DE4329355C2 - Zu doppelter Länge zusammensetzbare Container - Google Patents

Zu doppelter Länge zusammensetzbare Container

Info

Publication number
DE4329355C2
DE4329355C2 DE19934329355 DE4329355A DE4329355C2 DE 4329355 C2 DE4329355 C2 DE 4329355C2 DE 19934329355 DE19934329355 DE 19934329355 DE 4329355 A DE4329355 A DE 4329355A DE 4329355 C2 DE4329355 C2 DE 4329355C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
bolt
face
sealing
containers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19934329355
Other languages
English (en)
Other versions
DE4329355A1 (de
Inventor
Ulrich Dipl Ing Malchow
Hendric Dipl Kfm Groth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MALCHOW, ULRICH, DR.-ING., 22587 HAMBURG, DE
Original Assignee
Ulrich Dipl Ing Malchow
Hendric Dipl Kfm Groth
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ulrich Dipl Ing Malchow, Hendric Dipl Kfm Groth filed Critical Ulrich Dipl Ing Malchow
Priority to DE19934329355 priority Critical patent/DE4329355C2/de
Publication of DE4329355A1 publication Critical patent/DE4329355A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4329355C2 publication Critical patent/DE4329355C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/0006Coupling devices between containers, e.g. ISO-containers
    • B65D90/0013Twist lock
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/0026Corner fittings characterised by shape, configuration or number of openings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Container, der sich mit einem zweiten baugleichen Container zu einem vollwertigen Container doppelter Länge zusammensetzen läßt.
Bekannt ist, daß Container eines Größenstandards, speziell für den Güterverkehr, zumeist in mehreren Längengrößen existieren, wobei die größeren Längen oft einem Vielfachen der kleineren entsprechen (z. B. 20′- und 40′-Container). Ferner sind Container bekannt, die sich mit einem zweiten Container zu einem Container mit zwei getrennten Stauvolumina zusammensetzen lassen (AU 43 952/79-B1). Um eine derartige Verbindung schnell und sicher herstellen und wieder lösen zu können, sind entsprechende Vorrichtung bekannt (WO 87 04 994 A1).
In der Praxis des Containerverkehres werden z. T. erhebliche Transporte von unbeladenen Containern erforderlich. Selbst bei bezüglich der Ladungsmenge paarigen Warenströmen können aufgrund des Bedarfes nach unterschiedlichen Containerlängen seitens der Befrachter erhebliche Leercontainertransporte auftreten, die oft aus unterschiedlichen Größen der Ladungspartien resultieren.
Beispiel aus dem Containerverkehr über See:
Für Transporte von Hafen A nach B werden kontinuierlich überwiegend 20′-Container seitens der Befrachter verlangt. Für die umgekehrte Richtung werden jedoch vorwiegend 40′-Container nachgefragt. D. h., in Hafen B entladene 20′-Container können zu einem großen Teil nicht für die Rückreise beladen werden, sondern müssen leer zurück transportiert werden, um in Hafen A erneut beladen zu werden. Bezüglich der 40′-Container verhält es sich entsprechend. Zur Befriedigung der Gestellungswünsche der Befrachter treten daher in beiden Richtungen in erheblichem Umfang hohe Kosten verursachende Leercontainertransporte auf, die zudem einen erhöhten Containerbestand erfordern. Beides ist unter ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten nicht erstrebenswert. Bei der Verwendung von jeweils zwei baugleichen 20′-Containern, die sich aufgrund ihrer Bauweise ohne großen Aufwand zu einem 40′-Container zusammensetzen lassen, ließen sich die notwendigen Transporte von leeren Containern und der erforderliche Containerbestand erheblich reduzieren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Container zu schaffen, mit dem auch bei Bedarf nach unterschiedlichen Containerlängen Leercontainertransporte vermieden und der erforderliche Bestand reduziert werden kann.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Kennzeichens des Anspruches 1. Weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Eine Ausführungsform der Erfindung ist in den Abbildungen dargestellt:
Fig. 1 perspektivische Ansicht der oberen rechten Containerecke an der zu kuppelnden Seite des Containers (Version mit zweiter Tür),
Fig. 2 Schnitt durch den Bodenquerträger an der zu kuppelnden Stirnseite des Containers (Version mit zweiter Tür),
Fig. 3 perspektivische Ansicht eines Paares von Verriegelungselementen,
Fig. 4 Längsschnitt (nach der Linie B-B in Fig. 5) durch ein Paar von Verriegelungselementen,
Fig. 4a Ausgestaltung der Führungsnut,
Fig. 5 Querschnitt (nach der Linie A-A in Fig. 4) durch das bolzenführende Verriegelungselement.
Fig. 1 stellt die perspektivische Ansicht mit Seitenwand 1, Containerdach 2 und Stirnseite 3 der oberen rechten Ecke der kuppelbaren Stirnseite 3 des erfindungsgemäßen Containers in der Version mit einer zweiten Tür dar. Die anderen Ecken sind jeweils entsprechend ausgebildet. Seitlich und unter- bzw. oberhalb eines Containereckbeschlages 4 sind, in den Querträgern 5 bzw. den Eckpfosten 6 integriert, Verriegelungselemente 7 zum Verkuppeln beider Container angeordnet. Eine Dichtleiste aus Gummi 12 zur Gewährung der Wasserdichtigkeit zwischen den gekuppelten Containern ist so innerhalb der Querträger 5 und Eckpfosten 6 angeordnet, daß der erfindungsgemäße Container die maximal zulässigen Abmessungen der jeweiligen Containernorm nicht überschreitet. Zur Gewährleistung der Wasserdichtigkeit des gekuppelten Containerpaares müssen die Dichtleisten 12 in Längsrichtung über die Eckbeschläge 4 ein wenig hinausragen ohne jedoch die jeweilige Containernorm zu verletzen.
Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch den unteren Querträger 8 an der kuppelbaren Stirnseite mit dem Containerboden 9 und einem Eckpfosten des erfindungsgemäßen Containers in der Version mit einer zweiten Tür 10. Die Wasserdichtigkeit der Kupplung wird durch die innerhalb der Trägerkonstruktion, bestehend aus unterem 8 und oberen 5 Querträger und den Eckpfosten 6, angeordnete Dichtleiste, bestehend aus Dichtsüll 11 und Dichtgummi 12 gewährleistet. Das Dichtsüll 11 dient gleichzeitig als Widerlager für die an der kuppelbaren Stirnseite 3 befindliche nach innen schlagende und nur von innen zu öffnende wasserdichte Tür. Diese Tür, zusätzlich zu der ohnehin auf der nicht kuppelbaren Stirnseite befindlichen Tür, ist bei beiden Containern im gekuppelten Zustand geöffnet und gewährleistet die räumliche Einheit beider Container Die Höhe des Dichtsülls 11 ist so ausgeführt, daß die Überfahrt mit Gabelstaplern oder ähnlichem Gerät ohne weiteres gewährleistet ist.
Fig. 3 gibt in perspektivischer Darstellung ein Paar von Verriegelungselementen, bestehend aus einem bolzenführenden 13 und einem bolzenaufnehmenden 14 Element, wieder. Beide Elemente sind so auf die Seiten der kuppelbaren Stirnseite 3 verteilt, daß bei allen baugleichen Containern seitlich einer gedachten die kuppelbare Stirnseite 3 teilenden senkrechten Mittellinie immer dieselbe Elementart angeordnet ist, damit stets zwei baugleiche Container gekuppelt werden können. Beide Elemente 13, 14 haben quaderförmige Abmessungen entsprechend der oberen und unteren Querträger 5 bzw. den Eckpfosten 6 der zu kuppelnden Stirnseite, so daß sie in diese in jeweils entsprechender Einbaulage integriert werden können. Die baugleichen Elemente werden so angeordnet, daß die angeschrägte Fläche 22 in den Containerinnenraum zeigt. Aus dem bolzenführenden Element 13 wird ein Bolzen 16, der an seinem Ende mit einem Zapfen 17 versehen ist, durch Drehen des Ringes 23 hinaus geschoben und in eine entsprechende Öffnung 24 des bolzenaufnehmenden Elementes 14 des anzukuppelnden Containers eingeführt. Das bolzenaufnehmende Element 14 ist derart gestaltet, daß der Zapfen 17 des bolzenführenden Elementes nach Passieren der Öffnung 24 gedreht werden kann und im gedrehten Zustand nicht mehr ausgeführt werden kann, so daß zwischen beiden Elementen eine formschlüssige Verbindung entsteht. Durch Zurückziehen des Bolzens 16 im eingeführten und gedrehtem Zustand werden die zu kuppelnden Container stirnseitig aneinander gepreßt um eine feste Einheit zu bilden.
Fig. 4 zeigt im Längsschnitt den Aufbau eines Paares von Verriegelungselementen. Das bolzenführende Verriegelungselement 13 weist einen Grundkörper 15 auf, der den Bolzen 16 aufnimmt, der an der zu kuppelnden Seite mit einem länglichen Zapfen 17 versehen ist. Der Bolzen 16 ist am hinteren Ende als Spindel ausgestaltet und kann über ein zu drehendes aber in Längsrichtung im Grundkörper festsitzendes Muttergewinde 18 aus dem Grundkörper 15 herausgefahren werden. Damit der Zapfen 17 beim Herausdrehen seine Lage beibehält, ist am vorderen Teil des Bolzens 16 ein Führungszapfen 19 in einer im Grundkörper 15 befindlichen Führungsnut 20 angeordnet. Die Öffnung 24 des bolzenaufnehmenden Elementes 14 ist derart gestaltet, daß der Zapfen 17 nur in einer definierten Lage eingeführt werden kann. Ist der Zapfen 17 gänzlich eingeführt kann er jedoch verdreht werden, so daß er nicht mehr austreten kann. Damit ist eine formschlüssige Verbindung hergestellt. Die Führungsnut 20 ist so ausgelegt, daß bei vollständiger Aufnahme des Zapfens 17 in der Öffnung 24 des bolzenaufnehmenden Elementes 14 der Führungszapfen 19 den Anschlag 25 der Führungsnut 20 erreicht. Wird daraufhin das Muttergewinde 18 entgegengesetzt gedreht, wird der Zapfen 17 gleichzeitig verdreht und zurück bewegt. Durch das Zurückdrehen des Bolzens 16 werden beide Verriegelungselemente 13, 14 paarweise und damit auch die zu kuppelnden Container aneinander gepreßt.
Fig. 4a zeigt die prinzipielle Ausgestaltung der Führungsnut 20 im Grundkörper 15 des bolzenführenden Elementes 13 für den Führungszapfen 19 des Bolzens 16. Wird das Muttergewinde 18 so lange gedreht, bis der Führungszapfen 19 den Anschlag 25 erreicht hat, und anschließend die Drehrichtung des Muttergewindes 18 umgedreht, bewegt sich der Bolzen 16 unter gleichzeitiger Drehung der Zapfens 17 zurück, wodurch nicht nur eine formschlüssige Verbindung zwischen beiden Elementen 13, 14 hergestellt wird, sondern beide Elemente 13, 14 auch aneinander gepreßt werden.
Fig. 5 gibt einen Querschnitt durch das bolzenführende Verriegelungselement 13 wieder. Das den Bolzen 16 antreibende Muttergewinde 18 wird durch eine im Grundkörper 15 befindliche Spindel 21 bewegt, die mit ihrem unteren Ende aus der angeschrägten Fläche 22 des bolzenführenden Verriegelungselementes herausschaut. Die Spindel wird durch Einhaken einer handgetriebenen "Kurbelstange" in den Ring 23 angetrieben. Durch die Spindel 21 können auch manuell hohe Spannkräfte zwischen den Elementen 13, 14 erzeugt werden. Die Spindel 21 kann durch einen Splint gegen selbständiges Losdrehen gesichert werden.

Claims (5)

1. Container, der sich mit einem zweiten Container derselben Art zu einem vollwertigen Container doppelter Länge zusammensetzen läßt, dadurch gekennzeichnet, daß eine Stirnseite (3) zum Ankuppeln eines gleichartigen Containers mit einer oder mehreren Verriegelungs- (7) und Dichtungseinrichtungen (11, 12) ausgebildet ist, und daß sich über die gesamte zum Ankuppeln ausgebildete Stirnseite (3) eine nach innen schlagende, wasserdichte Tür erstreckt, so daß der zusammengesetzte Container eine dem Einzelcontainer derselben Länge vergleichbare Festigkeit, Wasserdichtigkeit und Gebrauchstüchtigkeit aufweist.
2. Container nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß um die kuppelbare Stirnseite innerhalb der stirnseitigen Containerrahmenkonstruktion, bestehend aus einem oberen (5) und unteren (8) Querträger und seitlichen Eckpfosten (6, 10), eine Dichtungseinrichtung bestehend aus Dichtsüll (11) und Dichtgummi (12), angeordnet ist, dessen Dichtgummi (12) über die stirnseitige Containerrahmenkonstruktion längswärts hinausragt und durch Zusammenpressen mit der entsprechenden Dichteinrichtung des anderen Containers eine Dichtigkeit gegen eindringendes Wasser gewährleistet.
3. Container nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenseite des innerhalb der stirnseitigen Containerrahmenkonstruktion liegenden überfahrbaren Dichtsülls (11) als Widerlager für die nach innen schlagende wasserdichte Tür dient, die nur von innen zu öffnen ist.
4. Container nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ver­ riegelungseinrichtungen (7), bestehend aus einem bolzenführenden (13) und einem bolzenaufnehmenden (14) Element in die stirnseitige Containerrahmenkonstruktion beider zu kuppelnder Container integriert sind und auf der kuppelbaren Stirnseite (3) derart verteilt sind, daß seitlich einer gedachten, die kuppelbare Stirnseite (3) teilenden, vertikalen Mittellinie, jeweils immer dieselbe Elementart angeordnet ist, so daß eine Kuppelbarkeit mit jedem anderen erfindungsgemäßen Container gewährleistet ist.
5. Container nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Verriegelungseinrichtungen (7) eine formschlüssige Verbindung durch Einführen eines auf einem Bolzen angeordneten Zapfens (17) des bolzenführenden Elementes (13) des einen Containers in das entsprechende bolzenaufnehmende Element (14) des anderen Containers mit anschließender Verriegelung durch Drehen und Andrücken des Zapfens (17) an das bolzenaufnehmende Element (14) geschaffen wird.
DE19934329355 1993-09-01 1993-09-01 Zu doppelter Länge zusammensetzbare Container Expired - Fee Related DE4329355C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934329355 DE4329355C2 (de) 1993-09-01 1993-09-01 Zu doppelter Länge zusammensetzbare Container

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934329355 DE4329355C2 (de) 1993-09-01 1993-09-01 Zu doppelter Länge zusammensetzbare Container

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4329355A1 DE4329355A1 (de) 1995-03-02
DE4329355C2 true DE4329355C2 (de) 1995-08-17

Family

ID=6496477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934329355 Expired - Fee Related DE4329355C2 (de) 1993-09-01 1993-09-01 Zu doppelter Länge zusammensetzbare Container

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4329355C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19636294C1 (de) * 1996-08-12 1997-08-14 Horst Neufingerl Bausatz zum starren Verbinden zweier an ihren Ecken mit hohlen Eckbeschlägen versehener Container sowie Container zur Verwendung für Bausätze und Verbundcontainer
DE19652817C1 (de) * 1996-08-12 1997-10-09 Horst Neufingerl Bausatz zum starren Verbinden zweier an ihren Ecken mit hohlen Eckbeschlägen versehenen Containern sowie Handhabungswerkzeug
DE19700678C1 (de) * 1997-01-10 1998-04-02 Horst Neufingerl Vorrichtung zum starren Verbinden zweier mit Eckbeschlägen versehener Container
DE10312826A1 (de) * 2003-03-22 2004-10-07 Warsteiner Brauerei Haus Cramer Kg Container für den Gütertransport

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO974828A (no) * 1997-10-17 1999-01-18 Shelter Dev As Anordning for sammenkopling av containere
DE102004031466B4 (de) * 2004-06-30 2015-07-30 Ulrich Malchow Vorrichtung zur Aufnahme von Gütern
WO2015110161A1 (en) 2014-01-23 2015-07-30 Luigi Coppola Container

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU519990B2 (en) * 1978-02-10 1982-01-07 Keith Oswald Rolfe . Container for transported goods
WO1987004994A1 (en) * 1986-02-21 1987-08-27 Tcs Containers Pty Ltd. Cargo containers
DE8809688U1 (de) * 1988-07-29 1988-10-13 Conver-Osr Ozean-Service-Reparatur-Ingenieurtechnik Gmbh, 2800 Bremen, De

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19636294C1 (de) * 1996-08-12 1997-08-14 Horst Neufingerl Bausatz zum starren Verbinden zweier an ihren Ecken mit hohlen Eckbeschlägen versehener Container sowie Container zur Verwendung für Bausätze und Verbundcontainer
DE19652817C1 (de) * 1996-08-12 1997-10-09 Horst Neufingerl Bausatz zum starren Verbinden zweier an ihren Ecken mit hohlen Eckbeschlägen versehenen Containern sowie Handhabungswerkzeug
DE19700678C1 (de) * 1997-01-10 1998-04-02 Horst Neufingerl Vorrichtung zum starren Verbinden zweier mit Eckbeschlägen versehener Container
DE10312826A1 (de) * 2003-03-22 2004-10-07 Warsteiner Brauerei Haus Cramer Kg Container für den Gütertransport

Also Published As

Publication number Publication date
DE4329355A1 (de) 1995-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0136264A2 (de) Gerippe für einen Wagenkasten
DE3027069C2 (de) Mischturm zur Herstellung von Frischbeton, Trockenmörtel o.dgl.
DE4329355C2 (de) Zu doppelter Länge zusammensetzbare Container
DE3200216A1 (de) Zusammenlegbarer und stapelbarer behaelter
DE3615354C1 (de) Anordnung zum Arretieren eines Containers
DE2364669C2 (de) Zusammenlegbare Kiste oder Behälter
DE102007056604A1 (de) Stapelvorrichtung und Stapeleinheit für Container
DE19636294C1 (de) Bausatz zum starren Verbinden zweier an ihren Ecken mit hohlen Eckbeschlägen versehener Container sowie Container zur Verwendung für Bausätze und Verbundcontainer
DE2840281A1 (de) Massive transportbehaelterkupplung
DE102018005276B4 (de) Nutzfahrzeugaufbau
DE6750366U (de) Containerverriegelung
EP1003682B1 (de) Staustück und verfahren zum stauen von behältern
DE2952485A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von paletten in einem rechteckigen behaelter
DE3939225C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sichern von Containern auf Schiffen
DE19733103B4 (de) Frachtcontainer
DE1936779C3 (de) Container-Befestigungsvorrichtung
DE2836093C2 (de) Rungenpalette
DE2943274A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von aufeinander gestapelten schaltafeln
DE3048718C2 (de) Eckbeschlag für Frachtcontainer
DE19715910A1 (de) Bausatz zum starren Verbinden zweier an ihren Ecken mit hohlen Eckbeschlägen versehenen Containern sowie Handhabungswerkzeug
DE10158737B4 (de) Stauverfahren sowie Verriegelungsvorrichtung für Container
DE3201741C2 (de) Staustrebe zum Verzurren von Containern
DE3108294A1 (de) Kupplungskugel mit kugelstange und halterung
DE1556692A1 (de) Eckbeschlag fuer Frachtbehaelter und damit zusammenwirkende Befestigungseinrichtung
EP0455875A1 (de) Zusammenlegbarer Behälter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MALCHOW, ULRICH, DIPL.-ING., 20144 HAMBURG, DE GRO

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MALCHOW, ULRICH, DR.-ING., 22587 HAMBURG, DE

8381 Inventor (new situation)

Free format text: MALCHOW, ULRICH, DIPL.-ING., 20144 HAMBURG, DE GROTH, HENDRIC, DIPL.-KFM., 20249 HAMBURG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110401