DE2817379A1 - Verstellbarer, von einer wand entfernbarer lehnstuhl - Google Patents
Verstellbarer, von einer wand entfernbarer lehnstuhlInfo
- Publication number
- DE2817379A1 DE2817379A1 DE19782817379 DE2817379A DE2817379A1 DE 2817379 A1 DE2817379 A1 DE 2817379A1 DE 19782817379 DE19782817379 DE 19782817379 DE 2817379 A DE2817379 A DE 2817379A DE 2817379 A1 DE2817379 A1 DE 2817379A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- footrest
- linkage
- seat
- support member
- chair
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C1/00—Chairs adapted for special purposes
- A47C1/02—Reclining or easy chairs
- A47C1/031—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
- A47C1/034—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts including a leg-rest or foot-rest
- A47C1/035—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts including a leg-rest or foot-rest in combination with movably coupled seat and back-rest, i.e. the seat and back-rest being movably coupled in such a way that the extension mechanism of the foot-rest is actuated at least by the relative movements of seat and backrest
- A47C1/0355—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts including a leg-rest or foot-rest in combination with movably coupled seat and back-rest, i.e. the seat and back-rest being movably coupled in such a way that the extension mechanism of the foot-rest is actuated at least by the relative movements of seat and backrest actuated by linkages, e.g. lazy-tongs mechanisms
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Dentistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein verstellbare Lehnstühle
und insbesondere von einer Wand entfernbare Lehnstühle, welche nahe der Wand in einem Raum benutzt werden können, ohne daß die
Wand störend wirkt, selbst wenn der Stuhl in zurückgelehnte Positionen bewegt wird. Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere
einen neuen und verbesserten verstellbaren, handbetätigten Drei-Weg-Lehnstuhl der Bauart, wie er bereits in der älteren Patentanmeldung
P 27 12 308.6 offenbart worden ist, obwohl angemerkt wird, daß die vorliegende Erfindung in bestimmter Hinsicht nicht auf Lehnstühle
dieser Bauart beschränkt ist. Der Begriff "handbetätigt" bedeutet, daß die Fußstütze des Stuhls zwischen einer ausgestreckten und einer
zurückgezogenen Position mit Hilfe eines Gestänge bewegt wird, das unter Verwendung eines handbetätigten Griffes, der gewöhnlich
auf einer Seite des Stuhls angeordnet ist, bewegt wird. Der Begriff "Drei-Weg-Lehnstuhl" bedeutet, daß der Sitz relativ zu einem feststehenden
Unterbau und die Rückenlehne relativ zum Sitz bewegbar sind.
Die vorliegende Erfindung ist darauf gerichtet, einen verbesserten
809843/0SS2
7379
handbetätigten verstellbaren, von einer Wand entfernbaren Drei-WecT-Lehnstuhl
mit einem Gestängesystem zu schaffen, welches den Sitz und die Rückenlehne des Stuhls nach vorn relativ zu einem feststehenden
Unterbau bewegt, wenn die Fußstütze ausgefahren wird oder wenn die Rückenlehne in zurückgelehnte Positionen bewegt wird, nachdem
die Fußstütze ausgefahren worden ist. Hierin eingeschlossen ist die Schaffung eines solchen Gestängesystems, welches den Sitz und
die Rückenlehne als Einheit in eine bequeme zurückgelehnte Position -plaziert, wenn die Fußstütze ausgefahren ist, und welches nachfolgend
die Fußstütze erhöht und den Sitz in bequeme Positionen neigt, wenn die Rückenlehne relativ zum Sitz zurückgeschwenkt wird.
Außerdem soll ein neues und verbessertes Gestängesystem für einen verstellbaren, von einer Wand entfernbaren Lehnstuhl geschaffen werden,
mit welchem es möglich ist, den Stuhl in eine Anzahl von verschiedenen, fortgeschritten zurückgelehnten Positionen zu bewegen in
Abhängigkeit von der Gewichtsverteilung des Stuhlbenutzers entsprechend der Auswahl des Benutzers. Diese Positionen sind äußerst komfortabel
und leicht und genau aufrechtzuerhalten aufgrund des Gleichgewichts des auf die Gewichtsverteilung des Benutzers ansprechenden
Gestängesystems. Hierin eingeschlossen ist die Schaffung eines solchen Gestängesystems, das keine Federmechanismen oder ähnliche mechanische
Hilfsmittel erfordert, um die Bewegung des Stuhls in seine verschiedenen Positionen zu unterstützen oder den Stuhl in einer der
zurückgelehnten Positionen zu halten. Darüber hinaus soll ein solches Gestängesystem geschaffen werden, das wirksame Hebelverhältnisse
zur Erleichterung der Bewegung des Stuhls in seine verschiedenen Positionen ohne Hilfsmechanismen wie Federn vorsieht.
Schließlich soll ein Gestängemechanismus für einen verstellbaren, von einer Wand entfernbaren Lehnstuhl geschaffen werden, der die
oben beschriebenen Ziele verwirklicht und doch aus relativ wenigen Gestängeteilen zusammengesetzt ist, die wirtschaftlich hergestellt
werden können für eine Verwendung in handelsüblichen Stühlen, um den heutigen Stylinganforderungen zu genügen. Der Gestängemechanismus
soll in T-Kissen-Stühlen verwendet werden können. Darüber hinaus soll er ermöglichen, daß die Armlehnen des Stuhls mit dem Sitz ein-
809843/0982
stückig vereint werden können im Gegensatz zu früheren verstellbaren,
von einer Wand entfernbaren Lehnstühlen, bei denen es erforderlich war, daß die Armlehne getrennt vom Sitz ausgebildet ist, um
die gewünschte,von einer Wand sich entfernende Bewegung zu schaffen.
Dies wird gemäß der Erfindung durch die im Schutzbegehren angeführten
Merkmale erreicht. Erfindungsgemäß ist ein verstellbarer Lehnstuhl
vorgesehen mit einem feststehenden Unterbau, der einen geeigneten Aufbau aufweisen kann, und einem Sitz, der am Unterbau über
ein Trägerglied gelagert ist, an welchem der Sitz mit Hilfe eines sogenannten Hängegestänges aufgehängt ist. Das Trägerglied ist für
eine Schwenkbewegung relativ zum Unterbau drehbar in einem sogenannten Halterungsgestänge gelagert.
Der Lehnstuhl weist darüber hinaus eine Fußstütze mit einem Fußstützengestänge
auf, welche am Sitz gelagert ist für eine Bewegung zwischen einer ausgestreckten und einer zurückgezogenen Position
bei Betrieb eines Fußstützenbetätigungsgestänges, das unabhängig von der Rückenlehne vorzugsweise mit Hilfe eines Handgriffs gesteuert
wird, der auf einer Seite des Stuhls leicht greifbar für den Stuhlbenutzer gelagert ist. Das Halterungsgestänge ist mit dem
Fußstützenbetätigungsgestänge mit Hilfe eines Betätigungs- und Steuergliedes verbunden, um den Sitz nach vorn relativ zum Unterbau zu
bewegen, wenn die Fußstütze von ihrer zurückgezogenen in die ausgestreckte Position bewegt wird.
Mit Hilfe eines sogenannten Rückenlehnen gestanges ist die Rückenlehne
des Stuhls relativ zum Sitz drehbar gelagert für eine Bewegung zwischen einer normalen oder im allgemeinen aufrechten Position und
einer Anzahl von verschiedenen fortgeschritten zurückgeneigten Positionen, die vom Benutzer durch Ausüben eines rückwärtigen Druckes
auf die Rückenlehne erzielt werden. Das oben erwähnte Betätigungsund Steuerglied verhindert eine relative Verdrehung der Rückenlehne
im Verhältnis zum Sitz, wenn sich die Fußstütze in ihrer zurückgezogenen Position befindet, so daß es erforderlich ist, zunächst die
Fußstütze auszufahren, bevor die Rückenlehne relativ zum Sitz in fortgeschritten zurückgeneigte Positionen bewegt wird. Die Rücken-
809843/09S2
lehne ist mit dem Sitz nach vorne in Bezug zum Unterbau bewegbar aufgrund ihrer Drehverbindung mit dem Sitz, wenn die Fußstütze in
ihre ausgestreckte Position bewegt wird, wodurch ein bestimmter Umfang einer sich von der Wand entfernenden Bewegung geschaffen wird.
Während dieser letzteren Phase bleibt der Winkel zwischen der Rükkenlehne und dem Sitz der gleiche, wobei jedoch beide Teile gemeinsam
als Einheit in eine erste zurückgelehnte Position bewegt werden aufgrund der Bewegung des Sitzes in eine geneigte Position, wenn
die Fußstütze in die ausgestreckte Position bewegt wird. Diese Position des Stuhls ist im Handel als "TV-Position" bekannt.
Um eine fortgesetzte,sich von der Wand entfernende Bewegung des Sitzes
nach vorn relativ zum Unterbau zu bewirken, wenn die Rückenlehne in fortgeschritten zurückgelehnte Positionen über die TV-Position
hinaus bewegt wird, ist ein Betätigungsglied in dem Rückenlehnengestänge vorgesehen, das die Rückenlehne und das Hängegestänge für
dessen Bewegung verbindet, wobei das Hängegestänge seinerseits das Halterungsgestänge veranlaßt, den Sitz nach vorne relativ zum Unterbau
mit einer sich von der Wand entfernenden Wirkung zu verschwenken, wenn die Rückenlehne in fortgeschritten zurückgelehnte Positionen
bewegt wird. Obwohl der Stuhl ausreichend empfindlich für eine Veränderung in der Gewichtsverteilung des Benutzers ist, um
eine automatischen Einstellung in verschiedene fortgeschritten zurückgelehnte Positionen zu ermöglichen entsprechend den Wünschen
des Benutzers, wird der Stuhl leicht in jeder seiner Positionen gehalten durch das Gleichgewicht des Gestängesystems. Es sind daher
keine Federhilfsmittel erforderlich, um den Stuhl in seine verschiedenen
Positionen zu bewegen und in diesen zu halten.
Das oben beschriebene Gestängesystem wird auf beiden Seiten des Stuhles verwendet. Diese Systeme sind durch mehrere Stabilisationsquerbauteile
verbunden, um ein seitliches Wackeln des Sitzes zu verhindern. Darüber hinaus sind die Fußstützenbetätigungsgestänge auf
entgegengesetzten Seiten des Stuhles durch eine gemeinsame Antriebswelle verbunden, die im Sitz gelagert ist und durch den Handgriff
an einem Ende in Drehung versetzt wird, um die Fußstütze auszustrekken oder zurückzuziehen.
809843/09B5
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden
Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung. Darin
zeigen:
Fig. 1a eine schematische Darstellung einer Seitenansicht des Lehnstuhls
gemäß der Erfindung in einer im allgemeinen aufrechten oder normalen Position relativ zu einer vertikalen
Wand, in dessen Nähe der Stuhl angeordnet ist,
Fig. 1b eine der Fig. 1a ähnliche Darstellung, wobei der Stuhl in die TV-Position bewegt worden ist, in welcher seine Fußstütze
ausgestreckt ist und der Sitz und die Rückenlehne zusammen als Einheit in eine erste zurückgelehnte Position
bewegt worden sind,
Fig. 1c eine der Fig. 1b ähnliche Darstellung, wobei der Stuhl in eine vollständig zurückgelehnte Position bewegt worden ist,
Fig. 2 eine Seitenansicht, vom Inneren des Stuhls aus gesehen,eines
Gestängemechanismus gemäß der Erfindung, das auf einer Seite des Stuhls angeordnet ist, wobei der Mechanismus in der
Position dargestellt ist, die er einnimmt, wenn der Stuhl sich in der normalen oder aufrechten Position entsprechend
der in Fig. 1a gezeigten Position befindet,
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung bestimmter Glieder und einer
Fußstützenbetätigungswelle, wobei die Anordnung dieser Teile illustriert ist und bestimmte Teile nur teilweise gezeigt
sind,
Fig. 4 eine Seitenansicht des in Fig. 2 gezeigten Gestängemechanismus,
gesehen von der Außenseite des Stuhls,
Fig. 5 eine Draufsicht des in Fig. 2 gezeigten Gestängemechanismus
ohne den Unterbau des Stuhls,
Fig. 6 eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung, wobei der Gestängemechanismus
in der TV-Position entsprechend der in Fig. 1b dargestellten Position gezeigt ist und bestimmte Rahmenteile
des Stuhls weggelassen sind,
Fig. 7 eine im wesentlichen der Fig. 6 entsprechende Darstellung, wobei das Gestängesystem in der vollständig zurückgelehnten
Position entsprechend der in Fig. 1c dargestellten Position
809843/09S2
gezeigt ist, und
Fig. 8 eine perspektivische Ansicht bestimmter Gestängeteile des Stuhls.
In der Zeichnung ist beispielsweise ein handbetätigter, verstellbarer,
von einer Wand entfernbarer Drei-Weg-Lehnstuhl gezeigt. Wie in Fig. 1a gezeigt ist, weist der Stuhl einen feststehenden Unterbau
10 auf, der auf dem Boden ruht, einen Sitz 12, der in einem noch zu beschreibenden Sitzgestängesystem für eine Bewegung relativ
zum Unterbau gelagert ist, eine Rückenlehne 14, die relativ zum Sitz gelagert ist für eine Bewegung mit dem Sitz und für eine Bewegung
relativ zum Sitz mit Hilfe eines noch zu beschreibenden Rükkenlehnengestänges,
und eine Fußstütze 16 , die an einem noch zu beschreibenden Fußstützengestänge befestigt ist für eine Bewegung
zwischen einer in Fig. 1a gezeigten zurückgezogenen Position und einer ausgestreckten, vom Stuhl aus nach vorn vorspringenden, in
Fig. 1b gezeigten Position. Die Bewegung der Fußstütze 16 zwischen der ausgestreckten und der zurückgezogenen Position wird unabhängig
von der Rückenlehne vorzugsweise mit Hilfe eines handbetätigten Steuergriffs 18, der auf einer Seite des Stuhls angeordnet ist, erzielt.
Obwohl in Fig. 1a nicht gezeigt, weist der Stuhl Armlehnen auf, die starr am Sitz 12 befestigt sind, um sich mit diesem als
Einheit zusammen zu bewegen. Fig. 1a zeigt die Position der grundlegenden Stuhlteile, welche als "normale" oder aufrechte Position
bezeichnet werden kann, in welcher sich der Sitz im wesentlichen in einer horizontalen Ebene, aber geringfügig geneigt, wie gezeigt ist,
erstreckt, in welcher die Rückenlehne sich nach oben in einer im wesentlichen vertikalen, aber geringfügig geneigten Ebene, wie gezeigt
ist, erstreckt und in welcher sich die Fußstütze in einer zurückgezogenen Position befindet, in welcher sie sich im wesentlichen
in einer vertikalen Ebene, wie gezeigt ist, erstreckt. Es wird angemerkt, daß der gezeigte Stuhl in der Nähe einer Wand W mit einem geringen
Abstand S zwischen der Rückenlehne 14 und der Wand W angeordnet ist.
Unter Bezugnahme auf Fig. 1b ist der Stuhl in eine sogenannte"TV-Position"
bewegt worden, in welcher die Fußstütze 16 durch Betäti-
809843/0952
gung des Griffes 18 ausgefahren und der Sitz 12 nach vorn relativ zum Unterbau 10 und auch in einer geringfügig steileren Neigung relativ
zur Horizontalen angeordnet worden ist. Aufgrund ihrer Verbindung mit dem Sitz ist die Rückenlehne 14 auch nach vorn relativ
zum Unterbau 10 und auch in eine erste zurückgelehnte Position bewegt worden, wobei der Winkel zwischen der Rückenlehne 14 und dem
Sitz 12 der gleiche geblieben ist- Es wird angemerkt, daß der Abstand
S zwischen der Rückenlehne und der Wand W in der in Fig. 1b gezeigten TV-Position zugenommen hat, was durch die sich von der
Wand entfernende Wirkung erzielt wird, mit welcher sich der Sitz nach vorn relativ zum Unterbau bewegt, wenn die Fußstütze ausgestreckt
wird.
In Fig. 1c ist der Stuhl in der vollständig zurückgelehnten Position
gezeigt, in welcher die Rückenlehne nach hinten relativ zum Sitz verschwenkt worden ist und der Sitz sich nach vorn relativ zum Unterbau
bewegt und auch nach oben in eine steilere Neigung verschwenkt hat, die ihrerseits eine Erhöhung der Fußstütze im Gegensatz zu der
in Fig. Ib gezeigten TV-Position bewirkt hat. Es wird angemerkt, daß
der Abstand S zwischen der Rückenlehne und der Wand abgenommen hat, wobei der Stuhl jedoch in eine vollständig zurückgelehnte Position
ohne Behinderung durch die Wand W bewegt worden ist. Obwohl der Sitz nach vorn relativ zum Unterbau bei seiner Bewegung von der TV-Position
in die in Fig. 1c gezeigte vollständig zurückgelehnte Position bewegt worden ist, ergibt die rückwärtige Drehbewegung der Rückenlehne
14 relativ zum Sitz 12 den verringerten Abstand S zwischen der Rückenlehne und der Wand W. Die Bewegung des Stuhls zwischen den in
Fig. 1a, 1b und 1c gezeigten Positionen wird durch den Stuhlbenutzer (nicht gezeigt) bewirkt, der den Steuergriff 18 betätigt, um den
Stuhl in die in Fig. 1b gezeigte TV-Position zu bewegen, wonach der Benutzer rückwärtigen Druck gegen die Rückenlehne 14 ausübt, um diese
in die vollständig zurückgelehnte, in Fig. 1c gezeigte Position zu bewegen.
Zwischen der in Fig. 1b gezeigten TV-Position und der in Fig. 1c gezeigten
vollständig zurückgelehnten Position kann der Stuhl in eine Anzahl von fortgeschrxtten zurückgelehnten Zwischenpositionen(nicht
809843/09S2
gezeigt) unter Steuerung und entsprechend den Wünschen des Stuhlbenutzers
in Abhängigkeit von dem auf die Rückenlehne 14 ausgeübten Druck und der Verteilung des Gewichts des Benutzers im Stuhl bewegt
werden. Wenn sich der Benutzer in der in Fig. 1c gezeigten vollständig zurückgelehnten Position befindet und in die in Fig. 1b gezeigte
TV-Position zurückzukehren wünscht, braucht er sich lediglich nach vorn in dem Stuhl zu beugen, wobei sein Gewicht verschoben wird. Das
Gleichgewicht des noch zu beschreibenden Gestängesystems wird den Stuhl automatisch in die in Fig. 1b gezeigte TV-Position zurückstellen
. Durch die gleiche Steuerung kann der Benutzer in einfacher Weise
den Stuhl in eine Anzahl von fortgeschritten zurückgelehnten Positionen zwischen der TV-Position und der vollständig zurückgelehnten
Position plazieren und halten.
Das Gestängesystem für die Stuhlteile, die in Verbindung mit den Fig. 1a, 1b und 1c beschrieben worden sind, weist zwei Gestängemechanismen
auf jeder Seite des Stuhls auf, wobei ein Mechanismus das Spiegelbild des anderen ist, ausgenommen der Steuergriff 18,
welcher gewöhnlich auf der rechten Seite des Stuhls angeordnet ist, d.h. derjenigen Seite, die sich rechts vom Stuhlbenutzer befindet.
In der vorliegenden Beschreibung braucht nur ein Gestängemechanxsmus beschrieben werden. In Fig. 2 ist ein Mechanismus gezeigt, der
auf der linken Seite des Stuhls angeordnet ist, d.h. auf derjenigen Seite, die links von dem Stuhlbenutzer angeordnet ist. In Fig. 2
ist der Gestängemechanismus so dargestellt, wie er gesehen wird, wenn man vom Inneren des Stuhls nach außen links vom Stuhlbenutzer
schaut. Der gleiche Gestängemechanxsmus, gesehen von einem Punkt außerhalb des Stuhls in Richtung auf den Stuhl, ist in Fig. 4 gezeigt.
Der Rahmen der Stuhlteile, welche die Polsterung aufnehmen, ist in
Fig. 2 gezeigt und weist Sitzseitenbalken 20 (einer gezeigt) auf, die durch ein vorderes und hinteres Rahmenquerbauteil 21 und 22
809843/0952
verbunden und an dem Armlehnenrahmen befestigt sind, der einen oberen
Armlehnenbalken 23 und einen unteren Armlehnenbalken 24 aufweist, die durch ein vorderes und hinteres vertikales Rahmenbauteil
25 und 26 verbunden sind, welche mit den Seitenbalken 20 verbunden sind. Wie weiter unten beschrieben wird, lagert der Gestängemechanismus
auf jeder Seite des Stuhls den vereinigten Sitz- und Armlehnenrahmen relativ zum Unterbau 10, der gegenüberliegende Seitenrahmenbauteile
10a aufweist, die am vorderen und hinteren Ende durch Rahmenbauteile 10b und 10c verbunden sind. Obwohl die Unterbaurahmenbauteile
aus irgendeinem geeigneten Material wie zum Beispiel Holz hergestellt sein können, bestehen die in Fig. 2 gezeigten Teile
aus Stahlwinkelbauteilen. Die Rahmenteile des Sitzes und der Armlehnen sind, wie gezeigt, aus Holz hergestellt, obwohl auch irgendein
anderes geeignetes Material verwendet werden kann.
Der Sitz ist relativ zum Unterbau 10 durch ein sogenanntes "Sitzgestänge"
gelagert. Wie in Fig. 2 gezeigt ist, besteht dieses Gestänge aus einem sogenannten "Sitzglied" 30, das sich in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung
des Stuhls erstreckt und einen mittleren Abschnitt 30a und einen erhöhten hinteren und vorderen Abschnitt 31
und 32 aufweist, welche nach außen vorspringende Befestigungsflansche
31a und 32a aufweisen, an denen die Sitzbalken 20, wie in Fig. 2 gezeigt ist, befestigt sind, so daß sich das Sitzglied 30 als
Einheit mit dem Sitzrahmen bewegt. In Fig. 5 ist eine Draufsicht der Flansche 31a und 32a gezeigt. Das Sitzglied 30 und der mit ihm
verbundene Sitzrahmen 20 sind an einem sogenannten "Trägerglied" 34 aufgehängt, das im wesentlichen geradlinig verläuft, mit einem geköpften
Abschnitt 34a, der am vorderen Ende nach oben vorspringt. Diese Aufhängung wird durch ein sogenanntes "Hängegestänge" erzielt
mit einem hinteren Hängeglied 50, dessen oberes Ende mit Hilfe eines Drehbolzens 44 am hinteren Ende des Trägerglieds 34 und dessen unteres
Ende, welches gekröpft ausgebildet ist, mit Hilfe eines Drehbolzens 52 am mittleren Abschnitt 30a des Sitzgliedes 30 angelenkt ist.
Das Hängegestänge weist darüber hinaus ein vorderes Hängeglied 53 auf, dessen oberes Ende mit Hilfe eines Drehbolzens 54 am oberen
809843/0982
Ende des gekröpften Abschnittes 34a des Trägerglieds 34 und dessen
unteres Ende mit Hilfe eines Drehbolzens 55 am vorderen Abschnitt 32a des Sitzglieds 30 angelenkt ist. Die letztere Verbindung wird
bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel durch einen geflanschten Bügel 33 bewirkt, der am Abschnitt 32 des Sitzgliedes befestigt ist
und den Zapfen 55 aufnimmt für einen weiter unten beschriebenen Zweck. Es wird angemerkt, daß das Trägerglied 34, das Sitzglied 30
und die Hängeglieder 50 und 53 ein geschlossenes Gelenkviereck bilden.
Das geschlossene Gelenkviereck, das aus dem Trägerglied 34, dem Sitzglied 30 und den Hängegliedern 50 und 53 besteht, ist relativ
zum Unterbau 10 für eine Schwenkbewegung in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung des Stuhls relativ zum Unterbau 10 mit Hilfe eines sogenannten
"Halterungsgestänges" gelagert. Das Halterungsgestänge weist ein vorderes Halterungsglied 36 auf, das, wie gezeigt, eine
im wesentlichen flügelartige Form hat und dessen oberes Ende mit Hilfe eines Drehbolzens 40 an einem vorderen Abschnitt des Trägerglieds
34 und dessen unteres Ende mit Hilfe eines Drehbolzens 42 an dem Unterbau 10 angelenkt ist. Das Halterungsgestänge weist darüber
hinaus ein hinteres Halterungsglied 38 auf, das.in rückwärtigem
Abstand vom vorderen Halterungsglied 36 angeordnet ist und, wie gezeigt, eine im wesentlichen abgeflachte Z-Form oder Schlangenform
aufweist. Ein oberer Zwischenabschnitt des hinteren Halterungsgliedes 38 ist mit Hilfe eines Drehbolzens 44 an dem hinteren Endabschnitt
des Trägerglieds 34 angelenkt, während das untere Ende des hinteren Halterungsgliedes 38 mit Hilfe eines Drehbolzens 46 am Unterbau
10 angelenkt ist. Der Drehbolzen 44, welcher das hintere Halterungsglied 38 mit dem Trägerglied 34 verbindet, ist der gleiche
Drehbolzen, welcher das hintere Hängeglied 50 mit dem Trägerglied verbindet, wie oben beschrieben worden ist. Es wird angemerkt, daß
das Trägerglied 34, das vordere und hintere Halterungsglied 36 und 38 und der Unterbau 10 ein weiteres geschlossenes Gelenkviereck bilden.
Im Betrieb bewirkt eine Drehbewegung der Halterungsglieder 36 und in Vorwärts- oder Rückwärtsrichtung des Stuhls relativ zum Unterbau
809843/0952
10 ein Verschwenken des ersten Gelenkvierecks (Glieder 34, 30, 50
und 53) in einer vertikalen Ebene in der gleichen Richtung längs eines Bogens. Diese Bewegung wird dazu verwendet, nicht nur den Sitz
12 in komfortable zurückgelehnte Positionen zu bringen, sondern auch, um den Sitz nach vorne relativ zum Unterbau 10 mit einer sich von
der Wand entfernenden Wirkung zu bewegen, so daß der Stuhl in der Nähe der Wand,wie zum Beispiel einer Wand W/benutzt werden kann,
wie in Verbindung mit den Fig. 1a, 1b und 1c beschrieben worden ist.
Wie oben bereits angemerkt worden ist, wird eine Bewegung des Stuhls
von der in Fig. 1b gezeigten TV-Position zu der in Fig. 1c gezeigten vollständig zurückgelehnten Position durch den Stuhlinsassen bewirkt,
indem dieser nach rückwärts gerichteten Druck auf die Rückenlehne 14 ausübt. Dies bewirkt eine Betätigung bzw. Bewegung beider
Gelenkvierecke, wie weiter unten im einzelnen beschrieben wird, um den Stuhl nach vorn und nach oben in angenehme zurückgelehnte Positionen
zu verschwenken, während sich die Rüctenlehne 14 nach hinten relativ
zum Sitz 12 verdreht. Das Gestänge zur Erzielung dieser Bewegungs—
phase ist das sogenannte"Rücken lehnengestänge" und besteht bei der
dargestellten Ausführungsform aus einem sogenannten"Rückenlehnenglied"
60, das in einer allgemein L-Form gezeigt ist, die in ihrem Längsabschnitt an dem Rückenlehnenrahmen befestigt ist und deren unterer
abgekröpfter Abschnitt 60a mit Hilfe eines Drehbolzens 62 am oberen Abschnitt 31 des Sitzgliedes 30 angelenkt ist. Darüber hinaus ist
das RückeiLehnenglied 60 an der Verbindung zwischen dem abgekröpften
Abschnitt 60a und seinem Hauptabschnitt mit Hilfe eines Drehbolzens 66 an einem Glied 64 angelenkt, das als "Betätigungsglied" (für fortgeschrittenes
Zurückneigen) bezeichnet wird, dessen unteres Ende mit Hilfe eines Drehbolzens 68 an dem hinteren Hängeglied 50 angelenkt
ist. Das Betätigungsglied 64 weist in der gezeigten Form einen unteren gekröpften Abschnitt auf wie auch der untere Abschnitt des Hängeglieds
50. Es wird angemerkt, daß durch den unteren gekröpften Abschnitt 60a des Rückenlehnengliedes 60, das Betätigungsglied 64, den
hinteren Endabschnitt 31 des Sitzgliedes 30 und den unteren gekröpften Abschnitt des hinteren Hängeglieds 50 ein geschlossenes Gelenk-
Viereck gebildet wird.
Das Fußstützengestänge
Das Fußstützengestänge
Die Fußstütze 16 ist an dem Sitz für eine Bewegung zwischen einer ausgestreckten und einer zurückgezogenen Position mit Hilfe eines
sogenannten "Fußstützengestänges" gelagert, das aus einem Scherenspreizer- oder Akkordeongestänge besteht. Wie aus Fig. 6 hervorgeht,
besteht dieses Gestänge aus einem Auslegerglied 70, das an dem Fußstützenrahmen in geeigneter Weise befestigt ist, und einem
Paar von im allgemeinen parallelen Gliedern 71 und 72, deren Enden am Glied 70 angelenkt sind. Die parallelen Glieder 71 und 72 sind
drehbar mit einem anderen Paar von im allgemeinen parallelen Gliedern 73 und 74 verbunden. Das Glied 73 ist mit einem Ende am Ende
des Gliedes 72 angelenkt und weist einen mittleren Abschnitt auf, der an einem mittleren Abschnitt des Gliedes 71 angelenkt ist. Das
Glied 74 bildet ein Fußstützenhalterungsglied, dessen eines Ende mit Hilfe eines Drehbolzens 76 am vorderen Endabschnitt 32 des Sitzgliedes
30 und dessen entgegengesetztes Ende am Ende des Gliedes angelenkt ist. Das Glied 75 ist verbunden mit einem noch zu beschreibenden
Fußstützenbetätigungsmechanismus für die Übertragung der Bewegung zum Rest des Fußstützengestänges, um dieses zwischen einer
offenen Position (TV-Position), gezeigt in Fig. 6, in welcher die Fußstütze ausgestreckt ist, und einer geschlossenen, in Fig. 2 gezeigten
Position, in welcher die Fußstütze zurückgezogen ist, zu bewegen.
Wie in Fig. 2 und 3 gezeigt ist, wird das Fußstützengestänge zum Ausfahren und Zurückziehen der Fußstütze 16 durch ein Fußstützenbetätigungsgestänge
bewegt, das eine Kurbel 82 aufweist mit einem Befestigungsflansch
83, der sich rechtwinklig von der Kurbel aus erstreckt und mit der Seitenwand einer als metallisches Rohr 80 gezeigten
Antriebswelle verbunden ist. Die Befestigung erfolgt mit Hilfe von Bolzen, die öffnungen 84 durchqueren, welche in der Antriebswelle
80 und in dem Befestigungsflansch 83 ausgebildet sind. Die An-
809843/0952
triebswelle 80 ist in den Sitzgliedern 30 auf beiden Seiten des
Stuhls gelagert, das heißt in dem Gestängemechanismus auf beiden Seiten des Stuhls für eine Drehung um ihre Längsachse, welche sich
quer zum Stuhl erstreckt. Diese Lagerung wird durch Öffnungen bewirkt, die in den Sitzgliedern 30 auf gegenüberliegenden Seiten des
Stuhles ausgebildet sind, und durch ein geeignetes Lager, zum Beispiel mit einem Flansch versehenes Teflon-oder Nylonlager 87 (vgl.
Fig. 3), welches auf die Antriebswelle 80 aufgebracht und in den Öffnungen der Sitzglieder 30 aufgenommen ist. Die Antriebswelle 80
ist in geeigneter Weise mit dem Handbetätigungsgriff 18 verbunden, so daß eine Drehung des Handbetätigungsgriffes 18 eine Drehung der
Welle 80 um ihre Längsachse bewirkt, welche ihrerseits die Kurbel 82 um die Längsachse der Antriebswelle 80 dreht. Diese Bewegung
wird von der Kurbel 82 auf das Fußstützengestänge übertragen zum Ausfahren und Zurückziehen dieses Gestänges bei Drehung der Antriebswelle
80 mit Hilfe einer durch einen Drehbolzen 77 geschaffenen Drehverbindung der Kurbel 82 mit dem hinteren Ende des Gliedes 75 des
Fußstützengestänges.
Es wird angemerkt, daß bei Drehung der Antriebswelle 80 von der in
Fig. 2 gezeigten Position im Gegenuhrzeigersinn die Kurbel 82 ebenfalls im Gegenuhrzeigersinn bewegt wird, wodurch ein Vorspringen des
Fußstützengliedes 75 nach vorne bewirkt wird, um das Fußstützengestänge zu öffnen, während die Fußstütze nach vorn zu der ausgestreckten
Position, gezeigt in Fig. 6, bewegt wird. Eine entgegengesetzte Drehung der Antriebswelle 80 von der in Fig. 6 gezeigten ausgestreckten
Position hat natürlich die Wirkung, das Gestänge in die in Fig. 2 gezeigte geschlossene Position zurückzubewegen, wobei die Fußstütze
unter die Vorderseite des Sitzes zurückgezogen wird. Um die vorspringende Position der Fußstütze in der in Fig. 6 gezeigten TV-Position
zu begrenzen und zu bestimmen, ist ein Anschlag 124 in geeigneter Weise an dem Fußstützenhalterungsglied 74 befestigt, um mit der
unteren Kante des Gliedes 75 in Eingriff zu kommen, um hierdurch eine weitere Austreckung des Fußstützengestänges über die in Fig. 6 gezeigte
Position hinaus zu verhindern. Der Anschlag 124 bleibt in Eingriff mit dem Glied 75 während der Bewegung des Stuhls von der TV-Position
in die vollständig zurückgelehnte Position, die in Fig. 6
8098A3/09B2
und 7 gezeigt sind.
Betätigungs- und Steuerglied
Betätigungs- und Steuerglied
Um den Sitz nach vorn und nach oben entlang eines Bogens relativ
zum Unterbau 10 zu bewegen, wenn die Fußstütze von der in Fig. 2
gezeigten geschlossenen Position in die in Fig. 6 gezeigte TV-Position bewegt wird, um eine sich von der Wand entfernende Bewegung
zu bewirken und den Sitz in eine komfortable Neigung für die TV-Position zu plazieren, ist ein Betätigungs- und Steuerglied zwischen
das Halterungsgestänge und das Fußstützenbetätigungsgestänge geschaltet. Bei der bevorzugten Ausführungsform besteht dieses Betätigungs-
und Steuerglied aus einem Glied 90, das an einem Ende mit Hilfe eines Drehbolzens 91 an der Fußstützenbetätigungskurbel 82
und an einem entgegengesetzen gekröpften Abschnitt 90a an dem gekröpften Abschnitt 38a des hinteren Halterungsgliedes 38 mit Hilfe
eines Drehbolzens 92 angelenkt ist. Wenn das Gestänge in der in Fig. 2 gezeigten geschlossenen Position ist, ist der Bolzen 91 zwischen
dem Betätigungs- und Steuerglied 90 und der Kurbel 82 im wesentlichen ausgerichtet mit der Achse der Antriebswelle 80 in Längsrichtung
des Gliedes 90. Wenn die Antriebswelle im Gegenuhrzeigersinn in Fig. 2 durch den Griff 18 gedreht wird, um die Fußstütze in
die ausgestreckte Position zu bringen, bewegt sich der Bolzen 91 in einem Bogen um die Achse der Antriebswelle 80 nach unten und nach
vorne und dann nach oben, wodurch das Glied 90 mitgezogen wird, das seinerseits eine Drehbewegung des Halterungsgliedes 38 im Uhrzeigersinn
um seinen Drehbolzen 46 mit dem Unterbau 10 bewirkt. Hierdurch wird eine Bewegung des ersten Gelenkviereckes, das aus dem Trägerglied
34, dem Sitzglied 30 und den Hängegliedern 50 und 53 besteht, nach vorn relativ zum Unterbau bewirktS owe it die Hängeglieder 50, 53 die
Tendenz haben, im Uhrzeigersinn in Fig. 2 zu schwenken, sind Anschlageinrichtungen
zur Verhinderung einer solchen Bewegung vorgesehen. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel besteht eine solche Anschlageinrichtung
aus einem Anschlag in Form eines Stiftes 130, der an der Seite des vorderen Hängegliedes 53 befestigt ist, um mit der
vorderen Kante des gekröpften Abschnittes 34a des Trägergliedes 34 in Eingriff zu kommen, und aus einem Anschlag in Form eines Stiftes
8098A3/09B3
126, der an der Seite des unteren gekröpften Abschnittes des hinteren
Hängeglieds 50 befestigt ist, um mit der unteren Vorderkante des Betätigungsgliedes 64 in Eingriff zu kommen, das mit der Rückenlehne
verbunden ist. Während der Bewegung des Stuhls in die TV-Position bleiben die Positionen des Trägergliedes 34 und des Sitzgliedes
30 relativ zueinander fest aufgrund der Anschläge 130 und 126, die jeweils in Eingriff mit dem Trägerglied 34 und dem Glied
64 stehen. Das gesamte Gelenkviereck 30, 34, 50 und 53 wird jedoch verschwenkt (im Gegenuhrzeigersinn in Fig. 2 und 6) mit Hilfe der
Halterungsglieder 36 und 38, welche sich im Uhrzeigersinn um die Drehbolzen 42 und 46 unter der Wirkung des Gliedes 90 drehen, wenn
der Stuhl in die TV-Position der Fig. 6 bewegt wird.
Wenn sich der Stuhl, wie oben angemerkt worden ist, in der normalen
Position befindet, mit dem Gestängemechanismus in der in Fig. 2 gezeigten geschlossenen Position, kann die Rückenlehne relativ zum
Sitz nicht zurückgeneigt werden. Dies wird erreicht durch eine weitere Anschlageinrichtung, welche bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel· einen Anschlagstift 120 aufweist, der an einem Zwischenabschnitt
des vorderen Halterungsgliedes 36 befestigt ist, um von einem Schlitz 90b aufgenommen zu werden, der längs eines Randabschnittes
des Betätigungs- und Steuergliedes 90, wie in Fig. 2 und 4 gezeigt ist, ausgebildet ist. Wenn sich der Stuhl in seiner normalen
Position, gezeigt in Fig. 2 und 4, befindet, wird jeder Druck, der nach hinten auf die Rückenlehne 14, 60 ausgeübt wird, auf das Glied
64 übertragen, das seinerseits den Druck auf das hintere Hängeglied 50 überträgt. Dies wird jedoch keine Wirkung zur Verschwenkung der
Hängeglieder 50 und 53 nach vorne haben, da der Anschlag 120 mit der Kante des Betätigungs- und Steuergliedes 90 im Schlitz 90b, wie in
Fig. 2 gezeigt ist, in Eingriff steht, um eine solche Bewegung zu verhindern. Wenn die Fußstütze jedoch in die ausgestreckte Position
bewegt ist, ist der vordere Endabschnitt des Betätigungs- und Steuergliedes 90 durch die Kurbel 82 nach unten bewegt worden, um den Anschlag
120 außer Eingriff mit dem Betätigungs- und Steuerglied 90 zu bringen, derart, daß, wenn der Stuhl in der in Fig. 6 gezeigten
TV-Position ist, das Betätigungs- und Steuerglied 90 frei vom Anschlag 120 ist, um eine Relativbewegung der Rückenlehne zum Sitz in
8098A3/09S2
fortgeschritten zurückgelehnte Positionen zu ermöglichen. Wie beschrieben,
wird dies dadurch erzielt, daß der Benutzer bzw. Insasse
gerichteten Druck
des Stuhls nach hinten/gegen die Rückenlehne ausübt, der auf das Betätigungsglied 64 übertragen wird, das seinerseits eine Übertragung am Drehbolzen 68 auf das hintere Hängeglied 50 bewirkt, wodurch dieses veranlaßt wird, gemeinsam mit dem vorderen Hängeglied 53 nach vorn und nach oben in einem Bogen im Gegenuhrzeigersinn, wie in Fig. 6 und 7 dargestellt, zu schwenken, um den Stuhl in die gewünschte fortgeschritten zurückgelehnte Position zu plazieren. Es wird ange- ■ merkt, daß während der Bewegung des Stuhls von der geschlossenen, in Fig. 2 gezeigten Position in die in Fig. 6 gezeigte TV-Position trotz Entfernung des Anschlags 120 aus dem Schlitz 90b in dem Betätigungsund Steuerglied 90 der Anschlag 120 noch mit der unteren Kante des Betätigungs- und Steuergliedes 90 in Eingriff bringbar ist, um eine Rückwärtsbewegung der Rückenlehne relativ zum Sitz zu begrenzen und zu verhindern, wenn sich der Stuhl in die TV-Position bewegt.
des Stuhls nach hinten/gegen die Rückenlehne ausübt, der auf das Betätigungsglied 64 übertragen wird, das seinerseits eine Übertragung am Drehbolzen 68 auf das hintere Hängeglied 50 bewirkt, wodurch dieses veranlaßt wird, gemeinsam mit dem vorderen Hängeglied 53 nach vorn und nach oben in einem Bogen im Gegenuhrzeigersinn, wie in Fig. 6 und 7 dargestellt, zu schwenken, um den Stuhl in die gewünschte fortgeschritten zurückgelehnte Position zu plazieren. Es wird ange- ■ merkt, daß während der Bewegung des Stuhls von der geschlossenen, in Fig. 2 gezeigten Position in die in Fig. 6 gezeigte TV-Position trotz Entfernung des Anschlags 120 aus dem Schlitz 90b in dem Betätigungsund Steuerglied 90 der Anschlag 120 noch mit der unteren Kante des Betätigungs- und Steuergliedes 90 in Eingriff bringbar ist, um eine Rückwärtsbewegung der Rückenlehne relativ zum Sitz zu begrenzen und zu verhindern, wenn sich der Stuhl in die TV-Position bewegt.
Wenn sich der Stuhl von der TV-Position in die fortgeschritten zurückgeneigten Positionen in Richtung auf die vollständig zurückgeneigte
Position, gezeigt in Fig. 7, bewegt, werden nicht nur die Hängeglieder 50 und 53 nach vorn und nach oben längs eines Bogens
relativ zum Trägerglied 34 geschwenkt, sondern auch die Halterungsglieder 36 und 38 schwenken nach vorne relativ zum Unterbau 10 um
die Drehbolzen 42 und 46, so daß der Sitz nach vorn relativ zum Unterbau bewegt und in einer steileren Neigung plaziert wird für
entspanntes Zurücklehnen entsprechend dem Neigungswinkel der Rückenlehne und der Position der Fußstütze, welche ebenfalls fortschreitend
erhöht worden ist aufgrund der aufwärts gerichteten Bogenbewegung des Sitzgliedes 30, welche von den Hängegliedern 50 und 53 bewirkt
wird.
Die vollständig zurückgelehnte Position, gezeigt in Fig. 7, wird durch eine andere Anschlageinrichtung bestimmt, welche bei der bevorzugt
gezeigten Ausführungsform einen Anschlagstift 128 aufweist,
der am Bodenabschnitt des Betätigungsgliedes 64 befestigt ist, um mit der Hinterkante des hinteren Hängegliedes 50 in der in Fig. 7
gezeigten vollständig zurückgelehnten Position in Eingriff zu kommen.
809843/09S2
Während der Bewegung des Stuhls von der in Fig. 6 gezeigten TV-Position
in die in Fig. 7 gezeigte vollständig zurückgelehnte Position bleibt der Anschlag 124 im Fußstützengestänge in Eingriff mit dem
Glied 75, um die Fußstützengestängeteile in der gleichen relativen
Position zu halten.
Es wird angemerkt, daß das vorliegende Gestängesystem einen ausgezeichneten
Ausgleich schafft, der eine beliebige Anzahl von zurückgeneigten Positionen zwischen der in Fig. 6 gezeigten TV-Position
und der in Fig. 7 gezeigten vollständig zurückgeneigten Position ermöglicht ohne die Hilfe irgendwelcher Federn oder ähnlicher Hilfsvorrichtungen.
Während einer solchen Bewegung zu den verschiedenen fortgeschritten zurückgelehnten Positionen wird die Position des
Gestänges durch den Betrag des Druckes gesteuert, der vom Stuhlbenutzer
auf die Rückenlehne ausgeübt wird. Wenn eine gewünschte fortgeschritten zurückgeneigte Position erreicht worden ist, bleibt der
Stuhl in dieser Position allein aufgrund des Gleichgewichts des Gestängesystems.
Dieses Gleichgewicht bzw. dieser Ausgleich wird weich gesteuert während der Bewegung des Stuhls zu den fortgeschritten
zurückgeneigten Positionen, da, wenn größerer Druck auf die Rückenlehne ausgeübt wird, um eine fortgeschritten zurückgeneigte Position
zu erzielen, die Hängeglieder 50 und 53 progressiv nach oben im Gegenuhrzeigersinn um das Trägerglied 34 schwenken, um eine progressiv
ansteigende Kraft zu erzeugen, welche den ansteigenden Druck auf die Rückenlehne ausgleicht. Diese ausgleichende Kraft, die von
den Hängegliedern 50 und 53 erzeugt wird, wird dadurch erhöht, daß das Trägerglied 34 bei Bewegung durch das Halterungsglied 38 sich
in eine steilere Neigung bewegt, wenn der Stuhl in fortgeschritten zurückgeneigte Positionen bewegt wird.
Es wird angemerkt, daß in der in Fig. 2 gezeigten geschlossenen Position
des Gestängesystems das vordere Halterungsglied 36 nicht die Spitze seines Bogens erreicht hat, das heißt der Drehbolzen 40 ist
links vom Drehbolzen 42 angeordnet, wie in Fig. 2 gezeigt ist. Daher würde das vordere Halterungsglied 36 normalerweise eine Tendenz haben,
im Gegenuhrzeigersinn in Fig. 2 zu schwenken, das heißt nach rückwärts. Dies wird jedoch durch das Betätigungs- und Steuerglied
809843/0 912
90 verhindert, das aufgrund seiner Verbindung mit der Kurbel 82 (des
Fußstütztenbetätigungsmechanismus) zurückgehalten wird, dessen Positionierung
jede Bewegung des Betätigungs- und Steuergliedes 90 in der Richtung verändert, die erforderlich wäre, um eine Schwenkung
des Halterungsgliedes 36 nach hinten zu ermöglichen.
Um eine Nietlockerung zu verhindern, welche eine geringfügige Bewegung
verursachen würde aufgrund der natürlichen Neigung des vorderen Halterungsgliedes 36, nach hinten um seinen Drehbolzen 42 zu
schwenken, wenn der Gestängemechanismus in der in Fig. 2 gezeigten geschlossenen Position ist, ist auf dem oberen abgekröpften Abschnitt
38a des hinteren Halterungsgliedes 38 ein Anschlag 122 vorgesehen, der mit der Hinterkante des abgekröpften Abschnittes 90a des Betätigungs-
und Steuergliedes 90 in Eingriff kommt, wie in Fig. 2 und 4 gezeigt ist. Dieser Eingriff des Anschlags 122 mit der Hinterkante
des abgekröpften Abschnittes 90a sorgt für ein zusätzliches Merkmal, indem er den Hebelarm erhöht, der für die Anfangsbewegung des hinteren
Halterungsgliedes 38 nach vorn um seinen Drehbolzen 46 mit dem Unterbau 10 zur Verfügung steht, wenn die Fußstütze anfänglich bewegt
wird von der in Fig. 2 gezeigten zurückgezogenen Position in die in Fig. 6 gezeigte ausgestreckte TV-Position. Bei Erzielung dieser Hebelübersetzung
vereinigt der Eingriff des gekröpften Abschnittes 90a mit dem Anschlag 122 den oberen gekröpften Abschnitt 38a des Halterungsgliedes
38 mit dem Betätigungs- und Steuerglied 90 zu einem Stück, so daß der Hebelarm (oder Drehmomentarm) zur Drehung des hinteren
Halterungsgliedes 38 um seinen Drehbolzen 46 mit dem Unterbau 10, wenn die Fußstütze anfangs ausgestreckt wird, gleich dem Abstand zwischen
dem Bolzen 91 (der die Kurbel 82 mit dem Betätigungs- und Steuerglied 90 verbindet) und dem Drehbolzen 92 ist {der das Betätigungsund
Steuerglied 90 mit dem oberen Ende des Halterungsgliedes 38 verbindet) . Obwohl die natürliche Neigung des vorderen Halterungsgliedes
36, nach hinten zu schwenken, wenn es noch nicht die Spitze eines Bogens erreicht hat in der in Fig. 2 gezeigten Position, Druck auf das
Betätigungs- und Steuerglied 90 ausübt, das eine solche Bewegung des vorderen Halterungsgliedes 36 hemmt, sorgt die Vereinigung des Betätigungs-
und Steuergliedes 90 und des hinteren Halterungsgliedes 38 zu einem Stück, erzielt durch den Anschlag 122, für ein leichtes Aus-
8O9843/Q9S2
lösen der Bewegung der Fußstütze in die TV-Position, während das hintere Halterungsglied 38 nach vorn um seinen Drehbolzen 46 mit
der Basis schwenkt. Wenn die Fußstütze ihre Bewegung in Richtung auf die vollständig ausgestreckte Position fortsetzt, kommt der Anschlag
122 selbstverständlich außer Eingriff mit dem Betätigungsund Steuerglied 90 und die oben beschriebene wirksame Hebelübersetzung
existiert nicht mehr. Zu diesem Zeitpunkt der Bewegung hat das vordere Halterungsglied 36 sein BewegungsZentrum überschritten (über
die Spitze seines Bogens), das heißt der Drehbolzen 40 mit dem Trägerglied 34 befindet sich rechts vom Drehbolzen 42, wie in Fig. 2
und 6 gezeigt ist, und mit Hilfe der Schwerkraft wird die Ausdehnung der Fußstütze zu einem weichen und einfachen Vorgang.
Wie oben beschrieben worden ist, wird die in Fig. 6 gezeigte TV-Position
des Stuhls begrenzt und gesteuert durch Eingriff des Anschlags 124 auf dem Glied 74 mit der Kante des Gliedes 75. In dieser TV-Position
befindet sich das hintere Halterungsglied 38 jenseits der Spitze seines Bogens, das heißt rechts von seinem Drehbolzen 4 6 mit dem Unterbau
10, wie in Fig. 6 gezeigt ist. Daher hält das Gewicht des Stuhlbenutzers, das über das Betätigungs- und Steuerglied 90 einwirkt,
das Fußstützengestänge leicht in der ausgestreckten Position. Es wird außerdem angemerkt, daß in der TV-Position der Dretfoolzen 91
zwischen dem Betätigungs- und Steuerglied 90 und der Kurbel 82 nicht mehr mit der Antriebswelle 80 ausgerichtet ist, sondern versetzt angeordnet
ist, wie in Fig. 6 gezeigt ist, wobei das Glied 90 unterhalb der Antriebswelle 80 verläuft. Das Gewicht des Stuhlbenutzers, das
über das Betätigungs- und Steuerglied 90 einwirkt, unterstützt ein leichtes Halten der Fußstütze in der ausgestreckten Position.
In der in Fig. 6 gezeigten TV-Position liegt eine einzigartig ausgeglichene
Situation vor. Das heißt, das hintere Halterungsglied 38 kann nicht nach vorn und nach unten schwenken, um das Gestängesystem
weiter zurückzuneigen, da die Hängeglieder 50 und 53 entgegenwirken, welche eine Neigung haben, sich in der entgegengesetzten Richtung zu
bewegen. Bei der Bewegung von der in Fig.6 gezeigten TV-Position in
Richtung auf die in Fig. 7 gezeigte vollständig zurückgezeigte Position ermöglicht der Druck des Benutzers gegen die Rückenlehne, den
809843/0952
Widerstand der Hängeglieder 50 und 53 zu überwinden, um diese Glieder
nach unten (im Gegenuhrzeigersinn) relativ zum Trägerglied 34 zu schwenken,.um, wie gewünscht, eine zurückschwenkende Bewegung zu
erzielen. Wenn die zurückschwenkende Bewegung betonter wird durch Ausüben von mehr Druck auf die Rückenlehne durch den Insassen, verläuft
der Bewegungsbogen des Hängeglieds 53 betonter nach oben, so daß das Gleichgewicht aufrechterhalten wird bei jedem fortschreitenden
Punkt der zurückschwenkenden Bewegung. Es wird angemerkt, daß in jeder fortgeschritten zurückgeneigten Position ein vollständiges
Gleichgewicht besteht, geschaffen durch das erste Gelenkviereck, das aus dem Trägerglied 34, den Hängegliedern 50 und 53 und dem Sitzglied
30 besteht, und das zweite Gelenkviereck, das aus dem Trägerglied 34, den Halterungsgliedern 36 und 38 und dem Unterbau 10 besteht und
dem ersten Gelenkviereck in einer vollständig ausgeglichenen Beziehung entgegenwirkt.
Um den Stuhl von irgendeiner fortgeschritten zurückgeneigten Position
in die TV-Position zu bewegen, braucht der Stuhlbenutzer sich lediglich nach vorn zu lehnen in dem Stuhl, um sein Gewicht anders
zu verteilen, wobei sich das erste und zweite Gelenkviereck derart
einstellen, um eine neue ausgeglichene Situation zu schaffen. Die Fußstütze kann von der TV-Position in die geschlossene Position natürlich
durch Drehung des Betätigungsgriffes 18 im Uhrzeigersinn zurückgezogen
werden.
Bei der bevorzugten Ausführungsform sind die Gestänge auf den entgegengesetzten
Seiten des Stuhles stabilisiert, um seitliches Wakkeln zu verhindern und um zu gewährleisten, daß sie sich gleichzeitig
bewegen mit Hilfe eines Paars von Stabilisationsquerbauteilen, von denen zwei in dem bevorzugten, gezeigten Ausführungsbeispiel verwendet
werden. Wie in Fig.5 und 8 gezeigt ist, besteht ein Stabilisator 47 aus einem metallischen Rohr, das die Basen der Bodenabschnitte
der hinteren Halterungsglieder 38 an ihren Drehbolzen 46 mit dem Unterbau 10 verbindet. Der andere Stabilisator ist als Winkelbauteil 51 gezeigt,
das zwischen den hinteren Hängegliedern 50 des Gestängemechanismus auf entgegengesetzten Seiten des Stuhls angeordnet und an diesen
befestigt ist. Wie in Fig. 5 gezeigt ist, ist der Stabilisator 51
809843/0952
2817373
an Stegen 50a befestigt, welche nach innen von den hinteren Hängegliedern
50 vorspringen, an welchen sie in geeigneter Weise, zum Beispiel mit Hilfe von Bolzen, befestigt sind. Zusätzliche Unterstützung
wird durch Streben 38b geschaffen, welche an einem Ende zum Beispiel mit Hilfe von Bolzen an den Stabilisator 47 und an ihrem
anderen Ende an den hinteren Halterungsgliedern 38, wie in Fig. 8 gezeigt ist, befestigt sind.
Um die geeignete Aufhängung des Sitzgliedes 30 am Trägerglied 34 mit
Hilfe der Hängeglieder 50 und 53 zu erzielen, um die gewünschte Bewegung zu schaffen, muß das Trägerglied 34 bei der bevorzugten Ausführungsform
ausreichend über das Sitzglied 30, wie in Fig. 2 illustriert ist, angehoben werden. Beim Zusammenbau des Gestänges mit
dem Stuhlrahmen wird das Trägerglied 34 im Hohlraum der Armlehne oberhalb des Sitzrahmensbalkens 20 aufgenommen und außerdem im Abstand
nach außen vom Sitzglied 30, wie in Fig. 5 gezeigt ist, angeordnet. Wie oben erwähnt worden ist, ist der Bügel 33 am vorderen
Abschnitt 32 des Sitzgliedes 30 befestigt und weist einen sich nach außen erstreckenden Flanschabschnitt 33a auf, an welchem das vordere
Hängeglied 53 mit Hilfe des Drehzapfens 55 angelenkt ist, wie in den Fig. 2, 4 und 5 gezeigt ist. Wie in Fig. 5 gezeigt ist, ist der obere
Abschnitt des hinteren Hängeglieds 50 versetzt zu seinem unteren Abschnitt angeordnet, um eine Drehverbindung mit Hilfe des Drehbolzens
44 mit dem Trägerglied 34, wie beschrieben, zu ermöglichen.
Obwohl das ausgeglichene Sitzgestängesystem im vorhergehenden in Verbindung
mit einem verstellbaren, handbetätigten Drei-Weg-Lehnstuhl beschrieben worden ist, für welchen es besonders geeignet ist, wird
angemerkt, daß es auch bei anderen Bauarten von verstellbaren Lehnstühlen eingesetzt werden kann, welche keine Handbetätigung zur Steuerung
der Fußstütze benötigen. Mit Hilfe von geeigneten Modifikationen
(nicht gezeigt) des Betätigungs- und Steuergliedes 90 und des Fußstützenbetätigungsmechanismus
80, 82 ist es möglich, die Betriebsfolge zwischen der Fußstütze und der Rückenlehne selbst bis zu dem
Punkt zu verändern, an welchem die Fußstütze durch die Rückenlehne betätigt wird.
9843/0952
Leer
Claims (26)
1. Verstellbarer Lehnstuhl, gekennzeichnet durch einen Unterbau (10), einen Sitz (12), eine Sitzgestängeeinrichtung
(34, 30, 50, 53, 36, 38), welche den Sitz relativ zum Unterbau derart lagert, daß er nach vorn oder hinten relativ zum
Unterbau sowie in verschiedene zurückgelehnte Positionen, in denen er sich unter einem Winkel zur Horizontalen relativ zum Unterbau
erstreckt, bewegbar ist, wobei die Sitzgestängeeinrichtung aus einem Trägerglied (34) , einem am Sitz befestigten Sitzglied
(30), einem Hängegestänge (50, 53), durch welches das Sitzglied am Trägerglied für eine Drehbewegung relativ zum Trägerglied
aufgehängt ist, und einem Halterungsgestänge (36, 38), welches das Trägerglied relativ zum Unterbau drehbar lagert, besteht,
durch eine Rückenlehne (14) , eine Rückenlehnengestängeeinrichtung
(60, 64), welche die Rückenlehne relativ zum Sitz drehbar derart lagert, daß sie zwischen einer im wesentlichen
aufrechten und einer Anzahl von zurückgelehnten Positionen bewegbar ist, durch eine Fußstütze (16), eine Fußstützengestängeeinrichtung
(70 bis 75), welche die Fußstütze relativ zum Sitz derart lagert, daß sie zwischen einer zurückgezogenen Position
in der Nähe des Sitzes und einer ausgestreckten, vom Sitz aus
809843/0912
FSQINAL INSPECTED
nach vorn vorspringenden Position bewegbar ist, eine Gestängeeinrichtung
(82) zur Betätigung der Fußstütze unabhängig von der Rückenlehne, um die Fußstützengestängeeinrichtung zur Positionierung
der Fußstütze in der zurückgezogenen oder der ausgestreckten Position zu bewegen, und durch ein Betätigungs- und Steuergestänge
(90), welches die Gestängeeinrichtung (82) zur Betätigung der Fußstütze und das Halterungsgestänge (38) verbindet, um das Halterungsgestänge
relativ zum Unterbau nach vorn zu bewegen, wenn die Fußstütze in die ausgestreckte Position bewegt wird.
2. Lehnstuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rükkenlehnengestängeeinrichtung
ein Betätigungsglied (64) aufweist, das drehbar mit dem Hängegestänge (50) verbunden ist, um das Hängegestänge
relativ zum Trägerglied (34) nach vorn zu bewegen, wenn Druck gegen die Rückenlehne (14) ausgeübt wird.
3. Lehnstuhl nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gestängeeinrichtung
(82) zur Betätigung der Fußstütze (16) derart zum Sitz (12) gelagert ist, daß das Betätigungs- und Steuergestänge
(90) das Halterungsgestänge (38) und den Sitz verbindet.
4. Lehnstuhl nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine erste Anschlageinrichtung
(120), die in Eingriff mit dem Betätigungsund Steuergestänge (90) kommt, wenn die Fußstütze (16) in ihrer
zurückgezogenen Position ist, um eine Bewegung des Betätigungsund Steuergestänges (90) in einer Richtung und damit eine Bewegung
der Rückenlehne (14) relativ zum Sitz (12) in eine zurückgelehnte Position zu verhindern.
5. Lehnstuhl nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gestängeeinrichtung
(82) zur Betätigung der Fußstütze (16) eine Bewegung des Betätigungs- und Steuergestänges (90) in eine Richtung,
die entgegengesetzt zu dieser einen Richtung ist, verhindert, wenn die Fußstütze in ihrer zurückgezogenen Position ist.
6. Lehnstuhl nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine zweite Anschlageinrichtung
(130, 126) zur Begrenzung der Bewegung des
809843/09S2
Hängegestänges (53, 50) in eine Richtung relativ zum Trägerglied (34) und in dieser einen Richtung relativ zum Unterbau (10).
7. Lehnstuhl nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite
Anschlageinrichtung einen ersten Anschlag (130) aufweist, der an dem Hängegestänge (53) befestigt und mit dem Trägerglied (34)
in Eingriff bringbar ist.
8. Lehnstuhl nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite
Anschlageinrichtung einen zweiten Anschlag (126) aufweist,
der an dem Hängegestänge (50) befestigt und mit dem Betätigungsglied (64) der Rückenlehnengestängeeinrichtung (60) in Eingriff
bringbar ist.
der an dem Hängegestänge (50) befestigt und mit dem Betätigungsglied (64) der Rückenlehnengestängeeinrichtung (60) in Eingriff
bringbar ist.
9. Lehnstuhl nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Halterungsgestänge
ein Halterungsglied (38) aufweist, dessen eines
Ende drehbar mit dem Unterbau (10) und dessen entgegengesetztes
Ende drehbar mit dem Betätigungs- und Steuergestänge (90) verbunden ist, und daß eine dritte Anschlageinrichtung (122) vorgesehen ist, welche das Betätigungs- und Steuergestänge und das
Halterungsglied vereinigen, wenn die Fußstütze (16) in ihrer zurückgezogenen Position ist und während der Anfangsbewegung der
Fußstütze von ihrer zurückgezogenen in ihre ausgestreckte Position.
Ende drehbar mit dem Unterbau (10) und dessen entgegengesetztes
Ende drehbar mit dem Betätigungs- und Steuergestänge (90) verbunden ist, und daß eine dritte Anschlageinrichtung (122) vorgesehen ist, welche das Betätigungs- und Steuergestänge und das
Halterungsglied vereinigen, wenn die Fußstütze (16) in ihrer zurückgezogenen Position ist und während der Anfangsbewegung der
Fußstütze von ihrer zurückgezogenen in ihre ausgestreckte Position.
10. Lehnstuhl nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Gestängeeinrichtung
zur Betätigung der Fußstütze (16) eine Antriebswelle
(80), welche im Sitz drehbar um eine horizontale Achse gelagert ist, und eine Kurbel (82) aufweist, welche drehfest an der
Antriebswelle befestigt und mit dem Betätigungs- und Steuergestänge (90) und der Fußstützengestängeeinrichtung (75) verbunden
ist, um diese bei Drehung der Antriebswelle zu betätigen.
11. Lehnstuhl nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Fußstützengestängeeinrichtung
eine vierte Anschlageinrichtung (124) zur Begrenzung der Bewegung des Fußstützengestänges aufweist,
wenn die Fußstütze (16) in die ausgestreckte Position bewegt wird.
wenn die Fußstütze (16) in die ausgestreckte Position bewegt wird.
809843/09SS
12. Lehnstuhl nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch einen handbetätigten
Griff (18), der an der Antriebswelle (80) befestigt ist, um diese zum Austrecken und zum Zurückziehen der Fußstütze (16) zu
drehen.
13. Lehnstuhl nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungs-
und Steuergestänge ein Glied (90) aufweist, das drehbar mit dem Halterungsgestänge (38) und der Kurbel (82) verbunden
und im wesentlichen mit der Drehachse der Antriebswelle (80) ausgerichtet ist, wenn die Fußstütze (16) in ihrer zurückgezogenen
Position ist.
14. Lehnstuhl nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Hängegestänge
ein vorderes und ein hinteres Hängeglied (53, 50) aufweist, die jeweils drehbar mit dem Trägerglied (34) und dem Sitzglied
(30) verbunden sind, und daß das Halterungsgestänge ein vorderes und hinteres Halterungsglied (36, 38) aufweist, die jeweils
drehbar mit dem Trägerglied (34) und dem unterbau (10) verbunden sind.
15. Lehnstuhl nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Rükkenlehne
drehbar mit dem Sitzglied (30) verbunden ist und daß das im Rückenlehnengestänge vorgesehene Betätigungsglied (64) drehbar
mit der Rückenlehne und dem hinteren Hängeglied (50) verbunden ist, um dieses Hängeglied nach vorn relativ zum Trägerglied (34) drehen
zu können, wenn die Fußstütze (16) in ihrer ausgestreckten Position ist.
16. Lehnstuhl nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungs-
und Steuergestänge ein Betätigungs- und Steuerglied (90) aufweist, das drehbar mit dem hinteren Halterungsglied (38)
und mit der Gestängeeinrichtung (82) zur Betätigung der Fußstütze (16) verbunden ist, und daß das Fußstützenbetätigungsgestange
(82) drehbar mit dem Sitz derart verbunden ist, daß das Betätigungs- und Steuerglied (90) Bewegungen der Halterungsglieder (36,
38) nach hinten in Bezug zum Stuhl verhindert, wenn die Fußstütze in ihrer zurückgezogenen Position ist.
17. Lehnstuhl nach Anspruch 16, gekennzeichnet durch einen Anschlag
(120), der am vorderen Halterungsglied (36) befestigt und mit dem Betätigungs- und Steuerglied (90) in Eingriff bringbar ist,
um ein Zurückschwenken der Rückenlehne relativ zum Sitz zu verhindern, wenn die Fußstütze in ihrer zurückgezogenen Position
ist, wobei dieser Anschlag im Abstand von dem Betätigungs- und Steuerglied angeordnet ist, wenn die Fußstütze in ihre ausgestreckte
Position bewegt ist, wodurch ein Zurückschwenken der Rückenlehne relativ zum Sitz möglich ist.
18. Lehnstuhl nach Anspruch 17, gekennzeichnet durch einen Anschlag
(130), der an dem vorderen Hängeglied (53) befestigt und mit dem Trägerglied (34) in Eingriff bringbar ist, um die Bewegung
des vorderen Hängeglieds nach hinten in Bezug zum Stuhl relativ zum Trägerglied zu begrenzen.
19. Lehnstuhl nach Anspruch 18, gekennzeichnet durch einen Anschlag
(126), der an dem hinteren Hängeglied (50) befestigt und mit dem Betätxgungsglied (64) der Rückenlehnengestängeeinrichtung in
Eingriff bringbar ist, um die Bewegung des Trägerglieds (34), der Hängeglieder (50, 53) und des Sitzglieds (30) nach hinten
in Bezug zum Stuhl zu begrenzen.
20. Lehnstuhl nach Anspruch 19, gekennzeichnet durch einen Anschlag
(128), der an dem Betätigungsglied (64) der Rückenlehnengestängeeinrichtung
befestigt und mit dem hinteren Hängeglied (50) in Eingriff bringbar ist, um die rückwärtige Bewegung der Rückenlehne
(14) relativ zum Sitz zu begrenzen.
21. Lehnstuhl nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das vordere
Halterungsglied (36) eine Drehverbindung (40) mit dem Trägerglied (34) aufweist, die hinter der Drehverbindung (42) des
vorderen Halterungsglieds mit dem Unterbau (10) in Bezug zum
Stuhl angeordnet ist, wenn die Fußstütze (16) in ihrer zurückgezogenen
Position ist, und die vor der Drehverbindung des vorderen Halterungsglieds mit dem Unterbau in Bezug zum Stuhl angeordnet
ist, wenn die Fußstütze in ihrer ausgestreckten Position ist.
809843/0952
22. Verstellbarer Lehnstuhl, gekennzeichnet durch einen Unterbau (10), einen Sitz (12), ein Trägerglied (34), ein Paar von vorderen
und hinteren Hängegliedern (53, 50), die an ihren unteren Abschnitten drehbar mit dem Sitz an Stellen verbunden sind, die
im Abstand längs des Sitzes in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung des Stuhls angeordnet sind und die an ihren oberen Abschnitten
drehbar mit dem Trägerglied an Stellen verbunden sind, die im Abstand längs des Trägerglieds in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung
des Stuhls angeordnet sind, um den Sitz drehbar am Trägerglied aufzuhängen, durch ein Paar von vorderen und hinteren
Halterungsgliedern (36, 38), die an ihren oberen Abschnitten drehbar mit dem Trägerglied an Stellen verbunden sind, die im
Abstand längs des Trägerglieds angeordnet sind, und die an ihren unteren Abschnitten drehbar mit dem Unterbau an Stellen verbunden
sind, die im Abstand längs des Unterbaus in Vorwärts-Rückwärts-Richtung des Stuhls angeordnet sind, durch eine Rückenlehne
(14), die drehbar mit dem Sitz verbunden ist, wobei das Trägerglied (34), die Hängeglieder (50, 53) und der Sitz (30,
12) ein erstes geschlossenes Gelenkviereck und das Trägerglied (34), die Halterungsglieder (36, 38) und der Unterbau (10) ein
zweites geschlossenes Gelenkviereck bilden, durch ein erstes Betätigungsglied (64), das drehbar mit der Rückenlehne und dem
hinteren Hängeglied (50) verbunden ist, um das erste Gelenkviereck relativ zum Trägerglied anzutreiben, durch eine Fußstütze
(16), ein Fußstützenbetätigungsgestänge, das mit der Fußstütze verbunden ist, um die Fußstütze in eine zurückgezogene Position
in der Nähe der Vorderseite des Stuhls und in eine ausgestreckte, vom Sitz aus nach vorn vorspringende Position zu bewegen, und
durch ein Betätigungs- und Steuerglied (90), das mit dem Fußstützenbetätigungsgestänge
(82) und drehbar mit einem der Halterungsglieder (38) verbunden ist, um das zweite Gelenkviereck
nach vorn relativ zum Unterbau zu bewegen, wenn die Fußstütze in die ausgestreckte Position bewegt wird.
23. Lehnstuhl nach Anspruch 22, gekennzeichnet durch eine erste Anschlageinrichtung
(130) zur Begrenzung der Bewegung der Hängeglieder (50, 53) in der rückwärtigen Richtung des Stuhls relativ
809843/0952
zum Trägerglied (34).
24. Lehnstuhl nach Anspruch 23, gekennzeichnet durch eine zweite Anschlageinrichtung (126) zur Begrenzung der Bewegung des ersten
Gelenkvierecks (34, 50, 53, 30) in rückwärtiger Richtung des Stuhls relativ zum Halterungsgestänge (36, 38).
25. Lehnstuhl nach Anspruch 24, gekennzeichnet durch eine dritte Anschlageinrichtung (120) zur Verhinderung der Bewegung des Betätigungs-
und Steuerglieds (90) in einer Richtung, wenn die Fußstütze (16) in ihrer zurückgezogenen Position ist, um eine
.Bewegung der Hängeglieder (50, 53) und der Halterungsglieder (36, 38) in Vorwärtsrichtung des Stuhls zu verhindern, wenn die
Fußstütze in ihrer zurückgezogenen Position ist, wobei diese dritte Anschlageinrichtung (120) außer Eingriff mit dem Betätigungs-
und Steuerglied (90) bringbar ist, wenn die Fußstütze in ihre ausgestreckte Position bewegt wird, um eine Bewegung der
Hängeglieder in Vorwärtsrichtung des Stuhls relativ zum Trägerglied zu ermöglichen, indem Druck auf die Rückenlehne (14) ausgeübt
wird, welche die Bewegung auf die Hängeglieder über das erste Betätigungsglied (64) überträgt.
26. Lehnstuhl nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehverbindung
(40) des vorderen Halterungsgliedes (36) mit dem Trägerglied (34) hinter der Drehverbindung (42) des vorderen
Halterungsgliedes (36) mit dem Unterbau (10) angeordnet ist,
wenn die Fußstütze (16) in ihrer zurückgezogenen Position ist, daß die Drehverbindung (40) des vorderen Halterungsgliedes (36)
mit dem Trägerglied (34) vor der Drehverbindung (4 2) des vorderen Halterungsgliedes (36) mit dem Unterbau (10) angeordnet ist,
wenn die Fußstütze in ihre ausgestreckte Position bewegt wird, wodurch eine weitere Bewegung der Halterungsglieder (36, 38)
nach vorn relativ zum Unterbau durch die Schwerkraft ermöglicht wird, wenn die Hängeglieder (50, 53) nach vorn verschwenkt werden
durch das erste Betätigungsglied (64), nachdem die Fußstütze in ihre ausgestreckte Position bewegt worden ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/789,958 US4108491A (en) | 1977-04-22 | 1977-04-22 | Wall-avoiding recliner chair |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2817379A1 true DE2817379A1 (de) | 1978-10-26 |
DE2817379C2 DE2817379C2 (de) | 1985-12-05 |
Family
ID=25149230
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2817379A Expired DE2817379C2 (de) | 1977-04-22 | 1978-04-20 | Verstellbarer Lehnstuhl |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4108491A (de) |
JP (1) | JPS53133168A (de) |
AU (1) | AU513668B2 (de) |
CA (1) | CA1093951A (de) |
DE (1) | DE2817379C2 (de) |
GB (1) | GB1594388A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3121480A1 (de) * | 1980-05-29 | 1982-03-18 | LA-Z-Boy Chair Co., 48161 Monroe, Mich. | Lehnstuhl |
EP1512346A1 (de) | 2003-09-08 | 2005-03-09 | Hans Fiedler | Verwandelbares Polstermöbel mit Sessel- und Bettfunktion |
Families Citing this family (48)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4244620A (en) * | 1978-03-22 | 1981-01-13 | Mohasco Corporation | Wall-proximity reclining chair |
US4188062A (en) * | 1978-07-10 | 1980-02-12 | Royal Development Company, Inc. | Handle-operated wall-avoiding recliner chair with headrest |
US4216992A (en) * | 1978-12-26 | 1980-08-12 | Leggett & Platt, Incorporated | Unitized close-to-the-wall recliner chair mechanism |
US4306746A (en) * | 1979-06-21 | 1981-12-22 | Leggett & Platt, Incorporated | All linkage close-to-the-wall reclining chair |
US4249772A (en) * | 1979-07-03 | 1981-02-10 | Rogers Walter C Jr | Wall-avoiding recliner chair |
US4319780A (en) * | 1979-10-16 | 1982-03-16 | Rogers Jr Walter C | Rocker-recliner chair |
US4337977A (en) * | 1980-09-12 | 1982-07-06 | Royal Development Company, Inc. | Three-way handle-operated wall-avoiding recliner chair |
US4350387A (en) * | 1980-10-22 | 1982-09-21 | Parma Corporation | Reclining chair with improved actuation |
US4418957A (en) * | 1980-10-22 | 1983-12-06 | Parma Corporation | Reclining chair with improved actuation |
US4531778A (en) * | 1982-09-29 | 1985-07-30 | Parma Corporation | Recliner chair incorporating linkage and track systems |
US4577902A (en) * | 1983-02-08 | 1986-03-25 | Leggett & Platt, Incorporated | Rocker recliner and away-from-the-wall recliner chairs |
US4595233A (en) * | 1984-06-18 | 1986-06-17 | Fox Charles S | Actuating shaft assembly |
US4707025A (en) * | 1986-06-26 | 1987-11-17 | Parma Corporation | Rocker recliner |
US4740031A (en) * | 1986-09-05 | 1988-04-26 | Parma Corporation | Mechanism for a reclining chair or sofa module |
US5072988A (en) * | 1987-06-09 | 1991-12-17 | Super Sagless Corporation | Wall proximity chair |
US4805960A (en) * | 1987-08-20 | 1989-02-21 | Super Sagless Corp. | Wall proximity chair |
US4861101A (en) * | 1988-04-28 | 1989-08-29 | Super Sagless Corp. | Sofa ottoman |
US4863215A (en) * | 1988-11-30 | 1989-09-05 | Leggett & Platt, Incorporated | Action furniture mechanism |
US5485979A (en) * | 1994-01-12 | 1996-01-23 | La-Z-Boy Chair Company | Chair base |
US5556158A (en) * | 1994-07-19 | 1996-09-17 | L&P Property Management Co. | Mechanism for reclining furniture |
US5480209A (en) * | 1994-09-16 | 1996-01-02 | The Lane Company, Inc. | Mechanism for wall-proximity reclining chair |
US5588710A (en) * | 1995-02-28 | 1996-12-31 | L&P Property Management Company | Wall avoiding reclining furniture mechanism |
US5772278A (en) * | 1996-09-30 | 1998-06-30 | Hickory Springs Manufacturing Company | Recliner chair having wall-avoiding linkage arrangement |
US5992930A (en) * | 1997-05-13 | 1999-11-30 | La-Z-Boy Incorporated | Wall proximity reclining chair |
US6409262B1 (en) | 1997-05-13 | 2002-06-25 | La-Z-Boy Incorporated | All-linkage reclining chair with improved tensioning mechanism |
US7261367B2 (en) * | 2001-09-05 | 2007-08-28 | Robert Barron Duncan | Method and apparatus for a three position wall-avoiding reclining chair |
US7396074B2 (en) * | 2006-06-08 | 2008-07-08 | L & P Property Management Company | Linkage mechanism for a recliner chair |
US7850232B2 (en) * | 2007-03-09 | 2010-12-14 | Ashley Furniture Industries, Inc. | Zero clearance recliner mechanism |
US9386857B2 (en) | 2010-08-27 | 2016-07-12 | L & P Property Management Company | Zero-wall clearance linkage mechanism for providing additional layout |
US8573687B2 (en) * | 2010-08-27 | 2013-11-05 | L & P Property Management Company | Zero-wall clearance linkage mechanism for providing additional layout |
CN105361489B (zh) | 2011-03-30 | 2019-03-29 | 美国皮革制品经营有限责任公司 | 座椅 |
AU2013327080B2 (en) * | 2012-10-02 | 2017-12-14 | Ashley Furniture Industries, Inc. | Power mechanism for recliners |
AU2013327081B2 (en) * | 2012-10-02 | 2018-01-18 | Ashley Furniture Industries, Inc. | Reverse drive assembly for recliner power mechanism |
CN102894699B (zh) * | 2012-11-01 | 2015-05-20 | 锐迈机械科技(吴江)有限公司 | 一种活动座椅靠背随动装置 |
US9433295B2 (en) | 2014-10-15 | 2016-09-06 | Michael A. Crum | Zerowall motorized multi-position recliner chair mechanism |
US20170311729A1 (en) * | 2014-11-04 | 2017-11-02 | Taizhou Aode Furniture Accessory Co., Ltd. | Deployment system for deployable sofa, and deployable sofa |
US11259637B2 (en) * | 2015-04-13 | 2022-03-01 | Steelcase Inc. | Seating arrangement |
US9668579B2 (en) * | 2015-06-05 | 2017-06-06 | Sauder Manufacturing Co. | Reclining chair |
US10420422B2 (en) | 2016-07-29 | 2019-09-24 | L&P Property Management Company | Recliner chair having improved wall clearance and recline linkage with projected back pivot point |
US10653243B2 (en) | 2016-07-29 | 2020-05-19 | Leggett & Platt, Inc. | Rocker/glider recline linkage with projected back pivot point |
US11266245B2 (en) | 2016-07-29 | 2022-03-08 | Leggett & Platt, Inc. | Rocker/glider recliner linkage with projected back pivot point |
US10104966B2 (en) | 2016-07-29 | 2018-10-23 | L&P Property Management Company | Glider recline linkage with double blocker cams |
DE202017105693U1 (de) * | 2017-09-20 | 2017-09-27 | Ciar S.P.A. | Sitz- und/oder Liegemöbel |
US10973327B2 (en) | 2018-07-13 | 2021-04-13 | Galus Chelaidite | Power reclining furniture and reclining mechanism thereof |
US10897995B2 (en) * | 2018-10-14 | 2021-01-26 | L&P Property Management Company | Pivot-over-arm reclining mechanism for a seating unit and modular seating unit connection system |
US11109681B2 (en) * | 2019-12-30 | 2021-09-07 | Changzhou Zehui Machinery Co., Ltd | Self-locking mechanism and lift chair therewith |
US11166562B2 (en) * | 2020-01-18 | 2021-11-09 | Changzhou Zehui Machinery Co., Ltd | Footrest driving apparatus and lift chair therewith |
CN113892772A (zh) * | 2021-10-27 | 2022-01-07 | 锐迈机械科技(吴江)有限公司 | 用于可活动的座椅单元的机械伸展装置及座椅单元 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2712308A1 (de) * | 1976-03-22 | 1977-09-29 | Royal Dev Co | Verstellbarer, von einer wand entfernbarer lehnstuhl |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2346629A (en) * | 1940-01-19 | 1944-04-11 | Mahoney Chair Company | Reclining chair |
US2593145A (en) * | 1947-11-05 | 1952-04-15 | American Seating Co | Retracting type theater chair |
US3767257A (en) * | 1970-12-10 | 1973-10-23 | Cleveland Chair Co Inc | Handle controlled recliner rocker lounger |
US3958827A (en) * | 1972-11-16 | 1976-05-25 | Dual Manufacturing And Engineering Incorporated | Reclining chair |
US3941417A (en) * | 1972-11-16 | 1976-03-02 | Dual Manufacturing And Engineering Incorporated | Reclining chair |
-
1977
- 1977-04-22 US US05/789,958 patent/US4108491A/en not_active Expired - Lifetime
-
1978
- 1978-04-20 DE DE2817379A patent/DE2817379C2/de not_active Expired
- 1978-04-20 JP JP4600178A patent/JPS53133168A/ja active Pending
- 1978-04-21 AU AU35344/78A patent/AU513668B2/en not_active Expired
- 1978-04-21 GB GB15792/78A patent/GB1594388A/en not_active Expired
- 1978-04-21 CA CA301,736A patent/CA1093951A/en not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2712308A1 (de) * | 1976-03-22 | 1977-09-29 | Royal Dev Co | Verstellbarer, von einer wand entfernbarer lehnstuhl |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3121480A1 (de) * | 1980-05-29 | 1982-03-18 | LA-Z-Boy Chair Co., 48161 Monroe, Mich. | Lehnstuhl |
EP1512346A1 (de) | 2003-09-08 | 2005-03-09 | Hans Fiedler | Verwandelbares Polstermöbel mit Sessel- und Bettfunktion |
US7083235B2 (en) | 2003-09-08 | 2006-08-01 | Hans Fiedler | Convertible piece of upholstered furniture with chair and bed function |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2817379C2 (de) | 1985-12-05 |
CA1093951A (en) | 1981-01-20 |
AU513668B2 (en) | 1980-12-11 |
JPS53133168A (en) | 1978-11-20 |
US4108491A (en) | 1978-08-22 |
AU3534478A (en) | 1979-10-25 |
GB1594388A (en) | 1981-07-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2817379A1 (de) | Verstellbarer, von einer wand entfernbarer lehnstuhl | |
DE2459908C3 (de) | Ausziehvorrichtung für eine Fußstütze bei einem Lehnsessel | |
DE60005810T2 (de) | Fussstütze und möbelstück | |
DE69110472T2 (de) | Arbeitsstuhl. | |
DE2931072C2 (de) | Beschlag für einen verstellbaren Sessel | |
DE2712308A1 (de) | Verstellbarer, von einer wand entfernbarer lehnstuhl | |
DE3136078A1 (de) | Drei-weg-liegesitz | |
DE4133200A1 (de) | Verstellbarer sessel | |
DE3103188A1 (de) | Verstellbarer lehnstuhl | |
CH668356A5 (de) | Sessel mit verstellbarer ruecklehne. | |
CH365503A (de) | Sitz-Liegeverstellsessel | |
DE69418113T2 (de) | Beinstütze | |
DE2459109B2 (de) | Beschlaggestange für einen Lehnsessel | |
DE3002032A1 (de) | Verstellbarer lehnstuhl mit wandausweichender wirkung | |
DE19830418B4 (de) | Stuhlanordnung | |
DE1294618B (de) | Verstellbarer Schaukelstuhl | |
WO2014180629A1 (de) | Sitzmöbelstück und beschlag hierfür | |
DE1429310B2 (de) | Mit lageverähderbarem Sitz und stufenlos schwenkbarer Bückenlehne versehener Stuhl | |
DE1964837U (de) | Verstellbarer sessel. | |
DE1404651C3 (de) | Verstellsessel mit ausschwenkbarer Beinstütze | |
DE2601691C3 (de) | Hebelverstellgetriebe für Sitz-Liegesessel | |
DE2332751A1 (de) | Verstellbarer lehnstuhl mit zweiteiliger rueckenstuetze | |
DE2352564A1 (de) | Verstellbarer lehnstuhl | |
EP0263323A2 (de) | Sitzmöbel | |
DE1250611B (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |