AT149446B - Übungsgeschoß. - Google Patents

Übungsgeschoß.

Info

Publication number
AT149446B
AT149446B AT149446DA AT149446B AT 149446 B AT149446 B AT 149446B AT 149446D A AT149446D A AT 149446DA AT 149446 B AT149446 B AT 149446B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cartridge
training
barrel
small
ejector
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Eduard Ponocny
Original Assignee
Eduard Ponocny
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eduard Ponocny filed Critical Eduard Ponocny
Application granted granted Critical
Publication of AT149446B publication Critical patent/AT149446B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Ubungsgeschoss.   



   Die Erfindung betrifft ein   Ubungsgeschoss,   welches in Form und Gewicht dem normalen Geschoss vollkommen gleicht und mit einem Hilfslauf ausgestattet ist, der zum Schiessen mit kleinkalibrigen
Patronen dient. 



   Der Erfindung liegt eine Einrichtung zum Auswerfen der leeren Patronenhülsen aus dem Hilfslauf des Übungsgeschosses zugrunde, welche gemäss der Erfindung aus einem zweckmässig parallel zur Laufachse beweglich gelagerten Patronenauswerfer besteht, der mittels eines über die Spitze des Übungsgeschosses hinausragenden Stossorgans entgegen dem Druck von Federn betätigbar ist. Das Übungsgeschoss wird hiebei zum Auswerfen der Patrone mit dem Stossorgan auf eine harte Unterlage derart aufgestossen, dass das Stossorgan elastisch in den Attrappenkörper zurückweicht und den Patronenauswerfer samt der Patrone aus dem Patronenlager   ausrückt.   Auf diese Weise kann   das Übungsgeschoss nach   jedem Schuss sofort wieder für den nächsten Übungsgang   gebrauchsfähig   gemacht werden. 



   In der Zeichnung ist ein erfindungsgemäss   ausgebildetes Übungsgeschoss   in den Fig. 1 und 2 in einer beispielsweisen Ausführungsform in teilweisem Schnitt sowohl im gebrauchsfertigen Zustand als auch beim Ausstossen der leeren Patronenhülse veranschaulicht. Die Fig. 3 zeigt das   Übungsgeschoss   in Ansicht auf das   Patronenlager.   



   Das in Form und Gewicht dem normalen   Geschoss     nachgebildete Übungsgeschoss 1   besitzt einen sich seiner ganzen Länge nach erstreckenden Hohlraum 2, der vorne mit der   Spitzenöffnung J   endet und hinten durch ein   Abschlussstück   4 begrenzt ist, das mit dem   Geschosskörper   1 zu einem Stück verschraubt ist. Das   dargestellte Übungsgeschoss   ist für kleinkalibrige Randfeuerpatronen (Flaubertpatronen) bestimmt, welche eine exzentrische Lagerung der Patrone voraussetzen, um vom zentrisch angeordneten Zündstift des Verschlusses richtig angeschlagen werden zu können.

   Zu diesem Zweck ist das   Abschlussstück   4 des Übungsgeschosses 1 mit einer exzentrischen Ausnehmung   5   für das Patronenlager 6 und einer daran   anschliessenden   Gewindebohrung 7 für einen kleinkalibrigen Lauf 8 ausgestattet. 



  Das Patronenlager 6 und der kleinkalibrige Lauf 8 sind aus einem   Stück   gearbeitet und mit dem Abschlussstück fest verschraubt. Der Lauf 8 reicht bis zur Spitzenöffnung 3 der   Geschossattrappe   1 und nimmt innerhalb letzterer eine exzentrische Lage ein. In der Ausnehmung 5 des   Absehlussstückes     4   ist ferner noch der Patronenauswerfer 9 untergebracht, dessen Finger 10 in einer stirnseitigen Ausnehmung 14 des Patronenlagers 6 ruht und   den Bordrand der Patronenhülse untergreift : Der Patronenauswerfer   ist mit mehreren in Bohrungen des   Abschlussstückes   4 verschiebbar gelagerten Bolzen 13 parallel zur Laufachse beweglich geführt, die innerhalb des Übungsgeschosses 1 durch einen Flansch 14 miteinander fest verbunden sind.

   Der Patronenauswerfer 9 wird nun durch mehrere sich einerseits am Abschlussstück 4, anderseits am Flansch 14 abstützende, die Bolzen 18 umgreifende Federn 15 in der in Fig. 1 dargestellten eingezogenen Lage erhalten. In dieser Lage gestattet der Patronenauswerfer 9 das Einsetzen einer Patrone in das Patronenlager 5. Der Patronenauswerfer 9 kann nun mit einem Stossorgan 16 zum Auswerfen der Patrone, wie Fig. 2 zeigt, aus der eingezogenen Lage ausgestossen werden. Dieses Stossorgan 16 besteht aus einem den Lauf mit Spiel umgebenden von diesen vollkommen unabhängig axial beweglichen Rohr, das aus der ihr als Lager dienenden   Spitzenöffnung J herausragt   und mit dem Flansch 14 fest verbunden ist.

   Das Übungsgeschoss 1 wird mit diesem Rohr 16 an ein entsprechendes Widerlager angesetzt und in Richtung der Spitze entgegen dem Druck der Federn 15 soweit verschoben, dass sie mit dem Öffnungsrand der   Spitzenöffnung   J auf das Widerlager aufstösst. Dadurch drückt das Rohr den Patronenauswerfer 9 aus seiner eingezogenen Stellung heraus und zieht dabei mit dessen 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Es ist   natürlich   die gleiche Anordnung eines derartigen Patronenauswerfers bei zentrisch in dem Übungsgeschoss gelagerten Kleinkaliberlauf möglich, ohne dadurch den Erfindungsgedanken abzuändern. Das Stoss organ kann hiebei den Lauf unmittelbar umgeben.

   Der Patronenauswerfer kann auch aus einer elastisch nachgiebigen entsprechend dem Finger 10 angeordneten Klappe bestehen, die durch das Stossorgan in der beschriebenen Weise betätigbar ist. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Übungsgesehoss mit Hilfslauf für Kleinkaliberpatronen, gekennzeichnet durch einen zweck- mässig parallel zur Laufachse beweglich gelagerten Patronenauswerfer (9, 10), der mittels eines über 
 EMI2.1 
 betätigbar ist.

Claims (1)

  1. 2. Übungsgeschoss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Patronenauswerfer (9) in einem Abschlussstück (4) des Übungsgeschosses (1) verschiebbar gelagert ist, das dem kleinkalibrigen Lauf und dem mit ihm fest verbundenen Patronenlager als Lager dient.
    3. Übungsgeschoss nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Patronen- auswerfer durch einen Flansch mit einem als Stossorgan ausgebildeten axial verschiebbaren Rohr (16) starr verbunden ist, das den kleinkalibrigen Lauf umgibt und über die ihm als Lager dienende Spitzen- öffnung (3) des Übungsgeschosses hinausragt. EMI2.2
AT149446D 1936-03-19 1936-03-19 Übungsgeschoß. AT149446B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT149446T 1936-03-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT149446B true AT149446B (de) 1937-04-26

Family

ID=3645635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT149446D AT149446B (de) 1936-03-19 1936-03-19 Übungsgeschoß.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT149446B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2674923A (en) * 1951-07-31 1954-04-13 Energa Instruction device
DE1000718B (de) * 1953-12-01 1957-01-10 Nils Olov Malmstroem UEbungsgeschoss fuer rueckstosslose Feuerwaffen
DE1009974B (de) * 1953-01-21 1957-06-06 Fritz Wilhelm Fransson Lehrmunition schweren Kalibers

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2674923A (en) * 1951-07-31 1954-04-13 Energa Instruction device
DE1009974B (de) * 1953-01-21 1957-06-06 Fritz Wilhelm Fransson Lehrmunition schweren Kalibers
DE1000718B (de) * 1953-12-01 1957-01-10 Nils Olov Malmstroem UEbungsgeschoss fuer rueckstosslose Feuerwaffen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE569406C (de) Mittels des Geschosses einer Schusswaffe abzuwerfende Granate
DE10158323C1 (de) Ladeanzeiger für Selbstladepistole
AT149446B (de) Übungsgeschoß.
DE461611C (de) Selbsttaetige Kinderrepetierpistole
DE7926519U1 (de) Fuellhuelse fuer die herstellung einer patrone mit einem einzigen geschoss
DE102005006677B3 (de) Multikaliber-System
DE389738C (de) Selbstladepistole
DE1678492B1 (de) Granatwerfer-UEbungsgeschoss
DE486812C (de) Rueckstossverstaerker fuer Maschinenpistolen
DE102019000416A1 (de) Lauf und Wechselsystem für eine Handfeuerwaffe, sowie Verfahren zum Betreiben einer Handfeuerwaffe
DE666378C (de) Schiessspielzeug nach Art eines Minenwerfers
DE689793C (de) Patrone mit kurzem Geschoss
DE465327C (de) Spielzeugschusswaffe, aus der ein Fluessigkeitsstrahl als Geschoss herausgeschleudert wird
AT105422B (de) Jagdgewehr.
DE563538C (de) Selbsttaetige Feuerwaffe
AT131215B (de) Geschoß für Spielzeugwaffen.
AT151391B (de) Einrichtung zum Übungsschießen mit Druckluft aus Maschinenfeuerwaffen aller Art.
DE710211C (de) Waffe mit am Lauf angeordnetem Mehrlademagazin
AT228683B (de) Übungsgewehrgranate
AT118695B (de) Patronenhülse für Feuerwaffen.
AT157170B (de) Abschußvorrichtung mit Schießstock und auf deren Schießstock aufsteckbares Geschoß.
DE666110C (de) Stehender, kniender oder liegender Spielzeugsoldat
DE149255C (de)
DE568738C (de) Luftgewehr
DE437724C (de) Rueckstossverstaerker fuer Selbstlader