DE4319600C1 - Kissen, insbesondere Gesundheitskissen, sowie hiermit gebildete Kissenanordnung - Google Patents

Kissen, insbesondere Gesundheitskissen, sowie hiermit gebildete Kissenanordnung

Info

Publication number
DE4319600C1
DE4319600C1 DE19934319600 DE4319600A DE4319600C1 DE 4319600 C1 DE4319600 C1 DE 4319600C1 DE 19934319600 DE19934319600 DE 19934319600 DE 4319600 A DE4319600 A DE 4319600A DE 4319600 C1 DE4319600 C1 DE 4319600C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pillow
cushion
shape
shirring
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19934319600
Other languages
English (en)
Inventor
Erika Pichler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19934319600 priority Critical patent/DE4319600C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4319600C1 publication Critical patent/DE4319600C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C20/00Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like
    • A47C20/02Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like of detachable or loose type
    • A47C20/027Back supports, e.g. for sitting in bed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G9/00Bed-covers; Counterpanes; Travelling rugs; Sleeping rugs; Sleeping bags; Pillows
    • A47G9/10Pillows

Description

Die Erfindung betrifft ein Kissen, insbesondere ein Ge­ sundheitskissen nach dem Oberbegriff des Anspruches 1, so­ wie eine hiermit gebildete Kissenanordnung, nach dem Ober­ begriff des Anspruches 10.
Kissen und hier insbesondere Gesundheitskissen nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 sind allgemein bekannt. Sie bestehen aus einem in der Regel schlauchförmigen Kissenkör­ per, der mit einem nachgiebigen Füllmaterial gefüllt ist. Aufgrund des nachgiebigen Füllmaterials ist der Kissenkör­ per beispielsweise in U-Form oder anderweitig biegbar, um beispielsweise als Nacken- oder Rückenstütze zu dienen. Derartige Kissen werden bei der Krankenpflege, Altenpflege und Krankengymnastik, aber auch im privaten Bereich einge­ setzt.
Aus dem DE-GM 71 27 595 ist eine Kopfkissenrolle be­ kannt, bei der der eigentliche Kissenkörper aus einer zylinderförmigen aufblasbaren Kunststoffhülle besteht, wel­ che mit einem entsprechend aus geformten Überzug versehen ist.
Aus dem DE 91 13 926 U1 ein Kissen bekannt, welches insbesondere als Ein- bzw. Durchschlafhilfe für Säuglinge gedacht ist. Dieses Kissen zeichnet sich unter anderen da­ durch aus, daß sich in seinem Inneren ein Versteifungsmit­ tel, beispielsweise ein dicker Draht oder dergleichen be­ findet, mit dem das Kissen in seiner jeweiligen Formgebung gehalten werden kann.
Das DE 84 09 701 U1 zeigt eine Kissenanordnung beste­ hend aus zwei miteinander verbundenen Kissen zum Unterstüt­ zen des Unterleibs und des Rückens einer Person, insbeson­ dere einer schwangeren Frau. Die Verbindung der beiden Kis­ sen untereinander erfolgt durch flügelartige Stege, welche mit Klettbändern versehen sind, so daß die beiden Einzel­ kissen mittels der Klettverschlüsse in beliebigen Abstand zueinander miteinander verbunden werden können.
Aus der EP 0 254 398 ist ein verformbares Kissen be­ kannt, welches im unverformten Zustand als im wesentlichen rechteckförmig oder auch quadratisch ausgebildetes Kissen nach Art eines ganz gewöhnlichen Kopfkissens dient und wel­ ches im verformten Zustand einem auf einer Seite des Kis­ senkörpers aufgebrachten Bild, beispielsweise eines Teddy­ bären, einen dreidimensionalen Charakter verleiht, so daß besagtes Kissen in seinem verformten Zustand als Spielzeug oder dergleichen Verwendung finden kann.
Aus dem DE-GM 70 43 482 ist es bekannt, einen langge­ streckt/schlauchförmigen Kissenkörper umfangsseitig an meh­ reren Stellen einzuschnüren, um in dem langge­ streckt/schlauchförmigen Kissenkörper eine Anzahl von "Scharnieren" auszubilden, so daß besagter Kissenkörper leichter an bestimmte Anforderungen angepaßt werden kann. Darüber hinaus ist es beim Gegenstand des DE-GM 70 43 482 möglich bzw. bevorzugt, im Inneren des Kissenkörpers eine plastisch verformbare Verstärkung vorzusehen, welche sich im wesentlichen über die gesamte Länge des Kissenkörpers erstreckt.
Aus der DE 42 37 792 A1 ist ein Kissen bekannt, bei dem - ähnlich wie beim DE 91 13 926 U1 oder beim DE-GM 70 43 482 - im Inneren in Längsrichtung verlau­ fend ein biegsames Teil, beispielsweise ein ummantelter Me­ talldraht oder dergleichen angeordnet ist, mit dessen Hilfe das schlauchförmige Kissen in eine bestimmte Form gebracht und in dieser Form gehalten werden kann, um bestimmten the­ rapeutischen Anforderungen oder dergleichen zu genügen. Selbst wenn der im Inneren des Kissenschlauchs befind­ liche Metalldraht mit einer Kunststoffummantelung oder der­ gleichen versehen ist, stellt ein derartiger metallischer Gegenstand im Inneren eines Kissens quasi einen "Fremdkörper" dar, der die Verwendung dieses Kissens spezi­ ell bei der Säuglings- oder Kleinkinderpflege wenig ange­ zeigt erscheinen läßt, da das Verletzungsrisiko zu groß ist.
Die Einsatzzwecke bekannter Kissen etwa gemäß der er­ wähnten Druckschriften sind beschränkt; es gibt daher die unterschiedlichsten Kissenarten, beispielsweise Nackenkis­ sen, Kopfkissen, Lagerungskissen, Kissen für die Still­ hilfe, sogenannte Baby- oder Kindernestchen und dergleichen mehr. Für auf dem Gebiet der Krankengymnastik, der Kinder- oder Erwachsenentherapie und dergleichen tätige Personen ergibt sich somit das Problem, eine Mehrzahl von unter­ schiedlichen Kissenarten für die unterschiedlichen Thera­ pie- und/oder Gymnastikzwecke bereithalten zu müssen.
Die vorliegende Erfindung hat von daher die Aufgabe, ein Kissen, insbesondere ein Gesundheits­ kissen, sowie eine hiermit gebildete Kissenanordnung zu schaffen, mit dem bzw. mit der es möglich ist, ein Höchst­ maß an Liege- oder Bettungskomfort mit einem Höchstmaß an Flexibilität hinsichtlich der Einsatzmöglichkeiten zu er­ halten.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die in Anspruch 1 bzw. 10 angegebenen Merkmale.
Ein erfindungsgemäßes Kissen zeichnet sich demnach da­ durch aus, daß in Längsrichtung des Kissenkörpers verlau­ fend an dessen Außenseite wenigstens ein Raffband angeord­ net ist, welches sich im wesentlichen über die volle Länge des Kissenkörpers erstreckt.
Anstelle eines im Kisseninneren befindlichen Gegenstan­ des zur Stabilisierung der Form des Kissens, wie beispiels­ weise in der oben erwähnten DE 42 37 792 A1 offenbart, ist bei dem Kissen gemäß der Erfindung an der Außenseite, in Längsrichtung des Kissenkörpers verlaufend, das wenigstens eine Raffband vorgesehen. Mittels dieses Raffban­ des lassen sich Form und Festigkeit des Kissens an die unter­ schiedlichsten Anforderungen anpassen. Bei nicht angezogenem Raffband hat der Kissenkörper eine flexibel-nachgiebige schlauchförmige Ausgestaltung und kann dann beispielsweise als Rückenstütze für eine stabile Seitenlagerung oder der­ gleichen verwendet werden. Durch zunehmendes Anziehen des Raffbandes kann der Kissenkörper über eine U-Form schließ­ lich in eine im wesentlichen geschlossene Ringform gebracht werden. Durch Verknoten der beiden Enden der Kordel in dem Raffband kann diese im wesentlichen geschlossene Ringform aufrecht erhalten werden. Ist bei weniger stark angezogenem Raffband der Kissenkörper in einer U-Form, kann er als Kopf- oder Nackenkissen, als Stillhilfe, als sogenanntes Babynest­ chen oder dergleichen verwendet werden. In der im wesentli­ chen geschlossenen Ringform eignet sich das erfindungsgemäße Kissen insbesondere als Sitzkissen nach der Geburt bei Damm­ schnitt bzw. -rissen oder für alle Menschen nach Operationen am Beckenboden allgemein, da aufgrund der Ringform in der Mitte des Kissens ein Loch verbleibt, durch welches eine Entlastung des Afterbereiches und Dammes gewährleistet ist.
Eine erfindungsgemäße Kissenanordnung wird gebildet aus we­ nigstens zwei erfindungsgemäßen Kissen. Beispielsweise las­ sen sich zwei erfindungsgemäße Kissen in U-Form gebogen mit ihren freien Enden aneinanderlegen, so daß ein ringförmig geschlossenes "Nest" gebildet wird, welches eine Spiel- oder Schlafstelle für Babys oder Kleinkinder oder auch eine Lage­ rungsmöglichkeit für Erwachsene darstellt.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den jeweiligen Unteransprüchen.
Bevorzugt sind an der Außenseite des Kissenkörpers zwei in Um­ fangsrichtung annähernd 180° voneinander beabstandete Raff­ bänder angeordnet, welche sich im wesentlichen über die volle Länge des Kissenkörpers erstrecken. Hierdurch sind die Formgebungsmöglichkeiten an dem Kissenkörper noch besser va­ riierbar, so daß eine noch bessere Anpassung an bestimmte Anwendungsfälle gewährleistet ist.
Bevorzugt ist der Kissenkörper aus einem das Füllmaterial haltenden Inlett und einem abnehmbaren Überzug aufgebaut. Dies ist aus hygienischen Gründen vorteilhaft, da der Über­ zug abgenommen und gewaschen oder sterilisiert werden kann.
