweiten Wicklung und Erdpotential liegt und der auf ein zweites Betätigungs­ signal anspricht und eingeschaltet wird, wodurch während der zweiten Zeitperiode der erste und der zweite Transi­ stor eingeschaltet werden, um elektrischen Strom von einer Energiequelle primär durch die erste Wicklung zu führen, und wodurch nach der vorgegebenen Zeitspanne nur der zweite Transistor eingeschaltet bleibt, um elektrische Energie von der Energiequelle durch beide Wicklungen zu führen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine Zeitschaltung, die zwischen einer Eingangsklemme und einem Tor des ersten Feldeffekttransistors geschaltet ist und die auf ein Steuersignal anspricht, das an die Eingangsklemme gelegt wird, um das erste Betätigungs­ signal zu erzeugen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitschaltung einen Kondensator aufweist, der zwischen der Eingangsklemme und dem Tor des ersten Feldeffekttran­ sistors liegt, ferner mit einem Widerstand, der zwischen diesem Tor und Erdpotential liegt, und daß die vorgege­ bene Zeitspanne durch die Größen des Kondensators und des Widerstands bestimmt ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine erste Eingangsklemme, die an ein Tor des ersten Feldeffekt­ transistors gelegt ist, um ein erstes Steuersignal für die­ se vorgegebene Zeitspanne zu empfangen, ferner mit einer zweiten Eingangsklemme, die an ein Tor des zweiten Feld­ effekttransistors geschaltet ist zum Empfang eines zwei­ ten Steuersignals mit längerer Dauer als das erste Steuer­ signal, und daß das erste und das zweite Steuersignal ent­ sprechend das erste und das zweite Betätigungssignal bil­ den.
9. Vorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch einen Schalter, der zwischen dem zweiten Ende der ersten Wick­ lung und dem ersten Ende der zweiten Wicklung während die­ ser vorgegebenen Zeitspanne liegt, und der zwischen dem ersten Ende der zweiten Wicklung und einer elektrischen Energiequelle liegt, wenn nur der zweite Feldeffekttran­ sistor eingeschaltet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Wicklung aus einer ersten vorgegebenen Anzahl von Windungen aus einem Draht größeren Durchmessers ge­ bildet ist zur Erzeugung einer Betätigungskraft und einem ersten Teil einer Haltekraft, und daß die zweite Wicklung gebildet ist aus einer zweiten vorgegebenen Anzahl von Windungen aus einem Draht mit kleinerem Durchmesser zur Erzeugung eines zweiten Teils der Haltekraft.
11. Elektrische Betätigungsvorrichtung für eine Kupplung, gekennzeichnet durch eine Kupplungsbetätigungsspule mit einer Wicklung mit einem ersten Ende, das mit einer elektrischen Energiequelle verbunden ist, einem Schal­ ter, der zwischen einem zweiten Ende der Wicklung und Erdpotential liegt und der auf ein Betätigungssignal anspricht, ferner durch eine Betätigungsschaltung, die mit diesem Schalter verbunden ist und auf ein Steuer­ signal anspricht, um das Betätigungssignal zu erzeugen zum Einschalten dieses Schalters und nach einer vorge­ gebenen Zeitspanne den Schalter zu steuern, wodurch wäh­ rend dieser vorgegebenen Zeitspanne der Schalter einge­ schaltet ist, um elektrischen Strom von einer Energie­ quelle durch die erste Wicklung zu leiten und wodurch nach der vorgegebenen Zeitspanne der Schalter gesteuert wird, um den elektrischen Strom von der Energiequelle, der durch diese Wicklung strömt, zu reduzieren.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter ein Feldeffekttransistor ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsschaltung dieses Betätigungssignal erzeugt, um abwechselnd den Schalter aus- und einzu­ schalten nach dieser vorgegebenen Zeitspanne, bis die­ ses Steuersignal entfernt wird.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsschaltung dieses Betätigungssignal erzeugt mit einer Arbeitsperiode von etwa 50 Prozent nach dieser vorgegebenen Zeitspanne, bis dieses Steuer­ signal entfernt wird.
15. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsschaltung einen ersten Operationsverstär­ ker aufweist mit einem nicht-invertierenden Eingang, der an das positive Potential einer elektrischen Energie­ quelle gelegt ist und der eine invertierende Anschluß­ klemme hat, die über einen ersten Kondensator an einen Ausgang des ersten Verstärkers gelegt ist, daß der Aus­ gang ferner über einen ersten Widerstand mit dem positi­ ven Potential der elektrischen Energiequelle und über einen zweiten Widerstand mit einem nicht-invertierenden Eingang eines zweiten Operationsverstärkers verbunden ist, daß der nicht-invertierende Eingang des zweiten Operations­ verstärkers über einen dritten Widerstand mit dem Ausgang des zweiten Operationsverstärkers verbunden ist, daß ein invertierender Eingang des zweiten Verstärkers an den nicht- invertierenden Eingang des ersten Verstärkers gelegt ist und daß der Ausgang des zweiten Verstärkers über einen vier­ ten Widerstand an den invertierenden Eingang des ersten Verstärkers geschaltet ist, daß der Ausgang des zweiten Verstärkers über einen fünften Widerstand mit der positi­ ven Klemme der Energiequelle verbunden ist sowie mit einem invertierenden Eingang eines dritten Operationsver­ stärkers und mit einem Ausgang eines vierten Operations­ verstärkers, daß der invertierende Eingang des zweiten Ver­ stärkers mit einem nicht-invertierenden Eingang des drit­ ten Verstärkers verbunden ist, daß der vierte Verstärker einen nicht-invertierenden Eingang hat, der über einen sechsten Widerstand mit der positiven Klemme der elektri­ schen Energiequelle verbunden ist und über eine Diode an Erde oder Masse gelegt ist, daß ferner der vierte Verstär­ ker einen invertierenden Eingang hat, der über einen sieb­ ten Widerstand mit Erde verbunden ist und über einen achten Widerstand und einen mit diesem in Reihe liegenden zweiten Kondensator an eine Steuersignal-Eingangsklemme gelegt ist, daß schließlich ein Ausgang des dritten Verstärkers mit einer Betätigungssignal-Ausgangsklemme verbunden ist und ein neunter Widerstand zwischen der Eingangs- und der Ausgangsklemme liegt und daß die Ausgangsklemme mit diesem Schalter verbunden ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter ein Feldeffekttransistor ist und daß diese Ausgangsklemme an ein Tor dieses Feldeffekttran­ sistors geschaltet ist.
DE4104538A 1990-02-27 1991-02-14 Betaetigungsvorrichtung fuer kupplungen Withdrawn DE4104538A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/485,953 US5159522A (en) 1990-02-27 1990-02-27 Electric clutch actuator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4104538A1 true DE4104538A1 (de) 1991-08-29

Family

ID=23930055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4104538A Withdrawn DE4104538A1 (de) 1990-02-27 1991-02-14 Betaetigungsvorrichtung fuer kupplungen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5159522A (de)
JP (1) JPH04228932A (de)
KR (1) KR910021548A (de)
AU (1) AU638549B2 (de)
DE (1) DE4104538A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4331849A1 (de) * 1993-09-20 1995-03-30 Deere & Co Elektronischer Schaltkreis einer Elektromagnetkupplung
EP2166247A3 (de) * 2008-09-18 2012-11-07 LICOS Trucktec GmbH Elektromagnetisch betätigbare Kupplung und Verfahren zum Betrieb einer elektromagnetisch betätigbaren Kupplung

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5249658A (en) * 1989-12-05 1993-10-05 Dickey-John Corporation Transmission controller
US5430601A (en) * 1993-04-30 1995-07-04 Chrysler Corporation Electronic fuel injector driver circuit
US5592356A (en) * 1994-09-27 1997-01-07 Synchro-Start Products, Inc. Dual coil actuator with timing circuit
US5996758A (en) * 1998-01-09 1999-12-07 Dana Corporation Electromagnetically controlled bi-directional one-way clutch apparatus
US6493204B1 (en) * 1999-07-09 2002-12-10 Kelsey-Hayes Company Modulated voltage for a solenoid valve
DE102004059814A1 (de) * 2004-12-06 2006-06-08 C. & E. Fein Gmbh Kupplung, insbesondere für ein Elektrowerkzeug
US7467701B2 (en) * 2005-05-04 2008-12-23 Visteon Global Technologies, Inc. Multiple-stage magnetic clutch coil
JP5810986B2 (ja) * 2012-03-14 2015-11-11 株式会社デンソー 電磁クラッチ
FR2989824B1 (fr) 2012-04-24 2015-08-21 Alstom Technology Ltd Circuit actionneur de commande de disjoncteur
JP2014095402A (ja) * 2012-11-08 2014-05-22 Denso Corp 電磁クラッチ、電磁クラッチの制御装置及び電磁クラッチの制御方法
EP3594039A1 (de) * 2014-06-24 2020-01-15 SRI International System und verfahren für elektrisch steuerbare übertragungen
DE102019118226A1 (de) * 2019-07-05 2021-01-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Aktoreinrichtung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3506863A (en) * 1965-06-24 1970-04-14 Continental Can Co Web tension controlling rewind drive
US3387154A (en) * 1965-07-21 1968-06-04 Square D Co Control circuit for energizing and deenergizing the operating windings of electromagnetic devices
US3609424A (en) * 1969-05-09 1971-09-28 Hitachi Ltd Eddy current-type retarder
US3629633A (en) * 1970-10-26 1971-12-21 Eaton Yale & Towne Controlled-velocity drive control
EP0047614B1 (de) * 1980-09-06 1985-08-21 LUCAS INDUSTRIES public limited company Schaltung zum Steuern eines Elektromagneten
US4338651A (en) * 1980-10-01 1982-07-06 The Bendix Corporation Dual coil driver
US4509091A (en) * 1984-02-17 1985-04-02 Warner Electric Brake & Clutch Company Methods and apparatus for controlling the engagement of gap-type electromagnetic couplings
US4609965A (en) * 1984-11-09 1986-09-02 Pt Components, Inc. Magnetic clutch
US4734817A (en) * 1984-11-09 1988-03-29 Pt Components, Inc. Magnetic clutch
ES8703214A1 (es) * 1985-04-25 1987-02-16 Kloeckner Wolfgang Dr Maquina motriz de combustion interna

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4331849A1 (de) * 1993-09-20 1995-03-30 Deere & Co Elektronischer Schaltkreis einer Elektromagnetkupplung
DE4331849C2 (de) * 1993-09-20 1998-07-09 Deere & Co Elektronischer Schaltkreis einer Elektromagnetkupplung
EP2166247A3 (de) * 2008-09-18 2012-11-07 LICOS Trucktec GmbH Elektromagnetisch betätigbare Kupplung und Verfahren zum Betrieb einer elektromagnetisch betätigbaren Kupplung

Also Published As

Publication number Publication date
JPH04228932A (ja) 1992-08-18
AU7190891A (en) 1991-08-29
US5159522A (en) 1992-10-27
KR910021548A (ko) 1991-12-20
AU638549B2 (en) 1993-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4104538A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer kupplungen
DE102006014276B4 (de) Elektromagnetventil und Elektromagnetventil-Antriebsschaltung
DE3144002C2 (de) Betätigungsglied für Bildplatten
EP0006843B2 (de) Magnetventil mit elektronischer Steuerung
DE2527041A1 (de) Buerstenloser gleichstrommotor
DE3013550A1 (de) Ansteuersystem fuer einen kommutatorlosen gleichstrommotor
EP1783910A1 (de) Schaltungsanordnung und ein Verfahren zur galvanisch getrennten Ansteuerung eines Halbleiterschalters
DE1763693C2 (de) Elektrische Antriebsvorrichtung
DE2628583B2 (de) Schrittmotor, insbesondere zum Antrieb einer elektrischen Uhr
EP1044323B1 (de) Elektromagnetisches einspritzventil
DE1488510A1 (de) Buerstenloser Gleichstrommotor
DE10221072B4 (de) Kapazitives Entladungszündungssystem mit verlängerter Funkendauer
DE2854441C2 (de)
DE4332995C1 (de) Verfahren zur Ansteuerung von parallel angeordneten Relais
DE1463846A1 (de) Regelschaltung fuer dynamoelektrische Kupplungen
DE3425574C2 (de)
DE3438215C2 (de) Anordnungen zur Ansteuerung von mehreren Magnetventilen
DE2223044A1 (de) Steuerkreis fuer Gleichstrom-Elektromotore
EP0133570A2 (de) Anregeschaltung für piezoelektrische Schallgeber
DE19755653A1 (de) Treibervorrichtung für MOS-Transistor
DE1934954A1 (de) Signalschaltvorrichtung
DE3104563C2 (de) Anordnung zur gleichzeitigen und unabhängigen Steuerung der Bewegungsgeschwindigkeit und Bewegungsrichtung von zwei aus einer gemeinsamen zweiadrigen Speiseleitung versorgten Elektromotoren
DE2915138A1 (de) Treiberschaltung fuer eine magnetblasenvorrichtung
DE19853516A1 (de) Einrichtung zum Schalten von Strömen in einer Statorwicklung einer Generator-Elektromotor-Kombination
DE2543409C3 (de) Steuerschaltung für einen Gleichspannungswandler

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination