DE43233C - Neuerung an Klappstühlen - Google Patents

Neuerung an Klappstühlen

Info

Publication number
DE43233C
DE43233C DENDAT43233D DE43233DA DE43233C DE 43233 C DE43233 C DE 43233C DE NDAT43233 D DENDAT43233 D DE NDAT43233D DE 43233D A DE43233D A DE 43233DA DE 43233 C DE43233 C DE 43233C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shoes
legs
chair
cross
seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT43233D
Other languages
English (en)
Original Assignee
J. F. clasen in Berlin SO., Elisabeth-Ufer 21
Publication of DE43233C publication Critical patent/DE43233C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/02Rocking chairs
    • A47C3/029Rocking chairs with curved rocking members resting on the floor

Landscapes

  • Chairs Characterized By Structure (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Fig. ι und 2 der beiliegenden Zeichnung zeigen den Klappstuhl zusammengelegt bezw. aufgestellt; Fig. 3 und 4 stellen in gleicher Weise einen Schaukelklappstuhl dar, Fig. 3. Fig. 5 bis 9 beziehen sich auf Details dieser Stühle. Fig. 5 zeigt den verschiebbaren Fufs 0 des Schaukelklappstuhles auf der Schaukelkufe m. Fig. 6 und 7 zeigen die beiden Schuhe a und a1 an den Stuhlleisten, Fig. 6 einen solchen von dem darüber liegenden abgehoben. In Fig. 7 sind die beiden Schuhe α zusammengestellt. Fig. 8 zeigt einen Theil des gezahnten Stuhlgestelles, auf welchem der Schuh α festgestellt wird. Fig. 9 stellt die beiden Schuhe mit einander verbunden im Schnitt dar.
Die beiden Stuhlrahmen sind auf ihrer hinteren bezw. oberen oder unteren Seite bei q gezahnt, und sitzen auf denselben die Schuhe α a1, von denen je zwei zusammengehören und ein einziges Paar bilden. Der eine Schuh α eines Paares hat in der Mitte einen Zapfen c, welcher mit demselben fest verbunden ist (Fig. 6), und aufserdem zwei Bogenschütze b b1. In diese Bogenschütze greifen zwei Stifte ff1, welche an dem zugehörigen Schuh a1 sitzen; aufserdem hat dieser Schuh α1 ein dem Zapfen c am Schuh entsprechendes Loch.
Diese beiden Schuhe, welche zusammen ein Paar, einen sogen. Kreuzschuh bilden, sind derart mit einander verbunden, dafs die Zapfen c und//1 mit kleinen Köpfen c' bezw. f2 f3 versehen sind. Durch die viereckigen Oeffnungen der Schuhe α α1 werden die Stuhlrahmen eingeschoben.
Die Schuhe eines Kreuzschuhes können so weit gegen einander verstellt werden, bis die Zapfen / und/' sich gegen die Enden der Schlitze b bl anlegen.
Beim Benutzen des Stuhles zum Sitzen kommen die Schuhe in die eine dieser Grenzlagen, beim Zusammenlegen in die andere.
Um nun den Drehpunkt der vorderen und hinteren Stuhlbeine gegen einander beliebig hoch zu legen und auch die Sitzfläche des Stuhles nach Belieben vergröfsern zu können, ist die Stellvorrichtung^? q an den Kreuzschuhen angeordnet.
Jeder der Schuhe α al besitzt an der Fläche, welche der gezahnten Seite des Stuhlgestelles entspricht, eine Feder p, welche an dem Schuh befestigt ist und sich in die Sperrzähne q des Stuhlgestelles legt. Zieht man nun z. B. den Vordertheil der Hinterbeine mehr aus, so vergröfsert man hierdurch die Sitzfläche, während der Stuhl eine mehr liegende Position einnimmt, oder aber man kann durch Herabrücken des Drehpunktes der Stuhlbeine denselben für Kinder stellen.
Der Spreizwinkel der Beine in Sitzposition ist hierbei von der Gröfse der Bogenschütze b b1 abhängig.
Bei einem Schaukelstuhl sind die Vorderbeine mit Scharnieren χ χ an den Schaukelkufen m 111 drehbar befestigt, während die Hinterbeine mit Schlitzenden ο ο auf den Schaukelkufen m m reiten.
Um den Sitz und die Lehne der Stühle verlängern zu können, empfiehlt es sich, beide ausziehbar zu machen, wie in Fig. 3 und 4 angegeben ist. Zu diesem Zwecke sind zwei Sitztheile T T1 bezw. zwei Lehnentheile L L1 über einander angeordnet, von denen ein Sitz T"1

Claims (1)

  1. bezw. eine Lehne L1 einen Schlitz t bezw. Z enthält, in welchem eine Schraube mit Flügelmutter läuft, die an dem anderen Silztheil T bezw. Lehnentheil L befestigt ist. Dadurch lassen sich die beiden Sitztheile bezw. Lehnentheile gegen einander verschieben und aus- oder einziehen.
    Pa τ f. ν τ - An s ρ r ti c η :
    An stellbaren Schaukel- und Klappstühlen die begrenzt drehbare Verbindung von Vorderbeinen und Hinterbeinen mittelst Kreuzschuhe, bestehend aus den die Beine umschliefsenden Schuhen a a', welche durch den centrischen vernieteten Zapfen c mit einander verbunden sind, und von denen α mit zwei kreisförmigen Schlitzen b b' versehen ist, in welche die Zapfen ff von al greifen, so dafs bei Benutzung des Stuhles die Zapfen ff1 mit den Schlitzen in Grenzlage kommen, wobei die Länge oder Höhenlage des Sitzes durch Verschieben der Kreuzschuhe auf den bei q gezahnten Beinen unter Unterstützung von Federn ρ an dem Kreuzschuh verändert werden kann.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT43233D Neuerung an Klappstühlen Expired - Lifetime DE43233C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE43233C true DE43233C (de)

Family

ID=318572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT43233D Expired - Lifetime DE43233C (de) Neuerung an Klappstühlen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE43233C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3138400A (en) * 1960-10-27 1964-06-23 Reid Thomas Deck and like chairs
DE3213411A1 (de) * 1982-04-10 1983-10-13 Dittmar GmbH & Co, 4760 Werl Klappstuhl
DE29516007U1 (de) * 1995-10-09 1995-12-07 Verko Sp Z O O Liegestuhl

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3138400A (en) * 1960-10-27 1964-06-23 Reid Thomas Deck and like chairs
DE3213411A1 (de) * 1982-04-10 1983-10-13 Dittmar GmbH & Co, 4760 Werl Klappstuhl
DE29516007U1 (de) * 1995-10-09 1995-12-07 Verko Sp Z O O Liegestuhl

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1902670A1 (de) Sitz mit Rueckenlehne
DE2425731A1 (de) Verstellbarer liegestuhl
DE1429310B2 (de) Mit lageverähderbarem Sitz und stufenlos schwenkbarer Bückenlehne versehener Stuhl
DE1778320B1 (de) Verstellbarer schaukelstuhl
DE202019106079U1 (de) Sessel
DE43233C (de) Neuerung an Klappstühlen
DE568580C (de) Armsessel mit vor- und rueckwaerts verschiebbarem Sitz und schwingbar am Gestell gelagerter Rueckenlehne
DE7239551U (de) Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl
DE122691C (de)
DE164699C (de)
AT205192B (de) Einrichtung an einem Sitz-Liegemöbel
DE87044C (de)
DE47337C (de) Zusammenlegbarer Stuhl mit selbstthätig verstellbarer Rückenlehne
DE118843C (de)
DE195247C (de)
DE24904C (de) Verstellbarer Stuhl
DE538539C (de) In einen Liegestuhl umwandelbarer Lehnstuhl
DE421589C (de) Zusammenlegbarer oder zerlegbarer Stuhl
DE413348C (de) In ein Bett umwandelbarer Polstersessel
DE421969C (de) Ackerschleife mit verstellbarer Vorderschiene
DE234385C (de)
DE255711C (de)
DE117281C (de)
DE5665C (de) Neuerungen an Pulten und Bänken zum Schul- und Hausgebrauch
DE1429367C (de) Sitz oder Liegesessel