DE4317570C2 - Halbleiteranordnung und Verfahren zur Herstellung derselben - Google Patents

Halbleiteranordnung und Verfahren zur Herstellung derselben

Info

Publication number
DE4317570C2
DE4317570C2 DE19934317570 DE4317570A DE4317570C2 DE 4317570 C2 DE4317570 C2 DE 4317570C2 DE 19934317570 DE19934317570 DE 19934317570 DE 4317570 A DE4317570 A DE 4317570A DE 4317570 C2 DE4317570 C2 DE 4317570C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
semiconductor
insulating layer
forming
substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19934317570
Other languages
English (en)
Other versions
DE4317570A1 (de
Inventor
Takao Miura
Tunenori Yamauchi
Yoshinobu Monma
Hiroshi Goto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujitsu Ltd
Original Assignee
Fujitsu Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujitsu Ltd filed Critical Fujitsu Ltd
Publication of DE4317570A1 publication Critical patent/DE4317570A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4317570C2 publication Critical patent/DE4317570C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/93Batch processes
    • H01L24/95Batch processes at chip-level, i.e. with connecting carried out on a plurality of singulated devices, i.e. on diced chips
    • H01L24/96Batch processes at chip-level, i.e. with connecting carried out on a plurality of singulated devices, i.e. on diced chips the devices being encapsulated in a common layer, e.g. neo-wafer or pseudo-wafer, said common layer being separable into individual assemblies after connecting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/77Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate
    • H01L21/78Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices
    • H01L21/82Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components
    • H01L21/84Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components the substrate being other than a semiconductor body, e.g. being an insulating body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/482Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of lead-in layers inseparably applied to the semiconductor body
    • H01L23/4825Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of lead-in layers inseparably applied to the semiconductor body for devices consisting of semiconductor layers on insulating or semi-insulating substrates, e.g. silicon on sapphire devices, i.e. SOS
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L24/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/04Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
    • H01L25/065Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00
    • H01L25/0655Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00 the devices being arranged next to each other
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/12Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being other than a semiconductor body, e.g. an insulating body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/12Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being other than a semiconductor body, e.g. an insulating body
    • H01L27/1203Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being other than a semiconductor body, e.g. an insulating body the substrate comprising an insulating body on a semiconductor body, e.g. SOI
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/05Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
    • H01L2224/0554External layer
    • H01L2224/0555Shape
    • H01L2224/05552Shape in top view
    • H01L2224/05553Shape in top view being rectangular
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/18High density interconnect [HDI] connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/23Structure, shape, material or disposition of the high density interconnect connectors after the connecting process
    • H01L2224/24Structure, shape, material or disposition of the high density interconnect connectors after the connecting process of an individual high density interconnect connector
    • H01L2224/241Disposition
    • H01L2224/24135Connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip
    • H01L2224/24137Connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip the bodies being arranged next to each other, e.g. on a common substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/45001Core members of the connector
    • H01L2224/45099Material
    • H01L2224/451Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof
    • H01L2224/45117Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 400°C and less than 950°C
    • H01L2224/45124Aluminium (Al) as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/45001Core members of the connector
    • H01L2224/45099Material
    • H01L2224/451Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof
    • H01L2224/45138Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950°C and less than 1550°C
    • H01L2224/45144Gold (Au) as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/45001Core members of the connector
    • H01L2224/45099Material
    • H01L2224/451Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof
    • H01L2224/45138Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950°C and less than 1550°C
    • H01L2224/45147Copper (Cu) as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48135Connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip
    • H01L2224/48137Connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip the bodies being arranged next to each other, e.g. on a common substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/484Connecting portions
    • H01L2224/48463Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a ball bond
    • H01L2224/48464Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a ball bond the other connecting portion not on the bonding area also being a ball bond, i.e. ball-to-ball
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/485Material
    • H01L2224/48505Material at the bonding interface
    • H01L2224/48599Principal constituent of the connecting portion of the wire connector being Gold (Au)
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/485Material
    • H01L2224/48505Material at the bonding interface
    • H01L2224/48699Principal constituent of the connecting portion of the wire connector being Aluminium (Al)
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/49Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
    • H01L2224/491Disposition
    • H01L2224/4912Layout
    • H01L2224/49175Parallel arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L24/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L24/49Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/00014Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01005Boron [B]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01006Carbon [C]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01013Aluminum [Al]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01014Silicon [Si]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01015Phosphorus [P]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01023Vanadium [V]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01029Copper [Cu]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/0103Zinc [Zn]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01058Cerium [Ce]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01079Gold [Au]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/013Alloys
    • H01L2924/014Solder alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/102Material of the semiconductor or solid state bodies
    • H01L2924/1025Semiconducting materials
    • H01L2924/10251Elemental semiconductors, i.e. Group IV
    • H01L2924/10253Silicon [Si]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1304Transistor
    • H01L2924/1305Bipolar Junction Transistor [BJT]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1304Transistor
    • H01L2924/1306Field-effect transistor [FET]
    • H01L2924/13091Metal-Oxide-Semiconductor Field-Effect Transistor [MOSFET]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/14Integrated circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Internal Circuitry In Semiconductor Integrated Circuit Devices (AREA)
  • Element Separation (AREA)
  • Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
  • Wire Bonding (AREA)

Description

Hintergrund der Erfindung 1. Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Halbleiter­ anordnungen, hergestellt auf einem Isolator/Halbleiter-Ver­ bundsubstrat mit einer Isolierschicht, und eine auf der Isolierschicht liegende Halbleiterschicht, wobei die Halb­ leiterschicht geteilt ist, um eine Vielzahl isolierter her­ vorstehender Halbleiterteile zu bilden, die jeweils inte­ grierte Schaltungen enthalten, die darin gebildet sind und mit anderen integrierten Schaltungen in anderen hervorste­ henden Halbleiterteilen über Leiter zwischen den hervorste­ henden Teilen elektrisch verbunden sind. Derartige Halblei­ teranordnungen beinhalten jene, die entweder auf einem SOI (Silizium-auf-Isolator)-Substrat oder auf einem Glas-, Saphir- oder anderen Isoliersubstrat mit einer darauf vor­ gesehenen Halbleiterschicht gebildet sind.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auch auf ein Verfahren zur Herstellung derartiger Halbleiteranordnungen.
2. Beschreibung der verwandten Technik
Derartige Isolator/Halbleiter-Verbundsubstrate werden durch SOI-Substrate repräsentiert, die entweder durch Bon­ den von zwei Siliziumscheiben aneinander mit einer dazwi­ schen angeordneten Siliziumoxid (SiO₂)-Schicht oder durch ein SIMOX-Verfahren unter Verwendung von Sauerstoffionenim­ plantation und Oxidation hergestellt werden. Eine der Sili­ ziumscheiben dient als Halbleiterschicht, in der elektroni­ sche Elemente gebildet sind, um integrierte Schaltungen zu bilden, während die andere als mechanische Stütze für die Isolierschicht und die erste Siliziumscheibe dient.
Glas- oder Saphirsubstrate mit einer darauf gebildeten Halbleiterschicht werden auch als Substrat gemäß der vor­ liegenden Erfindung verwendet, obwohl der Einfachheit hal­ ber in der folgenden Beschreibung auf SOI-Substrate als ty­ pischer Fall bezuggenommen wird.
Wenn eine Vielzahl integrierter Schaltungen oder ein­ zelne elektrische Elemente, wie Transistoren, auf der obe­ ren Halbleiter- oder Siliziumschicht eines SOI-Substrats gebildet sind, ist eine Isolierung zwischen einzelnen her­ vorstehenden Halbleiterteilen für ein gegenseitiges Isolie­ ren oder elektrisches Trennen integrierter Schaltungen not­ wendig, um eine gegenseitige Interferenz zwischen diesen und das dadurch verursachte Rauschen zu vermeiden.
Das herkömmliche Verfahren zur Isolierung integrierter Schaltungen zwischen hervorstehenden Halbleiterteilen, siehe DE 38 06 164 A1, in­ volviert die Herstellung eines V- oder U-förmigen Grabens, der sich durch die obere Halbleiterschicht zur darunterlie­ genden Isolierschicht erstreckt, und das Füllen des Grabens mit einem Isoliermaterial. Beispielsweise zeigt Fig. 1 ein SOI-Substrat 4, das aus einer unteren Halbleiterschicht 1, einer SiO₂-Zwischenisolierschicht 2 und einer oberen Halb­ leiterschicht 3 zusammengesetzt ist, in welchem Substrat ein U-förmiger Graben, der sich durch die obere Halbleiter­ schicht 3 zur Isolierschicht 2 erstreckt, durch ein selek­ tives Ätzverfahren gebildet wird, um eine Vielzahl hervor­ stehender Halbleiterteile 5A und 5B zu bilden. Eine Oxid­ schicht 6 (beispielsweise SiO₂) wird gebildet, um den Gra­ ben zu füllen, und dann wird eine Schutzisolierschicht 7 gebildet, um die Oxidschicht 6 und die hervorstehenden Halbleiterteile 5A und 5B zur Gänze zu bedecken. Die her­ vorstehenden Halbleiterteile 5A und 5B enthalten darin ge­ bildete integrierte Schaltungen. Eine Leiter- oder Verdrah­ tungsschicht 8 (beispielsweise eine gemusterte Aluminium­ schicht) wird auf der Schutzisolierschicht 7 gebildet, um eine elektrische Verbindung zwischen den hervorstehenden Teilen zwischen den integrierten Schaltungen der hervorste­ henden Teile 5A und 5B vorzusehen.
Derartige auf einem SOI-Substrat gebildete herkömmli­ che Halbleiteranordnungen weisen die folgenden zwei Haupt­ probleme auf.
Das erste Problem ist, daß häufig ein Kristalldefekt 9, wie Versetzungen, in den hervorstehenden Halbleitertei­ len 5A und 5B auftritt. Dieser Kristalldefekt 9 wird durch die auf die hervorstehenden Halbleiterteile 5A und 5B aus­ geübte Beanspruchung 10 verursacht, die durch die Differenz des Wärmeausdehnungskoeffizienten zwischen dem Halbleiter 10, der eingefüllten Oxidschicht 6 und der Isolierschicht 2 induziert wird. Ein derartiger Kristalldefekt 9 bewirkt ein Lecken von Strom zwischen in den hervorstehenden Teilen 5A und 5B gebildeten elektrischen Elementen, was zu einer Fehlfunktion, Erhöhung des Energieverbrauchs und Herabset­ zung der Zuverlässigkeit der Halbleiteranordnungen führt.
Das zweite Problem ist, daß die eingefüllte Oxid­ schicht 6 und die Schutzisolierschicht 7 zwischen den her­ vorstehenden Teilen und den Gräben planiert oder flach ge­ macht werden müssen, und dies verursacht zusätzliche Bear­ beitungsschritte und Kosten. Die Ebenheit ist notwendig, um ein Lösen oder eine Abnahme der Dicke der Verdrahtung zu verhindern, die oberhalb des und quer über den Graben ver­ läuft. Die Verdrahtung 8 ist typischerweise aus Aluminium hergestellt, das auf der Schutzisolierschicht 7 durch Damp­ fabscheidung oder Zerstäubung in einer Vakuumkammer abge­ schieden wird. Die so abgeschiedene Aluminiumschicht 8 weist keine gute Haftung an die Schutzisolierschicht 7 auf und ist daher an steilen Stufen der Isolierschicht 7 gele­ gentlich diskontinuierlich oder dünn, d. h. sie bewirkt eine schlechte Stufenbedeckung. Zur Eliminierung derartiger steiler Stufen muß die oberste Fläche der Isolierschicht 7 vor der Bildung der Aluminiumverdrahtung 8 planiert werden.
Zusammenfassung der Erfindung
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, eine Halb­ leiteranordnung und ein Verfahren zur Herstellung derselben vorzusehen, wobei hervorstehende Halbleiterteile auf einer Isolierschicht in SOI- oder anderen Isolator/Halbleiter- Verbundsubstraten gegeneinander isoliert sind, wobei das Auftreten der Kritalldefekte der Halbleiterschicht vermie­ den wird und eine gute Stufenbedeckung sichergestellt wird, ohne daß irgendein Planierungsverfahren erforderlich ist.
Um die Aufgabe gemäß der vorliegenden Erfindung zu er­ füllen, ist eine Halbleiteranordnung vorgesehen, mit:
einem Substrat, das eine Isolierschicht und eine auf der Isolierschicht liegende Halbleiterschicht aufweist, wo­ bei die Halbleiterschicht geteilt worden ist, um eine Viel­ zahl isolierter hervorstehender Halbleiterteile durch Grä­ ben zu bilden, die sich durch die Halbleiterschicht zur Isolierschicht erstrecken;
integrierten Schaltungen, die in den jeweiligen her­ vorstehenden Teilen gebildet sind; und
Leitern, die oberhalb der und quer über die Gräben verlaufen, um eine elektrische Verbindung zwischen den her­ vorstehenden Teilen zwischen den integegrierten Schaltungen der isolierten hervorstehenden Halbleiterteile vorzusehen.
Die Leiter können entweder aus Metalldrähten zum Drahtbonden oder aus einer Metallverdrahtungsschicht, die in einem anderen Substrat gebildet ist, und einem Kontakt­ höcker, der zwischen der Metallverdrahtungsschicht und einer Metallkontaktstelle des hervorstehenden Halbleiter­ teils angeordnet ist, zusammengesetzt sein.
Typischerweise ist das Substrat ein SOI-Substrat, das aus der Isolierschicht, der Halbleiterschicht und einer un­ teren Halbleiterschicht, die unter der Isolierschicht liegt, zusammengesetzt ist.
Die Isolierschicht des Substrats kann aus Glas oder Saphir bestehen.
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist auch ein Verfah­ ren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung vorgesehen, welches Verfahren die Schritte umfaßt:
Herstellen eines Substrats mit einer ersten Isolier­ schicht und einer auf der ersten Isolierschicht liegenden Halbleiterschicht;
Bilden einer Vielzahl integrierter Schaltungen in dem Halbleiterschicht;
Bilden von Isoliergräben, die sich durch die Halblei­ terschicht zur ersten Isolierschicht erstrecken, so daß die Vielzahl integrierter Schaltungen getrennt wird, um eine Vielzahl isolierter hervorstehender Halbleiterteile zu bil­ den; und
elektrisches Verbinden der integrierten Schaltungen der hervorstehenden Halbleiterteile durch Leiter, die ober­ halb der und quer über die Gräben verlaufen.
In einem Aspekt der vorliegenden Erfindung umfaßt das Verfahren die Schritte:
Bilden einer zweiten Isolierschicht, die bestimmt ist, Zwischenschicht-Isolierschichten zu bilden, die unter den obersten Metallverdrahtungsschichten der integrierten Schaltungen liegen;
Bilden der Isoliergräben, die sich von der zweiten Isolierschicht zur ersten Isolierschicht erstrecken;
Bilden von Kontaktlöchern, die sich durch die zweite Isolierschicht zur Halbleiterschicht erstrecken;
Bilden der auf der zweiten Isolierschicht liegenden obersten Metallverdrahtungsschichten;
Bilden einer Schutzisolierschicht, welche die obersten Metallverdrahtungsschichten und die hervorstehenden Halb­ leiterteile zur Gänze bedeckt;
Bilden von Kontaktfenstern, die sich durch die Schutz­ isolierschicht zur Halbleiterschicht erstrecken; und
elektrisches Verbinden der integrierten Schaltungen der isolierten hervorstehenden Halbleiterteile durch die Leiter über die Kontaktfenster.
In einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung umfaßt das Verfahren die Schritte:
Bilden der obersten Metallverdrahtungsschichten der integrierten Schaltungen;
Bilden einer ersten Schutzisolierschicht auf den ober­ sten Metallverdrahtungsschichten;
Bilden der Isoliergräben, die sich durch die obersten Metallverdrahtungsschichten zur ersten Isolierschicht er­ strecken;
Bilden einer zweiten zusätzlichen Schutzisolier­ schicht, welche die erste Schutzisolierschicht und die Iso­ liergräben bedeckt;
Bilden von Kontaktfenstern, die sich durch die zweite und die erste Schutzisolierschicht zu den obersten Metall­ verdrahtungsschichten erstrecken; und
elektrisches Verbinden der integrierten. Schaltungen der hervorstehenden Halbleiterteile durch die Leiter über die Kontaktfenster.
In einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung umfaßt das Verfahren die Schritte:
Bilden der obersten Metallverdrahtungsschichten der integrierten Schaltungen;
Bilden einer ersten Schutzisolierschicht (58) auf den obersten Metallverdrahtungsschichten;
Bilden von Kontaktlöchern, die sich durch die erste Schutzisolierschicht zur obersten Metallverdrahtungsschicht er­ strecken;
Bilden der Isoliergräben, die sich durch die er­ ste Schutzisolierschicht zur ersten Isolierschicht erstrec­ ken; und
elektrisches Verbinden der integrierten Schaltungen der hervorstehenden Halbleiterteile durch die Leiter über die Kontaktfenster.
Der Schritt der elektrischen Verbindung kann entweder durch Drahtbonden unter Verwendung eines Metalldrahts oder durch in einem anderen Substrat gebildete Metallverdrahtung durchgeführt werden.
Der Schritt der elektrischen Verbindung kann auch durchgeführt werden durch:
Herstellen eines anderen Substrats mit einer darauf gebildeten Metallverdrahtungsschicht;
Herstellen eines Kontakthöckers;
Anordnen des Kontakthöckers zwischen der Metallver­ drahtungsschicht und einer Metallkontaktstelle der hervor­ stehenden Halbleiterteile; und
Erhitzen des Substrats, um den Kontakthöcker zu schmelzen, wodurch die Metallverdrahtungsschicht an die Metallkontaktstelle durch den geschmolzenen Kontakthöcker gebondet wird.
Das Verfahren kann ferner die Schritte umfassen:
Dotieren der Zonen der Halbleiterschicht zwischen den her­ vorstehenden Teilen mit einer Verunreinigung, vor dem Bil­ den der Isoliergräben, wobei die Verunreinigung vom entge­ gengesetzten Leitungstyp in bezug auf eine Verunrei­ nigung ist, die in aktiven Zonen elektronischer Elemente der integrierten Schaltungen der hervorstehenden Halblei­ terteile dotiert ist, welche elektronischen Elemente an die Gräben anliegen, wobei die Zonen zwischen den hervorstehen­ den Teilen Zonen sind, in denen die Gräben gebildet werden, um später die isolierten hervorstehenden Halbleiterteile zu bilden; und
Bilden der Isoliergräben in den Zonen zwischen den hervorstehenden Teilen, um Seitenwände der Gräben zu ste­ henzulassen, die mit dem entgegengesetzen Leitungstyp dotiert wurden.
Weitere Ausgestaltungen des Verfahrens ergeben sich aus den Ansprüchen 13 und 14.
Die vorliegende Erfindung bildet einen Graben, der sich durch die Halbleiterschicht zur unter der Halbleiter­ schicht liegenden Isolierschicht erstreckt, um eine Viel­ zahl hervorstehender Halbleiterteile zu definieren und ge­ genseitig zu isolieren, wie es im Stand der Technik durch­ geführt wurde, füllt den Graben jedoch nicht mit einem Iso­ liermaterial, sondern beläßt ihn als Isolierraum, oberhalb dessen und über den quer ein Leiter verläuft, um integrier­ te Schaltungen der benachbarten hervorstehenden Halbleiter­ teile miteinander zu verbinden. Dies eliminiert die Notwen­ digkeit derartiger Verfahrensschritte zum Planieren der Oxid- oder Isolierschicht, die in den Graben gefüllt wurde, wie es herkömmlich durchgeführt wurde, und verhindert auch das Auftreten des durch das eingefüllte Isoliermaterial in­ duzierten Kristalldefekts.
Der Leiter für eine Verbindung zwischen den integrier­ ten Schaltungen der hervorstehenden Halbleiterteile kann entweder ein Metalldraht zum Drahtbonden sein oder aus ei­ ner in einem anderen Substrat gebildeten Verdrahtungs­ schicht und einem Kontakthöcker zusammengesetzt sein. Dieser Verbindungsleiter gemäß der vorliegenden Erfindung eliminiert das herkömmliche Problem einer schlechten Stufenbedeckung, da es nicht erforderlich ist, einen Leiter oder eine Metallschicht auf der unebenen Substratfläche zu bilden, unter der ein Graben begraben ist.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Fig. 1 zeigt einen Teil einer auf einem SOI-Substrat gebildeten herkömmlichen Halbleiteranordnung in einer Schnittansicht;
Fig. 2 zeigt einen Teil einer auf einem SOI-Substrat gebildeten Halbleiteranordnung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einer Schnittansicht;
Fig. 3 zeigt einen Teil der in Fig. 2 gezeigten Halblei­ teranordnung in einer perspektivischen Ansicht;
Fig. 4 zeigt einen Teil einer auf einem SOI-Substrat gebildeten Halbleiteranordnung gemäß einer weiteren Ausfüh­ rungsform der vorliegenden Erfindung in einer Schnittan­ sicht;
Fig. 5 zeigt einen Teil der in Fig. 4 gezeigten Halblei­ teranordnung in einer perspektivischen Ansicht;
Fig. 6 zeigt einen Teil einer auf einem SOI-Substrat gebildeten Halbleiteranordnung in einem frühen Herstel­ lungsverfahrensschritt gemäß der vorliegenden Erfindung in einer Schnittansicht;
Fig. 6A zeigt einen Teil der Halbleiteranordnung gemäß der vorliegenden Erfindung im gleichen Verfahrensschritt und mit der gleichen Struktur wie jener in Fig. 6 in einer Schnittansicht, ausgenommen, daß ein Glas- oder Saphir- Substrat anstelle des SOI-Substrats verwendet wird;
Fig. 7 zeigt den entsprechenden Teil der Halbleiteran­ ordnung von Fig. 6 in einem dem in Fig. 6 gezeigten Schritt folgenden Verfahrensschritt gemäß der vorliegenden Erfin­ dung in einer Schnittansicht;
Fig. 8 zeigt den entsprechenden Teil der Halbleiteran­ ordnung von Fig. 7 in einem dem in Fig. 7 gezeigten Schritt folgenden Verfahrensschritt gemäß der vorliegenden Erfin­ dung in einer Schnittansicht;
Fig. 9 zeigt den entsprechenden Teil der Halbleiteran­ ordnung von Fig. 8 in einem dem in Fig. 8 gezeigten Schritt folgenden Verfahrensschritt gemäß der vorliegenden Erfin­ dung in einer Schnittansicht;
Fig. 10 zeigt den entsprechenden Teil der Halbleiteran­ ordnung von Fig. 9 in einem dem in Fig. 9 gezeigten Schritt folgenden Verfahrensschritt zum Vorsehen eines Metalldrahts gemäß der vorliegenden Erfindung in einer Schnittansicht;
Fig. 11 zeigt den entsprechenden Teil der Halbleiteran­ ordnung von Fig. 9 in einem dem in Fig. 9 gezeigten Schritt folgenden Verfahrensschritt zum Vorsehen einer in einem anderen Substrat gebildeten Verdrahtungsschicht und eines Kontakthöckers gemäß der vorliegenden Erfindung in einer Schnittansicht;
Fig. 12 zeigt einen Teil einer auf einem SOI-Substrat gebildeten Halbleiteranordnung in einem weiteren Verfah­ rensschritt nach dem in Fig. 6 gezeigten Schritt gemäß der vorliegenden Erfindung in einer Schnittansicht;
Fig. 13 zeigt den entsprechenden Teil der Halbleiteran­ ordnung von Fig. 12 in einem dem in Fig. 12 gezeigten Schritt folgenden Verfahrensschritt gemäß der vorliegenden Erfin­ dung in einer Schnittansicht;
Fig. 14 zeigt den entsprechenden Teil der Halbleiteran­ ordnung von Fig. 13 in einem dem in Fig. 13 gezeigten Schritt folgenden Verfahrensschritt gemäß der vorliegenden Erfin­ dung in einer Schnittansicht;
Fig. 15 zeigt einen Teil einer auf einem SOI-Substrat gebildeten Halbleiteranordnung in einem weiteren Verfah­ rensschritt nach dem in Fig. 6 gezeigten Schritt gemäß der vorliegenden Erfindung in einer Schnittansicht;
Fig. 16 zeigt den entsprechenden Teil der Halbleiteran­ ordnung von Fig. 15 in einem dem in Fig. 15 gezeigten Schritt folgenden Verfahrensschritt gemäß der vorliegenden Erfin­ dung in einer Schnittansicht; und
Fig. 17 zeigt den entsprechenden Teil der Halbleiteran­ ordnung von Fig. 16 in einem dem in Fig. 16 gezeigten Schritt folgenden Verfahrens schritt gemäß der vorliegenden Erfin­ dung in einer Schnittansicht.
Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
Die bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Er­ findung werden nun anhand von Beispielen detaillierter be­ schrieben.
Beispiel 1 Leiter zwischen den hervorstehenden Teilen aus Metall­ draht durch Drahtbonden
Mit Bezugnahme auf Fig. 2 und 3 weist eine auf einem SOI-Substrat hergestellte Halbleiteranordnung eine Vielzahl isolierter hervorstehender Halbleiter- oder Siliziumteile 23 auf einer Isolier (SiO₂)-Schicht 22 auf einer unteren Halbleiter (Si)-Schicht 21 auf. Die hervorstehenden Halb­ leiterteile 23 werden durch selektives Ätzen einer oberen Halbleiterschicht des SOI-Substrats gebildet, um einen U- oder V-förmigen Graben 24 zu bilden, der sich durch die obere Halbleiterschicht zur Isolierschicht 22 erstreckt. Jeder der hervorstehenden Halbleiterteile 23 weist darin gebildete integrierte Schaltungen auf, und eine etwa 1 µm dicke Schutzisolierschicht 25 (Fig. 2), wie SiO₂ oder PSG (Phosphorsilikaglas) bedeckt und schützt die freien Flächen der hervorstehenden Teile 23 und der Isolierschicht 22 im Graben 24. Jeder der hervorstehenden Halbleiterteile 23 ist mit einer Metallkontaktstelle 26 als darauf gebildeter elektrischen Verbindungsanschluß versehen, und ein Kontakt­ loch 27 erstreckt sich durch die Schutzisolierschicht 25 zur Metallkontaktstelle 26. Die integrierten Schaltungen sind zwischen den hervorstehenden Halbleiterteilen 23 mit­ einander verbunden, indem die Metallkontaktstellen 26 der hervorstehenden Halbleiterteile 23 über einen Metalldraht 28, wie Aluminium- oder Gold, durch Drahtbonden miteinander verbunden werden.
Beispiel 2 Leiter zwischen den hervorstehenden Teilen aus in ei­ nem anderen Substrat gebildeter Metallverdrahtung
Mit Bezugnahme auf Fig. 4 und 5 hat eine auf einem SOI- Substrat hergestellte Halbleiteranordnung eine Struktur ähnlich der von Beispiel 1, ausgenommen, daß kein Metall­ draht durch Drahtbonden 28 verwendet wird, sondern statt dessen eine auf einem anderen Substrat 32 gebildete Metall­ verdrahtungsschicht 31 eingesetzt wird.
Die in Fig. 4 und 5 gezeigte Halbleiteranordnung wird hergestellt, indem zuerst ein SOI-Substrat mit einer Viel­ zahl hervorstehender Halbleiterteile 23 erzeugt wird, die jeweils eine darauf gebildete Metallkontaktstelle 26 aufweisen und in einem Kontaktloch 27 in einer Schutziso­ lierschicht 25 freiliegen.
Ein getrennt hergestelltes verdrahtetes Substrat 33 weist eine Verdrahtungsschicht 31 mit einem auf einem Sub­ strat 32 gebildeten gewünschten Muster auf. Das verdrahtete Substrat 33 ist eine Leiterplatte, die aus einem Substrat 32, das aus einem Isoliermaterial besteht, und einer Ver­ drahtung 31 aus einem leitfähigen Material, wie Kupfer, Gold oder dgl., das auf das Substrat 32 gedruckt ist, zu­ sammengesetzt ist.
Das Substrat 32 besteht der Zweckmäßigkeit halber beim richtigen Positionieren des Substrats 33 in bezug auf die Metallkontaktstellen 26 vorzugsweise aus einem durchsichti­ gen Glas oder Harz. Ein aus undurchsichtiger Keramik oder einem undurchsichtigen Harz bestehendes Substrat 32 kann jedoch auch durch ein Kamera-unterstütztes Positionierungs­ system oder eine andere geeignete Positionierungseinrich­ tung richtig positioniert werden.
Das Substrat 32 kann aus einer Siliziumscheibe mit ei­ ner darauf gebildeten Isolierschicht (SiO₂, PSG, etc.) zu­ sammengesetzt sein, und eine Metallverdrahtungsschicht 31 ist auf dem Substrat 32 vorgesehen. Ein Kontakthöcker 34 (Fig. 4) aus einem leitfähigen Material, wie Gold oder einem Lötmittel, wird auf die Metallkontaktstelle 26 gesetzt, und dann wird das oben hergestellte verdrahtete Substrat 33 darauf gesetzt, wobei die Verdrahtung 31 nach unten weist, gefolgt von Erhitzen, um den Kontakthöcker 34 zu schmelzen, wodurch die integrierten Schaltungen der hervorstehenden Halbleiterteile 23 über die gemusterte Verdrahtung 31 des Substrats 33 miteinander verbunden werden.
Die folgenden Beispiele zeigen verschiedene Verfah­ renssequenzen zur Herstellung einer Halbleiteranordnung un­ ter Verwendung eines Isolator/Halbleiter-Verbundsubstrats, wie von SOI-Substraten, gemäß der vorliegenden Erfindung.
Obwohl das Isolator/Halbleiter-Verbundsubstrat in den folgenden Beispielen durch ein SOI-Substrat repräsentiert wird, können andere Verbundsubstrate, wie Glas- oder Sa­ phirsubstrate, auf ziemlich gleiche Weise verwendet werden.
Beispiel 3 Graben, der nach dem Vorsehen der unter der Metallver­ drahtungsschicht liegenden Zwischenschicht-Isolierschicht gebildet wird
Fig. 6 bis 11 zeigen eine Verfahrenssequenz zur Her­ stellung einer Halbleiteranordnung auf einem SOI-Substrat gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Ein SOI-Substrat wird durch ein SIMOX-Verfahren herge­ stellt, d. h. durch Implantieren von Sauerstoffionen in eine einkristalline Siliziumscheibe. Wie in Fig. 6 gezeigt, ist dieses SOI-Substrat aus einer unteren Halbleiterschicht 41, die als mechanische Stütze dient, einer Zwischenisolier­ schicht 42 (bestehend aus einer 0,5 bis 2 µm dicken SiO₂- Schicht) und einer oberen Halbleiterschicht 43 vom p-Typ (bestehend aus einer 2 bis 5 µm dicken Si-Schicht) zusam­ mengesetzt, in der elektronische Elemente, wie MOS-Transi­ storen und bipolare Transistoren, gebildet sind, um eine integrierte Schaltung zu bilden. In diesem Beispiel sind Source/Drain-Zonen 44 und 45 vom n-Typ eines MOS-Transi­ stors und eine Emitterzone 46 vom n-Typ, eine Basiszone 47 vom p-Typ und eine Kollektorzone 48 vom n-Typ eines bipolaren Transistors in der oberen Halbleiterschicht 43 gebildet.
Isoliersubstrate können auch anstelle des SOI-Sub­ strats verwendet werden (41, 42, 43). Beispielsweise zeigt
Fig. 6A eine Halbleiteranordnung im gleichen Verfahrens­ schritt und mit der gleichen Struktur wie jene von Fig. 6, ausgenommen, daß ein Glas- oder Saphir-Substrat anstelle eines SOI-Substrats verwendet wird.
Eine Isolationszone 49 vom p-Typ ist in der oberen Halbleiterschicht 43 in dem Schnitteil gebildet, in dem ein Isoliergraben gebildet werden soll. Die Isolationszone 49 hat eine Breite, die größer ist als die des Grabens, und erstreckt sich vertikal durch die gesamte Dicke der oberen Halbleiterschicht 43 zur darunterliegenden Isolierschicht 42.
Die Isolationszone 49 ist für die vorliegende Erfin­ dung nicht wesentlich, fördert jedoch die Verhinderung ei­ nes Leckens von Strom durch die Seitenfläche der hervorste­ henden Halbleiterteile, wenn der Graben durch die Isolati­ onszone 49 derart gebildet wird, daß die Seitenkantenteile der Isolationszone 49 auf beiden Seiten des Grabens zurück­ gelassen werden. Zu diesem Zweck ist die Isolationszone 49 vorzugsweise in einer Verunreinigungskonzentration von nicht mehr als 10¹⁷ cm-3 dotiert.
Eine Gateelektrode 51 ist auf der Gateoxidschicht ge­ bildet, und dann wird eine Zwischenschicht-Isolierschicht 52, wie eine etwa 1 µm dicke PSG-Schicht, gebildet, um die freien oberen Flächen auf dem Substrat zur Gänze zu bedec­ ken. Eine Resistschicht 54, die eine Apertur 53 mit dem gleichen Muster wie der zu bildende Graben aufweist, wird auf der Zwischenschicht-Isolierschicht 52 gebildet.
Anschließend wird die Zwischenschicht-Isolierschicht 52 unter Verwendung der Resistschicht 54 als Anti-Ätzmaske selektiv geätzt, um darin eine Öffnung zu bilden. Durch die Verwendung der Zwischenschicht-Isolierschicht 52 als Anti- Ätzmaske wird dann die obere Halbleiter (Si)-Schicht 43 mit einem Ätzmittel, wie einer KOH-Lösung, selektiv geätzt, um einen Graben 55 zu bilden, wie in Fig. 7 gezeigt. Der Graben 55 erstreckt sich durch die gesamte Dicke der oberen Halbl­ eiterschicht 43 zur Isolierschicht 42, wodurch die obere Halbleiterschicht 43 geteilt wird, wobei eine Vielzahl her­ vorstehender Halbleiterteile 43A und 43B gebildet wird. Der Isoliergraben 55 kann auch durch ein Trockenätzverfahren unter Verwendung von Cl₂-Gas oder anderer Ätzgase anstelle des hier verwendeten Naßätzens gebildet werden. Der Graben 55 hat einen V- oder U-förmigen Schnitt. Die Seitenwände der hervorstehenden Halbleiterteile 43A und 43B sind mit den Seitenkantenteilen der Isolationszone 49 vom p-Typ überzogen, die an beiden Seiten des Grabens 55 stehenblei­ ben.
Wie in Fig. 8 gezeigt, werden Kontaktlöcher 56 durch die Zwischenschicht-Isolierschicht 52 durch die üblichen Photolitographie- und selektiven Ätzverfahren geöffnet.
Dann werden Metallverdrahtung oder Elektroden 57 mit einem gewünschten Muster gebildet, um die Kontaktlöcher 56 auszufüllen und sich in die Zwischenschicht-Isolierschicht 52 zu erstrecken. Die Verdrahtung 57 wird durch irgendein geeignetes bekanntes Verfahren gebildet, beispielsweise in­ dem eine Aluminiumschicht durch Zerstäuben gebildet wird, um die gesamte freie obere Fläche auf dem Substrat zu über­ ziehen, und die Aluminiumschicht (z. B. etwa 1 µm dick) durch Photolithographie- und selektive Ätzverfahren gemu­ stert wird.
Anschließend wird eine Schutzisolierschicht 58, wie eine etwa 1 µm dicke PSG-Schicht, durch ein CVD-Verfahren auf der gesamten freien oberen Fläche gebildet, wie in Fig. 10 und 11 gezeigt. Kontaktlöcher 59A und 59B werden durch selektives Entfernen der Schutzisolierschicht 54 in den Teilen oberhalb der Metallkontaktstellen 57A und 57B der Verdrahtung 57 geöffnet, um die Anschlüsse zum Verbin­ den der integrierten Schaltungen miteinander vorzusehen. In der in Fig. 11 gezeigten Ausführungsform sind die Kontaktlö­ cher 59A und 59B mit Kontakthöckern 65A bzw. 65B eines Leitermetalls gefüllt.
In der in Fig. 10 gezeigten Ausführungsform sind Me­ tallkontaktstellen 57A und 57B durch einen Metalldraht 60, der durch ein Drahtbond-Verfahren vorgesehen wird, mitein­ ander verbunden, um integrierte Schaltungen der isolierten hervorstehenden Halbleiterteile 43A und 43B elektrisch mit­ einander zu verbinden, wodurch eine auf einem SOI-Substrat hergestellte Halbleiteranordnung fertiggestellt wird.
In der in Fig. 11 gezeigten Ausführungsform ist ein verdrahtetes Substrat 64, das getrennt hergestellt wird, aus einer Metallverdrahtungsschicht 61, einer Isolier­ schicht und einem Siliziumsubstrat 63 zusammengesetzt.
Das Siliziumsubstrat 63 kann darin gebildete inte­ grierte Schaltungen enthalten. In diesem Fall wird als End­ produkt eine dreidimensional montierte Halbleiteranordnung erhalten.
Eine Isolierschicht 62, wie aus SiO₂ oder PSG, wird auf dem Siliziumsubstrat 63 gebildet, auf dem dann eine Me­ tallverdrahtungsschicht 61, wie ein mit Zn beschichtetes Cu-Muster, gebildet wird. Wenn statt dessen ein Glas-, Sa­ phir- oder anderes Isoliersubstrat verwendet wird, wird die Metallverdrahtungsschicht 61 direkt auf einem derartigen Isoliersubstrat gebildet, ohne daß eine Isolierschicht auf dem Substrat vorgesehen wird.
Kontakthöcker 65A und 65B aus einem leitenden Metall werden in die Kontaktlöcher 59a bzw. 59B gesetzt.
Dann wird das verdrahtete Substrat 64 auf die Ober­ seite der unteren Anordnung gesetzt, d. h. auf die Schutz­ isolierschicht 58, während das verdrahtete Substrat 64 po­ sitioniert wird, so daß die Metallverdrahtungsschicht 61 mit den Kontakthöckern 65A und 65B an beiden Enden hiervon in Kontakt gebracht wird.
Anschließend wird der montierte Satz auf eine Tempera­ tur von 200 bis 400°C erhitzt und bei einem Druck von 50 bis 100 g/mm² gepreßt, um die Kontakthöcker 65A und 65B zu schmelzen und dadurch die Metallverdrahtungsschicht 61 an die Kontakthöcker 65A und 65B zu bonden. Dies sieht eine auf einem SOI-Substrat hergestellte, fertige Halbleiteran­ ordnung vor, bei der integrierte Schaltungen einer Vielzahl isolierter hervorstehender Halbleiterteile elektrisch miteinander verbunden sind.
Beispiel 4 Nach dem Vorsehen der Metallverdrahtungsschicht gebil­ deter Trenngraben
Fig. 12 bis 14 zeigen eine Verfahrenssequenz zur Her­ stellung einer Halbleiteranordnung auf einem SOI-Substrat gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vor­ liegenden Erfindung.
Eine Zwischenschicht-Isolierschicht 52 wird in der gleichen Sequenz hergestellt, die in Beispiel 3 verwendet wird, wie bereits mit Bezugnahme auf Fig. 6 beschrieben.
Kontaktlöcher werden in der Isolierschicht 52 durch übliche Photolithographie- und selektive Ätzverfahren ge­ bildet, und dann werden Verdrahtung oder Elektroden 57 ge­ bildet, um die Kontaktlöcher zu füllen und sich auf die Zwischenschicht-Isolierschicht 52 zu erstrecken. Anschlie­ ßend wird eine Schutzisolierschicht 58 auf der gesamten freien oberen Fläche auf dem Substrat gebildet. Eine Resi­ stschicht 54 mit einer Apertur 53 mit dem gleichen Muster wie der zu bildende Graben wird auf der Schutzisolier­ schicht 58 gebildet.
Dann werden die Schutz- und Zwischenschicht-Isolier­ schicht 58 und 52 selektiv geätzt, um darin eine Öffnung zu bilden. Durch die Verwendung dieser Isolierschichten 58 und 52 als Anti-Ätzmaske wird die obere Halbleiterschicht 43 mit einer Ätzmittellösung, wie einer KOH-Lösung, selektiv geätzt, um einen Graben 71 zu bilden, wie in Fig. 13 ge­ zeigt. Der Graben 71 erstreckt sich vertikal durch die Iso­ lierschichten 58 und 52 sowie die Halbleiterschicht 43 im Bereich der Isolationszone 49 nach unten zur Isolierschicht 42, wodurch die Halbleiterschicht 43 getrennt wird, um eine Vielzahl hervorstehender Halbleiterteile 43A und 43B zu bilden.
Der Isoliergraben 71 kann auch durch Trockenätzen an­ statt in diesem Beispiel verwendeten Naßätzens gebildet werden. Der Graben 71 hat einen V- oder U-förmigen Schnitt. Die Seitenwände der hervorstehenden Halbleiterteile 43A und 43B sind mit den Seitenkantenteilen der Isolationszone 49 vom p-Typ beschichtet, die an beiden Seiten des Grabens 71 stehenbleiben. Eine zusätzliche Schutzisolierschicht 72, wie eine etwa 1 µm dicke PSG-Schicht, wird durch ein CVD- Verfahren gebildet, um die gesamte freie Fläche auf dem Substrat zu bedecken.
Mit Bezugnahme auf Fig. 14 wird eine Resistschicht 74 mit einer Apertur mit dem gleichen Muster wie später zu bildende Kontaktlöcher auf der zusätzlichen Schutzisolier­ schicht 72 gebildet. Kontaktlöcher 75A und 75B werden durch selektives Entfernen der Schutzisolierschichten 72 und 58 in den Teilen über den Metallkontaktstellen 57A und 57B der Verdrahtung 57 geöffnet, um Anschlüsse zum Verbinden von integrierten Schaltungen miteinander vorzusehen. Dann wird die Resistschicht 74 entfernt.
Die Metallkontaktstellen 57A und 57b werden durch die Kontaktlöcher 59A und 59B entweder über einen Metalldraht 60, der durch ein Drahtbond-Verfahren, wie in Fig. 10 ge­ zeigt, vorgesehen wird, oder durch ein verdrahtetes Sub­ strat 64 und Metallkontakthöcker 65A und 65B, wie in Fig. 11 gezeigt, miteinander verbunden, wodurch eine auf einem SOI- Substrat hergestellte Halbleiteranordnung fertiggestellt wird, bei der integrierte Schaltungen einer Vielzahl iso­ lierter hervorstehender Halbleiterteile elektrisch mitein­ ander verbunden sind.
Beispiel 5 Nach dem Vorsehen der Schutzisolierschicht auf der Me­ tallverdrahtungsschicht gebildeter Trenngraben
Fig. 15 und 16 zeigen eine Verfahrenssequenz zur Her­ stellung einer Halbleiteranordnung auf einem SOI-Substrat gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vor­ liegenden Erfindung.
Eine Zwischenschicht-Isolierschicht 52 wird in der gleichen Sequenz wie in Beispiel 3 verwendet hergestellt, wie bereits mit Bezugnahme auf Fig. 6 beschrieben.
Mit Bezugnahme auf Fig. 15 werden Kontaktlöcher in der Isolierschicht 52 durch die üblichen Photolithographie- und selektive Ätzverfahren gebildet, und dann werden Verdrah­ tung oder Elektroden 57 gebildet, um die Kontaktlöcher zu füllen und sich auf die Zwischenschicht-Isolierschicht 52 zu erstrecken. Anschließend wird eine Schutzisolierschicht 58 auf der gesamten freien oberen Fläche auf dem Substrat gebildet. Kontaktlöcher 59A und 59B werden in der Schutz­ isolierschicht 58 durch Photolithographie- und selektive Ätzverfahren gebildet. Dies legt die Metallkontaktstellen 57A und 57B der Metallverdrahtungsschicht 57 in den Kon­ taktlöchern 59A und 59B frei.
Eine Siliziumnitrid (Si₃N₄)-Schicht 80 wird auf der gesamten oberen Fläche des Substrats durch ein Plasma-CVD- Verfahren gebildet. Eine Resistschicht 54 mit einer Apertur 53 mit dem gleichen Muster wie der zu bildende Graben wird auf der Schutzisolierschicht 58 gebildet.
Dann wird die Siliziumnitrid-Schicht 80 selektiv ge­ ätzt, um darin eine Öffnung zu bilden. Durch die Verwendung dieser Siliziumnitrid-Schicht 80 als Anti-Ätzmaske werden die Schutzisolierschicht 58, die Zwischenschicht-Isolier­ schicht 52 und die obere Halbleiterschicht 43 in dieser Reihenfolge aufeinanderfolgend selektiv geätzt, um einen Graben zu bilden 82, wie in Fig. 17 gezeigt. Der Graben 82 erstreckt sich vertikal durch die Isolierschichten 58 und 52 sowie die Halbleiterschicht 43 im Bereich der Isolati­ onszone 49 nach unten zur Isolierschicht 42, wodurch die Halbleiterschicht 43 geteilt wird, um eine Vielzahl hervor­ stehender Halbleiterteile 43A und 43B zu bilden. Dann wird die Siliziumnitrid-Schicht 80 entfernt.
Der Graben 82 hat einen V- oder U-förmigen Schnitt. Die Seitenwände der hervorstehenden Halbleiterteile 43A und 43B sind mit den Seitenkantenteilen der Isolationszone 49 vom p-Typ überzogen, die an beiden Seiten des Grabens 82 stehenbleiben.
Die Metallkontaktstellen 57A und 57B werden durch die Kontaktlöcher 59A und 59B entweder über einen Metalldraht 60, der durch ein Drahtbond-Verfahren, wie in Fig. 10 ge­ zeigt, vorgesehen wird, oder durch ein verdrahtetes Sub­ strat 64 und Metallkontakthöcker 65A und 65B, wie in Fig. 11 gezeigt, miteinander verbunden, wodurch eine auf einem SOI- Substrat hergestellte Halbleiteranordnung fertiggestellt wird, bei der integrierte Schaltungen einer Vielzahl iso­ lierter hervorstehender Halbleiterteile elektrisch mitein­ ander verbunden sind.
Wie nachstehend beschrieben, erfordern die Halbleiter­ anordnung und das Verfahren zur Herstellung derselben gemäß der vorliegenden Erfindung keine Flächenplanierung durch Füllen des Isoliergrabens mit einem Oxid, wodurch die Ver­ fahrensschritte verringert werden, wobei das Auftreten von Kristalldefekten in der Halbleiterschicht auf Grund des eingefüllten Oxids vermieden werden. Integrierte Schaltun­ gen der hervorstehenden Halbleiterteile können vorteilhaft miteinander verbunden werden, ohne daß die Verfahrens­ schritte für eine Planierung erforderlich sind. Die vorlie­ gende Erfindung verbessert auch die Zuverlässigkeit der auf einem Isolator/Halbleiter-Verbundsubstrat hergestellten Halbleiteranordnungen, indem die vorteilhafte Natur derar­ tiger Substrate direkt ausgenützt wird.

Claims (14)

1. Halbleiteranordnung, mit:
einem Substrat, das eine Isolierschicht (22, 42) und eine auf der Isolierschicht (22, 42) liegende Halbleiterschicht (43) aufweist, wobei die Halbleiterschicht (43) geteilt ist, um eine Vielzahl isolierter hervorstehender Hableiterteile (23, 43A, 43B) durch Gräben (24) zu bilden, die sich durch die Halbleiterschicht (43) zur Isolierschicht (22, 42) erstrecken;
integrierten Schaltungen, die in den entsprechenden hervorstehenden Halbleiterteilen gebildet sind; und
Leitern, die oberhalb der und quer über die Gräben (24) verlaufen, um die integrierten Schaltungen der isolierten hervorstehenden Hableiterteile (23, 43A, 43B) elektrisch zu verbinden.
2. Halbleiteranordnung nach Anspruch 1, bei welcher die genannten Leiter aus Metalldrähten (28, 60) zum Drahtbonden zusammengesetzt sind.
3. Halbleiteranordnung nach Anspruch 1, bei welcher jeder der genannten Leiter aus einer Metallverdrahtungsschicht (31, 61), die in einem anderen Substrat (33) gebildet ist, und einem Kontakthöcker (34, 65A, 65B), der zwischen der Metallverdrahtungsschicht (31, 61) und einer Metallkontaktstelle (26) des genannten hervorstehenden Halbleiterteils angeordnet ist, zusammengesetzt ist.
4. Halbleiteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei welcher das genannte Substrat ein SOI-Substrat ist, das aus der genannten Isolierschicht (22), der genannten Halb­ leiterschicht und einer unteren Halbleiterschicht (21), die unter der genannten Isolierschicht (22) liegt, zusammengesetzt ist.
5. Halbleiteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei welcher die genannte Isolierschicht (42) des genannten Substrats aus Glas oder Saphir zusammengesetzt ist.
6. Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung, welches Verfahren die Schritte umfaßt:
Herstellen eines Substrats mit einer ersten Isolierschicht (42) und einer auf der ersten Isolierschicht liegenden Halblei­ terschicht (43);
Bilden einer Vielzahl integrierter Schaltungen in der ge­ nannten Halbleiterschicht (43);
Bilden von Isoliergräben (55), die sich durch die Halblei­ terschicht (43) zur ersten Isolierschicht (42) erstrecken, so daß die vielen integrierten Schaltungen voneinander getrennt werden und eine Vielzahl isolierter hervorstehender Halbleiterteile (43A, 43B) gebildet werden; und
elektrisches Verbinden der integrierten Schaltungen der hervorstehenden Halbleiterteile durch Leiter (60, 61), die oberhalb der und quer über die Gräben (55) verlaufen,
bei welchem das elektrische Verbinden nach dem Schritt des Bildens der Isoliergräben durchgeführt wird und die hervorstehenden Halbleiterteile durch die Isoliergräben elektrisch voneinander getrennt, durch das Substrat jedoch mechanisch miteinander verbunden sind.
7. Verfahren nach Anspruch 6, welches die Schritte umfaßt:
Bilden einer zweiten Isolierschicht (52), die bestimmt ist, unter den obersten Metallverdrahtungsschichten (57) der integrierten Schaltungen liegende Zwischenschicht-Iso­ lierschichten zu bilden;
Bilden der genannten Isoliergräben (55), die sich von der zweiten Isolierschicht (52) zur ersten Isolierschicht (42) zu erstrecken;
Bilden von Kontaktlöchern (56), die sich durch die zweite Isolierschicht (52) zur Halbleiterschicht (43) erstrecken;
Bilden der auf der zweiten Isolierschicht (52) liegenden obersten Metallverdrahtungsschichten (57);
Bilden einer Schutzisolierschicht (58), welche die obersten Metallverdrahtungsschichten (57) und die hervor­ stehenden Halbleiterteile (43A, 43B) zur Gänze bedeckt;
Bilden von Kontaktfenstern (59A, 59B), die sich durch die Schutzisolierschicht (58) zur obersten Metallver­ drahtungsschicht erstrecken; und
elektrisches Verbinden der integrierten Schaltungen der isolierten hervorstehenden Halbleiterteile (43A, 43B) durch die genannten Leiter (60, 61) über die Kontaktfenster (59A, 59B).
8. Verfahren nach Anspruch 6, welches die Schritte um­ faßt:
Bilden der obersten Metallverdrahtungsschichten (57) der genannten integrierten Schaltungen;
Bilden einer ersten Schutzisolierschicht (58) auf den obersten Metallverdrahtungsschichten;
Bilden der genannten Isoliergräben (71), die sich durch die obersten Metallverdrahtungsschichten zur ersten Isolierschicht erstrecken;
Bilden einer zweiten zusätzlichen Schutzisolierschicht (72), welche die erste Schutzisolierschicht und die Isoli­ ergräben bedeckt;
Bilden von Kontaktfenstern (75A, 75B), die sich durch die zweite und die erste Schutzisolierschicht zu den ober­ sten Metallverdrahtungsschichten erstrecken; und elektrisches Verbinden der integrierten Schaltungen der hervorstehenden Halbleiterteile (43A, 43B) mittels der Leiter über die Kontaktfenster.
9. Verfahren nach Anspruch 6, welches die Schritte um­ faßt:
Bilden der obersten Metallverdrahtungsschichten (57) der genannten integrierten Schaltungen;
Bilden einer ersten Schutzisolierschicht (58) auf den obersten Metallverdrahtungsschichten;
Bilden von Kontaktfenstern (59A, 59B), die sich durch die erste Schutzisolierschicht zur obersten Metall­ verdrahtungsschicht erstrecken;
Bilden der genannten Isoliergräben (82), die sich durch die erste Schutzisolierschicht zur ersten Isolier­ schicht erstrecken; und
elektrisches Verbinden der integrierten Schaltungen der hervorstehenden Halbleiterteile (43A, 43B) durch die genannten Leiter über die Kontaktfenster.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, bei wel­ chem der Schritt der elektrischen Verbindung durch Draht­ bonden unter Verwendung eines Metalldrahts (28, 60) durch­ geführt wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, bei wel­ chem der Schritt der elektrischen Verbindung durchgeführt wird durch:
Herstellen eines anderen Substrats (33, 64) mit einer auf diesem gebildeten Metallverdrahtungsschicht (31, 61);
Herstellen eines Kontakthöckers (34, 65A, 65B); Anordnen des Kontakthöckers zwischen der Metallver­ drahtungsschicht und einer Metallkontaktstelle der hervor­ stehenden Halbleiterteile; und
Erhitzen des Substrats, um den Kontakthöcker zu schmelzen, wodurch die Metallverdrahtungsschicht an die Metallkontaktstelle (57A, 57B) durch den geschmolzenen Kontakthöcker gebondet wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, welches ferner die Schritte umfaßt:
Dotieren von Zonen der genannten Halbleiterschicht mit einer Verunreinigung vor dem Bilden der genannten Isoliergräben, wobei die genannten Zonen die Zonen sind, in denen die genannten Gräben gebildet werden, um später die isolierten hervorstehenden Halbleiterteile zu bilden und wobei die genannte Verunreinigung vom entgegengesetzten Leitungstyp in bezug auf eine Verunreinigung ist, die in aktiven Zonen elektronischer Elemente der integrierten Schaltungen der hervorstehenden Halbleiterteile dotiert ist, welche elektronischen Elemente an die Gräben anliegen; und
Bilden der genannten Isoliergräben in den genannten Zonen zwischen den hervorstehenden Teilen, um Seitenwände der Gräben zu hinterlassen, die mit dem genannten entgegen­ gesetzten Leitungstyp dotiert wurden.
13. Verfahren nach Anspruch 6, bei welchem das genannte Substrat ein SOI-Substrat ist, das aus der genannten Isoli­ erschicht, der genannten Halbleiterschicht und einer unte­ ren Halbleiterschicht, die unter der genannten Isolier­ schicht liegt, zusammengesetzt ist.
14. Verfahren nach Anspruch 6, bei welchem die genannte Isolierschicht des genannten Substrats aus Glas oder Saphir besteht.
DE19934317570 1992-05-28 1993-05-26 Halbleiteranordnung und Verfahren zur Herstellung derselben Expired - Fee Related DE4317570C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP13709992A JPH05335529A (ja) 1992-05-28 1992-05-28 半導体装置およびその製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4317570A1 DE4317570A1 (de) 1993-12-16
DE4317570C2 true DE4317570C2 (de) 1996-12-12

Family

ID=15190840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934317570 Expired - Fee Related DE4317570C2 (de) 1992-05-28 1993-05-26 Halbleiteranordnung und Verfahren zur Herstellung derselben

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5705425A (de)
JP (1) JPH05335529A (de)
DE (1) DE4317570C2 (de)
FR (1) FR2691837B1 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4440362A1 (de) * 1994-11-11 1996-05-15 Telefunken Microelectron Verfahren zum Herstellen integrierter Schaltungen mit passiven Bauelementen hoher Güte
DE19500392A1 (de) * 1995-01-09 1996-07-18 Siemens Ag Integrierte Schaltungsstruktur und Verfahren zu deren Herstellung
US6429120B1 (en) 2000-01-18 2002-08-06 Micron Technology, Inc. Methods and apparatus for making integrated-circuit wiring from copper, silver, gold, and other metals
KR100218538B1 (ko) * 1996-10-17 1999-09-01 김덕중 반도체 기판 및 그 제조 방법
US5864168A (en) * 1997-02-18 1999-01-26 Texas Instruments Incorporated Apparatus and method for reduced substrate noise coupling
US6001723A (en) * 1997-12-24 1999-12-14 National Semiconductor Corporation Application of wire bond loop as integrated circuit package component interconnect
US6121126A (en) * 1998-02-25 2000-09-19 Micron Technologies, Inc. Methods and structures for metal interconnections in integrated circuits
US6143655A (en) * 1998-02-25 2000-11-07 Micron Technology, Inc. Methods and structures for silver interconnections in integrated circuits
US5920121A (en) * 1998-02-25 1999-07-06 Micron Technology, Inc. Methods and structures for gold interconnections in integrated circuits
US6492694B2 (en) 1998-02-27 2002-12-10 Micron Technology, Inc. Highly conductive composite polysilicon gate for CMOS integrated circuits
US6025261A (en) * 1998-04-29 2000-02-15 Micron Technology, Inc. Method for making high-Q inductive elements
US6696746B1 (en) * 1998-04-29 2004-02-24 Micron Technology, Inc. Buried conductors
US6815303B2 (en) * 1998-04-29 2004-11-09 Micron Technology, Inc. Bipolar transistors with low-resistance emitter contacts
US7262130B1 (en) * 2000-01-18 2007-08-28 Micron Technology, Inc. Methods for making integrated-circuit wiring from copper, silver, gold, and other metals
US6420262B1 (en) * 2000-01-18 2002-07-16 Micron Technology, Inc. Structures and methods to enhance copper metallization
US7211512B1 (en) * 2000-01-18 2007-05-01 Micron Technology, Inc. Selective electroless-plated copper metallization
US7893435B2 (en) * 2000-04-18 2011-02-22 E Ink Corporation Flexible electronic circuits and displays including a backplane comprising a patterned metal foil having a plurality of apertures extending therethrough
US6423629B1 (en) * 2000-05-31 2002-07-23 Kie Y. Ahn Multilevel copper interconnects with low-k dielectrics and air gaps
US20020117753A1 (en) * 2001-02-23 2002-08-29 Lee Michael G. Three dimensional packaging
US6624515B1 (en) 2002-03-11 2003-09-23 Micron Technology, Inc. Microelectronic die including low RC under-layer interconnects
EP1598452B1 (de) * 2003-02-25 2015-10-14 SUMCO Corporation Verfahren zum ziehen eines siliziumeinkristalls, verfahren zur herstellung eines silizium-wafers, und verfahren zur herstellung eines soi-substrats
TWI251455B (en) * 2004-07-06 2006-03-11 Advanced Semiconductor Eng A manufacturing method of a multi-layer circuit board with embedded passive components
WO2007119278A1 (ja) * 2006-03-17 2007-10-25 Nec Corporation 半導体装置
US20110215465A1 (en) 2010-03-03 2011-09-08 Xilinx, Inc. Multi-chip integrated circuit
TW201203574A (en) * 2010-07-14 2012-01-16 Solapoint Corp Solar cell device having an air-bridge type contact
CN102339884A (zh) * 2010-07-14 2012-02-01 太聚能源股份有限公司 具有空桥式接触结构的太阳能装置
US20140131854A1 (en) * 2012-11-13 2014-05-15 Lsi Corporation Multi-chip module connection by way of bridging blocks
US9601456B2 (en) * 2014-01-20 2017-03-21 Etron Technology, Inc. System-in-package module and manufacture method for a system-in-package module
US10923456B2 (en) * 2018-12-20 2021-02-16 Cerebras Systems Inc. Systems and methods for hierarchical exposure of an integrated circuit having multiple interconnected die
US11584694B2 (en) * 2021-01-19 2023-02-21 Ii-Vi Delaware, Inc. Silicon carbide body with localized diamond reinforcement

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3761782A (en) * 1971-05-19 1973-09-25 Signetics Corp Semiconductor structure, assembly and method
US3787710A (en) * 1972-01-25 1974-01-22 J Cunningham Integrated circuit structure having electrically isolated circuit components
JPS4974486A (de) * 1972-11-17 1974-07-18
US3890632A (en) * 1973-12-03 1975-06-17 Rca Corp Stabilized semiconductor devices and method of making same
JPS52101967A (en) * 1976-02-23 1977-08-26 Agency Of Ind Science & Technol Semiconductor device
JPS5314560A (en) * 1976-07-26 1978-02-09 Mitsubishi Electric Corp Production of semiconductor device
JPS577924A (en) * 1980-06-18 1982-01-16 Hitachi Ltd Semiconductor device and manufacture thereof
JPS5730336A (en) * 1980-07-31 1982-02-18 Hitachi Ltd Semiconductor device
JPS57133647A (en) * 1981-02-12 1982-08-18 Toshiba Corp Method for separating chip from semiconductor wafer
JPS58100441A (ja) * 1981-12-10 1983-06-15 Toshiba Corp 半導体装置の製造方法
GB8506714D0 (en) * 1985-03-15 1985-04-17 Smiths Industries Plc Electronic circuit assemblies
US4721682A (en) * 1985-09-25 1988-01-26 Monolithic Memories, Inc. Isolation and substrate connection for a bipolar integrated circuit
JPS62194652A (ja) * 1986-02-21 1987-08-27 Hitachi Ltd 半導体装置
US4966865A (en) * 1987-02-05 1990-10-30 Texas Instruments Incorporated Method for planarization of a semiconductor device prior to metallization
JP2896141B2 (ja) * 1987-02-26 1999-05-31 株式会社東芝 高耐圧半導体素子
JPH01106466A (ja) * 1987-10-19 1989-04-24 Fujitsu Ltd 半導体装置の製造方法
JPH01246875A (ja) * 1988-03-29 1989-10-02 Toshiba Corp 半導体装置の製造方法
JPH0271546A (ja) * 1988-09-06 1990-03-12 Sharp Corp 半導体装置
JPH02102568A (ja) * 1988-10-11 1990-04-16 Nec Corp 半導体集積回路装置
JPH02219252A (ja) * 1989-02-20 1990-08-31 Fujitsu Ltd 半導体装置の製造方法
EP0398628A3 (de) * 1989-05-15 1991-09-25 Kabushiki Kaisha Toshiba Halbleiter-Speicheranordnung
US5104820A (en) * 1989-07-07 1992-04-14 Irvine Sensors Corporation Method of fabricating electronic circuitry unit containing stacked IC layers having lead rerouting
JP2737318B2 (ja) * 1989-11-09 1998-04-08 日本電気株式会社 混成集積回路装置
US5146308A (en) * 1990-10-05 1992-09-08 Micron Technology, Inc. Semiconductor package utilizing edge connected semiconductor dice
JP2956455B2 (ja) * 1993-11-17 1999-10-04 日本電気株式会社 半導体記憶装置の製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE4317570A1 (de) 1993-12-16
JPH05335529A (ja) 1993-12-17
US5705425A (en) 1998-01-06
FR2691837A1 (fr) 1993-12-03
FR2691837B1 (fr) 1995-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4317570C2 (de) Halbleiteranordnung und Verfahren zur Herstellung derselben
EP0739540B1 (de) Verfahren zur herstellung einer dreidimensionalen schaltungsanordnung
DE4490400C2 (de) Verfahren zum Bilden von tiefen, leitenden Durchkontaktierungen und eine Verbindungsschicht, die nach diesem Verfahren gebildete Durchkontaktierungen enthält
DE10132024B4 (de) Halbleiter-Bauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102011088581B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Gehäuseverbindungen und damit hergestelltes Bauelement
KR950000866B1 (ko) 반도체장치 및 그의 제조방법
DE2410786A1 (de) Integrierte halbleitervorrichtung und verfahren zur herstellung
DE2626739A1 (de) Verfahren zur herstellung von monolithisch integrierten halbleiterschaltungen mit durch ionenbombardement hervorgerufenen dielektrischen isolationszonen
US4023197A (en) Integrated circuit chip carrier and method for forming the same
DE19806842A1 (de) Laminatsubstrat aus Halbleiterwafern, die miteinander ohne Kontakt zwischen Isolierschicht und Halbleiterschicht verbunden sind, und Verfahren zur Herstellung
JPS58139468A (ja) 半導体装置およびその製造方法
DE19509846A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung
DE2033532C3 (de) Halbleiteranordnung mit einer Passivierungsschicht aus Siliziumdioxid
WO2006066690A1 (de) Bauelement mit halbleiterübergang und verfahren zur herstellung
EP0698293B1 (de) Verfahren zur herstellung eines halbleiterbauelements mit stromanschlüssen für hohe integrationsdichte
DE3002740A1 (de) Verfahren zur ausbildung von substratelektroden bei mos-ics mit lokaler oxidation
DE2432544C3 (de) Als Halbleiterschaltung ausgebildetes Bauelement mit einem dielektrischen Träger sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE2207264A1 (de) Halbleiterschaltung mit drei Anschlußebenen und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE2523221A1 (de) Aufbau einer planaren integrierten schaltung und verfahren zu deren herstellung
DE19507547C2 (de) Verfahren zur Montage von Chips
DE2738961A1 (de) Verfahren zur herstellung einer integrierten halbleiterschaltung mit luftisolation
DE4445344A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung
DE10244077B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiterbauteilen mit Durchkontaktierung
DE10205122A1 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE3237026A1 (de) Halbleiteraufbau und verfahren zu seiner herstellung - herstellung von planartransistoren unter verwendung von polyimid zur dielektrischen isolierung -

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee