DE1429310B2 - Mit lageverähderbarem Sitz und stufenlos schwenkbarer Bückenlehne versehener Stuhl - Google Patents

Mit lageverähderbarem Sitz und stufenlos schwenkbarer Bückenlehne versehener Stuhl

Info

Publication number
DE1429310B2
DE1429310B2 DE19631429310 DE1429310A DE1429310B2 DE 1429310 B2 DE1429310 B2 DE 1429310B2 DE 19631429310 DE19631429310 DE 19631429310 DE 1429310 A DE1429310 A DE 1429310A DE 1429310 B2 DE1429310 B2 DE 1429310B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
backrest
chair
arm
pivot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631429310
Other languages
English (en)
Other versions
DE1429310A1 (de
Inventor
Ned Worth High Point N.C. Mizelle (V.St.A.)
Original Assignee
General Steel Products Inc., High Point, N.C. (V.St.A.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Steel Products Inc., High Point, N.C. (V.St.A.) filed Critical General Steel Products Inc., High Point, N.C. (V.St.A.)
Publication of DE1429310A1 publication Critical patent/DE1429310A1/de
Publication of DE1429310B2 publication Critical patent/DE1429310B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen mit lageveränderbarem Sitz und stufenlos schwenkbarer Rückenlehne versehenen Stuhl, insbesondere Polstersessel, bei welchem die Rückenlehne mit dem Sitz gelenkig verbunden ist, und mit einem Lenkersystem, das aus einem im Stuhlgestell gelagerten zweiarmigen Hebel, an dessen einem Arm der Sitz angelenkt ist, und einem Steuerglied besteht, das einenends mit der Rückenlehne im Abstand vom Gelenkpunkt zwischen Rückenlehne und Sitz und anderenends mit dem anderen Arm des Hebels gelenkig verbunden ist und das eine zwangsmäßige Abhängigkeit der Lageveränderung des Sitzes von der Schwenkung der Rückenlehne bewirkt, derart, daß die durch das Gewicht des Benutzers einerseits auf den Sitz und andererseits auf die Rückenlehne ausgeübten Kräfte sich in allen Schwenklagen im wesentlichen das Gleichgewicht halten.
Aus der USA.-Patentschrift 1166 198 ist ein derartiger Stuhl bekannt, bei '"'dem der SitzVin ."seiner Lage veränderlich und die Rückenlehne stufenlos verstellbar sind. Der Sitz und die Rückenlehne sind dabei über ein Lenkersystem gelenkig miteinander verbunden. Das Lenkersystem besteht in diesem Fall aus einem langgestreckten zweiarmigen Hebel, an dessen hinterem Hebelarm das Steuerglied gelenkig angreift. Das freie Ende des Steuergliedes ist dann mit der Rückenlehne verbunden, welche drehbar an das Stuhlgestell angelenkt ist. Der Angriffspunkt des Steuergliedes weist dabei einen Abstand vom Gelenkpunkt der Rückenlehne auf. An den. vorderen Hebelarm des doppelarmigen Hebels ist dann die vordere Sitzpartie angelenkt, während das hintere Ende des Sitzes bzw. der Sitzstütze gelenkig am Stuhlgestell angreift. Dieser Aufbau des Lenker-Systems eines Stuhles hat zur Folge, daß sich beim Zurückdrücken der Rückenlehne das vordere Ende der Sitzfläche anhebt. Durch die Wahl der Abstände zwischen Steuerglied- bzw. Hebelarm-Angriffspunkten bewirkt das Lenkersystem, daß sich die durch das Gewicht des Benutzers einerseits auf den Sitz und andererseits auf die Rückenlehne ausgeübten Kräfte in allen Schwenklagen im wesentlichen das Gleichgewicht halten. Da aber bei einem Zurückschwenken der Rückenlehne der vordere Teil des Sitzes lediglich angehoben wird, ergibt sich für den Benutzer beim Zurücklehnen keine sehr günstige bzw. bequeme Sitzposition.
Es ist weiterhin aus dem deutschen Gebrauchsmuster 1723 256 bekannt, einen Stuhl mit verschwenkbarer Rückenlehne zu schaffen, bei welchem sich der Sitz in seiner Gesamtheit anhebt, wenn die Rückenlehne bei der Benutzung zurückgeschwenkt wird. Der Sitz ist bei dieser Stuhlkonstruktion auf zwei Stützgliedern gelenkig gelagert, welche als zweiarmige Hebel mit relativ kurzen Hebelarmen ausgebildet sind. Bei diesem bekannten Stuhl handelt es jedoch nicht um einen solchen mit statischem Gleichgewicht und stufenloser Verstellung der Rückenlehne, sondern um einen statisch nicht ausgewogenen Stuhl, der in zwei Extremstellungen feststellbar ist.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Stuhl mit lageveränderbarem Sitz und stufenlos verschwenkbarer Rückenlehne zu schaffen, bei welchem beim Zurückschwenken der Rückenlehne ein Vorschieben und Hochsteigen des Sitzes erfolgt und der damit bei zurückgeschwenkter Rückenlehne eine günstigere Sitzposition bietet.
Die gestellte Aufgabe ist bei einem Stuhl der eingangs erwähnten Art dadurch gelöst, daß gemäß der Erfindung der Sitz beidseitig je mit einem vorderen und einem hinteren aufrechten, auf dem Stuhlgestell schwenkbar gelagerten Stützglied gelenkig verbunden ist, daß ferner der zweiarmige Hebel als Winkelhebel mit relativ kurzen Hebelarmen ausgebildet und so angeordnet ist, daß der obere Hebelarm zugleich das vordere Stützglied bildet.
Mit Hilfe eines derartigen Stuhles läßt sich bei zurückgeschwenkter Rückenlehne eine sehr bequeme Sitzposition erreichen, womit der Stuhl für gehobene Ansprüche einsetzbar wird. Dies ist darauf zurückzuführen, daß sich beim Zurückschwenken der Rükkenlehne der Sitz vorschiebt. Gleichzeitig steigt er um einen gewissen Betrag hoch, womit eine bequeme Sitzposition erzielt ist.
Zweckmäßige Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird an Hand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Schnitt durch einen Stuhl nach der Erfindung längs der Linie I-I nach F i g. 2,
Fig. 2 eine Teildraufsicht auf den Stuhl nach Entfernen von für die Erfindung unwichtigen Teilen und teilweise im Schnitt,
Fig.3 einen Schnitt wie in Fig. 1, jedoch mit zurückgeschwenkter Rückenlehne,
Fig. 4 den Stuhl nach Fig. 1 mit einer Zwischenstellung der Rückenlehne zwischen den Darstellungen nach F i g. 1 und 3,
F i g. 5 einen Schnitt längs der Linie V-V nach Fig.l.
Der in den Zeichnungen dargestellte Stuhl besteht aus zwei parallel zueinander angeordneten Seitenrahmen mit jeweils einem vorderen Schenkel 10, einem hinteren Schenkel 12 sowie unteren und oberen Schenkeln 14 und 16. Die beiden Seitenrahmen werden in zusammengesetztem Zustand mittels vorderer und hinterer Querrahmenteile 18 und 20 miteinander verbunden.
Der Sitz des Stuhles ist auf einem Rahmen aufgebaut, welcher aus Seitenteilen 22 sowie vorderen und hinteren Stegen 24 und 26 besteht, die zusammen einen rechteckigen, innen offenen Rahmen bilden. Zusätzlich ist der Rahmen des Sitzes noch mit Ansätzen 28 versehen, die an beiden Rahmenseiten nach vorn vorstehen und ein Stuhlsitzpolster S vom T-Polstertyp aufnehmen.
Auch die Stuhllehne ist auf einem Rahmen aufgebaut, der aus hochstehenden Seitenteilen 30 besteht, welche mittels mehrerer horizontal verlaufender Stege 32 verbunden sind. An jedem der etwa senkrecht verlaufenden Seitenteile 30 ist ein Hilfsrahmen 34 befestigt, welcher nach außen vorsteht und den rückwärtigen Abschnitt der Stuhlgrundplatte überlagert, wenn sich der Stuhl in der in den F i g. 1 und 2 gezeigten Stellung befindet. Auch die Rückenlehne ist auf nicht näher beschriebene Weise gepolstert.
Der Sitz und die Rückenlehne des Stuhles sind gegenüber einer festen Grundplatte verschieb- und/ oder verschwenkbar. Hierzu dient ein Lenkersystem 36. Das Lenkersystem 36 besteht aus einem feststehenden Grundplattensteg 38, welcher an dem Rahmenseitenteil 14 befestigt ist. Ein entsprechender Grundplattensteg 38 befindet sich zusammen mit
3 4
einem weiteren Lenkersystem auf der anderen Seite ist. Wenn sich das Lenkersystem 36 in seiner aus des Stuhles am anderen Seitenrahmen. F i g. 1 zu ersehenden Ruhelage befindet, dann be-Der Grundplattensteg ist mit einem Drehzapfen 42 finden sich der Sitz und die Rückenlehne in einer ausgerüstet, welcher sich im Bereich seines vorderen normalen Ruhestellung, in welcher der Sitz in etwa Endes befindet, und mit einem hinteren Drehzapfen 5 eine waagerechte Lage und die Rückenlehne etwa 44, welcher im hinteren Bereich des Grundplatten- eine senkrechte Lage einnehmen.
Steges 38 angeordnet ist. An den hinteren festen In der normalen Ruhestellung liegt der Stift 62 Drehzapfen 44 ist ein verhältnismäßig kurzes Stütz- im unteren Ende des Schlitzes 64 des Winkelhebels glied 46 mit einem seiner Enden angelenkt. Durch 54. Der Stift 62 verhindert damit ein weiteres Abdas andere Ende des Stützgliedes 46 greift ein Dreh- io sinken des Drehzapfens 60 aus der in F i g. 1 darzapfen 48 ein, der Teil eines am Sitzrahmen be- gestellten Stellung. In dieser tiefsten Sitzstellung befestigten Steges 50 ist. Der Steg 50 kann beispiels- findet sich der Drehzapfen 60 ein wenig oberhalb weise mit Hilfe von Schrauben 52 an den Seiten- einer gedachten Verbindungslinie zwischen den teilen 22 des Sitzrahmens befestigt sein. Drehzapfen 42 und 48. Der jeweilige Drehungs-An den vorderen drehfest angeordneten Zapfen 42 15 mittelpunkt der Sitzrahmenstege 50 befindet sich im ist ein Winkelhebel 54 schwenkbar, welcher Hebel- Schnittpunkt einer ersten Verbindungslinie zwischen arme 56 und 78 aufweist. An dem vorderen freien dem vorderen festliegenden Drehzapfen 42 und dem Ende 58 des ersten Hebelarmes 56 ist in einem Ab- Drehzapfen 60 am Hebelarm 56 und einer zweiten stand vom Drehpunkt um den Zapfen 42 ein Dreh- Verbindungslinie zwischen dem hinteren festen Drehzapfen 60 vorgesehen, der durch eine Ausnehmung 20 zapfen 44 und dem hinteren Sitzdrehzapfen 48. Der des Endes 58 hindurchgreift und im Bereich des Drehungsmittelpunkt des Sitzrahmensteges 50 liegt vorderen Endes des Sitzrahmensteges angeordnet ist. damit bei der Darstellung nach F i g. 1 etwas ober-Der Hebelarm 56 dient dabei als vorderes Stützglied halb und hinter dem hinteren Sitzdrehzapfen 48. Dafür den Sitzrahmen und bildet zusammen mit dem mit würde eine Bewegung des Lenkersystems aus der Grundplattensteg 38, dem hinteren Stützglied 46 und 25 in F i g. 1 dargestellten Stellung in eine Richtung, in dem Sitzrahmensteg ein geschlossenes viereckiges welcher der Drehzapfen 60 nach unten bewegt wird, parallelogrammartiges Gestänge, von dem allein der den Drehzapfen 62 am Sitzrahmensteg 50 veranlas-Grundplattensteg unverrückbar am Stuhlgestell fest- sen, sich ein wenig nach rechts zu bewegen, während gelegt ist. Das hintere Stützglied 46 und der Hebel- sich die Wände des Schlitzes 64 bei ihrer Dreharm 56 des Winkelhebels 54 stützen damit zusammen 30 bewegung nach unten um den vorderen festen Drehden Sitzrahmen am Grundplattensteg und weiter an zapfen 42 herum nach links bewegen müssen,
der Grundplatte des Stuhles ab. Der Hebelarm 56 . Das Lenkersystem 36 ist so ausgebildet, daß die des Winkelhebels und das hintere Stützglied 46 ge- statischen Kräfte, die von einem Benutzer des Stuhstatten damit dem Sitzrahmensteg und damit dem les, der den Sitz und. die Rückenlehne belastet, von Sitz begrenzte Bewegungen gegenüber dem Grund- 35 dem Lenkersystem 36 ausgewogen werden, so daß plattensteg, wenn die Zapfen 60 und 48 im Bogen das Lenkersystem Sitz und Rückenlehne in jeder beum die Zapfen 44 und 42 verschwenkt werden. Der liebigen Stellung zwischen den Bewegungsgrenzen Schwenkbereich wird begrenzt mit Hilfe eines Stiftes nach den F i g. 1 und 3 in einem statischen Gleich-62, der am Sitzrahmensteg befestigt ist und in einen gewicht hält. Der Ausdruck »statische Kräfte«, die bogenförmigen Schlitz des Winkelhebels 54 eingreift. 40 von einem Benutzer auf den Stuhl ausgeübt werden, Die Schlitzenden geben die Endpunkte der Schwenk- bezieht sich sowohl auf die Kräfte, die einerseits auf bewegung an. . den Sitz und andererseits auf die Rückenlehne aus-. An den Seitenteilen 30 des Rückenlehnenrahmens geübt werden, wenn der Benutzer des Stuhles in einer sind Rückenlehnenstege 66 mit Hilfe von Schrauben normalen entspannten Stellung verharrt und nicht f 68 befestigt. Jeder der Rückenlehnenstege 66 steht 45 versucht zu verstellen, was beispielsweise durch ein ί nach unten über den Rückenlehnenrahmen hervor. Zurückschieben auf den Stuhlbeinen oder ein Vor-An den unteren Enden sind die Rückenlehnenstege wärtslehnen erreicht werden kann. Innerhalb des in den Drehzapfen 48 gelagert; weiterhin greifen an Lenkersystems 36 werden die statischen Kräfte im ihnen Steuerglieder 70 an, und zwar an Drehzapfen wesentlichen durch den Winkelhebel 54 ausgeglichen. 72, die oberhalb der Drehzapfen 48 vorgesehen 50 Da der Drehzapfen 60 gezwungen wird, sich in einem sind. Das von dem jeweiligen Rückenlehnensteg 66 Bogen um den festen Drehzapfen 42 zu bewegen, abliegende freie Ende jedes Steuergliedes 70 ist mit- hat das Gewicht des Benutzers, welcher bei allen tels eines Drehzapfens 74 am freien Ende 76 des Stellungen des Lenksystems 36 auf den Sitz einwirkt, zweiten Hebelarmes 78 des Winkelhebels 54 an- die Neigung, das Lenksystem in Richtung auf eine gelenkt. Damit erfolgt eine Verknüpfung der Be- 55 normale Stellung entsprechend Fig. 1 hin zu bewegungen von Rückenlehne und Sitz, wenn nur einer wegen. Die statischen Kräfte, die durch einen Bedieser Teile bewegt wird. Während die Rückenlehne nutzer des Stuhles auf den Sitz ausgeübt werden, erzurückgeschwenkt wird, hebt sich der Sitz in Ver- streben mithin eine Drehbewegung des Winkelbindung mit einer Vorschiebebewegung, und um- hebeis 54 im Uhrzeigersinn um den festen Drehgekehrt. 60 zapfen 42.
Ist der Stuhl unbesetzt, dann befinden sich der Die statischen Kräfte, die normalerweise durch Stuhl und das Lenksystem 36 in der in F i g. 1 dar- den Benutzer des Stuhles auf die Rückenlehne ausgestellten normalen Ruhestellung. Diese Ruhestel- geübt werden, bewirken eine Drehung im Uhrzeigerlung wird mit Hilfe einer Zugfeder 80 aufrechterhal- sinn bei der Betrachtung des Stuhles von der in den ten, die zwischen einem Bügel 82, der am vorderen 65 Zeichnungen dargestellten Seite. Entsprechend be-Rahmenteil 18 der Grundplatte angeordnet ist, und wegt sich auch der Rückenlehnensteg 66 im Unreinem zweiten Bügel 84, welcher an der Innenseite zeigersinn um den hinteren Drehzapfen 48 des Sitzdes Seitenteiles 22 des Sitzrahmens angreift, gespannt rahmensteges 50. Bei dieser Bewegung nimmt der
Drehzapfen 72 am Rückenlehnensteg 66 das Steuerglied 70 mit, und das Steuerglied 70 zieht damit über den Drehzapfen 74 am Hebelarm 78 des Winkelhebels 54. Der Winkelhebel 54 ist damit bestrebt, sich entgegen dem Uhrzeigersinn um den vorderen festen Drehzapfen 42 zu drehen.
Im allgemeinen sind die statischen Kräfte, die von einem Benutzer auf die Rückenlehne ausgeübt werden, kleiner als diejenigen, die auf den Stuhlsitz einwirken. Je steiler die Rückenlehne steht, desto geringer wird die Kraftwirkung auf die Rückenlehne und desto mehr Kraft wird auf den Sitz ausgeübt. Um nun das statische Gleichgewicht zu erhalten, greift das Steuerglied 70 in einem erheblichen Abstand vom Drehzapfen 72 oberhalb desselben an. Der Rückenlehnensteg 66 des Lenkersystems 36 wirkt dabei als Hebel, der am hinteren Drehzapfen 48 des Sitzrahmens verschwenkt wird. Der Abstand zwischen dem hinteren Drehzapfen 48 und dem Angriffspunkt des Steuergliedes 70 am Winkelhebel 54 ist erheblich größer als der Abstand zwischen dem hinteren Drehzapfen 48 und dem Drehzapfen 72. Daher wirkt die statische Kraft, welche auf die Rükkenlehne ausgeübt wird, um das Verhältnis der beiden erwähnten Abstände vergrößert auf das Steuerglied 70 und damit den Winkelhebel 54. Innerhalb des gesamten Bewegungsbereichs des Lenkersystems 36 zwischen der Stellung nach F i g. 1 und der nach F i g. 3 sind deshalb bei bewußter Einstellung des Abstandsverhältnisses die von dem Benutzer des Stuhles auf den Sitz ausgeübten statischen Kräfte mit den auf die Rückenlehne ausgeübten Kräften ausgewogen, indem diese Kräfte benutzt werden, um gleiche und entgegengesetzt gerichtete Momente um den vorderen festen Drehzapfen 42 herum auf den Winkelhebel 54 auszuüben. Da die Bewegung eines beweglichen Steges die Bewegung jedes anderen beweglichen Steges mitbestimmt, ist die gewünschte Kräfteverteilung gewährleistet.
Wird der Stuhl nicht benutzt, dann sorgt die Feder 80 dafür, daß das Lenkersystem 36 Sitz und Rückenlehne in die in F i g. 1 gezeigte Stellung zurückführt. In dieser in F i g. 1 gezeigten Stellung verbleibt der Stuhl auch, wenn sich ein Benutzer in ihn hereinsetzt, und zwar so lange, wie der Benutzer keine aktiven Anstrengungen macht, um die Rükkenlehne weiter zurückzuschwenken in Richtung auf die Stellung nach Fig. 3. Aus dieser Stellung nach F i g. 3 kann der Stuhl wieder in die Normalstellung nach F i g. 1 zurückgeführt werden, indem der Benutzer sich beispielsweise bemüht, den Sitz zurückzuschieben.
Die zum Verstellen des Stuhles erforderlichen Kräfte sind relativ klein und brauchen praktisch nur die Reibungskräfte im Lenkersystem 36 zu überwinden. Sobald der Benutzer im Verlauf einer Verstellbewegung seine Bemühungen zum Verstellen beendet, verbleibt der Stuhl in der zu diesem Zeitpunkt eingenommenen Position.
Wie sich aus einem Vergleich der F i g. 1 und 3 ergibt, verschiebt sich der Sitz bei einem Zurückschwenken der Rückenlehne nach oben und vorn. Diese Verstellung ergibt sich aus der Bewegung der Drehzapfen 60 und 48 und setzt sich hauptsächlich aus einer senkrechten Bewegungskomponente und einer verhältnismäßig kleinen waagerechten Komponente zusammen. Die Verstellung von Rückenlehne und Sitz in der erfindungsgemäßen Art führt zu einer stets bequemen Sitzposition des Benutzers und damit dem Einsatz für gehobene Ansprüche.

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Mit lageveränderbarem Sitz und stufenlos schwenkbarer Rückenlehne versehener Stuhl, insbesondere Polstersessel, bei welchem die Rückenlehne mit dem Sitz gelenkig verbunden ist, und mit einem Lenkersystem, das aus einem im Stuhlgestell gelagerten zweiarmigen Hebel, an dessen einem Arm der Sitz angelenkt ist, und einem Steuerglied besteht, das einenends mit der Rükkenlehne im Abstand vom Gelenkpunkt zwischen Rückenlehne und Sitz und anderenends mit dem anderen Arm des Hebels gelenkig verbunden ist und das eine zwangsmäßige Abhängigkeit der Lageveränderung des Sitzes von der Schwenkung der Rückenlehne bewirkt, derart, daß die durch das Gewicht des Benutzers einerseits auf den Sitz und andererseits auf die Rückenlehne ausgeübten Kräfte sich in allen Schwenklagen im wesentlichen das Gleichgewicht '! halten, dadurch gekennzeichnet, daß j der Sitz (5) beidseitig je mit einem vorderen und ' einem hinteren aufrechten, auf dem Stuhlgestell schwenkbar gelagerten Stützglied (54, 56) gelen- [ kig verbunden ist, daß ferner der zweiarmige Hebel (54) als Winkelhebel mit relativ kurzen Hebelarmen (56,78) ausgebildet und so angeordnet ist, daß der obere Hebelarm (56) zugleich das vordere Stützglied bildet.
2. Stuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützglieder (46,54) mittels der vorderen und hinteren Drehzapfen (42,44) auf der Grundplatte gelagert und mit dem Sitz (S) mittels der Sitzdrehzapfen (48,60) verbunden sind, so daß der Sitz eine begrenzte Bewegung relativ zur Grundplatte ausführen kann, wobei die Sitzdrehzapfen (48,60) auf gebogenen Linien um die Drehzapfen (42,44) verschwenkt werden, und daß Mittel vorgesehen sind, welche die Bewegung der Stützglieder relativ zu der Grundplatte auf einen Bereich begrenzen, der sich zwi- U sehen einer ersten Begrenzung, in welcher der ' Sitz in einer im wesentlichen waagerechten Stellung auf der Grundplatte gestützt ist, und einer zweiten Begrenzung, in welcher der Sitz in einer nach hinten leicht geneigten Kipplage gestützt ist, in der er von der senkrechten Stellung aus nach oben und nach vorn verschoben ist, erstreckt, wobei die Stützglieder durch die statische Kraft, die vom Benutzer des Stuhles auf den Sitz aus- : geübt wird, in Richtung auf die erste Begrenzung gedruckt werden, eine Rückenlehne (30) mit Beschlagteilen (66), die an ihrem unteren Ende drehbar auf dem hinteren Ende des Sitzes angeordnet ist, um eine Drehbewegung relativ zu dem Sitz zwischen einer senkrechten Lage und einer nach hinten geneigten Lage auszuführen, wobei diese Rückenlehne durch die statische Kraft, die von einem Benutzer des Stuhles auf die Rückenlehne ausgeübt wird, in Richtung auf die geneigte Stellung gedrückt wird, sowie Steuerglieder (70), die zwischen der Rückenlehne und den Stützgliedern derart angelenkt sind, daß die statische Kraft, die von einem Benutzer des Stuhles auf die Rückenlehne ausgeübt wird, auf die
Stützglieder übertragen wird, wodurch die von dem Sitz auf die Stützglieder übertragene statische Kraft ausgeglichen wird und die Stützglieder in jeder beliebigen Stellung zwischen der ersten und der zweiten Begrenzung sich im statischen Gleichgewicht befinden.
3. Stuhlhalterung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die feststehende Grundplatte zwei Stuhlarmeinheiten (22) aufweist, die jeweils auf entgegengesetzten Seiten des Sitzes und der Lehne angeordnet sind, wobei der Stuhlsitz einen T-förmigen Rahmen besitzt, welcher sich zwischen den Armeinheiten erstreckt und von innen nach vorn vorsteht, wobei die Arme dieses T-förmigen Rahmens im Bereich der vorderen Armeinheiten gelegen sind, wenn sich der Sitz in seiner normalen Stellung befindet, und wobei die Rückenlehne einen T-förmigen Rahmen aufweist, der zwischen den Oberseiten der Armeinheiten angeordnet ist und sich über diese hinaus erstreckt, wenn der Sitz und die Lehne sich in ihren Normalstellungen befinden.
4. Stuhl nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützgliedmittel einen Kniehebel (54) umfassen, der drehbar auf dem vorderen fest angeordneten Drehzapfen (42) gelagert ist und einen ersten, mit dem vorderen Sitzdrehzapfen verbundenen Arm (56) aufweist, sowie ein hinteres Stützglied (46), das an einem Ende mit dem hinteren fest angeordneten Drehzapfen (44) und an seinem entgegengesetzten Ende mit dem hinteren Sitzdrehzapfen (48) drehbar verbunden ist, und einen zweiten Arm (78), der an dem Kniehebel (54) vorgesehen und mit den Steuergliedern (70) drehbar verbunden ist.
5. Stuhl nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des einen Armes (56) des Kniehebels (54) größer ist als die Länge des hinteren Stützgliedes (46), wobei das hintere Stützglied von dem hinteren festen Drehzapfen (48) aus nach oben und hinten geneigt ist und der vordere Sitzdrehzapfen (60) im wesentlichen auf einer Linie liegt, die sich durch den vorderen fest angeordneter Drehzapfen (42) und den hinteren Sitzdrehzapfen (48) hindurch erstreckt, wenn sich das Stützglied (46) an der ersten Begrenzung befindet, während der andere Arm (78) des Kniehebels (54) von dem vorderen festen Drehzapfen (42) aus nach unten geneigt ist, wenn sich das Stützglied (46) an der ersten Begrenzung befindet.
6. Stuhl nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerglied (70) an dem einen Ende mit dem Ann (78) des Kniehebels (54) und an seinem entgegengesetzten Ende an einem Ort, der mit Abstand über der Drehverbindung (72) zwischen der Rückenlehne (66) und dem Sitz angeordnet ist, mit der Rückenlehne drehbar verbunden ist.
7. Stuhl nach einem der vorhergehenden An-Sprüche, gekennzeichnet durch ein viereckiges Gestänge mit einem fest angeordneten Grundplattenglied (38), einem Sitzbeschlag (50), vorderen und hinteren Stützgliedern (54,46), die mit den entsprechenden vorderen und hinteren Enden des Grundplattengliedes und des Sitzbeschlags drehbar verbunden sind, einen Lehnenbeschlag (66), der an seinem unteren Ende auf dem rückwärtigen Ende des Stützgliedes (46) drehbar angeordnet ist, und Steuerglieder (70), die zwischen dem Beschlag (66) und dem viereckigen Gestänge angeschlossen sind, um eine gleichzeitige Schwingbewegung der Stützglieder sowohl nach oben und nach vorn um ihre Drehverbindung mit dem festen Glied ausführen zu können, wenn der Lehnenbeschlag relativ zu dem Sitzbeschlag in einer Drehbewegung nach rückwärts bewegt wird.
8. Stuhl nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch ein Grundplattenglied (38), einen Kniehebel (54), der drehbar auf dem vorderen Ende dieses Grundplattengliedes angeordnet ist, ein hinteres Stützglied (46), welches mit einem Ende auf dem hinteren Ende des Grundplattengliedes drehbar angeordnet ist, einen Sitzbeschlag (50), der an seinem hinteren Ende mit dem anderen Ende des hinteren Stützgliedes (46) und an seinem vorderen Ende mit dem vom Mittelpunkt entfernten Ende eines Armes (56) des Kniehebels (54) drehbar verbunden ist, einen Lehnenbeschlag (66), welcher an seinem unteren Ende auf dem hinteren Ende des Sitzgliedes drehbar gelagert ist und ein Steuerglied (70), das an einem Ende mit einem in der Mitte gelegenen Ort an dem Lehnenglied (66) und an seinem entgegengesetzten Ende mit dem vom Mittelpunkt entfernten Ende des anderen Armes (78) des Kniehebels (54) drehbar verbunden ist, um das Sitzglied (24) bei einer nach hinten gerichteten Drehbewegung des Lehnengliedes relativ zu dem Sitzglied und relativ zu dem Grundplattenglied nach oben und nach vorn zu verschwenken.
9. Stuhl nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Grundplattenglied (38), der eine Arm (56) des Kniehebels (54), das Sitzglied (50) und das hintere Stützglied (46) ein geschlossenes viereckiges Gestänge bilden und Anschlagmittel (64,62) aufweisen, die die Bewegung des Gestänges auf einen Bereich begrenzen, in welchem der eine Arm (56) des Kniehebels (54) zwischen einer im wesentlichen waagerechten Stellung, die relativ zu seiner Drehverbindung mit dem Grundplattenglied nach hinten gerichtet ist, und einer Stellung, die relativ zu seiner Drehverbindung mit dem Grundplattenglied nach oben und nach hinten gerichtet ist, bewegt werden kann.
10. Stuhl nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagmittel durch einen Stift (62), der auf dem Sitzglied (50) an einem Ort angeordnet ist, welcher von der Drehverbindung zwischen dem Sitzglied und dem einen Arm (56) des Kniehebels (54) entfernt ist, und durch einen Schlitz (64) im Arm (56) des Kniehebels (54), welcher den Stift (62) aufnimmt, um die Relativbewegung zwischen dem einen Arm des Kniehebels und dem Sitzglied auf einen Bereich zu begrenzen, welcher durch die Zusammenwirkung zwischen dem Stift und den entsprechenden Enden des Schlitzes begrenzt ist, gebildet werden.
11. Stuhl nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Lehnenbeschlag (66) durch den hinteren Sitzdrehzapfen (48) mit dem Sitzbeschlag (50) drehbar verbunden ist und Anschlagmittel (62,64) mit dem vorderen Stützglied (54) zur Zusammenwirkung kommen können, um jeweils
009 508/23
die entsprechenden Ruhestellungen und zurückgelehnten Stellungen des Sitzbeschlags (50) festzulegen.
12. Stuhl nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das hintere Stützglied (46) mit Bezug auf das vordere Stützglied (54) so ausgerichtet
10
ist, daß der hintere Sitzdrehzapfen (48) während der Bewegung des Sitzbeschlags (50) von einer Ruhestellung in die zurückgelehnte Stellung von der Halterung (36) aus nach oben und nach vorn bewegt wird, wobei die Länge des hinteren Stützgliedes (46) geringer ist als die Länge des vorderen Stützgliedes.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19631429310 1962-05-09 1963-05-07 Mit lageverähderbarem Sitz und stufenlos schwenkbarer Bückenlehne versehener Stuhl Pending DE1429310B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US193380A US3139305A (en) 1962-05-09 1962-05-09 Reclining chair and fixture

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1429310A1 DE1429310A1 (de) 1969-02-20
DE1429310B2 true DE1429310B2 (de) 1970-02-19

Family

ID=22713408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631429310 Pending DE1429310B2 (de) 1962-05-09 1963-05-07 Mit lageverähderbarem Sitz und stufenlos schwenkbarer Bückenlehne versehener Stuhl

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3139305A (de)
BE (1) BE698858A (de)
DE (1) DE1429310B2 (de)