Hierbei ist der Überzug an den beiden Endseiten des Kissen­ körpers jeweils durch ein Raffband verschlossen. Hierdurch entfällt die Notwendigkeit eines Reißverschlusses oder einer Knopfleiste oder dergleichen an dem Überzug, was unter an­ derem den Liegekomfort erhöht, da keine Metall- oder Kunst­ stoffteile an dem Kissen vorhanden sind. Weiterhin ist die Verletzungsgefahr speziell für Kinder praktisch völlig be­ seitigt, da keine scharfkantigen Metallteile, wie im Falle eines Reißverschlusses und auch keine Knöpfe vorhanden sind, welche abgerissen und beispielsweise von Babys oder Klein­ kindern verschluckt werden können.
Alternativ zu dem beidseitigen Verschluß des Überzuges mit je einem Raffband kann der Überzug genauso gut an einer Seite bleibend fest verschlossen, also beispielsweise ver­ näht sein und an der anderen Seite den Raffband-Verschluß aufweisen. Da auch hierbei keinerlei Metall- oder Kunst­ stoffteile vorhanden sind, ergeben sich die gleichen Vor­ teile wie bei dem beidseitigen Raffband-Verschluß.
Eine andere Möglichkeit, den Überzug zu verschließen ist, den Überzug an beiden Enden fest zuzunähen. Das Auswechseln des Inletts bzw. des Füllmaterials hierin erfolgt dann über einen Schlitz, der in etwa über die halbe Längenerstreckung des Überzugs verläuft. Dieser Schlitz läßt sich mit einer Schnur oder einem Band verschließen, welche oder welches an einem Ende des Schlitzes festgenäht ist und abwechselnd im Zickzack durch eingesäumte Löcher gefädelt wird, welche ent­ lang der Schlitzränder angeordnet sind. Der Schlitz wird hierdurch nach Art eines Reißverschlusses verschlossen, ohne daß auch hier irgendwelche scharfen oder spitzen Metall- oder Kunststoffteile verwendet werden müssen.
Das Material des Kissenkörpers ist bevorzugt unbehandelte Baumwolle. Unbehandelte, das heißt ungebleichte, ungefärbte und auch sonst in keiner Weise chemisch behandelte Baumwolle ist besonders hautverträglich, was im Zuge der durch Umwelt­ belastungen zunehmenden allergischen Reaktionen von wesent­ licher Bedeutung ist. Außerdem kann unbehandelte Baumwolle ausgekocht und gemangelt werden, ohne daß merkliche Quali­ tätsverluste auftreten. Schließlich bietet unbehandelte Baumwolle noch den Vorteil, daß sie - falls gewünscht - bei­ spielsweise mit Pflanzenfarben oder dergleichen nach Wunsch eingefärbt werden kann.
Das Füllmaterial ist vorteilhafterweise organisch, insbeson­ dere Dinkelspelz. Die üblichen Kissen verwenden als Füllma­ terial zumeist kleine Polystyrolkügelchen. Diese Polystyrol­ kügelchen haben einen von vielen Menschen als che­ misch/aufdringlich empfundenen Geruch, sind wenig atmungs­ aktiv und feuchtigkeitsregulierend und bereiten letztendlich Probleme bei der Entsorgung. Eine organische Füllung und hier insbesondere eine Füllung aus Dinkelspelz bietet bei der gleichen Form- und Knautschbarkeit von Polystyrolkügel­ chen darüberhinaus die Vorteile eines angenehmen Geruchs, einer guten Feuchtigkeitsregulierung durch hohes Absorpti­ onsvermögen und keinerlei Probleme bei der Entsorgung, da Dinkelspelz beispielsweise kompostierbar ist oder sonstwie völlig umweltverträglich entsorgt werden kann. Dies wiederum erlaubt auch ein öfteres neues Befüllen des Kissens mit neuem Füllmaterial, was aus hygienischen Gründen vorteilhaft ist.
Die Kordeln der Raffbänder haben bevorzugt eine Länge, wel­ che die Länge des Kissenkörpers um wenigstens 25% über­ steigt. Hierdurch ist bei einem Zusammenziehen des erfin­ dungsgemäßen Kissens in die annähernd geschlossene Ringform genügend Kordelmaterial bzw. Länge zur Verfügung, so daß die beiden Enden des Kissenkörpers durch die beiden Enden der dort vorstehenden Kordeln in einem einstellbaren Abstand zu­ einander gegeneinander festgelegt werden können. Hierdurch ist es auch möglich, das Loch im Inneren des ringförmig ge­ schlossenen Kissens in seiner Größe einzustellen: je näher die beiden freien Enden des Kissenkörpers aneinander ge­ bracht werden, umso kleiner ist das im Inneren des Ringes ausgebildete Loch und umgekehrt.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Kis­ senanordnung ist, daß wenigstens zwei der erfindungsgemäßen Kissen mittels der Kordeln der jeweiligen Raffbänder mitein­ ander verbunden werden. Hierdurch entsteht ein von zwei in U-Form liegenden Kissen begrenzter Raum als "Nest" für Babys und Kleinkinder.
Bevorzugt haben hierbei die beiden miteinander verbundenen Kissen unterschiedliche Durchmesser und/oder Längen. Spezi­ ell bei der Lagerung von Erwachsenen dient dann beispiels­ weise das Kissen mit dem größeren Durchmesser zur Unterstüt­ zung des Nacken- und Schulterbereiches und das Kissen mit dem kleineren Durchmesser zur Unterstützung der Beine im Kniekehlenbereich. Hierdurch erfolgt eine wirkungsvolle Ent­ lastung des Hohlkreuzes und bei Menschen, die lange auf dem Rücken liegen müssen, beispielsweise nach Operationen oder Unfällen oder bei alten Menschen die bettlägerig sind, kann der Decubitus, also das Wundliegen im Kreuzbeinbereich, wir­ kungsvoll vermieden werden.
Weiter Einzelheiten, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnung.
Es zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer Ausge­ staltungsform eines erfindungsgemäßen Kissens;
Fig. 2 einen Schnitt entlang Linie II-II in Fig. 1; und
Fig. 3 eine Ansicht von oben auf zwei miteinander verbun­ dene Kissen, welche hierdurch eine erfindungsge­ mäße Kissenanordnung bilden.
Ein in der Zeichnung insgesamt mit 2 bezeichnetes Kissen um­ fast im wesentlichen einen mit einem nachgiebigen Füllmate­ rial 4 (Fig. 2) gefüllten schlauchförmigen Kissenkörper 6. Der Kissenkörper 6 weist den in der Schnittdarstel­ lung von Fig. 2 dargestellten Aufbau auf. Der in Fig. 2 dar­ gestellte Kissenkörper 6 besteht in dieser Ausführungsform aus einem das Füllmaterial 4 enthaltenden Inlett 8 und einem das Inlett überdeckenden, abnehmbaren Überzug 10. Gemäß Fig. 1 ist der Überzug über das Inlett 8 gestreift, und an den beiden freien Enden 12 und 14 des Kissenkörpers 6 wird der Überzug 10 durch dort angebrachte Raffbänder zu­ sammengezogen. Die Raffbänder, von denen in Fig. 1 lediglich das vordere Raffband 16 sichtbar ist, bestehen aus einem aufgenähten oder durch einem Um­ schlag gebildeten Tunnel 20, in welchen eine Kordel 22 bzw. 24 eingefädelt ist. Durch Anziehen an den Kordeln 22 und 24 werden die offenen Enden des Überzugs 10 in der aus Fig. 1 ersichtlichen Weise zusammengezogen, so daß der Überzug 10 über dem Inlett 8 gehalten ist.
Es sei an dieser Stelle festgehalten, daß in der in der Zeichnung dargestellten Ausgestaltungsform der Überzug 10 an beiden Enden 12 und 14 mit den Raffbändern und den dortigen Kordeln 22 bzw. 24 versehen ist. Selbstver­ ständlich ist es auch möglich, nur an einer Seite des Über­ zugs 10 ein derartiges Raffband vorzusehen, den Überzug 10 also sackartig mit einem offenen und einem geschlossenen Ende auszubilden, wobei der Überzug 10 einseitig fest zu­ genäht und auf der anderen Seite mit einem Raffband versehen ist.
Wie weiterhin am besten aus den Fig. 1 und 2 hervorgeht, ist auf der Außenseite des Kissenkörpers 6 wenigstens ein wei­ teres Raffband 26 angeordnet, welches sich in Längsrich­ tung des Kissenkörpers 6 verlaufend im wesentlichen über dessen volle Länge erstreckt.
Gemäß Fig. 2 sind zwei derartige Raffbänder auf der Außenseite des Kissenkörpers 6 vorgesehen, also zusätz­ lich zu dem in Fig. 1 sichtbaren Band 26 ist noch ein wei­ teres Raffband 28 vorgesehen, welches dem Raffband 26 annähernd gegenüberliegt, so daß die beiden Raffbänder 26 und 28 in Umfangsrichtung annähernd 180° voneinander beabstandet sind. Jedes der Raffbänder 26 und 28 besteht aus einem auf dem Kissenkörper 6 aufgenähten Stoffstreifen 30 bzw. 32, wobei die Vernähung der Stoffstreifen 30 und 32 mit dem Kissenkör­ per so erfolgt, daß mittig ein Tunnel 34 bzw. 36 ausgebildet wird, in welchen dann eine Kordel 38 bzw. 40 eingefädelt ist.
Die Länge der Kordeln 38 und 40 sollte hierbei die Länge des Kissenkörpers 6 um wenigstens 25% übersteigen. Der Grund hierzu wird später noch unter Bezug auf Fig. 3 erläutert.
Es sei an dieser Stelle festgehalten, daß die Ausgestaltung des Kissens 2 gemäß der bisher erfolgten Beschreibung nicht zwingend ist, d. h. der Kissenkörper 6 muß nicht zwingend aus dem Inlett 8 und dem Überzug 10 bestehen. Es wäre auch denk­ bar, das Füllmaterial 4 direkt in den Überzug 10 einzufül­ len, d. h. der Überzug 10 ist gleichzeitig das Inlett 8. Es muß dann lediglich dafür Sorge getragen werden, daß das of­ fene Ende oder die offenen Enden des Überzugs 10 ausreichend geschlossen werden, um das Füllmaterial 4 zurückzuhalten. Aus Gründen der verbesserten Hygiene ist jedoch die in der Zeichnung dargestellte Ausführungsform vorzuziehen, da dann bei Bedarf der Überzug 10 von dem Inlett 8 abgenommen und gewaschen oder sterilisiert werden kann.
Fig. 3 zeigt eine Kissenanordnung 42, wel­ che aus zwei Kissen 2 und 2′ besteht. Die beiden Kissen 2 und 2′ sind jeweils in U-Form gebogen, wobei diese Biegung dadurch hervorgerufen bzw. aufrechterhalten werden kann, daß das an der Innenseite des U liegende Raff­ band angezogen wird. Hierdurch krümmt sich der Kissenkörper 6 in die in Fig. 3 dargestellte U-Form. Durch Aneinanderle­ gen der beiden Kissen 2 und 2′ in der in Fig. 3 dargestell­ ten Weise und durch Verknüpfen der dann einander gegenüber­ liegenden Kordeln 38 und 40 bzw. 38′ und 40′ der jeweiligen Raffbänder 26 und 28 bzw. 26′ und 28′ ergibt sich die in Fig. 3 dargestellte Kissenanordnung 42. Der von den beiden Kissen 2 und 2′ eingeschlossene Innenraum 44 kann hierbei beispielsweise als sogenanntes Babynest verwendet werden, in welchem Babys und Kleinkinder sicher und geborgen schlafen können. Aber auch zur Lagerung von erwachsenen Menschen lädt sich die Kissenanordnung 42 in sehr vorteilhafter Weise ver­ wenden. Hierzu ist gemäß Fig. 3 eines der beiden Kissen, im dargestellten Ausführungsbeispiel das Kissen 2′, in seinem Durchmesser kleiner als das andere Kissen 2. Al­ ternativ hierzu oder zusätzlich kann eines der beiden Kissen auch kürzer als das andere Kissen sein. In der in Fig. 3 dargestellten Kissenanordnung 42 würde dann das Kissen mit dem größeren Durchmesser, also das Kissen 2, als Nacken- oder Schulterstütze dienen, wohingegen das andere Kissen 2′ die Beine eines liegenden Erwachsenen beispielsweise im Kniekehlenbereich unterstützt. Der Abstand zwischen den bei­ den Kissen 2 und 2′ kann hierbei verändert werden, indem der Abstand zwischen den Enden 12 und 14 bzw. 12′ und 14′ der Kissen 2 und 2′ durch entsprechend langes oder entsprechend kurzes Verknüpfen der Kordeln 38 und 40 bzw. 38′ und 40′ va­ riiert wird. Hierdurch kann die in Fig. 3 dargestellte Kis­ senanordnung 42 an unterschiedliche Körpergrößen angepaßt werden, wobei die Unterstützung im Kniekehlenbereich durch das untere Kissen 2′ aufrechterhalten wird, da das Kissen 2′ durch die Verknüpfung der Kordeln miteinander gegenüber dem Kissen 2 lagefixiert ist, auch wenn die Enden 12 und 14 bzw. 12′ und 14′ entgegen der Darstellung von Fig. 3 einen mehr oder weniger großen Abstand haben.
Durch das Vorsehen der Kissenanordnung 42 gemäß Fig. 3 mit dem Kissen 2 als Schulter- und Nackenstütze und dem Kissen 2′ als Stütze für die Kniekehlen erfolgt eine wirkungsvolle Entlastung des Hohlkreuzes und eine Entlastung des Beckens. Die Kissenanordnung 42 ist somit speziell für Frauen in den letzten Schwangerschaftsmonaten sehr angenehm. Wird bei der Kissenanordnung 42 das Kissen 2′ enger zusammengeschoben, so daß seine freien Enden 12′ und 14′ näher aneinander geraten, können die beiden Schenkel des U, welches von dem Kissen 2′ gebildet wird, unter die linke und rechte Körperseite im Beckenbereich einer die Kissenanordnung 42 benutzenden Per­ son geschoben werden, so daß das Kreuzbein mit der Bettun­ terlage keinen Kontakt mehr hat. Bei Menschen, die lange auf dem Rücken liegen müssen, also bei operierten Menschen oder solchen, welche Unfälle hatten oder bei alten Menschen die bettlägerig sind, wird hierdurch das Wundliegen im Kreuz­ beinbereich, der sogenannte Decubitus wirksam vermieden.
Die Kissenanordnung 42 kann auch dazu verwendet werden, ein Kinderbett am Kopf und Fußbereich, sowie an den beiden Sei­ ten auszupolstern. Speziell bei Säuglingen kann hierdurch der vorteilhafte Effekt erzielt werden, daß sie sich in der für sie noch ungewohnten Weite des Kinderbettes nicht verlo­ ren fühlen. Sie werden sicher und geborgen in dem ein "Nest" bildenden Innenraum 44 gehalten und sind darüber hinaus vor einem Anstoßen an der Bettumrandung und vor Zugluft ge­ schützt. Weiterhin kann man durch die Kissenanordnung 42 die in den ersten Lebensmonaten als besonders sicher geltende Seitenlage des schlafenden Säuglings abstützen.
Als Einzelkissen verwendet kann das erfindungsgemäße Kissen 2 in der in Fig. 1 dargestellten ausgestreckten Lage, in welcher die Raffbänder 26 und 28 nicht angezogen sind, als Stützkissen für eine stabile Seitenlage oder auch als eine Art Spielkissen für Kinder verwendet werden, da bei nicht angezogenen Raffbändern 26 und 28 der gesamte Kissenkörper 6 leicht form- und knautschbar ist und somit dem Spieltrieb von Kindern entgegenkommt.
Durch zunehmendes Anziehen eines der beiden Raffbänder 26 oder 28 kann der Kissenkörper 6 über die in Fig. 3 darge­ stellte U-Form hinaus in eine im wesentlichen geschlossene Ringform gebracht werden, bei der die beiden Enden 12 und 14 mehr oder weniger nah aneinander gebracht sind. Diese mehr oder weniger geschlossene Ringform des Kissenkörpers 6 wird dann durch Verknoten der Enden der Kordeln 38 und 40 festge­ legt. Abhängig davon, in welchem Abstand die beiden Enden 12 und 14 des Kissenkörpers 6 bei dieser Ringform des Kissen­ körpers 6 zueinander liegen, wird im Inneren des Ringes, der von dem Kissenkörper 6 gebildet wird, ein mehr oder weniger grobes Loch ausgebildet. Durch dieses Loch erfolgt eine Ent­ lastung des Afterbereiches und des Dammes, so daß ein derar­ tig in Ringform gebogenes Kissen als Sitzkissen nach der Geburt bei Dammschnitt oder Dammrissen oder für alle Menschen nach Operationen am Beckenboden ge­ eignet ist.
Als Material für den Kissenkörper 6, also für das Inlett 8 und den Überzug 10 wird bevorzugt unbehandelte Baumwolle verwendet. Derartige unbehandelte Baumwollstoffe sind frei von Pestiziden, Insektiziden, Herbiziden und Formaldehyd, geben also keine gesundheitsschädlichen oder allergieauslö­ senden Gift- oder Reizstoffe ab. Speziell im Hinblick auf die Verwendung des Kissens oder der Kissenanordnung für Säuglinge und Kleinkinder aber auch für alte und kranke Menschen ist dies von erhebli­ cher Bedeutung. Der unbehandelte Baumwollstoff für das In­ lett 8 und den Überzug 10 ist naturfarben, also Rohweiß, kann jedoch bei Wunsch mit einem toxikologisch unbedenkli­ chen Pflanzenfarbstoff oder dergleichen eingefärbt werden.
Die Verwendung der Raffbänder 16 bzw. 26 und 28 zum Befestigen des Überzugs 10 bzw. zum Formen des Kissens oder zum Herstellen der Kissenanordnung 42 macht die Verwendung von Reißverschlüssen, Knöpfen, Druckknöpfen, Klettverschlüs­ sen oder dergleichen für diese Zwecke entbehrlich. Dies bringt den Vorteil mit sich, daß beispielsweise der Überzug 10 im abgezogenen, d. h. vom Inlett 8 entfernten Zustand eine weitestgehend glatte Fläche darstellt, welche problemlos so­ gar in der Mangel geglättet werden kann, da nicht auf Reiß­ verschluß, Knöpfe oder dergleichen geachtet werden muß. Wei­ terhin kann hierdurch der Überzug 10 im Dampfsterilisator sterilisiert werden, ohne daß hierbei irgendwelche Ver­ schlußelemente in ihrer Funktion beeinträchtigt werden wür­ den.
Das Nichtvorhandensein von Reißverschlüssen, Knöpfen oder dergleichen führt weiterhin dazu, daß für Babys und Klein­ kinder keine Gefahr dahingehend besteht, sich an den teil­ weise scharfkantigen Reißverschlüssen zu verletzen oder ab­ gerissene Knöpfe, Druckknöpfe oder dergleichen zu verschluc­ ken.
Als Füllmaterial 4 kommt bevorzugt ein organisches Material, insbesondere Dinkelspelz in Frage. Gegenüber den syntheti­ schen Füllmaterialien aus beispielsweise Polystyrol, welche bislang überlicherweise für derartige Kissen verwendet wer­ den, hat ein organisches Füllmaterial den Vorteil, daß es einen angenehmen Geruch hat, durch Abgabe bestimmter Sub­ stanzen (im Falle von Dinkelspelz Kieselsäure) positiv auf den menschlichen Organismus einwirkt und letztendlich pro­ blemlos entsorgbar ist, beispielsweise durch Kompostieren. Letzteres ist deshalb von Vorteil, als hierdurch das Füllma­ terial 4 öfters ausgewechselt werden kann, was auch vom hy­ gienischen Standpunkt her vorteilhaft ist.
Anstelle der Ausbildung des Überzugs 10 mit den in der Zeichnung dargestellten ein- oder beidseitigen Raffbändern 16 zum Verschließen der Enden 12 und/oder 14 des Kissenkörpers 6 kann der Überzug 10 auch an beiden Enden 12 und 14 fest zugenäht sein. Das Auswechseln des Inletts 8 bzw. des Füllmaterials 4 hierin erfolgt dann über einen Schlitz, der in etwa über die halbe Längenerstreckung des Überzugs 10 verläuft. Dieser Schlitz lädt sich mit einer Schnur oder einem Band verschließen, welche oder welches an einem Ende des Schlitzes festgenäht ist und abwechselnd im Zickzack durch eingesäumte Löcher gefädelt wird, welche ent­ lang der Schlitzränder angeordnet sind. Der Schlitz wird hierdurch nach Art eines Reißverschlusses verschlossen, ohne daß jedoch hierbei irgendwelche scharfen oder spitzen Me­ tall- oder Kunststoffteile verwendet werden müssen.
Weiterhin ist die Füllung des Inletts 8 nicht auf Dinkel­ spelz beschränkt, obgleich dies ein besonders bevorzugtes Material ist. Jedes andere organische Material, welches die erwünschte Form- und Knautschbarkeit hat, ist gleichermaßen gut geeignet, so z. B. auch Heu.

Claims (12)

1. Kissen, insbesondere Gesundheitskissen, mit einem mit nachgiebigem Füllmaterial (4) gefüllten, schlauchförmi­ gen Kissenkörper (6),
dadurch gekennzeichnet, daß
in Längsrichtung des Kissenkörpers (6), verlaufend an dessen Außenseite, wenigstens ein Raffband (26, 28) an­ geordnet ist, welches sich im wesentlichen über die volle Länge des Kissenkörpers (6) erstreckt.
2. Kissen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Außenseite des Kissenkörpers (6) zwei in Umfangs­ richtung annähernd 180° voneinander beabstandete Raff­ bänder (26, 28) angeordnet sind, welche sich im wesent­ lichen über die volle Länge des Kissenkörpers (6) er­ strecken.
3. Kissen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kissenkörper (6) aus einem das Füllmaterial (4) haltenden Inlett (8) und einem abnehmbaren Überzug (10) aufgebaut ist.
4. Kissen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Überzug (10) an den beiden Endseiten (12, 14) des Kis­ senkörpers (6) jeweils durch ein Raffband (16) ver­ schlossen ist.
5. Kissen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Überzug (10) an einer Endseite (12, 14) des Kissenkör­ pers (6) durch ein Raffband (16) verschlossen ist und am anderen Ende (14, 12) fest vernäht ist.
6. Kissen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Überzug (10) an beiden Endseiten (12, 14) des Kissen­ körpers (6) fest vernäht ist, wobei in dem Überzug (10) ein Schlitz ausgebildet ist, der sich in etwa über des­ sen halbe Längenerstreckung erstreckt und mit einem Band verschließbar ist, welches im Zickzack durch ein­ gesäumte Löcher gefädelt wird, welche entlang der Schlitzränder angeordnet sind.
7. Kissen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Material des Kissenkörpers (6) unbehandelte Baumwolle ist.
8. Kissen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Füllmaterial (4) organisch, insbesondere Dinkelspelz ist.
9. Kissen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kordeln (38, 40) der seitlichen Raffbänder (26, 28) eine Länge haben, welche die Länge des Kissenkörpers (6) um wenigstens 25% übersteigt.
10. Kissenanordnung (42), gebildet aus wenigstens zwei Kis­ sen (2, 2′) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
11. Kissenanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich­ net, daß die wenigstens zwei Kissen (2, 2′) mittels der Kordeln (38, 40, 38′, 40′) der jeweiligen Raffbänder (26, 28, 26′, 28′) miteinander verbunden sind.
12. Kissenanordnung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die wenigstens zwei Kissen (2, 2′) unterschiedliche Durchmesser und/oder Längen haben.
DE19934319600 1993-06-14 1993-06-14 Kissen, insbesondere Gesundheitskissen, sowie hiermit gebildete Kissenanordnung Expired - Fee Related DE4319600C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934319600 DE4319600C1 (de) 1993-06-14 1993-06-14 Kissen, insbesondere Gesundheitskissen, sowie hiermit gebildete Kissenanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934319600 DE4319600C1 (de) 1993-06-14 1993-06-14 Kissen, insbesondere Gesundheitskissen, sowie hiermit gebildete Kissenanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4319600C1 true DE4319600C1 (de) 1994-12-01

Family

ID=6490266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934319600 Expired - Fee Related DE4319600C1 (de) 1993-06-14 1993-06-14 Kissen, insbesondere Gesundheitskissen, sowie hiermit gebildete Kissenanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4319600C1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2774270A1 (fr) * 1998-01-30 1999-08-06 Laurence Douret Vaivre Dispositif de maintien de posture pour bebes
EP1072217A1 (de) * 1999-07-29 2001-01-31 Laurence épouse Vaivre Douret Vorrichtung zur Unterstützung der Körperhaltung für bettlägerige Personen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19963982A1 (de) * 1999-12-31 2001-07-19 Ute Steinnoekel Verwandlungskissen
DE102004003314B3 (de) * 2004-01-22 2005-09-01 Krüger-Rogall, Ursula Knietisch mit Dinkelspreu
DE102009037159A1 (de) * 2009-08-04 2011-02-17 Kluba, Susanne, Dr. Dr. Kopf-Lagerungsring für Säuglinge
AT13067U1 (de) * 2012-05-15 2013-05-15 Erika Pechatschek Lagerungsbehelf zur körperumfassenden Entlastungslagerung
US20150089742A1 (en) * 2013-10-01 2015-04-02 Bbcompany As Support pillows
DE202020001421U1 (de) 2020-04-07 2020-04-27 Nikola Nordhausen Kissenhülle

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7043482U (de) * 1900-01-01 Florjancic P Medizinisches Kissen
DE7127595U (de) * 1971-12-09 Haeschlatex Kg Kopfkissenrolle
DE8409701U1 (de) * 1983-03-29 1984-07-05 The Ritchie Family Co., Stratford, Conn. Zwei miteinander verbundene kissen enthaltende vorrichtung zum unterstuetzen des unterleibes und des rueckens einer person
EP0254398A1 (de) * 1986-06-20 1988-01-27 Donald Spector Umformbares Kissen
DE9113926U1 (de) * 1991-11-08 1992-01-23 Schwarz, Heike, 8025 Unterhaching, De
DE4237792A1 (en) * 1991-11-08 1993-05-13 Heike Schwarz Flexible cushion roll for babies - has soft material enclosing sheathed sectional metal wire

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7043482U (de) * 1900-01-01 Florjancic P Medizinisches Kissen
DE7127595U (de) * 1971-12-09 Haeschlatex Kg Kopfkissenrolle
DE8409701U1 (de) * 1983-03-29 1984-07-05 The Ritchie Family Co., Stratford, Conn. Zwei miteinander verbundene kissen enthaltende vorrichtung zum unterstuetzen des unterleibes und des rueckens einer person
EP0254398A1 (de) * 1986-06-20 1988-01-27 Donald Spector Umformbares Kissen
DE9113926U1 (de) * 1991-11-08 1992-01-23 Schwarz, Heike, 8025 Unterhaching, De
DE4237792A1 (en) * 1991-11-08 1993-05-13 Heike Schwarz Flexible cushion roll for babies - has soft material enclosing sheathed sectional metal wire

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2774270A1 (fr) * 1998-01-30 1999-08-06 Laurence Douret Vaivre Dispositif de maintien de posture pour bebes
EP1072217A1 (de) * 1999-07-29 2001-01-31 Laurence épouse Vaivre Douret Vorrichtung zur Unterstützung der Körperhaltung für bettlägerige Personen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19963982A1 (de) * 1999-12-31 2001-07-19 Ute Steinnoekel Verwandlungskissen
DE19963982C2 (de) * 1999-12-31 2001-10-18 Ute Steinnoekel Verwandlungskissen
DE102004003314B3 (de) * 2004-01-22 2005-09-01 Krüger-Rogall, Ursula Knietisch mit Dinkelspreu
DE102009037159A1 (de) * 2009-08-04 2011-02-17 Kluba, Susanne, Dr. Dr. Kopf-Lagerungsring für Säuglinge
DE102009037159B4 (de) * 2009-08-04 2013-12-24 Susanne Kluba Kopf-Lagerungsring für Säuglinge
AT13067U1 (de) * 2012-05-15 2013-05-15 Erika Pechatschek Lagerungsbehelf zur körperumfassenden Entlastungslagerung
US20150089742A1 (en) * 2013-10-01 2015-04-02 Bbcompany As Support pillows
US9038220B2 (en) * 2013-10-01 2015-05-26 Bbcompany As Support pillows
DE202020001421U1 (de) 2020-04-07 2020-04-27 Nikola Nordhausen Kissenhülle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4319600C1 (de) Kissen, insbesondere Gesundheitskissen, sowie hiermit gebildete Kissenanordnung
DE102008059469A1 (de) Frühchenkokon
DE102005034259A1 (de) Hygienetuch
DE4237792C2 (de) Rollenförmiges Kissen
DE102009037159B4 (de) Kopf-Lagerungsring für Säuglinge
DE3524088A1 (de) Zudecke und/oder unterlage
DE102021128492A1 (de) System zur reversiblen Fixierung einer Körperauflage auf einer Unterlage
DE102012108483B4 (de) Lagerungshilfe für Früh- und Neugeborene und deren Verwendung
DE102005031914A1 (de) Still- und Lagerungskissen
AT11859U1 (de) Kissen
DE1998216U (de) Kleinkinderdecke.
DE19626380A1 (de) Materialzusammensetzung für Kissen, Matratzen oder Betteinlagen, Kissen, Matratze oder Betteinlage, ausgeführt mit einer solchen Zusammensetzung u. Verfahren der Herstellung eines derartigen Kissens, Matratze oder Betteinlage
DE202014008621U1 (de) Ökologischer Baby- und Kleinkind Liege- und Sitzsack
DE19930097B4 (de) Lagerungshilfe für frühgeborene oder kranke Babys
AT377904B (de) Bettdecken- oder tuchentueberzug
DE102022101269A1 (de) Stützkissen
DE202023001515U1 (de) Decke zur Verbesserung der Seitenschlafposition einer Person zum Schutz der aufeinanderliegenden Kniegelenke mittels in Taschen integrierter Polsterelemente
DE102019106364A1 (de) Still- und Lagerungskissen
DE20316042U1 (de) Lagerungshilfe für frühgeborene oder kranke Babys
DE202013011170U1 (de) Lagerungshilfe für einen Säugling
DE1248232B (de) Zum Festschnallen des Koerpers oder eines Koerperteiles eines Menschen oder eines Tieres dienender Halter
DE19961023C2 (de) Gegenstand zur Beruhigung von Säuglingen und Kleinkindern im Schlaf
DE202020005694U1 (de) Wiederverwendbare Windel
CH502089A (de) Kleinkinderdecke
WO1985004316A1 (en) Sleeping bag

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee