DE378769C - Schlagbolzen fuer Feuerwaffen - Google Patents

Schlagbolzen fuer Feuerwaffen

Info

Publication number
DE378769C
DE378769C DEL54329D DEL0054329D DE378769C DE 378769 C DE378769 C DE 378769C DE L54329 D DEL54329 D DE L54329D DE L0054329 D DEL0054329 D DE L0054329D DE 378769 C DE378769 C DE 378769C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
firing pin
ignition
firearm firing
propellant
friction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL54329D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEL54329D priority Critical patent/DE378769C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE378769C publication Critical patent/DE378769C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/06Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
    • F41A19/13Percussion or firing pins, i.e. fixed or slidably-mounted striker elements; Mountings therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

  • Schlagbolzen für Feuerwaffen. Bisher wirkte im allgemeinen zur Zündung des Treibmittels von Infanteriegeschossen eine Zündpille, die durch Schlag eines Bolzens gegen dieselbe entzündet wurde und das Treibmittel zur intensiven Verbrennung brachte. Durch diesen Schlag ist allemal eine sehr feste Feder entspannt worden, deren Anschlag eine gewisse Erschütterung auslöste, welche die Zielfähigkeit beeinträchtigte. Weitere Nachteile lagen in der allmählichen Entspannung auch starker Federn u. dgl. mehr. Die Erfindung betrifft nun eine solche Verbesserung zur Zündung von Treibmittelladungen, wobei das vom Gewehr vorgeschnellte Werkzeug nicht mehr durch Schlag, sondern durch Reibung wirksam wird. Eine derartige Reibung erfordert eine viel geringere Kraft als zum Schlagen nötig war und ist in allen Fällen wirksamer, indem eine größere Arbeitsfläche zur Betätigung kommen kann, weil beim Schlag der Zündstift auf eine verhältnismäßig kleine Fläche begrenzt war. Durch die Vergrößerung der Arbeitsfläche ist aber wieder die Möglichkeit gegeben, sicherer zu wirken und allen Anforderungen, die an die Geschosse bzw. Gewehre oder auch an das Treibmittel gestellt werden, besser oder vollkommener zu entsprechen. Man erhält Zündstrahlen, die nach Belieben in ihrer Stärke eingestellt werden können.
  • Zwei Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes sind in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigen Abb. x einen Schnitt durch eine gewöhnliche Kartuschhülse mit eingelagerter Zündpille, Abb. z einen Schnitt durch ein Geschoß mit innerer Treibladung und dieser vorgelagertem Zündstück.
  • Die Patrone a trägt in einer Vertiefung b des Bodens, der in bekannter Weise mit den ; Zündkanälen c versehen ist, eine Zündpille d, welche mit einem Loch e versehen ist. In dieses Loch e dringt die Spitze f des Schlagbolzens g ein und wirkt durch Reibung zündend. Zu diesem Zwecke ist die Spitze f mit Rauhungen versehen, die als Feilenhieb, Spitzen u. dgl. zur Ausführung gelangen können.
  • Bei der Ausführungsform nach Abb. a ist ein Gewehrgeschoß h angenommen, welches die. Treibmittelladung i in sich selbst trägt. Der Mantel besitzt an seinem verjüngten freien Ende an der Kröpfung k das Zündstück L, welches zweckmäßig aus zwei Teilen besteht und in der Mitte eine Bohrung m besitzt. Der äußere Teil n der Zündpille l besteht zweckmäßig aus gepreßtem Pulver und der innere Teil o z. B. aus Knallquecksilber, Schwefelnatriun und chlorsaurem Kali zusammengesetzt. Tritt nun in diese Höhlung m die Spitze f des Schlagbolzens g ein, so wirkt sie durch Reibung zündend und ist zu diesem Zwecke auch wie beim vorgenannten Beispiel mit Aufrauhungen versehen.
  • Bei Geschossen mit innerer Treibladung ist die Erfindung gerade deshalb so vorteilhaft, weil zur Zündung keine Gegendruckmittel, wie Stäbchen, gepreßte Pulverschicht usw., erforderlich werden. Man wird also bei der Erfindung in der inneren Ausgestaltung des Geschosses von der Zündung völlig unabhängig.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUcii: Schlagbolzen für Feuerwaffen, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlagbolzenspitze mit Aufrauhungen versehen ist, welche durch Reibung ein Zündmittel zur Entflammung bringt, das seinerseits auf die Treibladung des Geschosses einwirkt.
DEL54329D Schlagbolzen fuer Feuerwaffen Expired DE378769C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL54329D DE378769C (de) Schlagbolzen fuer Feuerwaffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL54329D DE378769C (de) Schlagbolzen fuer Feuerwaffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE378769C true DE378769C (de) 1923-08-01

Family

ID=7276077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL54329D Expired DE378769C (de) Schlagbolzen fuer Feuerwaffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE378769C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3124075A (en) * 1959-11-24 1964-03-10 Means for igniting an igniter primer
US3186341A (en) * 1961-10-06 1965-06-01 Bjorklund John Olof Igniter with separated layers of explosive

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3124075A (en) * 1959-11-24 1964-03-10 Means for igniting an igniter primer
US3186341A (en) * 1961-10-06 1965-06-01 Bjorklund John Olof Igniter with separated layers of explosive

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3009342C2 (de)
DE569406C (de) Mittels des Geschosses einer Schusswaffe abzuwerfende Granate
DE7719490U1 (de) Projektil
DE1951006A1 (de) Patrone fuer Feuerwaffen
DE378769C (de) Schlagbolzen fuer Feuerwaffen
CH691083A5 (de) Patrone mit einer Patronenhülse und einem Pfeilgeschoss.
DE661306C (de) Schlagbolzenlose Feuerwaffe und Patrone zum Verschiessen aus derselben
DE1428680A1 (de) Verbesserungen an Huelsen fuer Feuerwaffenmunition
DE2423921A1 (de) Geschoss mit verzoegerter explosionswirkung
AT79379B (de) Wurf-, Gewehr- oder Minengranate.
DE305133C (de)
DE606333C (de) Spielzeuggranate
DE1172990B (de) UEbungsmunition fuer rueckstossfreie Panzer-abwehrwaffen
AT248298B (de) Kartusche für Artilleriemunition
AT96326B (de) Schlagbolzen für Handfeuerwaffen.
DE666378C (de) Schiessspielzeug nach Art eines Minenwerfers
AT251450B (de) Hülse für Feuerwaffenmunition
AT384671B (de) Uebungsgeschoss, insbesondere uebungsgranate
DE2927826A1 (de) Brennbarer sicherheitszuender mit selektivem anschlag fuer munition ohne huelse oder mit brennbarer huelse
DE244395C (de)
DE2339294C3 (de) Zündvorrichtung in einem hülsenlosen Pulverkörper
DE1130735B (de) Rakete mit einem treibenden und einem getriebenen Teil
DE2301957A1 (de) Verzoegerungszuender fuer ein geschoss
DE3139525A1 (de) Verfahren zum zuenden einer gaserzeugenden treibladungskartusche und konstruktion einer derartigen kartusche
AT306581B (de) Brennbare Geschoßhülse