FR (1) FR1354730A (de)
GB (1) GB1038093A (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3522969A (en) * 1968-03-28 1970-08-04 Dual Mfg & Eng T-cushion reclining chair
US3622198A (en) * 1968-04-25 1971-11-23 Dual Mfg & Eng Rocker/recliner chair
US3758151A (en) * 1972-02-01 1973-09-11 Dual Manuf And Eng Inc Reclining chair
US4226473A (en) * 1978-03-13 1980-10-07 Pontiac Furniture Industries, Inc. Reclining chair
IL55298A (en) * 1978-08-07 1981-07-31 Samson Ilan Chari convertible into sitting or reclining position
CH645795A5 (en) * 1979-07-23 1984-10-31 Drabert Soehne Chair, in particular visual display unit chair
US4307912A (en) * 1980-05-12 1981-12-29 Weber-Knapp Company Multiple position reclining chair assembly
US4478454A (en) * 1981-06-08 1984-10-23 Steelcase Inc. Weight-actuated chair control
GB8504277D0 (en) * 1985-02-19 1985-03-20 Remploy Ltd Reclining chairs
DE3632131C2 (de) * 1986-06-04 2001-12-13 Hartmut S Engel Funktions-Sitzmöbel
IT206947Z2 (it) * 1986-06-12 1987-10-26 Pro Cord Srl Sedia con schienale articolato
US4834454A (en) * 1987-05-15 1989-05-30 Faultless-Doerner Manufacturing Inc. Office chair with tiltable seat and back
US5348367A (en) * 1991-07-01 1994-09-20 Lumex, Inc. Reclining chair mechanism
AU783829B2 (en) 2000-09-28 2005-12-08 Formway Furniture Limited A reclinable chair
US6739665B1 (en) * 2000-11-30 2004-05-25 Krueger International, Inc. Seat mounting system for a motion chair
DE202005011725U1 (de) * 2005-07-27 2006-12-07 Sander, Armin Stuhl, insbesondere Bürostuhl
US9706845B2 (en) 2012-09-20 2017-07-18 Steelcase Inc. Chair assembly
USD697726S1 (en) 2012-09-20 2014-01-21 Steelcase Inc. Chair
US11304528B2 (en) 2012-09-20 2022-04-19 Steelcase Inc. Chair assembly with upholstery covering

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190405642A (en) * 1904-03-08 1905-01-19 Samuel Realff An Adjustable Easy Chair.
US2727561A (en) * 1952-12-20 1955-12-20 Super Sagless Spring Company Chair having reclining seat and back rest and upwardly and forwardly swingable leg rest
US2764224A (en) * 1953-01-28 1956-09-25 Maurer Pierre Reclining chair with foot rest articulation
US2796918A (en) * 1954-09-15 1957-06-25 Norman P Martin Article of repose for supporting the body of a person
US2871918A (en) * 1956-11-05 1959-02-03 Anton Lorenz Reclining chair and the like
FR1245637A (fr) * 1959-09-22 1960-11-10 Perfectionnement aux canapés transformables

Also Published As

Publication number Publication date
BE698858A (de) 1967-11-03
DE1429310A1 (de) 1969-02-20
US3139305A (en) 1964-06-30
GB1038093A (en) 1966-08-03
FR1354730A (de) 1964-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1429310B2 (de) Mit lageverähderbarem Sitz und stufenlos schwenkbarer Bückenlehne versehener Stuhl
EP0885576B1 (de) Sitzmöbel, insbesondere Bürodrehstuhl
DE3930983C2 (de) Sitzmöbel mit neigungsverstellbarer Sitzfläche
EP2374371B1 (de) Sitzmöbel mit einem in eine Aufstehhilfsposition schwenkbaren Sitz
DE2908897A1 (de) Lehnstuhl mit verstellbarer rueckenlehne
DE2817379A1 (de) Verstellbarer, von einer wand entfernbarer lehnstuhl
CH365503A (de) Sitz-Liegeverstellsessel
DE2425731A1 (de) Verstellbarer liegestuhl
EP3409144A1 (de) Stuhl, insbesondere konferenz- oder bürostuhl sowie verfahren zur herstellung eines stuhls
DE1294618B (de) Verstellbarer Schaukelstuhl
DE1654296C3 (de) Sessel
DE3002032A1 (de) Verstellbarer lehnstuhl mit wandausweichender wirkung
DE1282880B (de) Stuhl mit einer ausziehbaren Beinstuetze
CH652013A5 (de) Rahmengeruest fuer einen stuhl.
DE1404651C3 (de) Verstellsessel mit ausschwenkbarer Beinstütze
DE1529513A1 (de) Sitz-Liege-Verstellsessel
EP3120732B1 (de) Mechanik für einen bürostuhl
DE2200116C3 (de) Schaukelstuhl mit verstellbarer Sitzposition
DE854421C (de) Verstellbares Ruhemoebel
DE4220307C2 (de) Stuhl
DE2307771A1 (de) Federmechanismus fuer einen kippbaren teil eines kippstuhles
EP0263323B1 (de) Sitzmöbel
DE1250611B (de)
DE866723C (de) Verstellbares Sitz- und Ruhemoebel
DE102011051966A1 (de) Stuhl