DE431914C - Knallkorkpistole - Google Patents

Knallkorkpistole

Info

Publication number
DE431914C
DE431914C DEA44025D DEA0044025D DE431914C DE 431914 C DE431914 C DE 431914C DE A44025 D DEA44025 D DE A44025D DE A0044025 D DEA0044025 D DE A0044025D DE 431914 C DE431914 C DE 431914C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cork
pop
ignition needle
intermediate layer
bang
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA44025D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adrian & Rode Fa
Original Assignee
Adrian & Rode Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adrian & Rode Fa filed Critical Adrian & Rode Fa
Priority to DEA44025D priority Critical patent/DE431914C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE431914C publication Critical patent/DE431914C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Paper (AREA)

Description

  • Knallkorkpistole. Die Knallkorke, die bekanntlich in die Mündung von "Kinderpistolen eingesetzt werden, enthalten einen Knallsatz, der sich sehr leicht beim Versand, der Lagerung usw. schon bei geringem Druck oder Stoß :entzündet, wodurch bereits erhebliche Unglücksfälle herbeigeführt worden sind. Aus diesem Grunde haben verschiedene Staaten. die Herstellung und den Vertrieb derartiger Knallkorke überhaupt verboten. Die Gefahr der ungewollten Entzündung lä.ßt sich dadurch beseitigen, daB die beiden Teile des Knallsatzes, also der Sauerstofftr4ger (z. B. chlorsaures Kali) und der Brennstoff (z. B. amorpher Phosphor), in der Höhlung des Korkes durch eine dünne Zwischenschicht, z. B. durch ein Papierscheibchen, getrennt werden. Es hat sich aber gezeigt, daß derartige Knallkorke sich für die üblichen Knallkorkpistolen, bei denen eine Zündnadel in den Knallsatz eindringt, so gut wie überhaupt nicht verwenden lassen. Die Zündnadel ist nicht in der Lage, .einen derartigen Knallsatz zu entzünden, da sie nacheinander durch die beiden Teile des Satzes hindurchgeht, ohne eine leicht entzündbare Mischung anzutreffen.
  • Die Erfindung bietet nun eine Knallkorkpistole, die zur Verfeuerung der Knallkorke mit getrenntem Knallsatz geeignet ist. Der Erfindung gemäß wird im Pistolenlaufe, und zwar in der Nähe der Zündnadel, ein feststehender Körper angeordnet, der über die in der Ruhestellung befixrdliche Zündaadel so weit hervorragt, daß er beim Einsetzen des Knallkorkes in den Knallsatz eindringt und die trennende Zwischenschicht der beiden Teile durchbohrt. Auf diese Weise bildet sich in der Nähe des vorderen Endes dieses (Körperseine kleine Mischung der beiden Teile. Wenn nun nach Ziehen am Hahn der Pistole die Zündnadel vorschnellt, trifft ihre Spitze auf diese kleine Mischung, die sich leicht entzündet und im selben Augenblick den ganzen Knallsatz zum Entzünden bringt.
  • Die Art und die Form des in der Nähe der Zündnadel angebrachten, in den Knallsatz beim Aufsetzen des Korkes eindringenden Körpers kann verschieden sein. .Man kann z. B. ein feststehendes Stäbchen an jeder Seite der Zündnadel parallel zu dieser anbringen. Eine andere Ausführungsform ist in der Zeichnung dargestellt, die einen Längsschnitt durch die Pistole und daneben den Knallkork wiedergibt. In der Höhlung des Knallkorkes a befinden sich die Teile i und 2 des Knallsatzes, die durch das Papierscheibchen b voneinander getrennt sind. Ausdrücklich sei bemerkt, daß die Erfindung sich nicht auf diese Ausbildung des Knallkorkes erstreckt.
  • Die `Zündnadel c der Pistole ist durch ein Röhrchen d umgeben, das an seinem inneren Ende irgendwie befestigt ist und mit seinem äußeren Ende so weit reicht, daß es beim Einsetzen des Knallkorkes in die Mündung des Pistolenlaufes auf die geschilderte Weise in den Knallsatz des Korkes eindringt und die trennende Papierschicht b zerreißt. Durch Ziehen am Hahn wird die Zündnadel c vorgeschnellt, wodurch nun die Entzündung des Knallsatzes sicher erfolgt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Knallkorkpistole mit am vorderen Ende des Laufes befindlicher Munitionskammer für Knallkorke mit einem Knallsatz, dessen Teile durch eine Zwischenschicht getrennt sind, dadurch gekennzeichnet, daß in der Munitionskammer um die Zündnadel ein feststehender Körper angeordnet ist, der beim Einsetzen des Knallkorkes in den, Knallsatz bis zur trennenden Zwischenschicht eindringt.
  2. 2. Knallkorkpistole nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Zündnadel (c) durch ein in den Knallsatz des Korkes (a) eindringendes, feststehendes Röhrchen (d) umgeben ist.
DEA44025D 1925-01-25 1925-01-25 Knallkorkpistole Expired DE431914C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA44025D DE431914C (de) 1925-01-25 1925-01-25 Knallkorkpistole

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA44025D DE431914C (de) 1925-01-25 1925-01-25 Knallkorkpistole

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE431914C true DE431914C (de) 1926-07-23

Family

ID=6933971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA44025D Expired DE431914C (de) 1925-01-25 1925-01-25 Knallkorkpistole

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE431914C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE569406C (de) Mittels des Geschosses einer Schusswaffe abzuwerfende Granate
DE431914C (de) Knallkorkpistole
DE588475C (de) Schrotpatrone
AT105165B (de) Knallkorkpistole.
DE424526C (de) Knallkorkpistole
DE618309C (de) Patrone
DE305133C (de)
DE429908C (de) Aufschlagzuender
DE666378C (de) Schiessspielzeug nach Art eines Minenwerfers
DE606333C (de) Spielzeuggranate
AT131215B (de) Geschoß für Spielzeugwaffen.
DE389738C (de) Selbstladepistole
DE388458C (de) Selbstladepistole
DE414560C (de) Gasentwicklungspatrone mit Pulversatz, insbesondere fuer Feuerloescher
AT384671B (de) Uebungsgeschoss, insbesondere uebungsgranate
DE568991C (de) Wurfgranate
AT149446B (de) Übungsgeschoß.
DE149255C (de)
DE622256C (de) Zuendvorrichtung fuer Leuchtgeschosse, die durch gewoehnliceh Handfeuerwaffen abgefeuert werden koennen
DE378769C (de) Schlagbolzen fuer Feuerwaffen
DE425917C (de) Spielzeugschusswaffe mit Funkenerzeugungsvorrichtung
DE515969C (de) Torpedorohr
DE689793C (de) Patrone mit kurzem Geschoss
DE1062148B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuenden einer Geschosstreibladung
DE955390C (de) Patronenlager fuer selbsttaetige Waffen