DE10312826A1 - Container für den Gütertransport - Google Patents

Container für den Gütertransport Download PDF

Info

Publication number
DE10312826A1
DE10312826A1 DE2003112826 DE10312826A DE10312826A1 DE 10312826 A1 DE10312826 A1 DE 10312826A1 DE 2003112826 DE2003112826 DE 2003112826 DE 10312826 A DE10312826 A DE 10312826A DE 10312826 A1 DE10312826 A1 DE 10312826A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
container
container according
goods
fittings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003112826
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Cramer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WARSTEINER BRAUEREI HAUS CRAME
WARSTEINER BRAUEREI HAUS CRAMER KG
Original Assignee
WARSTEINER BRAUEREI HAUS CRAME
WARSTEINER BRAUEREI HAUS CRAMER KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WARSTEINER BRAUEREI HAUS CRAME, WARSTEINER BRAUEREI HAUS CRAMER KG filed Critical WARSTEINER BRAUEREI HAUS CRAME
Priority to DE2003112826 priority Critical patent/DE10312826A1/de
Priority to DE112004000946T priority patent/DE112004000946B4/de
Priority to PCT/DE2004/000385 priority patent/WO2004085289A1/de
Publication of DE10312826A1 publication Critical patent/DE10312826A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/02Wall construction
    • B65D90/08Interconnections of wall parts; Sealing means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/005Large containers of variable capacity, e.g. with movable or adjustable walls or wall parts, modular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/02Large containers rigid
    • B65D88/12Large containers rigid specially adapted for transport
    • B65D88/121ISO containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/54Large containers characterised by means facilitating filling or emptying
    • B65D88/542Ramps forming part of the container

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)

Abstract

Container (100), insbesondere zum Transportieren eines Guts oder von Gütern, z. B. von auf Europaletten angeordneten Gütern, mit folgenden Merkmalen: DOLLAR A - der Container (100) weist ein zumindest teilweise die Kanten eines Quaders nachbildendes erstes Gestell (1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 11, 12) auf; DOLLAR A - an den Ecken des ersten Gestells (1 bis 12) sind Beschläge (14) zum Verbinden des Containers (100) mit einem Hebezeug eines Krans o. ä. angebracht; DOLLAR A - der Container (100) weist einen Raum (15) auf, in welchem die Güter oder das Gut gelagert werden können; DOLLAR A der Raum (15) ragt entweder an einer Frontseite oder einer Heckseite über das erste Gestell (1 bis 12) hinaus.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Container, insbesondere zum Transportieren eines Guts oder von Gütern, zum Beispiel von auf Europaletten angeordneten Gütern. Der Container weist dabei ein Gestell auf, welches die Kanten eines Quaders nachbildet. In den Ecken dieses Gestells sind Beschläge zum Verbinden des Containers mit einem Hebezeug eines Krans oder ähnlichem angebracht. Der Container weist ferner einen Raum auf, in welchem die Güter oder das Gut gelagert werden können.
  • Derartige Container sind hinlänglich bekannt. Bei den üblichen Containern wird der Raum durch Seitenwände, einer Frontwand, einer Heckwand, einem Boden und einer Decke gebildet, welche in den Flächen des durch das Gestell nachgebildeten Quaders liegen. Ebenso ist es aber auch bekannt, als Raum einen Tankbehälter vorzusehen, welcher in dem Gestell angebracht ist.
  • Bekannt sind vornehmlich Container mit einer Länge von 40 Fuß von der Frontseite zur Heckseite bei denen die Beschläge für das Hebezeug an den oberen vier Ecken des Containers angebracht sind. Die Hebezeuge der weltweit vorhandenen Transport- und Umschlaganlagen sind auf den Abstand der Beschläge von 40 Fuß eingestellt. Die Beschläge sind weltweit genormt und die Hebezeuge weisen mit den Beschlägen zusammenwirkende Verriegelungsbolzen auf, mit welchen das Hebezeug mit den Containern verriegelt werden kann. Der Raum dieser üblichen 40 Fuß Container ist auf den Abstand der Frontseite zur Heckseite, der bei diesen Containern ebenfalls 40 Fuß beträgt.
  • Um die Kapazität eines Containers zu vergrößern, muss die Länge des für den Gütertransport zur Verfügung stehenden Raumes vergrößert werden. Gleichzeitig soll aber gewährleistet bleiben, dass ein Container mit einem verlängerten Raum für den Gütertransport mit den üblichen Hebegeschirren für Eckbeschläge mit einem Abstand von 40 Fuß geeignet ist. D. h. die Beschläge müssen ebenfalls bei diesen verlängerten Containern im Abstand von 40 Fuß angebracht sein. Es wurden daher Container entwickelt, die einen beidseitigen Überhang des Raums für den Gütertransport über das Gestell haben. D. h. der Raum für den Gütertransport wurde über das Gestell mit den Eckbeschlägen, welches nach wie vor eine Länge von 40 Fuß hat, um jeweils 2,5 Fuß auf der Frontseite und 2,5 Fuß auf der Heckseite verlängert.
  • Ein derartiger 45 Fuß Container mit beidseitigem Überhang des Raums für den Gütertransport über das Gestell mit den Beschlägen hat dabei den Nachteil eines hohen Eigengewichts und der erhöhten Fertigungskosten. Ferner ist eine aufwendige Konstruktion notwendig, hinzukommen hohe Reparatur- und Wartungskosten durch zusätzliche bewegliche Teile und ein aufwendiger Mechanismus zum Öffnen und Schließen der Seitenöffnung. Ein derartiger Container von 45 Fuß Länge hat nämlich nach wie vor ein Gestell von 40 Fuß, an welchem die Beschläge angebracht sind. Die Seitenwand eines derartigen Containers kann jedoch nur zwischen den frontseitigen beziehungsweise heckseitigen Beschlägen auf einer Länge von 40 Fuß ohne weiteres geöffnet werden. D. h. es bleibt jeweils an der Frontseite und an der Heckseite ein Reststück der Seitenwand von einer Länge von ca. 2,5 Fuß übrig. Diese verbleibende Seitenwand ist bei den bisher bekannten Ausführungen in Form einer Tür zugänglich gemacht. Die Ausführung eines Containers mit einer solchen Tür führt zu der aufwendigen Konstruktion den hohen Reparatur- und Wartungskosten und zu dem zusätzlichen Aufwand zum Öffnen und Schließen der Seitenöffnung. Ein weiterer Nachteil eines derartigen beidseitigen Überhangs ist, dass der Raum für den Gütertransport durch das Gestell an zwei Stellen, nämlich an der Heckseite und an der Frontseite des Gestells eingeschnürt sind. D. h. Streben des Gestells ragen in den Raum für den Gütertransport hinein.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Container vorzuschlagen, bei dem einerseits der Raum für den Gütertransport länger ist als das Gestell, an welchem die Beschläge für das Hebezeug angebracht sind und andererseits der Raum für den Gütertransport nicht unnötig durch das Gestell eingeschnürt wird und eine einfache Möglichkeit zur möglichst vollständigen Beladung des Containers gewährleistet ist.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Container gemäß dem Anspruch 1 gelöst. Ein erfindungsgemäßer Container weist demnach einen nur einseitigen Überhang des Raums für den Gütertransport über das Gestell mit den Beschlägen für das Hebezeug auf. Der Container ist hinsichtlich der Frontseite und der Heckseite asymmetrisch ausgeführt.
  • Gemäß der Erfindung kann sich an das erste Gestell in Richtung des das erste Gestell überragenden Raums ein zweites Gestell anschließen. Das zweite Gestell ist somit eine Verlängerung des ersten Gestells in die Richtung, in welcher der Raum das erste Gestell überragt. Vorteilhaft können dabei die äußeren Ecken des zweiten Gestells Beschläge zum Verbinden des Containers mit einem Hebezeug aufweisen. Dadurch ist es möglich, dass der Container auch mit einem Hebezeug verbunden werden kann, welches eine längere Spannweite als die üblichen Hebezeuge hat, welche an den Beschlägen des ersten Gestells angreifen.
  • In einer vorteilhaften Ausführung hat der Container von der Frontseite zur Heckseite eine Länge von 43 Fuß. Der Vorteil eines Containers mit einer Länge von 43 Fuß ist beispielsweise gegenüber einem Container von 45 Fuß, dass ein Container mit einer Länge von 43 Fuß ohne besondere Genehmigung beispielsweise im Straßenverkehr in den Staaten der europäischen Union benutzt werden kann. Container mit einer Länge von mehr als 45 Fuß benötigen dagegen eine Sondergenehmigung. Bei einem derartigen Container mit einer Länge von 43 Fuß ergibt sich bei einer Länge des Gestells von 40 Fuß ein Überhang von 3 Fuß entweder an der Heckseite oder an der Frontseite des Containers.
  • Vorteilhaft wird der Raum für den Gütertransport von zwei Seitenwänden, einer Frontwand, einer Heckwand, einem Boden und einer Decke begrenzt. Die beiden Seitenwände, die Frontwand, die Heckwand, der Boden und die Decke liegen dabei vorteilhaft in Ebenen der Seitenflächen des durch das Gestell nachgebildeten Quaders. Die Seitenwände können dabei übrigens auch durch Planen gebildet werden.
  • Das Gestell ist bei einem derartigen Container im Übrigen vorteilhaft integraler Bestandteil der Seitenwände, der Frontwand, der Heckwand, des Bodens und/oder der Decke. Neben einer mittels einer Plane öffnenbaren Seitenwand kann ein derartiger Container auch noch eine Tür in der Heckwand aufweisen.
  • Ein derartiger Container kann auf einer Seitenlänge von 40 Fuß zwischen den Enden des Gestells geöffnet werden. Sofern sich der Überhang des Raums für den Gütertransport von 3 Fuß auf der Heckseite befindet ist der Bereich im Heck über die Tür in der Heckwand zugänglich. Ein solcher Container kann von der Seite mit 28 Europaletten quergestaut beladen werden. Über die Tür in der Heckwand können dann weitere vier Europaletten eingeladen werden. Somit ergibt sich eine Transportkapazität von 32 Europaletten, sofern der Container mit diesen Europaletten einstöckig beziehungsweise einlagig beladen ist.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Container kann eine oder mehrere Streben des ersten Gestells über eine gelenkige Verbindung mit dem übrigen ersten Gestell verbunden sein. Bei der gelenkigen Verbindung kann es sich vorteilhaft um eine Schraubverbindung handeln. Eine derartige gelenkige Verbindung, welche auch bei einem üblichen Container ohne überragenden Raum verwendet werden kann, hat den Vorteil, dass falls ein derartiger Container eine einseitig offene Seitenwand aufweist, eine Strebe mit einer niedrigen Strebenhöhe verwendet werden kann. Bei Containern mit einseitig offener Seitenwand kann es nämlich auf Grund der großen Spannweite zu einer großen Durchbiegung der Strebe auf der Seite mit der offenen Seitenwand kommen. Zusätzlich können insbesondere bei beladenen und gestapelten Containern weitere dynamische Kräfte auftreten. Eine steife beziehungsweise starre Verbindung der Strebe auf der Seite mit der offenen Seitenwand, kann auf Grund dieser Kräfte und der Durchbiegung zu Dauerbrüchen an der Verbindungsstelle der Strebe zu dem übrigen Gestell führen. Abhilfe schafft hier eine gelenkige Verbindung der Strebe mit dem übrigen Gestell des Containers.
  • Eine erfindungsgemäßer Container ist anhand der Zeichnung näher beschrieben. Darin zeigt
  • 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Containers,
  • 2 eine Seitenansicht von der Entgegengesetzten Seite des Containers gemäß 1,
  • 3 eine Frontansicht des Containers,
  • 4 eine Heckansicht des Containers,
  • 5 eine Einzelheit des Strebenanschlusses des Containers,
  • 6 und 7 weitere Einzelheiten des Strebenanschlusses des Containers,
  • 8 eine faltbare Rampe des Containers.
  • Der in den Figuren dargestellte Container 100 weist ein erstes Gestell auf, welches aus Streben 1 bis 12 gebildet ist. Das Gestell ist im Wesentlichen quaderförmig, wobei die Streben die Kanten des Quaders bilden. In den Ecken dieses ersten Gestells sind Beschläge zum Verbinden des Containers mit einem Hebezeug eines Krans oder ähnlichem angebracht. An das erste Gestell schließt sich an der Heckseite ein zweites Gestell an, welches durch die Streben 1a, 2a, 3a, 5a, 6a, 7a, 11a, 12a gebildet wird. Die außenliegenden Ecken dieses zweiten Gestells weisen ebenfalls Beschläge 14a auf, welche der Verbindung des Containers mit einem Hebezeug eines Krans oder ähnlichem dienen können.
  • Der Container 100 weist einen quaderförmigen Raum 15 für den Transport von Gütern auf. Dieser Raum 15 ist im Wesentlichen von dem ersten Gestell eingeschlossen, überragt das erste Gestell jedoch heckseitig und erstreckt sich in das zweite Gestell hinein.
  • Die linke Seitenwand des Containers 100 weist durch eine obere waagerecht liegende und eine untere waagerecht liegende Strebe 3 sowie zwei die Enden der oberen und der unteren Strebe 1, 3 verbindenden senkrechten Strebe 2, 4 auf. An der oberen Strebe 1 ist eine Schiene angebracht, an welcher eine Plane (nicht dargestellt) zum Öffnen und Verschließen einer Öffnung der Seitenwand angebracht ist. Die untere Strebe 3 ist über eine Schraubverbindung 20 gelenkig mit den senkrechten Streben 2, 4 verbunden. Die gelenkige Verbindung zwischen der unteren Strebe 3 und den senkrechten Streben 2, 4 verhindert im Gegensatz zu einer starren Verbindung Dauerbrüche bei dem Auftreten von statischer oder auch dynamischer Belastung. Die Schraubverbindungen 20 sind im Detail in 5, 6 und 7 dargestellt. Die Schraubverbindung 20 wird dabei durch eine Sechskantschraube, Unterlegscheiben und eine Mutter gebildet.
  • Die Schraube ist dabei zum einen durch die untere Strebe 3 und andererseits durch Befestigungslaschen 21 geführt, welche fest mit den senkrechten Streben 2, 4 verbunden sind. Bei der Strebe 3 handelt es sich im Übrigen um einen Doppel-T-Träger.
  • Die linke Seitenwand des Containers 100 ist über das erste Gestell hinaus verlängert und umfasst auch waagerechte Streben 1a, 3a und eine senkrechte Strebe 2a, wobei die waagerechte Strebe 1a eine Verlängerung der Strebe 1 des ersten Gestells und die waagerechte Strebe 3a einer Verlängerung der waagerechten Strebe 3 des ersten Gestells bildet. Die senkrechte Strebe 2a verläuft parallel zu der senkrechten Strebe 2 und verbindet die Enden der waagerechten Streben 1a, 3a.
  • Die rechte Seitenwand des Containers 100 (2) weist eine obere waagerechte Strebe 5, eine untere waagerechte Strebe 7, eine frontseitige senkrechte Strebe 8 und eine heckseitige Strebe 6 auf. Ferner weist die rechte Seitenwand Streben des zweiten Gestells, nämlich die waagerechte Strebe 5a, welche in Verlängerung der Strebe 5 des ersten Gestells liegt, eine waagerechte Strebe 7a, welche in Verlängerung der Strebe 7 des ersten Gestells liegt, und eine senkrechte Strebe 6a auf, welche sich parallel zu der Strebe 6 des ersten Gestells erstreckt. Die Seitenwand ist durch ein Flächenelement 16 im Bereich des ersten Gestells und durch ein Flächenelement 16a im Bereich des zweiten Gestells dauerhaft verschlossen. Das Flächenelement 16 im Bereich des ersten Gestells weist Rippen 22 zur Stabilisierung der Seitenwand auf.
  • Die Frontseite (3) des Containers wird durch die bereits bekannten senkrechten Streben 4 (linke Seitenwand) und 8 (rechte Seitenwand) sowie die waagerechten Streben 9 und 10 und ein Flächenelement 17 gebildet. Das Flächenelement 17 ist dabei, wie bereits das Flächenelement 16 der rechten Seitenwand mit Rippen zur Verstärkung versehen.
  • Die Heckseite (4) des Containers weist eine zweiflügelige Tür 18 auf. Diese Tür, welche im verschlossenen Zustand dargestellt ist, ist über insgesamt vier Treibriegel verschließbar. Die Treibriegel greifen dazu in eine obere waagerechte Strebe 11a und eine untere waagerechte Strebe 12a der Heckseite ein, welche im Übrigen noch durch die bereits bekannten senkrechten Streben 6a und 2a gebildet wird.
  • Die Länge des ersten Gestells des erfindungsgemäßen Containers beträgt 40 Fuß. Das heißt, die Beschläge 14 an den Ecken des ersten Gestells sind so angebracht, dass die üblichen Hebezeuge von Kränen oder ähnlichem in die Beschläge 14 eingreifen können. Die zusätzlichen Beschläge 14a an den äußeren Ecken des zweiten Gestells des Containers dienen dazu, dass gegebenenfalls längere Hebezeuge, die es derzeit noch nicht gibt, ebenfalls den Container anheben und transportieren können. Die Länge des zweiten Gestells beträgt im Übrigen drei Fuß, so dass der gesamte erfindungsgemäße Container eine Länge von 43 Fuß hat. Der Container weist ferner an den unteren waagerechten Streben 3, 7 des ersten Gestells weitere Beschläge 14b auf. Diese können der Verbindung des Containers, sofern er gestapelt ist, mit einem unter dem Container befindlichen kürzeren Containers mit einer Länge von 40 Fuß dienen. Der erfindungsgemäße Container wird dazu beispielsweise bündig mit der Heckseite auf den kürzeren Container gestellt und kann dann über die unteren Beschläge 14a des zweiten Gestells und die zusätzlichen Beschläge 14b mit dem unteren Container verbunden werden, wobei die zusätzlichen Beschläge 14b des erfindungsgemäßen Containers genau oberhalb der Beschläge des kürzeren Containers am frontseitigen Ende liegen. Der Abstand von dem zusätzlichen Beschlägen 14b zu den unteren Beschlägen 14a des zweiten Gestells beträgt nämlich 40 Fuß, was der Länge eines bisher üblichen Containers entspricht.
  • Der erfindungsgemäße Container weist im Übrigen eine ausklappbare Rampe auf (8). Diese Rampe umfasst ein erstes keilförmiges Rampenteil 31, welches schwenkbar über ein Drehgelenk 30 an einem zweiten Rampenteil 32 befestigt ist. Dieses zweite Rampenteil bildet den Boden des Containers im Bereich des zweiten Gestells und schließt sich in Richtung des ersten Gestells an den Fußboden des Containers im Bereich des ersten Gestells an. Zur Heckseite ist das zweite Rampenteil 32 um einen Winkel α abgeschrägt. Diese Schräge wird durch das ausgeklappte erste Rampenteil fortgesetzt. So dass sich bei einer ausgeklappten Rampe über das erste Rampenteil 31 und das zweite Rampenteil 32 eine Auffahrrampe mit dem Winkel α vom Boden der Umgebung zum Fußboden des Containers im Bereich des ersten Gestells ergibt.

Claims (12)

  1. Container (100), insbesondere zum Transportieren eines Guts oder von Gütern, z. B. von auf Europaletten angeordneten Gütern, mit folgenden Merkmalen: – der Container (100) weist ein zumindest teilweise die Kanten eines Quaders nachbildendes erstes Gestell (1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 11, 12) auf; – an den Ecken des ersten Gestells (1 bis 12) sind Beschläge (14) zum Verbinden des Containers (100) mit einem Hebezeug eines Krans o. ä. angebracht; – der Container (100) weist einen Raum (15) auf, in welchem die Güter oder das Gut gelagert werden können; – der Raum (15) ragt entweder an einer Frontseite oder einer Heckseite über das erste Gestell (1 bis 12) hinaus.
  2. Container nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass an das erste Gestell (1 bis 12) in Richtung des das erste Gestell (1 bis 12) überragenden Raums (15) ein zweites Gestell (1a, 2a, 3a, 5a, 6a, 7a, 11a, 14a) anschließt.
  3. Container nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die äußeren Ecken des zweiten Gestells (1a, 2a, 3a, 5a, 6a, 7a, 11a, 14a) Beschläge (14a) zum Verbinden des Containers (100) mit einem Hebezeug aufweisen.
  4. Container nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Container (100) von der Frontseite zur Heckseite eine Länge von 43 Fuß hat.
  5. Container nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Raum 3 Fuß über das erste Gestell (1 bis 12) hinausragt.
  6. Container nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Raum von Seitenwänden (16), einer Frontwand (17), einer Heckwand, einem Boden und einer Decke begrenzt wird.
  7. Container nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (16), die Frontwand (17), die Heckwand, der Boden und/oder die Decke in den Ebenen der Seitenflächen des durch das erste und zweite Gestell (1 bis 12) nachgebildeten Quaders liegen.
  8. Container nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gestelle (1 bis 12) integraler Bestandteil der Seitenwände (16), der Frontwand (17), der Heckwand, des Bodens und/oder der Decke ist.
  9. Container nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Container (100) in der Heckwand eine Tür (18) aufweist.
  10. Container nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Seitenwände eine Plane umfasst.
  11. Container nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Streben (3) des ersten Gestells über eine gelenkige Verbindung mit dem übrigen ersten Gestell verbunden ist.
  12. Container nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die gelenkige Verbindung eine Schraubverbindung ist.
DE2003112826 2003-03-22 2003-03-22 Container für den Gütertransport Withdrawn DE10312826A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003112826 DE10312826A1 (de) 2003-03-22 2003-03-22 Container für den Gütertransport
DE112004000946T DE112004000946B4 (de) 2003-03-22 2004-03-02 Container für den Gütertransport
PCT/DE2004/000385 WO2004085289A1 (de) 2003-03-22 2004-03-02 Container für den gütertransport

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003112826 DE10312826A1 (de) 2003-03-22 2003-03-22 Container für den Gütertransport

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10312826A1 true DE10312826A1 (de) 2004-10-07

Family

ID=32946064

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003112826 Withdrawn DE10312826A1 (de) 2003-03-22 2003-03-22 Container für den Gütertransport
DE112004000946T Expired - Fee Related DE112004000946B4 (de) 2003-03-22 2004-03-02 Container für den Gütertransport

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112004000946T Expired - Fee Related DE112004000946B4 (de) 2003-03-22 2004-03-02 Container für den Gütertransport

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE10312826A1 (de)
WO (1) WO2004085289A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7997623B2 (en) 2008-07-13 2011-08-16 Chris Williams Frac tank storage system
WO2010009061A1 (en) * 2008-07-13 2010-01-21 Monster Tanks Inc. Frac tank storage system
CN104176397B (zh) * 2014-08-20 2017-02-15 李强 软开顶式集装箱顶弓防盗结构

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4329355C2 (de) * 1993-09-01 1995-08-17 Ulrich Dipl Ing Malchow Zu doppelter Länge zusammensetzbare Container
DE19715910A1 (de) * 1996-09-06 1998-10-22 Horst Neufingerl Bausatz zum starren Verbinden zweier an ihren Ecken mit hohlen Eckbeschlägen versehenen Containern sowie Handhabungswerkzeug
DE19741108A1 (de) * 1997-09-18 1999-03-25 Delta P Vakuum Und Niederdruck Vorrichtung zum Entleeren von rieselfähigem Schüttgut
US6220468B1 (en) * 2000-06-15 2001-04-24 Hyundai Precision America, Inc. Top and bottom corner lift fittings for a cargo container
US6279767B1 (en) * 1997-05-20 2001-08-28 Jindo Co., Limited Container with an increased door opening height
WO2001062631A2 (en) * 2000-02-23 2001-08-30 Federal Express Corporation Freight container, system, and method for shipping freight
DE20206367U1 (de) * 2002-04-23 2002-08-14 Mv Luebtheen Gmbh Fahrzeugbau Stahlbehälter für ein Fahrzeug
DE29724635U1 (de) * 1996-11-07 2002-09-19 Geest Patent B V Frachtcontainer

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2144103B (en) * 1983-07-27 1986-12-10 Blair George Plc Transport containers
GB2246337A (en) * 1990-07-28 1992-01-29 Clive Smith Martin Extension modules for freight containers
AU1913395A (en) * 1994-02-09 1995-08-29 Stoughton Trailers, Inc. Intermodal container
DE29506700U1 (de) * 1995-04-20 1995-06-29 Transfracht Deutsche Transport Wechselbehälter
DE10117003A1 (de) * 2001-04-05 2002-10-17 Warsteiner Brauerei Haus Crame Frachtcontainer

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4329355C2 (de) * 1993-09-01 1995-08-17 Ulrich Dipl Ing Malchow Zu doppelter Länge zusammensetzbare Container
DE19715910A1 (de) * 1996-09-06 1998-10-22 Horst Neufingerl Bausatz zum starren Verbinden zweier an ihren Ecken mit hohlen Eckbeschlägen versehenen Containern sowie Handhabungswerkzeug
DE29724635U1 (de) * 1996-11-07 2002-09-19 Geest Patent B V Frachtcontainer
US6279767B1 (en) * 1997-05-20 2001-08-28 Jindo Co., Limited Container with an increased door opening height
DE19741108A1 (de) * 1997-09-18 1999-03-25 Delta P Vakuum Und Niederdruck Vorrichtung zum Entleeren von rieselfähigem Schüttgut
WO2001062631A2 (en) * 2000-02-23 2001-08-30 Federal Express Corporation Freight container, system, and method for shipping freight
US6220468B1 (en) * 2000-06-15 2001-04-24 Hyundai Precision America, Inc. Top and bottom corner lift fittings for a cargo container
DE20206367U1 (de) * 2002-04-23 2002-08-14 Mv Luebtheen Gmbh Fahrzeugbau Stahlbehälter für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004085289A1 (de) 2004-10-07
DE112004000946D2 (de) 2006-02-09
DE112004000946B4 (de) 2008-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19540659B4 (de) Container
DE2410435A1 (de) Baukonstruktion
AT515643A1 (de) Container zum Transport von Schüttgütern und Containertragwagen
DE3911511C2 (de)
EP1277673B1 (de) Zusammenfaltbarer Transportcontainer
DE3200216A1 (de) Zusammenlegbarer und stapelbarer behaelter
DE112004000946B4 (de) Container für den Gütertransport
WO2016016176A1 (de) Nachrüstsatz für einen frachtcontainer, frachtcontainer mit nachrüstsatz und verfahren zur nachrüstung eines frachtcontainers
DE2719490C2 (de) Dachbinder eines Zelt-Traggerüstes
EP1162136B1 (de) Schwimmponton
DE102005015924B4 (de) Mobile Raumeinheit
DE3805375A1 (de) Transportbehaelter
DE202020105201U1 (de) Rollbehälter
DE102022207634B3 (de) Modulares Klapphaus mit ISO Container Maßen
DE10251445B4 (de) Behälter zum Transport von Gütern
DE2207334A1 (de) Bausatz aus mindestens zwei stranggepreßten Profilelementen
CH692625A5 (de) Schalungsträger für Betondecken.
DE202015002898U1 (de) Tür für Nutzfahrzeugaufbauten
DE202016105654U1 (de) Container und Bauwerk aus wenigstens zwei derartigen Containern
EP0181440B1 (de) Absetzgrossbehälter für Mülltransporte
DE3446059A1 (de) Ladeaufbau fuer ein strassentransportfahrzeug und mit einem derartigen aufbau ausgeruestetes strassentransportfahrzeug
DE2101091C3 (de) Raumgroßer Stahlbetonkasten mit einer Hebevorrichtung
DE202023106913U1 (de) Güterregal mit faltbaren Einlegeböden
EP3597513A1 (de) Kippmulde
DE102009050262A1 (de) Wechselbehälter für den kombinierten Transportverkehr

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8143 Withdrawn due to claiming internal priority