CH692625A5 - Schalungsträger für Betondecken. - Google Patents

Schalungsträger für Betondecken. Download PDF

Info

Publication number
CH692625A5
CH692625A5 CH167097A CH167097A CH692625A5 CH 692625 A5 CH692625 A5 CH 692625A5 CH 167097 A CH167097 A CH 167097A CH 167097 A CH167097 A CH 167097A CH 692625 A5 CH692625 A5 CH 692625A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
slab formwork
feature
beam according
carrier
connecting plates
Prior art date
Application number
CH167097A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Mayer
Original Assignee
Redima Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Redima Ag filed Critical Redima Ag
Publication of CH692625A5 publication Critical patent/CH692625A5/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/36Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
    • E04G11/48Supporting structures for shutterings or frames for floors or roofs
    • E04G11/50Girders, beams, or the like as supporting members for forms
    • E04G11/54Girders, beams, or the like as supporting members for forms of extensible type, with or without adjustable supporting shoes, fishplates, or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/36Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
    • E04G11/48Supporting structures for shutterings or frames for floors or roofs
    • E04G11/50Girders, beams, or the like as supporting members for forms
    • E04G11/54Girders, beams, or the like as supporting members for forms of extensible type, with or without adjustable supporting shoes, fishplates, or the like
    • E04G11/56Girders, beams, or the like as supporting members for forms of extensible type, with or without adjustable supporting shoes, fishplates, or the like of telescopic type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description


  



  Die Erfindung betrifft Deckenschalungsträger, bestehend aus einem Aussenträger und einem darin gelagerten, stufenlos verschiebbaren Innenträger gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1. 



  Bei der Herstellung von Betondecken werden derzeit häufig so genannte teilvorgefertigte Betonplatten als verlorene Schalung eingesetzt. Diese Betonplatten werden im Betonwerk stationär nach Vorgabe der Baupläne produziert. Sie sind in der Regel ca. 5 cm stark. Der Transport zur Baustelle erfolgt per LKW. Die Verlegung auf der Baustelle wird mithilfe von Kränen vorgenommen. 



  Als seitliche Auflagerfläche dienen entweder die Wände des Bauwerks oder spezielle Randjoche. Die zulässige freie Stützweite dieser vorgefertigten Betonplatten liegt in der Regel zwischen 1,5 m und 1,7 m. Aus diesem Grund werden in der Praxis zusätzliche Mitteljoche als Unterstützung benötigt, damit die Betonplatten beim Aufgiessen des flüssigen Betons in der endgültigen Dicke, in der Regel zwischen 18 und 30 cm, nicht durchbrechen. 



  Sowohl die Mitteljoche als auch gegebenenfalls die Randjoche werden derzeit mithilfe von Deckenstützen, meist Stahlrohrstützen, und Jochbalken, meist Holzbalken, hergestellt. Die Verbindung zwischen Deckenstütze und Jochbalken erfolgt entweder durch Annageln oder unter Verwendung einer u-förmigen Gabel, die in die Deckenstütze eingesteckt wird und auf der der Jochbalken aufliegt. Die gegenseitigen Abstände der Deckenstützen liegen üblicherweise zwischen 0,8 m und 1,2 m. Schwachstelle ist dabei das Holzjoch, das aus Gewichts- und Festigkeitsgründen eine grössere Stützweite nicht zulässt. 



  Nach dem Aushärten der Betondecke muss das gesamte Schalmaterial, d.h. Deckenstützen, U-Gabeln und Jochträger, von Hand ausgeschalt und abtransportiert werden. Kräne oder andere technische Hilfsmittel sind in den nach Fertigstellung der Decken geschlossenen Räumen praktisch nicht einsetzbar. Die damit verbundenen lohnintensiven Tätigkeiten tragen zu einem erheblichen Teil zu den Gesamtkosten des Bauwerks bei. 



  Es hat nicht an Versuchen gefehlt, Jochbalken zu fertigen, die teleskopartig auf die jeweils gerade benötigte Länge eingestellt werden können. Ein erstes Beispiel zeigt die DE-U 7 929 024. Der hier dargestellte teleskopartig zu verstellende Jochbalken hat jedoch den Nachteil, dass die schalungsseitige Oberfläche der ausziehbaren Innenträger eine Stufe tiefer liegen als die Oberfläche des Aussenträgers. Dadurch entsteht in der fertigen Betondecke eine Stufe, die durch einen späteren Putzauftrag ausgeglichen werden muss, oder die Schalung muss an den betreffenden Stellen durch zusätzliche Schalbretter egalisiert werden. Beides ist mit erheblichen Zusatzkosten verbunden. 



  Eine verbesserte Ausführungsform zeigt die DE-U 7 801 636. Hier sind Aussenträger und Innenträger so dimensioniert, dass die schalungsseitigen Oberflächen der Träger in derselben Ebene liegen. Stufen in der Unterseite der fertigen Betondecke werden dadurch vermieden. Da die Aussen- und Innenträger aus jeweils zwei parallelen, hochkant stehenden I-Profilen bestehen, bieten diese Schalungsträger grundsätzlich die Möglichkeit einer erhöhten Tragfähigkeit. 



  Dies wiederum würde es zulassen, dass die Stahlrohrstützen mit grösserem gegenseitigem Abstand gestellt werden. Da der Bauarbeiter auf der Baustelle jedoch kaum Informationen darüber haben dürfte, wie gross die Tragfähigkeit tatsächlich ist, wird er im Zweifelsfall mehr Stahlrohrstützen aufstellen, sodass der erwähnte Vorteil nicht erreicht wird. 



  Im Übrigen macht es Probleme, die aus der DE-U 7 801 636 bekannten Schalungsträger mit den handelsüblichen Stahlrohrstützen abzustützen. Da diese Schalungsträger insgesamt vier nebeneinander liegende I-Profile aufweisen, sind sie sehr viel breiter als die üblichen Jochbalken, sodass die handelsüblichen Haltegabeln nicht mehr passen. 



  Schliesslich wäre darauf hinzuweisen, dass die Herstellung der Schalungsträger aus einer Vielzahl von zusammengeschweissten Stahlrohrstücken sehr aufwändig ist. Ausserdem sind die fertigen Schalungsträger schwer, was die Handhabung auf der Baustelle erschwert. 



  Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, einen stufenlos verstellbaren Schalungsträger der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, dass er mit handelsüblichen Stahlrohrstützen verwendet werden kann, wobei gleichzeitig sichergestellt ist, dass nicht mehr Stahlrohrstützen verwendet werden als nötig. 



  Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Deckenschalungsträger mit den Merkmalen des Anspruchs 1. 



  Dank der erfindungsgemässen Konstruktion sind nur noch drei hochkant stehende Profile nebeneinander vorgesehen, sodass sich eine relativ schmale Konstruktion ergibt. Der wesentliche Vorteil ist jedoch mit den serienmässig vorgesehenen Haltestiften verbunden. Diese ermöglichen zunächst eine betriebssichere Verbindung mit den Stahlrohrstützen, wobei die handelsüblichen Haltegabeln nicht benötigt werden. Die Haltestifte signalisieren dem Bauarbeiter jedoch auch unmissverständlich die Zahl der nötigen Stahlrohrstützen und den genauen Ort, wo diese zu positionieren sind. Dank der höheren Festigkeit bei geringem Gewicht kann die Stützweite auf bis zu 2,40 m erweitert werden. 



  Gemäss einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind an jedem Aussenträger zwei Verbindungsplatten mit Haltestift, an jedem Innenträger nur ein Haltestift vorgesehen. Dadurch ist die Länge der Träger begrenzt und die Handhabbarkeit auf der Baustelle verbessert. 



  Vorteilhafterweise ist zwischen den Aussenträgerprofilen mittig ein Verstärkungselement, das sich vorzugsweise über die volle Höhe der Aussenträgerprofile erstreckt, vorgesehen. Dieses Verstärkungselement kann ein eingeschweisstes Rechteckrohrstück sein. Auf diese Weise wird die Stabilität des Aussenträgers entscheidend verbessert, insbesondere wenn dieser nur zwei Verbindungsplatten aufweist. 



  Um ein versehentlich zu weites Ausziehen des Innenträgers aus dem Aussenträger zu verhindern, ist am Ende des Innenträgers vorteilhafterweise eine Auszugssperre vorgesehen. Diese korrespondiert mit den Verbindungsplatten des Aussenträgers. 



  Gemäss einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung bestehen die Aussen- und Innenträgerprofile aus Leichtmetall-Walzprofilen. Dadurch kann das Gewicht der Deckenschalungsträger entscheidend verringert werden. Ausserdem entfällt jegliche Korrosion. 



  Die Verbindungsplatten und die Haltestifte bestehen ebenfalls aus Leichtmetall. Sie besitzen vorzugsweise Gewindelöcher, um bei Bedarf eine feste Schraubverbindung zur Deckenstütze herstellen zu können. 



  Da die Gefahr besteht, dass ein ausgezogener, noch nicht unterstützter Innenträger aus dem Aussenträger ausgehebelt wird, ist ein Klemmteil vorgesehen, bestehend aus Sechskantschraube, Unterlegscheibe und Flügelmutter. Das Klemmteil befindet sich in einer Klemmnut, die sich an der Unterseite des Innenträgers über dessen gesamte Länge erstreckt, und ist unverlierbar angebracht. 



  Anhand der Zeichnung soll die Erfindung in Form eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Es zeigen: 
 
   Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Aussenträger eines stufenlos verstellbaren Deckenschalungsträgers, 
   Fig. 2 eine Seitenansicht des Aussenträgers der Fig. 1, 
   Fig. 3 eine Frontansicht des Aussenträgers der Fig. 1, 
   Fig. 4 eine Druntersicht des Aussenträgers der Fig. 1, 
   Fig. 5 eine Seitenansicht eines zu dem Aussenträger der Fig. 1 passenden Innenträgers, 
   Fig. 6 eine Frontansicht des Innenträgers der Fig. 5 und 
   Fig. 7 eine Druntersicht des Innenträgers der Fig. 5. 
 



  Die Fig. 1 bis 4 zeigen in vier verschiedenen Ansichten einen Aussenträger 10, die Fig. 5 bis 7 ebenfalls in verschiedenen Ansichten einen dazu passenden Innenträger 20. 



  Der Aussenträger 10 besteht aus zwei parallelen, hochkant stehenden Aussenträgerprofilen 11 mit u-förmigem Querschnitt. Vorne und hinten sind die Aussenträgerprofile 11 mit je einem Knotenblech 14 abgeschlossen. Die Stabilität von U-Profilen ist kaum geringer als die von Rechteckrohren. U-Profile haben jedoch ein geringeres Gewicht. 



  Die Aussenträgerprofile 11 sind durch zwei angeschweisste Verbindungsplatten 12 miteinander verbunden. Eine weitere Erhöhung der Festigkeit wird durch ein mittig zwischen die Aussenträgerprofile 11 geschweisstes Verbindungselement 15 in Form eines Rechteckrohrabschnitts erreicht. 



  Unter den Verbindungsplatten 12 erkennt man je einen ersten Haltestift 13. Die Abmessungen der Haltestifte 13 sind auf die handelsüblichen Stahlrohrstützen abgestimmt. Die gegenseitigen Abstände der Verbindungsplatten 12 und der Haltestifte 13 sind auf die Tragfähigkeit des Deckenschalungsträgers abgestimmt. 



  Der Innenträger 20 besteht aus einem schmalen, hochkant stehenden Rohrprofil. An der Unterseite erkennt man einen einzigen zweiten Haltestift 23. Der Innenträger 20 ist kürzer als der Aussenträger 10. 



  Im betriebsbereiten Zustand befindet sich der Innenträger 20 zwischen den beiden Aussenträgerprofilen 11 und liegt mit seiner Unterseite auf einer der Verbindungsplatten 12 auf. Die Oberflächen von Aussen- und Innenträger 10, 20 liegen beide in derselben Ebene, sodass keine Stufen in der Deckenschalung entstehen. 



  An dem dem Haltestift 23 abgewandten Ende besitzt der Innenträger 20 eine Auszugssperre 24. Diese legt sich beim Teleskopieren gegen eine der Verbindungsplatten 12 und verhindert so, dass der Innenträger 20 versehentlich zu weit herausgezogen werden und dann herunterfallen kann. 



  Die Aussenträgerprofile 11 und das Innenträgerprofil 21 bestehen aus Leichtmetall, um das Gewicht zu verringern; ebenso die Verbindungsplatten 12 und die Haltestifte 13, 23.

Claims (10)

1. Deckenschalungsträger, bestehend aus einem Aussenträger (10) und einem darin gelagerten, stufenlos verschiebbaren Innenträger (20), - der Aussenträger (10) umfasst - zwei parallele, hochkant stehende Aussenträgerprofile (11), - die Aussenträgerprofile (11) verbindende, gegenseitig beabstandete Verbindungsplatten (12) und - die Aussenträgerprofile (11) endseitig abschliessende Knotenbleche (14), - der Innenträger (20) - umfasst ein hochkant stehendes Innenträgerprofil (21) und liegt auf den Verbindungsplatten (12) auf, - die schalungsseitigen Oberflächen von Innenträger (20) und Aussenträger (10) liegen in einer Ebene, gekennzeichnet durch die Merkmale:
- das Aussenträgerprofil (11) besitzt einen u-förmigen Querschnitt, - unter den Verbindungsplatten (12) sind erste Haltestifte (13) vorhanden, - das Innenträgerprofil (21) besitzt einen Rechteckrohrquerschnitt, - unter dem Innenträgerprofil (21) ist wenigstens ein zweiter Haltestift (23) vorhanden.
2. Deckenschalungsträger nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Merkmale: - der Aussenträger (10) besitzt zwei genannte Verbindungsplatten (12) mit erstem Haltestift (13), - der Innenträger (20) besitzt einen genannten zweiten Haltestift (23).
3. Deckenschalungsträger nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch das Merkmal: - zwischen den Aussenträgerprofilen (11) ist ein Verstärkungselement (15) angeordnet.
4.
Deckenschalungsträger nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch das Merkmal: - das Verstärkungselement (15) erstreckt sich über die volle Höhe der Aussenträgerprofile (11).
5. Deckenschalungsträger nach Anspruch 3 oder 4, gekennzeichnet durch das Merkmal: - das Verstärkungselement (15) sitzt mittig.
6. Deckenschalungsträger nach einem der Ansprüche 3 bis 5, gekennzeichnet durch das Merkmal: - das Verstärkungselement (15) ist ein Rohrstück.
7. Deckenschalungsträger nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch das Merkmal: - an einem Ende des Innenträgers (20) ist eine Auszugssperre (24) vorhanden.
8. Deckenschalungsträger nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch das Merkmal: - die Aussenträger und Innenträger (10, 20) bestehen aus Leichtmetall.
9.
Deckenschalungsträger nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch das Merkmal: - die Verbindungsplatten (12) besitzen Gewindelöcher.
10. Deckenschalungsträger nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch das Merkmal: - der Innenträger (20) besitzt an seiner Unterseite eine Klemmnut (22) mit unverlierbar integriertem Klemmteil, - das Klemmteil besteht aus Sechskantschraube, Unterlegscheibe und Flügelmutter und ermöglicht eine Sicherung des Innenträgers (20) gegen das Aushebeln aus dem Aussenträger (10).
CH167097A 1996-07-18 1997-07-09 Schalungsträger für Betondecken. CH692625A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29612461U DE29612461U1 (de) 1996-07-18 1996-07-18 Schalungsträger für Betondecken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH692625A5 true CH692625A5 (de) 2002-08-30

Family

ID=8026640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH167097A CH692625A5 (de) 1996-07-18 1997-07-09 Schalungsträger für Betondecken.

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT410817B (de)
CH (1) CH692625A5 (de)
DE (2) DE29612461U1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10035823A1 (de) * 2000-07-22 2002-02-07 Baumann Verwertungs Gmbh Schalungsträger
DE10128485A1 (de) * 2001-06-12 2003-04-03 Delphi Tech Inc Verfahren zur Detektion von Einbrüchen in Kraftfahrzeugen
EP1526226A1 (de) * 2003-10-25 2005-04-27 ConmercoTec Vertriebs GmbH Schalungsträger für Betondecken
DE102006057007B4 (de) * 2006-12-02 2011-01-05 Mayer Schaltechnik Gmbh Schalungselement zum Erstellen von Bauelementen aus Beton
DE102021112759A1 (de) 2021-05-18 2022-11-24 Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh Gerüstträger

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH528654A (de) * 1971-02-25 1972-09-30 Kistler Laurenz Longarinenanordnung an Betonschalung mit Schalungsträgern
GB1375962A (en) * 1971-10-26 1974-12-04 Reed H T Extensible working platform
CH592224A5 (de) * 1977-01-26 1978-01-13 Toscano Ag
SE406105B (sv) * 1978-03-02 1979-01-22 Dahlstrom C I S Valvbord med instellbar bredd for gjutning av betongbjelklag
DE2910369A1 (de) * 1979-03-16 1980-09-25 Wolfgang Haertel Schalbrett
DE7929024U1 (de) * 1979-10-12 1980-12-18 Omega Gerueste Und Baugeraete Gmbh, 4600 Dortmund Laengenverstellbarer schalungstraeger
DE4413931C1 (de) * 1994-04-21 1995-12-14 Doka Ind Gmbh Deckenschalungssystem zum Einschalen von Decken
DE4415843A1 (de) * 1994-05-05 1995-11-09 Thyssen Huennebeck Gmbh Teleskopierbarer Deckenträger

Also Published As

Publication number Publication date
DE19705805A1 (de) 1998-01-29
DE19705805C2 (de) 2001-06-28
AT410817B (de) 2003-08-25
DE29612461U1 (de) 1996-09-19
ATA114797A (de) 2002-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0270623B1 (de) Schalung
EP0092694B1 (de) Deckenschalungssystem
DE3405682C2 (de)
DE102007047919B4 (de) Traggerüst und Verfahren zur Demontage und Transport
AT410817B (de) Deckenschalungsträger
DE102011050340A1 (de) Randschalungselement
EP0350525A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bauwerkswänden und Schalungssystem
EP2476811B1 (de) Verbindungselement
DE19952594A1 (de) Auflager für ein Stahlbeton-Fertigteil
DE102009005607B4 (de) Gerüstbelagbohle
DE3443451C1 (de) Vorrichtung zum Einrichten einer Stütze
DE2158489C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mehrzweck-Pavillons in Fertigbauweise sowie Stahlstütze mit einem Verankerungsschenkel zur Durchführung des Verfahrens
DE3107416A1 (de) "tragkonstruktion fuer auf- und abbaubare ueberdachungen oder hallen"
DE1484166A1 (de) Tragender oder kraefteaufnehmender Bauteil
EP0268197A2 (de) Gerüst, insbesondere Baugerüst
DE3639697C2 (de)
DE202021105059U1 (de) Aufsteckkonsole zur Befestigung an einem Gerüst
DE2415013A1 (de) Haltevorrichtung fuer die schalung eines spundwandholmes
DE202011050122U1 (de) Randschalungselement
DE3313010A1 (de) Schienensystem
DE1484502C (de) Fundament für ein aus vorgefertigten Raumkästen aufgebautes, ein- oder mehrgeschossiges Gebäude
DE818112C (de) Einschalung fuer Betonkonstruktionen aller Art, insbesondere Betondecken und Hohlkoerperdecken
DE19725034A1 (de) Schnellbauschalung für Bodenplatten
DE1409373A1 (de) Einstellbares Teleskopgeruest
DE8404767U1 (de) Verlorene schalung

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased