DE47337C - Zusammenlegbarer Stuhl mit selbstthätig verstellbarer Rückenlehne - Google Patents

Zusammenlegbarer Stuhl mit selbstthätig verstellbarer Rückenlehne

Info

Publication number
DE47337C
DE47337C DENDAT47337D DE47337DA DE47337C DE 47337 C DE47337 C DE 47337C DE NDAT47337 D DENDAT47337 D DE NDAT47337D DE 47337D A DE47337D A DE 47337DA DE 47337 C DE47337 C DE 47337C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
backrest
seat
chair
automatically adjustable
collapsible chair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT47337D
Other languages
English (en)
Original Assignee
E. A. NAETHER in Zeitz
Publication of DE47337C publication Critical patent/DE47337C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C4/00Foldable, collapsible or dismountable chairs
    • A47C4/28Folding chairs with flexible coverings for the seat or back elements
    • A47C4/32Folding chairs with flexible coverings for the seat or back elements having a frame made of wood or plastics
    • A47C4/34Folding chairs with flexible coverings for the seat or back elements having a frame made of wood or plastics with legs pivotably connected to seat or underframe
    • A47C4/38Folding chairs with flexible coverings for the seat or back elements having a frame made of wood or plastics with legs pivotably connected to seat or underframe with cross legs
    • A47C4/40Folding chairs with flexible coverings for the seat or back elements having a frame made of wood or plastics with legs pivotably connected to seat or underframe with cross legs of adjustable type

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 34: Hauswirthschaftliche Geräthe.
E. A. NAETHER in ZEITZ. Zusammenlegbarer Stuhl mit selbstthätig verstellbarer Rückenlehne.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 16. December 1887 ab.
Vorliegende Neuerung betrifft einen Stuhl, dessen Lehne von der darin sitzenden Person durch einfaches Zurücklehnen unter Beibehaltung der gleichen Sitzhöhe in jede Schräglage gebracht werden kann, ohne dafs selbst bei einer beinahe liegenden Stellung ein Abrutschen der Lehnstützen möglich wäre; die Lehne verbleibt dabei in jeder Schräglage durch die einfache Körperbelastung von selbst, unterstützt den darin Ruhenden fortwährend im Rücken und richtet ihn beim geringsten Versuch, sich aufzurichten, gleichsam mit auf bis zur Sitzstellung, in welcher Lage die Lehne sich selbst, feststellt. Der Stuhl ist aufserdem so eingerichtet, dafs Sitz und Lehne sich flach an dem Untergestell herunter und event, auch mit diesem vollständig flach zusammenlegen lassen.
Der Stuhl besteht aus einem Sitzrahmen a und einem Rücklehnrahmen b, beide bei g drehbar mit einander verbunden und entweder mit einem durchlaufenden, zugleich Sitz und Lehne bildenden Gurt c, Fig. 1 bis 3, oder je mit getrenntem Sitz und Lehne, Fig. 4 bis 6, in Rohrgeflecht oder sonstigem Material versehen. Der Sitzrahmen α ist mit seinem vorderen Ende bei h am Untergestell drehbar aufgehängt, während die Rücklehne b von den an ihr bei i drehbar angehängten Stützen d getragen wird, welche ihrerseits am Untergestell bei k wiederum drehbar angehängt sind.
Infolge dieser Anordnung wird die Lehne b7 sobald Jemand auf dem Sitz Platz nimmt, sich so lange aufrichten, bis sie den Rücken des Sitzenden erreicht und dann stützt, während umgekehrt beim starken Zurücklehnen des Sitzenden die Lehne zurückweichen wird, wie durch die punktirte Stellung in Fig. 1 angedeutet. Da aber auch beim Zurücklehnen im Stuhl ein Theil der Körperlast noch immer auf dem Sitz ruht, wird der letztere stets das Bestreben haben, die Lehne aufzurichten. Hieraus ergiebt sich, dafs, wenn die verschiedenen Dreh- und Stützpunkte g h i k im Verhältnifs zu einander richtig angeordnet sind, die Belastung von Sitz und Lehne bei jeder Körperlage die gleiche ist, dafs somit die Belastung des Sitzes die Belastung der Lehne in jeder Stellung balancirt und dafs folglich Sitz und Lehne in jeder Ruhestellung durch die gleichmäfsige Belastung ohne Weiteres von selbst stehen bleiben, während beim geringsten Versuch, sich von einer liegenden Stellung zu erheben, infolge der vermehrten Belastung des Sitzes die Lehne sich mehr und mehr aufrichtet und so die ruhende Person gleichsam hochhebt.
Um nun zunächst Sitz und Lehne, entweder flach ausgestreckt oder scharnierartig auf einander gelegt, auf das Untergestell herunterklappen zu können, werden die Stützen d entweder ebenfalls scharnierartig zusammenlegbar, nach Art der Sturmstangen, oder abnehmbar, oder nur auf einer Seite, sei es in der Rücklehne b oder im Tragrahmen e, verschiebbar angeordnet. Am zweckmäfsigsten dürfte die letztere, in Fig. 3 und 6 veranschaulichte Anordnung sein, weil hierbei die Stützen d auch beim Zusammenklappen mit dem Stuhl verbunden bleiben und durch eine event, zweitheilige , scharnierartige Construction in ihrer Solidität nicht beeinträchtigt werden.
Bei der Anordnung in Fig. ι bis 3 ist in dem Tragrahmen e vom Drehpunkt k aus nach vorn ein kleiner Schlitz / angebracht, so dafs beim Herablegen der Lehne b auf den Sitz a, wie durch die punktirte Stellung angedeutet, die Stützen d sich ebenfalls zugleich nach vorn mit herablegen können, dicht an die Tragrahmen e heran, wobei der Schlitz / die nothwendige Verrückung des Drehpunktes k gestattet.
Bei der Anordnung Fig. 6 dagegen streckt sich beim Zusammenklappen die Lehne b flach in eine Ebene mit dem Sitz α aus und legt sich, wie in der punktirten Stellung gezeigt, rückwärts flach auf den Tragrahmen e herunter, wobei die beinahe bis nach vorn verlängerten Schlitze oder Nuthen m in dem Tragrahmen e es gestatten, dafs die Stützen d an ihrem unteren Ende mit ihrem Drehpunkt k so viel nach den Füfsen f zu geschoben werden , dafs sie sich zugleich mit der Lehne b ganz an den Tragrahmen e heranlegen.
Um aber bei dieser Art Stühlen auch noch das Untergestell flach zusammenlegen zu können, werden die Füfse f oben bei η drehbar an dem Tragrahmen e angehängt, so dafs sie sich dicht an letztere heranklappen lassen. In ausgespreizter Stellung werden die Füfse f entweder durch die bei ο drehbar angehängten, vorn in Schlitzen ρ der Füfse verschiebbaren Streben q, Fig. 1 bis 3, gehalten, oder durch die Sturmstangen r, Fig. 4 und 6. Auf diese Weise kann sodann, wie in der Zeichnung gezeigt, der ganze Stuhl mit. seinen sämmtlichen Theilen flach zusammengelegt werden.
Damit endlich Sitz und Lehne in der normalen Sitzstellung von selbst stehen bleiben, ist die Einrichtung getroffen, dafs einzelne der beweglichen Theile, sobald die Lehne sich bis zu dieser als normal gewünschten Sitzstellung aufgerichtet hat, zusammenstofsen und die weitere Vorwärtsbewegung der Lehne temporär selbstthätig begrenzen, ohne indessen dadurch die beliebige Rückwärtsbewegung der Lehne oder das Zusammenlegen des Stuhles zu hindern. Dies wird z. B.' dadurch erreicht, dafs entweder die Lehne b, Fig. 1, so weit unter dem Sitz α verlängert wird, dafs sie in der normalen Sitzstellung mit ihrem unteren Ende bei s auf den Tragrahmen e aufstöfst, oder dafs der Sitz a, Fig. 4, so weit hinter die Lehne b verlängert wird, dafs er in der normalen Sitzstellung bei t gegen die Stützen d stöfst, wodurch in beiden Fällen eine weitere Vorwärtsbewegung der Lehne verhindert wird, trotzdem aber jede beliebige Rückwärtsbewegung derselben, wie auch das Zusammenlegen des Stuhles möglich ist.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Ein zusammenlegbarer Stuhl mit selbstthätig verstellbarer Rückenlehne, dadurch gekennzeichnet, dafs die Lehne b unten bei g mit dem am Untergestell bei h drehbar angehängten Sitzrahmen α scharnierartig verbunden ist und weiter oben bei i von den an ihr drehbar angeordneten, am Untergestell pendelartig beweglichen Stützen d getragen wird, derart, dafs je nach der Belastung der Sitzfläche ein selbstthätiges Zurückbewegen bezw. Aufrichten der Lehne bis zur Sitzstellung eintritt, wobei eine Begrenzung der Lehnbewegung nach vorn, wie durch die Anschläge s bezw. i, stattfinden kann, und die Rückenlehne entweder vorwärts oder rückwärts sich herunterklappen läfst, um sich so nebst dem Sitz flach an die Tragrahmen e heranzulegen, an welche sich von unten auch die feststellbaren Füfse / heranklappen lassen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT47337D Zusammenlegbarer Stuhl mit selbstthätig verstellbarer Rückenlehne Expired - Lifetime DE47337C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE47337C true DE47337C (de)

Family

ID=322383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT47337D Expired - Lifetime DE47337C (de) Zusammenlegbarer Stuhl mit selbstthätig verstellbarer Rückenlehne

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE47337C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE681592C (de) Verstellbarer Sitz- und Liegestuhl
DE2425731A1 (de) Verstellbarer liegestuhl
DE29922860U1 (de) Klappbarer Stuhl
DE1299817B (de) Verstellbarer Sessel
DE47337C (de) Zusammenlegbarer Stuhl mit selbstthätig verstellbarer Rückenlehne
DE8234997U1 (de) Aufrichtstuhl
DE3002182C2 (de) Stuhl, insbesondere Arbeitsstuhl bzw. Steharbeitssitz
DE568580C (de) Armsessel mit vor- und rueckwaerts verschiebbarem Sitz und schwingbar am Gestell gelagerter Rueckenlehne
DE560490C (de) Sitz- und Liegestuhl
DE2954540C2 (de)
DE43233C (de) Neuerung an Klappstühlen
EP2848160A1 (de) Sitz- und Liegemöbel
DE4027400C2 (de) Klappstuhl
DE1554057B1 (de) Mit Armlehnen ausgestatteter Stuhl mit Aufstehhilfe fuer gebrechliche Personen
DE816590C (de) Klappstuhl mit oder ohne Armlehnen
DE170595C (de)
DE87044C (de)
DE255711C (de)
DE217356C (de)
DE815391C (de) Liegestuhl
DE195247C (de)
DE551362C (de) Klappstuhl
DE106333C (de)
DE587321C (de) Seitenklappsitz, insbesondere fuer Theater, Hoersaele u. dgl.
DE667321C (de) Frisiersessel mit verstellbar gelagertem Sitz und damit verbundenen Ruecken- und Armlehnen