DE4313133C2 - Konstante, Tellerfeder-kompensierte Aufhängevorrichtung - Google Patents

Konstante, Tellerfeder-kompensierte Aufhängevorrichtung

Info

Publication number
DE4313133C2
DE4313133C2 DE4313133A DE4313133A DE4313133C2 DE 4313133 C2 DE4313133 C2 DE 4313133C2 DE 4313133 A DE4313133 A DE 4313133A DE 4313133 A DE4313133 A DE 4313133A DE 4313133 C2 DE4313133 C2 DE 4313133C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
disc spring
fixed frame
suspension device
constant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4313133A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4313133A1 (de
Inventor
Rong Jun Tie
Rong Ping Tie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE4313133A1 publication Critical patent/DE4313133A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4313133C2 publication Critical patent/DE4313133C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/02Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems
    • F16F15/04Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using elastic means
    • F16F15/06Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using elastic means with metal springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/02Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant
    • F16F1/32Belleville-type springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/16Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets with special provision allowing movement of the pipe
    • F16L3/20Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets with special provision allowing movement of the pipe allowing movement in transverse direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Aufhängevorrichtung nach dem Oberbegriff der Ansprüche 1, 2 bzw. 3, insbesondere eine Aufhängevorrichtung zum Aufhängen großer Objekte wie Röhren und elektrische Kabel und noch konkreter eine Aufhängevorrichtung, die eine Verschiebungskompensation erzeugt, um während ihrer Anwendung eine im wesentlichen konstante Hängekraft aufrecht zu erhalten, wenn der Wir­ kungspunkt, wo das Objekt durch die Aufhängevorrichtung gehalten wird, die Tendenz zu einer Verschiebung zeigt. Die Aufhängevorrichtung wird hauptsächlicherweise dazu verwendet, die entsprechenden Abschnitte der Dampferzeuger eines Kraftwerkes, die Röhren einer Energieerzeugungsan­ lage zum Transport von Dampf, Wasser, Rauch, Luft und Kohle, und Brenner zu halten. Er kann auch auf dem Gebiet der Petrochemie ver­ wendet werden, wo eine Verschiebungskompensation benötigt wird. Die Aufhängevorrichtung kann weiterhin als automatische Spannungskompensa­ tionsvorrichtung in dem Stromversorgungsnetz einer elektrifizierten Eisenbahn, als Zuggetriebe in einem Förderer und in jeglicher anderer Situation verwendet werden, wo eine im allgemeinen konstante Aufhänge­ kraft und eine Verschiebungskompensation benötigt werden.
Auf dem Gebiet der Konstruktion von Wärme- und Energieerzeugungsanla­ gen, der chemischen Industrie und des Öltransportes werden verschiedene Röhren für Flüssigkeitstransporte aufgestellt. Während der Transporte ist es wahrscheinlich, daß die Röhren eine Verschiebungstendenz zeigen, die von dem Erhitzen durch die darin transportierte Flüssigkeit oder von einer Kraft herrührt, die von der Flüssigkeit ausgeübt wird und die glei­ che Tendenz der Angriffspunkte hervorbringt. Wenn die Röhren durch starre Halteeinrichtungen aufgehängt oder gehalten werden, erhöhen sich die durch die Halteeinrichtungen auf die Röhren ausgeübten Haltekräfte wegen der Einspannung der Röhren an den Angriffspunkten so stark, daß die Röhren zusätzliche Belastungen aushalten müssen, die sogar zu einer Be­ schädigung der Röhren führen können. Daher werden elastische Aufhänge- oder Lagervorrichtungen so ausgelegt, daß sie diese Röhren so lagern oder halten, daß die in den Angriffspunkten auftretende Verschiebung kompensiert werden kann, um eine im wesentlichen konstante Haltekraft zu gewährleisten, wodurch die Erzeugung zusätzlicher, auf die Röhren wir­ kender Belastungen verhindert wird. Ähnlich ist es auch notwendig, daß die in den Dampferzeugerkörpern und den Brennern verwendeten Aufhänge­ vorrichtungen zu einer Verschiebungskompensation aufgrund der thermischen Deformation der Dampferzeugerkörper und der Brenner während ihres Be­ triebes in der Lage sind. Darüber hinaus besteht auch eine Notwendig­ keit, bei der Konstruktion von Stromnetzen elektrifizierter Eisenbahnen und von Hochspannungsleitungen hinsichtlich ihrer Deformation und Schwingungen aufgrund von Naturkräften (z. B. Wind, Schnee oder thermi­ sche Ausdehnung), die Aufhängevorrichtungen mit der Möglichkeit einer Verschiebungskompensation zu versehen.
Eine bekannte konstante Feder-Aufhängevorrichtung ist in Fig. 4 gezeigt. Diese umfaßt einen Schwenkarm 4′, der in einem Hauptschwenklager 5′ schwenkbar ist, und eine Schraubenfeder 11′, die schwenkbar mit dem Schwenkarm 4′ an seinem einen Ende durch ein Verbindungsgelenk 6′ ver­ bunden ist. Die Last, die von dem aufgehängten Objekt ausgeübt wird, greift am Punkt C am Ende des Schwenkarmes 4′ an. Wenn der Aufhänge­ punkt B eine Tendenz zur Verschiebung unter dem Einfluß äußerer Um­ stände (z. B. einer thermischen Expansion des aufgehängten Objektes) zeigt, würde die Feder 11′ weiter komprimiert, um eine zusätzliche ela­ stische Kraft ΔFs zu erzeugen, um dem zusätzlichen Wert ΔFl der Aufhän­ gekraft entgegenzuwirken, so daß der Schwenkarm 4′ rotiert, um die Ver­ schiebung des Aufhängepunktes B zu erlauben. Dadurch wird eine große zusätzliche Hängekraft verhindert, die oft auftritt, wenn eine starre Auf­ hängevorrichtung verwendet wird. Da die in der bekannten Aufhängevor­ richtung verwendete Feder jedoch die Form eines Zylinders, ein Gewicht von 30 bis 300 oder gar bis 400 kg und eine maximale Länge von 15 m aufweist, ist sie schwierig hinsichtlich der Herstellung, der Einstellung der Steigung, der Oberflächenbearbeitung, der Ausformung und Wärmebe­ handlung und bringt hohe Produktionskosten mit sich, da sie aus einer speziellen Art von Federdraht hergestellt werden muß. Weiterhin ist es schwierig, die Feder mit den oben angegebenen Maßen zu montieren.
Darüber hinaus ist bei der bekannten Aufhängevorrichtung der Aufhänge­ punkt B direkt mit dem Punkt C des Schwenkarmes 4′ verbunden. Wenn sich der Aufhängepunkt B in die Position B1 verschiebt, schwenkt der Punkt C in die Position C1 mit einer horizontalen Verschiebung C1A1 des Punktes C, wie dies in Fig. 4 gezeigt ist. Die horizontale Verschiebung führt offensichtlich zu einer Neigung der Richtung der Aufhängekraft, was die zusätzliche innere Belastung des aufgehängten Objektes sehr kompliziert macht. Eine ähnliche Situation tritt ein, wenn der Aufhängepunkt B zu den Punkten B2 und B3 schwenkt, was zu den horizontalen Verschiebungen C2A2 und C3A3 führt. Es wurde herausgetunden, daß die oben angegebene horizontale Verschiebung des Punktes C nachteilig für das aufgehängte Objekt ist.
Beim Stand der Technik sind daher zwei Nachteile gegeben, nämlich die ungenügende Konstruktion und die Verwendung der Schraubenfeder.
Der Stand der Technik zeigt in der FR 22 86 330 A1, FR 23 65 727 A1, DE 21 62 305 B2 und GB 21 67 158 A Aufhängeeinrichtungen, bei denen ebenfalls durchgehend Schraubenfedern für die Feder-Baugruppen verwendet werden. Derartige Schraubenfederelemente sind - wie gesagt - schwer, weisen ein großes Volumen auf und sind relativ aufwendig herzustellen. Sie wurden trotzdem eingesetzt, da sie aufgrund ihrer Federcharakteristik geeignet sind, die Anforderung einer Federkompensation mit konstanter Kraft zu erfüllen.
Die DE-AS 12 05 781 zeigt eine Aufhängeeinrichtung für Rohrleitungen, die zur Kompensation von Temperaturschwankungen eine Schraubspindelwinde aufweist. Als Lastmeßeinrichtung zur Steuerung der Schraubspindelwinde ist ein Tellerfederpaket vorgesehen, daß jedoch mit der eigentlichen Kompensation nichts zu tun hat. Diese wird durch die Schraubspindelwinde selbst vorgenommen.
Nachteilig bei dieser bekannten Aufhängeeinrichtung ist die Tatsache, daß ein eigener Antrieb mit entsprechender Steuerung und Energieversorgung für die Kompensation von äußeren Einflüssen auf die Aufhängeeinrichtung vorhanden sein muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, zumindest teilweise die geschilderten Nachteile des Standes der Technik zu überwinden und eine konstante, federkompensierte Aufhängevorrichtung zu schaffen, die ein geringeres Gewicht aufweist, bequemer zu produzieren und zu befestigen ist, niedrige Produktionskosten hat und keine horizontale Verschiebung erzeugt.
Diese Aufgabe wird durch die drei erfindungsgemäßen Alternativen gemäß den Kennzeichnungsteilen der nebengeordneten Ansprüche 1 bis 3 gelöst.
Diesen drei erfindungsgemäßen Lösungen ist folgendes gemeinsam:
Das Federelement ist ein Scheibenfederelement mit einer üblichen Form und linearer Federcha­ rakteristik; die Federanordnung umfaßt zumindest eine Tellerfeder; die Tellerfeder hat ein Verhältnis ihrer inneren Konushöhe ho zu ihrer Wanddicke t von 0,3-0,5, d. h. ho/t beträgt 0,3-0,5. Das Verhältnis des Außendurchmessers D zum Innendurchmesser d beträgt ungefähr 2, d. h. D/d = 2. Die Tellerfedern sind zwischen der Front- und der rückwärti­ gen Platte angeordnet; die Feder-Führungsstangen, die dazu verwendet werden, die Tellerfederelemente zu positionieren und zu verhindern, daß diese sich radial bewegen, erstrecken sich neben den Randkanten der Federteller, wobei der Abstand zwischen jeder Feder-Führungsstange und den Randkanten der Tellerfedern im Bereich von 0,15 mm bis 1.5 mm liegt.
Vorzugsweise ist bei den obengenannten zweiten und dritten Ausführungs­ formen gemäß den Ansprüchen 2 bzw. 3 die Frontplatte jeder Federbaugruppe starr mit dem festen Rahmen durch zwei oder vier Stifte verbunden.
Vorzugsweise ist bei den obengenannten ersten und zweiten Ausführungs­ formen ein Hauptschwenklager vorgesehen, mittels dem zwei Schwenkarme an dem festen Rahmen angelenkt sind.
Vorzugsweise kann die Aufhängevorrichtung entsprechend der vorliegenden Anmeldung in einer automatischen Zugspannungskompensationsvorrichtung im Stromversorgungsnetz einer elektrifizierten Eisenbahn oder in einer Spannvorrichtung in einem Förderer verwendet werden.
Die Aufhängevorrichtung entsprechend der vorliegenden Anmeldung verwen­ det Tellerfedern, um die zylindrischen Federn zu ersetzen; sie bringt eine durchbruchartige Verbesserung in ihrer Hauptkonstruktion mit sich; als Vorteile weist sie geringeres Volumen, die Möglichkeit einer größeren Belastung, größere longitudinale Verschiebungen, geringerer Preis, gerin­ gerer Materialaufwand bei der Herstellung, einfacherer Produktionsprozeß und bequemere Befestigung mit sich; sie bricht mit der vorher herrschen­ den Theorie, wonach Tellerfedern nicht in konstanten, federkompensier­ ten Aufhängevorrichtungen verwendet werden können.
Die Lastverschiebung der Aufhängevorrichtung entsprechend der vorliegen­ den Erfindung findet nur in der Längsrichtung statt, wodurch zusätzliche Belastungen und die Übertragung der Belastung auf die Röhre verhindert werden.
Im Vergleich mit der bekannten Aufhängevorrichtung ist die Aufhängevor­ richtung entsprechend der Erfindung um 70% bis 90% im Volumen, 60 bis 80% im Gewicht, 60 bis 80% im Materialaufwand, 30% in den Kosten und 80% in der Arbeitsintensität verringert.
Die Aufhängevorrichtung entsprechend der vorliegenden Erfindung hat einen Belastungsbereich von 0,5 kN bis 400 kN und einen Verschiebungs­ bereich von 10 bis 650 mm.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung im Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen deutlich. Es zeigt
Fig. 1 eine Ansicht einer ersten Ausführungsform der konstanten, feder­ kompensierten Aufhängevorrichtung entsprechend der Erfindung, bei der lediglich eine Abschirmhülse aus Gründen der Klarheit der Darstellung weggebrochen ist,
Fig. 2 eine Ansicht einer zweiten Ausführungsform der Erfindung, in der die Federbaugruppe aus Gründen der Klarheit der Darstellung ge­ schnitten dargestellt ist,
Fig. 3 eine Ansicht einer dritten Ausführungsform der Erfindung, in der die Federbaugruppe aus Gründen der Klarheit der Darstellung ge­ schnitten ist, und
Fig. 4 eine schematische Ansicht einer bekannten federkompensierten Auf­ hängevorrichtung, bei der die Aufhängevorrichtung eine horizontale Verschiebung nach einer Kompensation aufweist.
Es wird zuerst Bezug genommen auf Fig. 1, die eine erste Ausführungs­ form einer konstanten, federkompensierten Aufhängevorrichtung entspre­ chend der Erfindung zeigt. Die konstante, federkompensierte Aufhänge­ vorrichtung in dieser Ausführungsform umfaßt einen festen Rahmen 3, zwei Schwenkarme 4, eine Lastbefestigungseinheit und zwei Federbaugruppen 20. Der feste Rahmen 3 hat eine Bodenplatte 3′′. Auf der Platte 3′′ ist eine vertikale Platte 3′ fest angebracht und erstreckt sich in Längsrich­ tung. Zwei bewegliche Führungsstangen 19 sind symmetrisch auf der Bo­ denplatte 3′′ angeordnet und erstrecken sich in Längsrichtung. Jede der beweglichen Führungsstangen 19 weist ein Ende auf, das auf der Boden­ platte 3′′ befestigt ist. An ihren anderen Enden sind die Stangen 19 in ein Anbindungsteil 18 eingepaßt, das starr mit einer festen Anbindungs­ basis (nicht gezeigt) verbunden ist. Die Lastbefestigungseinheit umfaßt eine bewegliche Platte 15 und ein Lasttragteil 2. Die beweglichen Füh­ rungsstangen 19 erstrecken sich durch die Öffnungen, die an entsprechen­ den Positionen der beweglichen Platte 15 eingeformt sind, so daß die bewegliche Platte 15 nach unten und oben daran entlang gleiten kann.
Das Lasttragteil 2 weist ein Ende auf, das mit der beweglichen Platte 15 verbunden ist, wobei das andere Ende davon sich durch die Bodenplatte 3′′ hindurcherstreckt, um mit dem Aufhängeglied 1 verbunden zu werden. Das Aufhängeglied 1 umfaßt einen Bolzen und ein Rahmenteil mit einer Gewindeöffnung und ist mit dem Lasttragteil 2 mittels des Bolzens ver­ schraubt. Die Schwenkarmeinheit umfaßt zwei Schwenkarme 4, die jeweils schwenkbar zwischen der beweglichen Platte 15 und der Bodenplatte 3′′ in einem sich symmetrisch überschneidenden Zustand durch die Haupt­ schwenklager 5 an der vertikalen Platte 3′ gelagert sind. Eine Rolle 16 ist drehbar durch das Drehlager 17 an einem Ende von jedem der Arme 4 gelagert und unterstützt die Unterseite der beweglichen Platte 15. An ihren anderen Enden sind beide Schwenkarme 4 mit einem Verbindungsge­ lenk 6 versehen, das zu dem zugeordneten Hauptschwenklager 5 versetzt angeordnet ist und zur gelenkigen Verbindung mit einer Zugstange 7 dient. Zwei Federbaugruppen 20 sind symmetrisch um die zentrale Achse der Aufhängevorrichtung und unter dem festen Rahmen 3 angeordnet, von denen jeder die an dem Gelenk 6 angelenkte Zugstange 7, eine Frontplatte 13 mit einer zentralen Öffnung und eine rückwärtige Platte 10 mit einer zentralen Öffnung und vier Platten-Führungsöffnungen aufweist. Die Plat­ ten-Führungsöffnungen, die in die rückwärtige Platte 10 eingeformt sind, haben Positionen und Größen, die denen der vier Feder-Führungsstangen 12 entsprechen, die an der Frontplatte 13 befestigt sind. Eine vorsprin­ gende Lasche 24 ist an einer Seite jeder Frontplatte 13 vorgesehen und mit der rückwärtigen Seite der Frontplatte 3′′ durch einen Stift 14 ver­ bunden. Vier Feder-Führungsstangen 12 sind an der Rückseite der Front­ platte 13 befestigt und erstrecken sich längs der Außenkanten der Federelemente, um zu verhindern, daß sich die Federelemente radial be­ wegen. Die Zugstange 7 ist durch das Verbindungsgelenk 6 an ihrem einen Ende angelenkt und ihr anderes Ende erstreckt sich durch die zen­ trale Öffnung der Frontplatte 13 und ist starr mit der rückwärtigen Platte 10 durch einen Bolzen 8 verbunden. Die vier Feder-Führungsstangen 12 stehen in Gleitverbindung mit der rückwärtigen Platte 10. Die Federele­ mente 11 in jeder Federbaugruppe sind Tellerfederelemente, von denen jedes eine zentrale Öffnung aufweist. Eine Vielzahl von Tellerfederele­ menten 11 ist zwischen der rückwärtigen Platte 10 und der Frontplatte 13 in derartiger Weise angeordnet, daß zwei Federelemente, die Rücken an Rücken angeordnet sind, eine Elementeinheit bilden und daß die Element­ einheiten reihenartig miteinander verbunden sind, um einen Federkörper zu bilden. Die Zugstange 7 erstreckt sich durch die zentralen Öffnungen, die in den Tellerfederelementen vorgesehen sind (Fig. 2). Eine feste Platte 9 ist vorgesehen, die starr mit den Feder-Führungsstangen 12 mit­ tels der Gewindeenden der Feder-Führungsstangen 12 verbunden ist, auf welche jeweils die Muttern 8′ passen. Eine Abschirmhülse 25 ist um die Frontplatte 13 herum vorgesehen und erstreckt sich davon nach unten. Der Federkörper liegt mit den offenen Seiten (Seiten mit größerem Durchmesser) der Tellerfederelemente 11 jeweils am oberen und unteren Ende des Kör­ pers an der Rückseite der Frontplatte 13 bzw. der Oberseite der rückwär­ tigen Platte 10 an.
Es ist anzumerken, daß zwei Federbaugruppen symmetrisch bezüglich der zentralen Achse des Lasttragelementes 2 angeordnet sind, daß zwei Schwenkarme 4 symmetrisch bezüglich derselben Achse angeordnet sind, und daß die beweglichen Führungsstangen 19 ebenfalls symmetrisch zu der vorgenannten Achse angeordnet sind.
