DE19963982C2 - Verwandlungskissen - Google Patents

Verwandlungskissen

Info

Publication number
DE19963982C2
DE19963982C2 DE1999163982 DE19963982A DE19963982C2 DE 19963982 C2 DE19963982 C2 DE 19963982C2 DE 1999163982 DE1999163982 DE 1999163982 DE 19963982 A DE19963982 A DE 19963982A DE 19963982 C2 DE19963982 C2 DE 19963982C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pillow
transformation
cords
corners
bands
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1999163982
Other languages
English (en)
Other versions
DE19963982A1 (de
Inventor
Ute Steinnoekel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1999163982 priority Critical patent/DE19963982C2/de
Publication of DE19963982A1 publication Critical patent/DE19963982A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19963982C2 publication Critical patent/DE19963982C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G9/00Bed-covers; Counterpanes; Travelling rugs; Sleeping rugs; Sleeping bags; Pillows
    • A47G9/10Pillows
    • A47G9/1045Pillows shaped as, combined with, or convertible into other articles, e.g. dolls, sound equipments, bags or the like

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Bedding Items (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verwandlungskissen mit vorzugsweise vier Ecken und mit einer losen weichgestopften Füllung.
Kinder benutzen Sitz-, Liege- oder Zierkissen häufig in vielfältiger zusätzlicher Weise beim Aufbau von Phantasiekulissen, wobei allerdings dieser zusätzliche Spielwert durch die einfache Form der Kissen doch recht begrenzt ist. Diese be­ grenzte Eignung als Spiel-Verwandlungskissen gilt auch für ein in der Offenle­ gungsschrift DE 41 11 254 A1 beschriebenes Auflagekissen für Gartenmöbel. Diese besitzen ein Polster, das keine lose weichgestopfte Füllung besitzt, wobei dort vorhandene Bänder für eine Erweiterung des Spielzwecks unerheblich und auch ungeeignet sind, sondern nur zum Zusammenbinden der Kissenteile ver­ wendet werden.
Bei einem aus der DE 43 19 600 C1 bekannt gewordenen Gesundheitskissen mit einem Raffband geht es darum, durch Raffung das ganze Kissen in eine U-Form bringen zu können. Die dort vorhandenen Cordeln dienen lediglich dazu, zwei in U-Form gebrachte Kissen miteinander zu einem Oval zu verknoten.
Bei einem in der WO 96/12 430 A1 beschriebenen buchförmigen Kissen sind des­ sen beide "Blätter" durch mittige Bändel miteinander verbindbar. Auch dies gibt kein Verwandlungskissen mit einem erhöhten Spielzweck für Kinder.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein einfaches Kissen der ein­ gangs genannten Art so auszugestalten, dass es in vielfältiger Weise in seiner Form abgeändert werden kann und somit einen hohen zusätzlichen Spielwert be­ sitzt.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Kissenbe­ zug an beabstandeten Positionen seiner Umfangskante, vorzugsweise zumindest in den Ecken mit Bändern oder Schnüren versehen ist und dass die Füllung derart lose ausgebildet ist, dass das Kissen in vielfacher Weise einstülpbar und mittels der Bänder oder Schnüre abbindbar ist.
Dabei ist es unwesentlich, ob der Kissenbezug die eigentliche die Füllung auf­ nehmende Hülle oder ein diese Hülle nochmals umgebender Schonbezug ist und welche Form - quadratisch, rechteckig, vieleckig, rund, oval od. dgl. - das Kissen besitzt. Mit besonderem Vorteil sollen dabei auch in wenigstens zwei einander gegenüberliegenden Seitenmitten des Kissens Bänder befestigt sein, durch die sich die Möglichkeiten des Abbindens und damit die Möglichkeiten der Erzielung unterschiedlicher Formen noch weiter erhöhen.
Einer solchen Erhöhung der möglichen Formgebungen des Kissens dient auch eine in Ausgestaltung der Erfindung vorgesehene Ausgestaltung, bei der an we­ nigstens einigen Befestigungsstellen statt eines einzelnen Bandes zwei oder meh­ rere Bänder befestigt sind.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung eines Kissens lassen sich unter­ schiedlichste Kreationen erzielen, wie beispielsweise ein Schmetterling, ein Herz, eine Wiege, Hüte in unterschiedlicher Ausgestaltung usw. Durch diese Ausbildung - das erfindungsgemäße Kissen eignet sich für Kleinkinder, die bereits eine Schleife binden können ebenso wie für Jugendliche und Erwachsene - ergibt sich ein Spielgerät, das neben seiner praktischen Nutzbarkeit als Kissen, insbesondere auch als Dekorationskissen, in vielfältiger Weise eingesetzt werden kann und we­ gen der leichten Mitnehmbarkeit auch praktisch überall, also auch im Auto, im Ur­ laub usw. zur Verfügung steht.
Wegen seiner Einfachheit und der vielfältigen Möglichkeit, seiner Phantasie Aus­ druck zu geben, eignet sich das erfindungsgemäß Verwandlungskissen auch sehr gut als therapeutisches Spielzeug für kranke und behinderte Kinder und Erwach­ sene.
Die Erfindung ist in der nachfolgenden Beschreibung anhand eines Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht eines erfindungsgemäßen Verwandlungskissens,
Fig. 2 eine schematische Teilansicht eines abgewandelten Verwandlungs­ kissens mit Mehrfachbändern an den einzelnen Befestigungsstellen, und
Fig. 3 bis 7 Beispiele für die mögliche Umwandlung eines Kissens gemäß Fig. 1 in unterschiedliche Spiel- und Gebrauchsformen.
Das in Fig. 1 gezeigte Verwandlungskissen 1 weist in seinen vier Ecken 2 bis 5 Bänder oder Schnüre 6, 7, 8 und 9 auf, wobei gegebenenfalls auch in den Seiten­ kantenmitten noch weitere derartige Bänder 10 und 11 bzw. 12 und 13 befestigt sein können. Gegebenenfalls können an jedem Befestigungspunkt nicht nur ein Band wie in Fig. 1, sondern wie in Fig. 2 angedeutet zwei oder mehrere Bänder 6' bis 13' vorgesehen sein. Diese Mehrfachbänder erhöhen die Möglichkeiten des Abbindens und damit des Verwandelns des Kissens noch beträchtlich.
In den Fig. 3 bis 7 sind einige Ausführungsbeispiele von mit Hilfe der erfindungs­ gemäßen Bänder erzielbaren Kissenabwandlungen dargestellt. So zeigt die Fig. 3 eine durch das Abbinden mit Hilfe der Bänder 10 und 11 bzw. 12 und 13 erzeug­ ten Schmetterling, Fig. 4 einen Mund, der im Wesentlichen durch Einstülpen des Kissens gebildet worden ist.
Die Fig. 5 zeigt eine Wiege mit einer eingesteckten Puppe, die ebenfalls durch Einstülpen des Kissens und Verwendung einiger der Bänder als Schaukelaufhän­ gung erhalten werden kann.
Die Fig. 6 und 7 zeigen zwei unterschiedliche durch Einstülpen gebildete und ge­ gebenenfalls - was in der Zeichnung nicht dargestellt ist - durch zusätzliches Ab­ binden in einigen Ecken fixierte Hüte, die sich aus dem einfachen Kissen nach Fig. 1 ebenfalls durch unterschiedliches Einstülpen erzielen lassen. In Fig. 6 ist ledig­ lich gestrichelt eine zusätzliche Variante eines derartigen Abbindens mit Hilfe zweier der Bänder angedeutet.
Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Das Kissen könnte auch jede andere Umrissform, wie beispielsweise rund, oval, recht­ eckig od. dgl., aufweisen.

Claims (4)

1. Verwandlungskissen mit vorzugsweise vier Ecken und mit einer losen weichgestopften Füllung, dadurch gekennzeichnet, dass der Kissenbezug an beabstandeten Positionen seiner Umfangskante, vorzugsweise zumin­ dest in den Ecken (2 bis 5) mit Bändern oder Schnüren (6 bis 9) versehen ist und dass die Füllung derart lose ausgebildet ist, dass das Kissen in vielfacher Weise einstülpbar und mittels der Bänder oder Schnüre (6 bis 9) abbindbar ist.
2. Verwandlungskissen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass etwa mittig an zwei einander gegenüberliegenden Seitenkanten des Kissens Bänder (10 bis 13) befestigt sind.
3. Verwandlungskissen nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch an der Mitte aller Seitenkanten befestigte Bänder.
4. Verwandlungskissen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, dass an wenigstens einigen Befestigungsstellen zwei oder mehr Bänder (6 bis 13) befestigt sind.
DE1999163982 1999-12-31 1999-12-31 Verwandlungskissen Expired - Fee Related DE19963982C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999163982 DE19963982C2 (de) 1999-12-31 1999-12-31 Verwandlungskissen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999163982 DE19963982C2 (de) 1999-12-31 1999-12-31 Verwandlungskissen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19963982A1 DE19963982A1 (de) 2001-07-19
DE19963982C2 true DE19963982C2 (de) 2001-10-18

Family

ID=7935128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999163982 Expired - Fee Related DE19963982C2 (de) 1999-12-31 1999-12-31 Verwandlungskissen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19963982C2 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4111254A1 (de) * 1991-04-07 1992-10-08 Balke F Gmbh & Co Kissen, insbesondere auflagekissen fuer gartenmoebel
DE4319600C1 (de) * 1993-06-14 1994-12-01 Erika Pichler Kissen, insbesondere Gesundheitskissen, sowie hiermit gebildete Kissenanordnung
WO1996012430A1 (es) * 1994-10-20 1996-05-02 Javier Barbed Breto Almohadon libro

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4111254A1 (de) * 1991-04-07 1992-10-08 Balke F Gmbh & Co Kissen, insbesondere auflagekissen fuer gartenmoebel
DE4319600C1 (de) * 1993-06-14 1994-12-01 Erika Pichler Kissen, insbesondere Gesundheitskissen, sowie hiermit gebildete Kissenanordnung
WO1996012430A1 (es) * 1994-10-20 1996-05-02 Javier Barbed Breto Almohadon libro

Also Published As

Publication number Publication date
DE19963982A1 (de) 2001-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69523858T2 (de) Kissenbuch
DE2213469A1 (de) Sitzmöbel und Sitz und/oder Rückenlehnenelement sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE202005016203U1 (de) Matratze
EP1056371A1 (de) Liegebett
DE202018102328U1 (de) Hängestuhl mit Spreizstock
DE10321517B4 (de) Zusammenlegbares, wannenförmiges Behältnis
DE19963982C2 (de) Verwandlungskissen
DE19714235C2 (de) Rückenlehne für einen Kraftfahrzeugsitz
DE102012022291A1 (de) Matratze mit integriertem Lattenrost
EP0726046A1 (de) Polsterauflage für Gartenmöbel
EP0356626A1 (de) Gestaltungsspielzeug
DE2906601C2 (de) Textile Decke
CH695083A5 (de) Liege- oder Sitzunterlage.
DE2616889C2 (de) Möbel mit mehreren Polstern xui Benutzung als Liege oder Sitzmöbel
DE3803875A1 (de) Sitz- liegemoebel mit stauraum
DE102006042563A1 (de) Möbelstück bestehend aus Spielzeugelementen sowie Aufbewahrungssystem für Spielzeugelemente
DE703026C (de) Federpolster fuer Matratzen und Polstermoebel
EP3603753B1 (de) Sportgerät
DE19622281A1 (de) Matratze
DE102007026161B4 (de) Faltbares Polstermöbel
DE3842211A1 (de) Federkern-matratze
DE1034337B (de) Zu einem Sessel aufstellbare Luftmatratze
EP0156248A1 (de) Kinderbettmatratze
AT506687B1 (de) Matratze
DE1429377C (de) Polsterunterlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee