DE437724C - Rueckstossverstaerker fuer Selbstlader - Google Patents

Rueckstossverstaerker fuer Selbstlader

Info

Publication number
DE437724C
DE437724C DEP50377D DEP0050377D DE437724C DE 437724 C DE437724 C DE 437724C DE P50377 D DEP50377 D DE P50377D DE P0050377 D DEP0050377 D DE P0050377D DE 437724 C DE437724 C DE 437724C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
self
recoil
mandrel
bracket
weapon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP50377D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
POLTE FA
Original Assignee
POLTE FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by POLTE FA filed Critical POLTE FA
Priority to DEP50377D priority Critical patent/DE437724C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE437724C publication Critical patent/DE437724C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A21/00Barrels; Gun tubes; Muzzle attachments; Barrel mounting means
    • F41A21/26Barrels; Gun tubes; Muzzle attachments; Barrel mounting means specially adapted for recoil reinforcement, e.g. for training purposes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  • Rückstoßverstärker für Selbstlader. Die Erfindung betrifft einen Rückstoßverstärker, der vornehmlich für Selbstladepistolen bestimmt ist, aber auch für alle anderen Selbstladewaffen benutzt werden kann und in bekannter «'eise dazu dient, das selbsttätige Öffnen des Verschlusses auch beim Verfeuern von Platzpatronen zu ermöglichen. Zu diesem Zweck besteht der Rückstoßverstärker gemäß der Erfindung aus einem Dorn, der von vorn in die Mündung des Laufes hineingesteckt wird und mit einer Anordnung zum bequemen Anbringen und Abnehmen versehen ist. Diese Anordnung besteht gemäß der Erfindung allgemein aus einem den Dorn tragenden hülsenartigen Gehäuse zum Überschieben über den Lauf, das mit einem seitlich nachgiebigen Bügel versehen ist, welcher in den Abzugbügel der Waffe eingreift.
  • Die Zeichnung veranschaulicht den Rückstoßverstärker nach der Erfindung in beispielsweiser Anwendung bei einer Selbstladepistole mit gleitendem Lauf.
  • Abb. i ist eine teilweise Seitenansicht der Waffe mit angebrachtem Rückstoßverstärker; Abb. 2 ist ein Querschnitt nach A-A der. Abb. i ; Abb. 3 veranschaulicht eine abgeänderte Ausführungsform des Rückstoßverstärkers in Ansicht; Abb. 4 ist ein Schnitt nach B-B der Abb. 3 und Abb. 5 ein solcher nach C-C der Abb. 4; Abb. 6 und 7 veranschaulichen in teilweisen Längsschnitten die Lage der Teile vor und nach dem Aufprall des Geschosses auf den Dorn des Rückstoßverstärkers.
  • Bei der Ausführungsform nach Abb. i besteht der Rückstoßverstärker aus einem Dorn i, der an einem hülsenartigen Gehäuse 2 befestigt ist, was durch Einschrauben usw. erfolgen kann. Das hülsenartige Gehäuse umgibt den Lauf mit geringem Spiel, so daß derselbe sich innerhalb des Gehäuses frei verschieben kann. In einer Bohrung eines nach unten vorragenden Flansches 3 des Gehäuses 2 ist der mit einem Lagerzapfen versehene Bügel 4. mittels einer unter Federwirkung stehenden Schraube 5 derart festgelegt, daß er sich sowohl drehen als auch unter Spannung der Feder 6 in seitlicher Richtung von dem Flansch 3 abziehen läßt. Die ganzen Abmessungen sind solche, daß der Rückstoßverstärker nach Aufschieben des Gehäuses 2 auf den Lauf und Eingriff des Dornes in denselben durch Einklinken des Bügels 4 in den Abzugbügel der Waffe unverschiebbar festgelegt wird.
  • Die Ausführungsform nach Abb. 3 bis 5 ist im wesentlichen die gleiche wie die nach Abb. i und 2 ; jedoch ist hier an dem Flansch 3 des Gehäuses 2 eine Sicherung angebracht, die den Bügel 4, der in den Abzugbügel der Waffe eingreift, derart festhält, daß ein selbsttätiges Lösen desselben beim Feuern unter allen Umständen ausgeschlossen ist. Die Sicherung besteht aus einem mit dem Griffknopf 7 versehenen Bolzen 8, der in einem Ansatz g des Flansches 3 verschiebbar gelagert ist und unter Wirkung einer Feder =o in eine Aussparung des Lagerzapfens =i des Bügels 4 eingreift, wenn dieser die Lage nach Abb. i einnimmt (Abb. 5). Bei dieser Ausführungsform ist, wie aus Abb. 4 ersichtlich, die Federung. des Bügels 4 zweckmäßig so ausgebildet, daß sich der Bügel nach Auslösung seiner Sicherung von dem Flansch 3 selbsttätig abhebt, wodurch das Abnehmen des Rückstoßverstärkers von der Waffe erleichtert wird.
  • Der in den Lauf eingreifende Dorn i hat einen etwas geringeren Durchmesser als das Kaliber der Waffe. Beim Feuern mit Platzpatronen trifft das Geschoß gegen diesen Dorn und wird so angehalten und zersplittert, wobei die Gase infolge der Stauung kräftig nach hinten wirken und den Verschluß öffnen, was dann die bekannten SeIbstladevorgänge zur Folge hat.
  • Bei der dargestellten Pistole geht beim Öffnen des Verschlusses der Lauf i2 zurück, so daß er gegenüber dem feststehenden Dorn i sowie dem Gehäuse 2 des Rückstoßverstärkers die Lage nach Abb. 7 einnimmt.

Claims (3)

  1. PATENT ANTSPRÜCHE: x. Rückstoßverstärker für Selbstlader, dadurch gekennzeichnet, daß derselbe aus einem Dorn (i) besteht, der von vorn in die Mündung des Laufes der Waffe eingreift und mit einer Anordnung zum bequemen Anbringen und Abnehmen versehen ist.
  2. 2. Rückstoßverstärker nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Dorn (i) des Rückstoßverstärkers an einem hülsenartigen Gehäuse (2) zum Aufschieben auf den Lauf befestigt ist, das einen drehbaren und seitlich nachgiebigen Bügel (4) besitzt, der in den Abzugbügel der Waffe eingreift.
  3. 3. Rückstoßverstärker nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsanlage des Bügels durch eine Sicherung (8, g) gesichert wird.
DEP50377D 1925-04-30 1925-04-30 Rueckstossverstaerker fuer Selbstlader Expired DE437724C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP50377D DE437724C (de) 1925-04-30 1925-04-30 Rueckstossverstaerker fuer Selbstlader

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP50377D DE437724C (de) 1925-04-30 1925-04-30 Rueckstossverstaerker fuer Selbstlader

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE437724C true DE437724C (de) 1926-11-26

Family

ID=7384371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP50377D Expired DE437724C (de) 1925-04-30 1925-04-30 Rueckstossverstaerker fuer Selbstlader

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE437724C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4479418A (en) * 1981-09-30 1984-10-30 Beretta Pier C Means for attaching silencers to portable firearms

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4479418A (en) * 1981-09-30 1984-10-30 Beretta Pier C Means for attaching silencers to portable firearms

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69629810T2 (de) Sicherheits-und auswurfvorrichtung
DE2718014A1 (de) Ladevorrichtung fuer das laden tragbarer feuerwaffen mittels patronenbaender und mittels lader mit gleichartiger munition
DE1911374A1 (de) Ausloesemechanismus,insbesondere fuer Schlachtgeraete
DE2617953A1 (de) Handfeuerwaffe, insbesondere jagdgewehr
DE882358C (de) Muendungsbremse an einer halbselbsttaetigen oder selbsttaetigen Feuerwaffe
DE3202806A1 (de) Granatwerfer-zusatzwaffe zum anbau an schnellfeuergewehre
DE437724C (de) Rueckstossverstaerker fuer Selbstlader
DE3342964C2 (de) Einläufiges, zerlegbares Gewehrsystem für Kugel- oder Schrotpatronen
DE557075C (de) Schiessvorrichtung in Form eines Schreibhalters
DE561034C (de) Abschussgeraet fuer Leucht- oder Signalmunition
DE678066C (de) Selbstladepistole
DE739997C (de) Vorrichtung zur Loesung der Verschlussverriegelung fuer selbsttaetige Feuerwaffen, insbesondere fuer leichte Geschuetze fuer Luftfahrzeuge
DE1201722B (de) Schleuder
DE563538C (de) Selbsttaetige Feuerwaffe
AT391945B (de) Gasdruckpistole, insbesondere sportpistole
DE585859C (de) Automatische Handfeuerwaffe fuer Einzel- und Dauerfeuer mit Explosionskammer zur Verwendung huelsenloser Munition
DE350862C (de) Handfeuerwaffe mit Zuendnadel und Knopfabzung
DE1553849A1 (de) Feuerwaffe
DE513725C (de) Tragbare Feuerwaffe zum Werfen von Bomben und Granaten mit Hilfe gewoehnlicher Kugelpatronen
DE229520C (de)
DE3335436C2 (de) Spielzeugschießwaffe
DE229621C (de)
AT29713B (de) Einrichtung zur Befestigung von Pistolen, Revolvern und ähnlichen Schußwaffen an Stöcken, Schirmen, Säbelscheiden u. dgl.
AT105422B (de) Jagdgewehr.
DE319035C (de) Maschinenpistole mit Traegheitsverschluss