EP0181440B1 - Absetzgrossbehälter für Mülltransporte - Google Patents

Absetzgrossbehälter für Mülltransporte Download PDF

Info

Publication number
EP0181440B1
EP0181440B1 EP85110027A EP85110027A EP0181440B1 EP 0181440 B1 EP0181440 B1 EP 0181440B1 EP 85110027 A EP85110027 A EP 85110027A EP 85110027 A EP85110027 A EP 85110027A EP 0181440 B1 EP0181440 B1 EP 0181440B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
casing
wall
refuse
large waste
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP85110027A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0181440A3 (en
EP0181440A2 (de
Inventor
Hans Nolte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mabeg Muell- und Abfallbeseitigungs- & Co Ohg GmbH
Original Assignee
Mabeg Muell- und Abfallbeseitigungs- & Co Ohg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mabeg Muell- und Abfallbeseitigungs- & Co Ohg GmbH filed Critical Mabeg Muell- und Abfallbeseitigungs- & Co Ohg GmbH
Priority to AT85110027T priority Critical patent/ATE48112T1/de
Publication of EP0181440A2 publication Critical patent/EP0181440A2/de
Publication of EP0181440A3 publication Critical patent/EP0181440A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0181440B1 publication Critical patent/EP0181440B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F9/00Transferring of refuse between vehicles or containers with intermediate storage or pressing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/02Refuse receptacles; Accessories therefor without removable inserts

Definitions

  • the invention relates to a large settling container for waste transport according to the preamble of claim 1.
  • Settling tanks are usually used for the intermediate transport of waste. They take the garbage from a collection point to which municipal waste vehicles are supplied, for example, and transport the garbage to a central collection facility, which can consist of a landfill, an incineration plant or other waste processing.
  • the large settling containers according to the invention are used in the first phase of the intermediate transport, namely when they are filled, to compact the waste in order to make a small transport volume from a large amount of unloaded waste. This is done with a garbage press that can be locked with the settling container for the duration of the filling and stuffs the garbage into the container with its active part.
  • This process can be carried out with the help of the push plate in such a way that first one or more subsets of the garbage are inserted and compacted over a fraction of the length of the container shell, whereupon another subset is inserted and in turn on the already compacted garbage with the same pressure as this is pressed together. As soon as the pressure applied causes the thrust shield to dodge, the already compressed garbage is displaced.
  • This process which is repeated when filling a large settling container, becomes a strong compaction of the waste, whereby the last part inserted into the container is also compressed, but can then only expand to such an extent after being relieved by the waste press that the filler ends up with the wall can be closed.
  • Such a large settling container must on the one hand withstand the considerable pressures which arise from the reaction forces of the compressed filling. On the other hand, however, it should have a low dead weight in order to be able to transport as much garbage as possible without exceeding the total weight specified for the vehicle.
  • this can be any type of vehicle, mainly road vehicles, in particular trailers and rail vehicles, the dimensions and total weights of which are specified. Since the permissible dimensions of the vehicle length and the vehicle clearance profile must not be exceeded, the amount of waste can only be increased via the waste compression.
  • the large settling containers for waste according to the invention are largely independent of the type of transport vehicle. They can therefore be transported with road vehicles, but also with rail vehicles or in ships.
  • the invention is based on known large settling containers of this type (DE-OS 31 31 544).
  • the jacket surrounding the compressed garbage column has a rectangular cross section, which offers the advantage of a relatively simple construction of flat longitudinal walls and flat floor and ceiling panels.
  • such a cross-section requires an extraordinary effort along the length of the waste container to absorb the buckling forces, which can lead to inadmissible deformations of the flat container disks under the influence of the waste press.
  • the push shield also finds a relatively high resistance in the corners of the jacket cross-section when pushing out the compressed garbage. This process in turn generates considerable reaction forces in the container jacket, which must be compensated for by a weight-increasing, complex construction.
  • correspondingly complex push-plate drives and high dead weights are obtained. Both reduce the payload accordingly and prevent the transportable amount of waste from increasing by increasing the compression pressure.
  • the invention has for its object to form a large settling container of the type presupposed as known such that it can withstand the necessary compression pressures with a light construction, which must be used for economical waste transport and enables trouble-free unloading of highly compressed waste columns.
  • the jacket cross-section formed from several basket arches with common edges has a very high degree of dimensional stability as a result of the curvatures which the side walls and the bottom and top of the container follow. Although such curved constructions are more complex to process than the known flat design, they have a weight-saving effect in absorbing the reaction forces of the compressed waste.
  • Corners ie sharp turning points of the outline, arise only in the longitudinal walls of the large-size container according to the invention, where, however, they do not have an inhibiting effect on the pushing movement of the shield, because the compressed material can dodge. However, they lead to a favorable longitudinal stiffening of the jacket cross section due to their angular shape.
  • the resulting mirror-symmetrical design of the container jacket permits a comparatively simple manufacture of the bottom and top of the container and the assembly of these sections, which at the same time contain the assigned parts of the container side walls.
  • the stiffening mentioned is realized in the container at the turning points of the jacket cross section in such a way that it can have a uniform effect on the sections of the side walls.
  • the heavier door constructions compared to the casing of the container can be used several times. They absorb not only the reaction forces of the container walls, but also the reaction forces of hoists and locks, which can interact with the vehicle body or with the frame of the garbage press, with which the garbage is filled and compressed.
  • the settling container 1 shown in the figures is intended for waste transport. It takes up a compressed garbage column, the length of which is enclosed on all sides by a jacket 2.
  • the arrow II of FIG. 1 points to the filling end of the container 1, which at the same time also represents the discharge end when the container 1 is emptied.
  • the arrow III points to the other end of the container 1, which is permanently closed with the push plate shown in FIG. 3.
  • the container consists of an upper section 3 and a lower section 4, which is attached to longitudinal beams 5 for stiffening.
  • the two sections are arranged mirror-symmetrically to the longitudinal center plane of the container 1.
  • the common longitudinal edges of the two sections 3, 4, one of which is shown at 6 in FIG. 1, run in the longitudinal center plane.
  • the parallel lines 7 and 8 of the upper sections 3 and 9 and 10 of the lower section 4 are used to represent outward curvatures of basket arch cross sections.
  • such a basket arch cross-section has a slightly curved section 11, which in the upper section 3 forms the ceiling 12 of the container, while in the lower section 4 it comprises the outline of the container bottom 13.
  • the subsequent outline sections are proportionately more curved and start at lines 7 to 10. They are formed by longitudinal wall sections 14 in section 3 and 15 in section 4.
  • a plurality of chucks 16 to 19 are arranged. These frames consist of rectangular tubes, which are welded to the sheets, which are curved according to the basket arch cross-sections described and form the container sections 3 and 4.
  • a gate frame 20 or 21 is located at the ends of the container jacket.
  • the gate frame 20 is connected to the last frame 16 of the container by means of two cross members 22, 23 arranged on each longitudinal wall of the container; the two pairs of trusses 22, 23 are stiffened with a half frame 24 and in turn, like the frames, consist of welded rectangular tubes.
  • the door frame 20 consists of frame members 25 to 28 which are rigidly connected to one another.
  • receptacles for container locks at 29 and 30 which are arranged, for example, on a vehicle frame.
  • receptacles for the hanger of a hoist which is used for receiving and depositing the container 1.
  • a flap-shaped cover 35 which receives a wall 36 which closes the container end assigned to the frame 20.
  • the area of the wall 36 is less than the opening of the container shell 2, but this is closed by the wall 36 and the lid 35.
  • the partial opening 37 closed by the wall 36 lies above the container bottom. It corresponds to the clear cross-section of the waste press location from which the waste is pressed into the container. After pulling the wall 36 out of the lid 35, the opening 37 is free. After completion of the filling process, the wall 36 is pushed back into its guide in the cover 35.
  • the gate frame 21 arranged at the opposite end of the container 1 is connected to the last frame 19 assigned to this container end by means of a bent sheet 38 which is arranged on each container side.
  • the structure of the goal frame 21 can be seen in particular from the illustration in FIG. 3.
  • this goal frame also consists of the frame members 39 to 41 which are connected at an angle-stiffly to one another.
  • receptacles 43, 44 which correspond to the receptacles 29 and 30 in structure and purpose, which are described in connection with FIG. 2. Accordingly, in the upper frame corners there are receptacles 45 and 46 for the described hoist with which the container 1 is manipulated.
  • the frame 21 has a bushing 47, 48 on each vertical frame member 40, 42 for guiding a bolt 49, 50.
  • a stop plate 51, 52 sits on the vertical frame members 40 and 42.
  • a push plate 53 can be inserted behind the frame 21 into the casing 2 of the container 1 by its upper section 54 is pivoted behind the stops 51, 52. After the push plate 53 has assumed its correct position, the bolts 49 and 50 are pushed inward, as a result of which the push plate 53 is prevented from getting out of the jacket 2 of the container 1.
  • An upper gusset 54 'and a lower gusset 55' are connected to the frame members and stiffen the frame.
  • the common basket arch edges are drawn at 6.
  • the thrust plate generally designated 53, has a support structure, which in turn consists of the frame members 59 to 62 which are rigidly connected to one another. Horizontal and vertical trusses 63 to 66 serve to stiffen the frame. The two vertical cross members 64 and 66 are in turn connected to a horizontal cross member 67, which forms a frame with the lower frame member 61, which, as shown at 68 and 69, is stiffened with parallel frame members. These frame members form a bushing for guiding a bolt, not shown, which connects the cylinder of a thrust piston transmission to the thrust shield 53. The cylinder serves as a drive for the push plate 53 and is located on the transport vehicle, which is not shown.
  • the two vertical cross members 64 and 66 are extended downward and connected to the lower frame member 61 via gusset plates. For their part, they are braced with a crossmember 70, which forms a sliding frame, for which rails 71 'and 72' are laid on the bottom of the container shell.
  • the bevels shown in dash-dot lines serve for the sliding surface, so that the sliding frame itself does not touch the floor panel.
  • the hinged to the frame 20 flap 35 can be locked with a catch hook 73, which interacts with a locking mechanism.
  • the locking mechanism consists of a gear 74.
  • the gear has a two-armed rocker 75, which engages with a round bolt 76 in the mouth of the catch hook 73 and is connected at its other end to a coupling 76, which in turn is at the lower apex angle of a triangular lever 77 is articulated.
  • This lever interacts with a folding hook 78, which is articulated on the frame 16 and finds a stop 79 for its hook mouth, which is arranged at the lower angle of the triangular lever 77.
  • This triangular lever 77 is held by a coil spring 79 'which is fastened to a bracket 80 of the frame 16.
  • the jacket 2 of the container 1 described consists of thin sheets of approximately 3 mm in thickness and is also designed in a welded construction.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Refuse Receptacles (AREA)
  • Refuse Collection And Transfer (AREA)
  • Refuse-Collection Vehicles (AREA)
  • Housing For Livestock And Birds (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Absetzgroßbehälter für Mülltransporte gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Absetzbehälter werden in der Regel für den Zwischentransport von Müll benutzt. Dabei nehmen sie den Müll aus einer Sammelstelle auf die beispielsweise mit kommunalen Müllfahrzeugen beliefert wird und transportieren den Müll zu einer zentralen Erfassung, welche aus einer Deponie, einer Verbrennungsanlage oder einer anderen Müllverarbeitung bestehen kann. Die erfindungsgemäßen Absetzgroßbehälter dienen in der ersten Phase des Zwischentransportes, nämlich bei ihrer Füllung dazu, den Müll zu verdichten, um auf diese Weise aus einer großen Menge abgeladenen Mülls ein kleines Transportvolumen zu machen. Das geschieht mit einer Müllpresse, die mit dem Absetzbehälter für die Dauer der Befüllung verriegelt werden kann und mit ihrem aktiven Teil den Müll in den Behälter stopft. Dieser Vorgang kann unter Zuhilfenahme des Schubschildes in der Weise durchgeführt werden, daß zunächst eine oder mehrere Teilmengen des Mülls über einen Bruchteil der Länge des Behältermantels eingeschoben und verdichtet wird, worauf eine weitere Teilmenge eingeschoben und ihrerseits auf dem bereits verdichteten Müll mit dem gleichen Druck wie dieser zusammengepreßt wird. Sobald der hierbei aufgewandte Druck den Schubschild zum Ausweichen bringt, wird der bereits komprimierte Müll verdrängt. Dieser sich bei der Befüllung eines Absetzgroßbehälters wiederholende Vorgang wird zu einer starken Verdichtung des Mülls, wobei die letzte in dem Behälter eingeschobene Teilmenge ebenfalls zusammengepreßt wird, sich dann aber nach Entlastung durch die Müllpresse nur so weit ausdehnen kann, daß sich das Einfüllende mit der Wand verschließen läßt.
  • Ein solcher Absetzgroßbehälter muß einerseits den erheblichen Drücken standhalten, welche aus den Reaktionskräften der komprimierten Füllung entstehen. Er soll aber andererseits ein geringes Eigengewicht aufweisen, um eine möglichst große Müllmenge ohne Überschreitung des für das Fahrzeug vorgegebenen Gesamtgewichtes transportieren zu können. Grundsätzlich kann es sich hierbei um beliebige Fahrzeugarten, hauptsächlich um Straßenfahrzeuge, insbesondere Auflieger und um Schienenfahrzeuge handeln, deren Abmessungen und Gesamtgewichte vorgegeben sind. Da die zulässigen Maße der Fahrzeuglänge und des Fahrzeuglichtraumprofiles nicht überschritten werden dürfen, kann die Müllmenge nur über die Müllkompression gesteigert werden. Die erfindungsgemäßen Absetzgroßbehälter für Müll sind von der Art des Transportfahrzeuges weitgehend unabhängig. Sie lassen sich daher sowohl mit Straßenfahrzeugen, aber auch mit Schienenfahrzeugen oder in Schiffen transportieren. Dazu sind sie, wie bei Containern üblich, mit Anschlüssen einerseits für Hebezeuge, mit denen sie in eine Müllpresse einsetzbar und umleitbar sind und andererseits für Fahrzeugaufbauten versehen, auf denen sie für den Transport arretiert werden. Derartige Absetzgroßbehälter gestatten eine freie Wahl der Transportart, welche sich daher hauptsächlich an wirtschaftlichen Gesichtspunkten der Müllbeseitigung orientieren kann.
  • Die Erfindung geht von bekannten Absetzgroßbehältern dieser Art aus (DE-OS 31 31 544). Hierbei hat der die komprimierte Müllsäule umschließende Mantel einen rechteckigen Querschnitt, welcher den Vorteil einer verhältnismäßig einfachen Konstruktion aus ebenen Längswänden und ebenen Boden- bzw. Deckenscheiben bietet. Andererseits erfordert ein solcher Querschnitt einen außerordentlichen Aufwand auf der Länge des Müllbehälters zur Aufnahme der Beulkräfte, welche zu unzulässigen Verformungen der ebenen Behälterscheiben unter dem Einfluß der Müllpresse führen können. Der Schubschild findet außerdem in den Ecken des Mantelquerschnittes einen relativ hohen Widerstand beim Ausschieben des komprimierten Mülls. Dieser Vorgang erzeugt daher seinerseits erhebliche Reaktionskräfte im Behältermantel, welche durch eine gewichtsvermehrende aufwendige Konstruktion ausgeglichen werden müssen. Im Ergebnis erhält man bei der vorbekannten Ausbildung der Absetzmüllbehälter entsprechend aufwendige Schubschildantriebe und hohe Eigengewichte. Beides setzt die Nutzlast entsprechend herab und verhindert, daß durch eine Anhebung des Kompressionsdruckes die transportierbare Müllmenge gesteigert werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Absetzgroßbehälter der als bekannt vorausgesetzten Art derart auszubilden, daß er bei leichter Bauweise den notwendigen Kompressionsdrücken standhalten kann, welche für einen wirtschaftlichen Mülltransport aufgewandt werden müssen und ein störungsfreies Entladen stark kompr mierter Müllsäulen ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Zweckmäßige Ausführungsarten der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Der aus mehreren Korbbögen mit gemeinsamen Rändern gebildete Mantelquerschnitt hat infolge der Krümmungen, denen dadurch die Seitenwände sowie der Boden und die Decke des Behälters folgen, eine sehr große Formsteifigkeit. Zwar sind derart gewölbte Konstruktionen in der Verarbeitung aufwendiger als die bekannte ebene Ausbildung, sie wirken sich jedoch bei der Aufnahme der Reaktionskräfte des komprimierten Mülls gewichtssparend aus. Indem man erfindungsgemäß den Mantelquerschnitt aus zwei Teilquerschnitten zusammensetzt, welche jeweils die Decke bzw. den Boden des Behälters mit den anschließenden Längwandabschnitten umfassen, vermeidet man die unteren und die oberen Ecken, in denen sich die hohen Widerstände ausbilden, die der Schubschild beim Ausdrücken des komprimierten Mülls in den bekannten Absetzgroßbehältern findet. Ecken, d. h. scharfe Wendepunkte der Umrißlinie entstehen bei dem erfindungsgemäßen Absetzgroßbehälter nur in den Längswänden, wo sie sich jedoch nicht hemmend auf die Schubbewegung des Schildes auswirken, weil das komprimierte Gut ausweichen kann. Sie führen aber zu einer günstigen Längsversteifung des Mantelquerschnittes infolge ihrer Winkelform.
  • Zur praktischen Ausnutzung der auf die beschriebene Weise erzielten verbesserten Formsteifigkeit verwendet man für den Mantel in der Regel relativ dünne Bleche, welche mit einer erheblich geringeren Anzahl von Spanten versteift sind, die man gewöhnlich für derartige Großbehälter benötigt. In einer solchen Konstruktion könnten die Reaktionskräfte der Wände nicht abgetragen werden, weil diese sowohl statischer wie auch dynamischer Art sind. Da erfindungsgemäß für beide Wände ein Torrahmen vorgesehen ist, der an das jeweilige Mantelende angeschlossen ist, braucht der Mantel nicht versteift zu werden. Der Schubschild gleitet deswegen auch auf Schienen, welche zwar auf dem Mantel verlegt sind, diesen aber nicht überbeanspruchen. Zweckmäßig ist die Ausführungsform der Erfindung mit den Merkmalen des Anspruches 2. Die hierbei entstehende spiegelsymmetrische Ausbildung des Behältermantels gestattet eine vergleichsweise einfache Fertigung von Boden und Decke des Behälters und den Zusammenbau dieser Sektionen, welche gleichzeitig die zugeordneten Teile der Behälterseitenwände enthalten. Außerdem wird die erwähnte Versteifung in den Wendepunkten des Mantelquerschnittes derart im Behälter verwirklicht, daß sie sich auf die Abschnitte der Seitenwände gleichmäßig auswirken kann.
  • Mit den Merkmalen des Anspruches 3 lassen sich die im Vergleich zum Mantel des Behälters schwereren Torkonstruktionen mehrfach nutzen. Sie nehmen nicht nur die Reaktionskräfte der Behälterwände, sondern auch die Reaktionskräfte von Hebezeugen und Arretierungen auf, welche mit dem Fahrzeugaufbau oder mit dem Rahmen der Müllpresse zusammenwirken können, mit der der Müll eingefüllt und komprimiert wird.
  • Die Merkmale des Anspruches 4 ergeben eine Ausführungsform, in welcher bei der Entleerung des Behälters die Wand am Behälter belassen wird, welche einfach mit dem Wandrahmen umklappt und dadurch das Behälterende freigibt, aus dem mit dem Schubschild die komprimierte Müllsäule herausgepreßt wird.
  • Mit den Merkmalen des Anspruches 5 erreicht man eine Verriegelung der klappenförmigen Wand, die für den Transport erforderlich ist, jedoch einfach betätigt werden kann und eine hinreichende Sicherheit gegen unzeitiges Ausklappen der Behälterwand bietet.
  • Die Einzelheiten, weiteren Merkmale und andere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer Ausführungsform der Erfindung anhand der Figuren in der Zeichnung ; es zeigen
    • Fig. 1 in abgebrochener Darstellung einen Absetzgroßbehälter gemäß der Erfindung in Seitenansicht,
    • Fig. 2 eine Ansicht des Gegenstandes der Fig. 1 in Richtung des Pfeiles II der Fig. 1,
    • Fig. 3 eine Ansicht des Gegenstandes der Fig. 1 in Richtung des Pfeiles 111 der Fig. 1 und
    • Fig. 4 eine der Fig. 3 entsprechende Darstellung des Torrahmens, wobei der Schubschild weggelassen ist.
  • Der in den Figuren wiedergegebene Absetzbehälter 1 ist für Mülltransporte vorgesehen. Er nimmt eine komprimierte Müllsäule auf, die in ihrer Länge von einem Mantel 2 allseitig umschlossen ist. Auf das Einfüllende des Behälters 1 weist der Pfeil II der Fig. 1, das auch gleichzeitig das Abgabeende bei der Entleerung des Behälters 1 darstellt. Der Pfeil III weist dagegen auf das andere Ende des Behälters 1, welches mit dem in Fig. 3 dargestellten Schubschild dauernd verschlossen ist. Der Behälter besteht aus einer oberen Sektion 3 und einer unteren Sektion 4, die zur Versteifung auf Längsträgem 5 befestigt ist. Die beiden Sektionen sind zur Längsmittelebene des Behälters 1 spiegelsymmetrisch angeordnet. In der Längsmittelebene verlaufen die gemeinsamen Längskanten der beiden Sektionen 3, 4, von denen eine bei 6 In Fig. 1 wiedergegeben ist. Die dazu parallelen Linien 7 bzw. 8 der oberen Sektionen 3 bzw. 9 und 10 der unteren Sektion 4 dienen zur Darstellung von nach außen gerichteten Wölbungen von Korbbogenquerschnitten.
  • Wie sich aus der Darstellung der Fig. 1 ergibt, weist ein solcher Korbbogenquerschnitt einen schwach gewölbten Abschnitt 11 auf, der in der oberen Sektion 3 die Decke 12 des Behälters bildet, während er in der unteren Sektion 4 die Umrißlinie des Behälterbodens 13 umfaßt. Die anschließenden Umrißlinienabschnitte sind verhältsnismäßig stärker gekrümmt und setzen an den Linien 7 bis 10 an. Sie werden von Längswandabschnitten 14 in der Sektion 3 und 15 in der Sektion 4 gebildet.
  • Auf der Länge des Behältermantels 2 sind mehrere Spanter 16 bis 19 angeordnet. Diese Spanten bestehen aus Rechteckrohren, die mit den Blechen verschweißt sind, welche nach den beschriebenen Korbbogenquerschnitten gekrümmt sind und die Behältersektionen 3 bzw. 4 bilden. An den Enden des Behältermantels sitzt je ein Torrahmen 20 bzw. 21. Der Torrahmen 20 ist mit Hilfe von je zwei an jeder Behälterlängswand angeordneten Traversen 22, 23 mit dem letzten Spant 16 des Behälters verbunden; die beiden Traversenpaare 22, 23 sind mit einem Halbspant 24 ausgesteift und bestehen ihrerseits wie die Spanten aus geschweißten Reckteckrohren.
  • Gemäß der Darstellung der Fig. 2 besteht der Torrahmen 20 aus biegesteif miteinander verbundenen Rahmengliedern 25 bis 28. In den Ecken des annähernd quadratischen Rahmenumrisses befinden sich bei 29 und 30 Aufnahmen für Behälterarretierungen, die beispielsweise auf einem Fahrzeugrahmen angeordnet sind. In den oberen Rahmenecken bei 31 und 32 sind dagegen Aufnahmen für das Gehänge eines Hebezeuges angeordnet, welches zum Aufnehmen und Absetzen des Behälters 1 verwendet wird.
  • Mit einem oberen Scharnier, dessen Enden bei 33 bzw. 34 in Fig. 2 zu erkennen sind, ist ein klappenförmiger Deckel 35 vorgesehen, welcher eine Wand 36 aufnimmt, die das dem Rahmen 20 zugeordnete Behälterende verschließt. Die Fläche der Wand 36 ist geringer als die Öffnung des Behältermantels 2, jedoch wird diese von der Wand 36 und dem Deckel 35 verschlossen. Die von der Wand 36 verschlossene Teilöffnung 37 liegt über dem Behälterboden. Sie entspricht dem lichten Querschnitt des Müllpressenortes, aus dem der Müll in den Behälter gedrückt wird. Nach Herausziehen der Wand 36 aus dem Deckel 35 wird die Öffnung 37 frei. Nach Abschluß des Füllvorganges wird die Wand 36 in ihre Führung im Deckel 35 wieder eingeschoben.
  • Der am gegenüberliegenden Ende des Behälters 1 angeordnete Torrahmen 21 ist mit Hilfe eines abgekanteten Bleches 38, welches an jeder Behälterseite angeordnet ist, mit dem letzten diesem Behälterende zugeordneten Spant 19 verbunden. Der Aufbau des Torrahmens 21 ist insbesondere aus der Darstellung der Fig. 3 ersichtlich. Danach besteht auch dieser Torrahmen aus den winkelsteif miteinander verbundenen Rahmengliedern 39 bis 41. In den unteren Rahmenecken liegen Aufnahmen 43, 44, die den Aufnahmen 29 und 30 in Aufbau und Zweckbestimmung entsprechen, welche im Zusammenhang mit der Fig. 2 beschrieben sind. In den oberen Rahmenecken liegen dementsprechend Aufnahmen 45 und 46 für das beschriebene Hebezeug, mit dem der Behälter 1 manipuliert wird.
  • Im Bereich der unteren Sektion 4 des Behälters 1 weist der Rahmen 21 an jedem senkrechten Rahmenglied 40, 42 je eine Buchse 47, 48 zur Führung eines Bolzens 49, 50 auf. Für den Bereich der oberen Sektion 3 sitzt an den senkrechten Rahmengliedem 40 und 42 je ein Anschlagblech 51, 52. Bei zurückgezogenen Bolzen 49, 50 läßt sich ein Schubschild 53 hinter den Rahmen 21 in den Mantel 2 des Behälters 1 einsetzen, indem dessen oberer Abschnitt 54 hinter die Anschläge 51, 52 geschwenkt wird. Nachdem der Schubschild 53 seine vorschriftsmässige Stellung eingenommen hat, werden die Bolzen 49 und 50 nach innen eingeschoben, wodurch der Schubschild 53 daran gehindert ist, aus dem Mantel 2 des Behälters 1 herauszugelangen.
  • Ein oberes Knotenblech 54' und ein unteres Knotenblech 55' sind mit den Rahmengliedern verbunden und steifen den Rahmen aus. Die im oberen Bereich strichpunktiert bei 55' wiedergegebene Umrißlinie des oberen Korbbogenquerschnittes ist bei 56 ausgezogen dargestellt. Die untere, ebenfalls strichpunktiert, aber bei 57 gezeichnete Umrißlinie des unteren Korbbogenquerschnittes ist ausgezogen bei 58 wiedergegeben. Die gemeinsamen Korbbogenränder sind bei 6 gezeichnet.
  • Der allgemein mit 53 bezeichnete Schubschild hat eine Unterstützungskonstruktion, welche ihrerseits aus den biegesteif miteinander verbundenen Rahmengliedern 59 bis 62 besteht. Horizontale und vertikale Traversen 63 bis 66 dienen zur Aussteifung des Rahmens. Die beiden senkrechten Traversen 64 und 66 sind ihrerseits mit einer horizontalen Traverse 67 verbunden, welche mit dem unteren Rahmenglied 61 einen Rahmen bildet, welcher wie bei 68 und 69 dargestellt, mit parallelen Rahmengliedern ausgesteift ist. Diese Rahmenglieder bilden eine Buchse für die Führung eines nicht dargestellten Bolzens, der den Zylinder eines Schubkolbengetriebes mit dem Schubschild 53 verbindet. Der Zylinder dient als Antrieb für den Schubschild 53 und befindet sich auf dem Transportfahrzeug, das nicht wiedergegeben ist.
  • Die beiden senkrechten Traversen 64 und 66 sind nach unten verlängert und über Knotenbleche mit dem unteren Rahmenglied 61 verbunden. Sie sind ihrerseits mit einer Traverse 70 ausgesteift, welche einen Gleitrahmen bildet, für den Schienen 71' und 72' auf dem Boden des Behältermantels verlegt sind. Die strichpunktiert wiedergegebenen Abschrägungen dienen zur Gleitfläche, so daß der Gleitrahmen selbst das Bodenblech nicht berührt.
  • Im Bereich der beschriebenen Längsmittelebene, d. h. an den gemeinsamen Kanten der Korbbogenquerschnitte 55, 56 bzw. 57, 58, welche mit 6 in Fig. 1 bezeichnet ist, befinden sich Längsschienen 71, 72 auf der Innenseite des Mantels 2. Sie wirken mit Führungsschienen -73 bzw. 74 zusammen, welche außen an den senkrechten Rahmengliedern 60 und 62 des Schubschildes 53 angebracht sind. Auf diese Weise wird der Schubschild bei seiner Bewegung durch den Mantel 2 des Behälters 1 auf den Führungen der Schienen 71 und 72 gehalten.
  • Die am Rahmen 20 wie beschrieben angelenkte Klappe 35 läßt sich mit je einem Fanghaken 73 verriegeln, der mit einem Gesperre zusammenwirkt. Das Gesperre besteht aus einem Getriebe 74. Das Getriebe weist eine zweiarmige Schwinge 75 auf, die mit einem Rundbolzen 76 in das Maul des Fanghakens 73 eingreift und an ihrem anderen Ende mit einer Koppel 76 verbunden ist, die ihrerseits im unteren Scheitelwinkel eines dreieckförmigen Hebels 77 angelenkt ist. Dieser Hebel wirkt mit einem Klapphaken 78 zusammen, der am Spant 16 angelenkt ist und einen Anschlag 79 für sein Hakenmaul findet, der im unteren Winkel des dreieckförmigen Hebels 77 angeordnet ist. Dieser dreieckförmige Hebel 77 wird von einer Schraubenfeder 79' gehalten, die an einer Konsole 80 des Spants 16 befestigt ist.
  • In der dargestellten Position sind die Teile des Getriebes 74 gesperrt, so daß die Fanghaken 73 die Klappe festhalten. Sobald man den Haken 78 öffnet, zieht die Schraubenfeder 79' den dreieckförmigen Hebel 77 an und schwenkt dadurch den Bolzen 76 aus dem Maul des Hakens 73 aus: Infolgedessen kann die Klappe nunmehr geöffnet werden. Wird die Klappe zurückgeschwenkt, so läuft der Bolzen 76 mit dem Rücken des Hakens 73 in das Hakenmaul, wodurch sich der Haken 78 in den Anschlag 79 des Dreieckhebels 77 verbringen läßt und die Klappe wieder arretiert ist.
  • Der Mantel 2 des beschriebenen Behälters 1 besteht aus dünnen Blechen von ca. 3 mm Stärke und ist im übrigen in Schweißkonstruktion ausgeführt.

Claims (6)

1. Absetzgroßbehälter für Mülltransporte mit einem eine komprimierte Müllsäule umschließenden Mantel (2), der ein Einfüll- bzw. Abgabeende aufweist, das mit einer Wand (36) verschließbar ist und durch das der Müll bei geöffneter Wand in Richtung auf das andere Ende des Mantels eingepreßt wird und welches mit einem Schubschild (53) dauernd verschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel (2) im Querschnitt einer aus mehreren Korbbögen (55, 56; 57, 58) mit gemeinsamen Rändern (6) gebildeten Umrißlinie folgt, welche innen und außen im Bereich des Behälterbodens (13) und der daran anschließenden Seitenwandabschnitte (15) einem mit seiner Öffnung nach oben weisenden Korbbogen (57, 58) entspricht und im Bereich der Behälterdecke (12) und der an diese anschließenden Seitenwandabschnitte (14) mit einem weiteren Korbbogen (55, 56) in sich geschlossen ist, wobei die das Einfüllende verschließende Wand (36) in einer nach oben in einem Türrahmen (20) ausschwenkbaren Klappe (35) gelagert ist und der Schubschild (53) eine Unterstützungskonstruktion (59-66) aufweist, welche auf Schienen (71, 72) gleitet und an einem Torrahmen (21) anschlägt, an dem das Mantelende befestigt ist.
2. Absetzgroßbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Torrahmen (20, 21) Gegenlager (43-46 ; 29-32) für die Arretierungen von Hebezeugen und Fahrzeugaufbauten aufweisen.
3. Absetzgroßbehälter nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Behältermantel aus spiegelsymmetrischen Behälterlängssektionen (3, 4) aufgebaut ist.
4. Absetzgroßbehälter nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe (35) eine Gleitführung für die nach oben herausziehbare Wand (36) aufweist und eine Fanghakensicherung (73-80) besitzt.
5. Absetzgroßbehälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Fanghaken (76) ein Gesperre zugeordnet ist, welches ein Getriebe (74) aus einer dem Maul des Fanghakens (76) zugeordneten zweiarmigen Schwinge (75), einer Koppel (76) und einem Dreieckhebel (77) besteht, der mit einem Arretierungshaken (78) und einer Schraubenfeder (79') zusammenwirkt.
EP85110027A 1984-11-13 1985-08-09 Absetzgrossbehälter für Mülltransporte Expired EP0181440B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85110027T ATE48112T1 (de) 1984-11-13 1985-08-09 Absetzgrossbehaelter fuer muelltransporte.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3441379 1984-11-13
DE3441379A DE3441379A1 (de) 1984-11-13 1984-11-13 Absetzgrossbehaelter fuer muelltransporte

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0181440A2 EP0181440A2 (de) 1986-05-21
EP0181440A3 EP0181440A3 (en) 1988-04-06
EP0181440B1 true EP0181440B1 (de) 1989-11-23

Family

ID=6250138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85110027A Expired EP0181440B1 (de) 1984-11-13 1985-08-09 Absetzgrossbehälter für Mülltransporte

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0181440B1 (de)
AT (1) ATE48112T1 (de)
DE (2) DE3441379A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0560062B1 (de) * 1992-03-09 1994-09-21 Westerwälder Eisenwerk Gerhard GmbH Transportbehälter
DE19815144A1 (de) * 1998-04-03 1999-10-07 Mabeg Ges Fuer Entsorgungsengi Wechselbehälter für den Mülltransport

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB442610A (en) * 1934-10-08 1936-02-12 Oliver Danson North Improvements in and connected with bins for refuse or other purposes
FR2055933A5 (de) * 1969-08-07 1971-05-14 Frossard J
CH508533A (de) * 1970-08-03 1971-06-15 Inventio Ag Grossraum-Kehrichttransportbehälter mit Stirntür
GB1509922A (en) * 1975-05-05 1978-05-04 Saunders Transport Ltd Vehicles for the transportation of refuse
US4383796A (en) * 1978-02-10 1983-05-17 Sargent Industries, Inc. Refuse compaction method
DE2905865A1 (de) * 1979-02-15 1980-08-21 Bhs Bayerische Berg Verfahren und vorrichtung zum umladen, zum transport und zur abgabe von muell an eine zentrale anlage
DE2909269A1 (de) * 1979-03-09 1980-09-18 Deggendorfer Werft Eisenbau Ferntransport-system fuer muell
DE8103154U1 (de) * 1981-02-06 1982-10-14 Kraus & Schöllhorn GmbH, 8900 Augsburg Muellwagen
DE3131544A1 (de) * 1981-08-08 1983-02-24 Bauunternehmung E. Heitkamp Gmbh, 4690 Herne "verfahren und vorrichtung zum umladen von muell, insbesondere hausmuell aus anlieferungsfahrzeugen in fahrzeuge fuer den weitertransport mit hilfe einer muellpresse"

Also Published As

Publication number Publication date
EP0181440A3 (en) 1988-04-06
EP0181440A2 (de) 1986-05-21
DE3441379C2 (de) 1993-02-18
ATE48112T1 (de) 1989-12-15
DE3574358D1 (en) 1989-12-28
DE3441379A1 (de) 1986-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0612301B1 (de) VORRICHTUNG FüR DEN TRANSPORT UND/ODER DIE AUFBEWAHRUNG VON STÜCKGUT
EP0364835A1 (de) Müllsammelfahrzeug
EP0733003B1 (de) Fahrzeug mit einem aufbau
DE69213286T2 (de) Vorrichtung zum Lagern und Verdichten von Müll
EP0189444B1 (de) Fahrzeug zum transport von müll oder dgl.
DE1159990B (de) Gueterwagen, insbesondere fuer den Transport von Schuett- und Stueckgut
EP0181440B1 (de) Absetzgrossbehälter für Mülltransporte
DE3007730A1 (de) Grossraum-container
DE4237143A1 (en) Compactor for refuse in refuse skip - has swinging panel with flap which is retracted on up-stroke of panel
DE3447814A1 (de) Entladevorrichtung bei einem muellsammelfahrzeug
DE3805375A1 (de) Transportbehaelter
DE3431116C2 (de)
DE2439172A1 (de) Verfahren zum beschicken einer siloanlage, und einrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE3131544C2 (de)
DE3345512C2 (de) Fahrzeug für den Transport von Raumzellen, insbesondere Stahlbetonfertiggaragen auf einem Hilfsrahmen eines Aufliegers
DE2507400C3 (de) Klappenanordnung für Trichtergüterwagen für schüttfähiges Gut
DE2306359C2 (de) Fahrzeug für den Transport von Stahlbetonraumzellen mit Boden, insbesondere Fertiggaragen
EP0947447A1 (de) Wechselbehälter für den Mülltransport
EP0677424B1 (de) Fahrzeug für den Transport von Materialplatten
DE9310355U1 (de) Bauschutt-/Wertstoff-Container
AT404121B (de) Müllsammelfahrzeug
DE2307072C2 (de) Fahrzeug für den Transport von Stahlbetonraumzellen
AT17104U1 (de) ISO-Normcontainer
DE921620C (de) Einschuettvorrichtung fuer Muellwagen
DE4237407C1 (de) Müllsammelfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19860627

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: B65F 1/00

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890210

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 48112

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19891215

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3574358

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19891228

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930729

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930816

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19930825

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19930906

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19930914

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19930920

Year of fee payment: 9

EPTA Lu: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940809

Ref country code: GB

Effective date: 19940809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19940810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940831

Ref country code: CH

Effective date: 19940831

Ref country code: BE

Effective date: 19940831

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 85110027.1

BERE Be: lapsed

Owner name: MABEG MULL- UND ABFALLBESEITIGUNGS G.M.B.H. & CO.

Effective date: 19940831

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950428

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85110027.1

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19990820

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19990823

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19991019

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010301

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20010301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010501