Das Tellerfederelement, das den Federkörper bildet, weist die Form einer Scheibe auf und hat im Vertikalschnitt die Form eines Kegel­ stumpfes. Es hat ein Verhältnis der inneren Konushöhe ho zur Wanddicke t, d. h. ho/t, von etwa 0,4, des Außendurchmessers D zu dem Innendurch­ messer d, d. h. D/d, von etwa 2. Der Abstand zwischen jeder Feder-Füh­ rungsstange 12 und den Kanten des Tellerfederelementes 11 beträgt 0,15 mm bis 1,5 mm.
Der Federkörper kann ein Tellerfederelement oder eine Vielzahl von Teller-Federelementen umfassen.
Im Ausführungsbeispiel kann das Ende des Schwenkarmes 4, wo das be­ wegliche Schwenklager 17 vorgesehen ist, bezüglich des Hauptschwenkla­ gers 5 im Bereich von 0° bis 45° schwenken. Während eines vorläufigen Zusammenbaus ist die Gerade, die den zentralen Punkt des beweglichen Schwenklagers 17 mit dem des Hauptschwenklagers 5 verbindet, in einem Winkel von 1° bis 45° zu der Geraden angeordnet, die durch den Zen­ tralpunkt des Hauptschwenklagers 5 und parallel mit der zentralen Achse des Lasttragelementes 2 verläuft.
In der Praxis wird der Tellerfederkörper beim Zusammenbau vorge­ spannt; ein aufzuhängendes Objekt wird an dem Aufhängeglied 1 befe­ stigt; das Anbindungsteil 18 wird fest mit der festen Anbindungsbasis verbunden. Wenn das mittels dem Aufhängeglied gehaltene Objekt die Ten­ denz zur Verschiebung zeigt, wird eine zusätzliche Kraft auf die beweg­ liche Platte 15 über das Lasttragelement 2 ausgeübt, wodurch die Platte 15 dazu gezwungen wird, gegen die Rollen 16 zu drücken, so daß die Schwenkarme 4 sich drehen, um die Zugstangen 7 nach oben zu ziehen und die Federelemente weiter zu komprimieren. Daher wirkt die zusätzliche elastische Kraft, die durch die weitere Kompression des Tellerfederkör­ pers erzeugt wird, dem erhöhten Wert (zusätzliche Kraft) der Hängekraft, die auf das aufgehängte Objekt ausgeübt wird, entgegen, wodurch nicht nur der Tendenz der Verschiebung des Objektes Genüge geleistet wird, sondern auch die Aufhängekraft der Aufhängevorrichtung nur wenig ver­ ändert wird, so daß das Objekt nach wie vor sicher an der Aufhängevor­ richtung hängen kann.
Fig. 2 zeigt eine zweite Ausführungsform der Erfindung. Diese Ausfüh­ rungsform unterscheidet sich von der ersten lediglich dadurch, daß nur eine einzige Federbaugruppe 20 mit der gleichen Konstruktion wie oben beschrieben vorhanden ist. Die einzige Federbaugruppe 20 ist koaxial oberhalb des festen Rahmens in einer solchen Weise angeordnet, daß die vorspringende, an der Frontplatte 13 der Baugruppe 20 vorgesehene La­ sche 24 starr mit dem festen Rahmen mittels zweier Stifte 14 verbunden ist. Die Zugstange 7 steht von der Federbaugruppe 20 ab und ist schwenkbar mit der Verbindungsplatte 26 verbunden. Zwei Neben-Zugstan­ gen 21 sind nicht nur jeweils mit den zwei Enden der Verbindungsplatte 26 schwenkbar verbunden, sondern auch mit den Schwenkarmen 4 mittels der Gelenke 6 schwenkbar verbunden.
Fig. 3 zeigt eine dritte Ausführungsform der Erfindung. Die Charakteri­ stika dieser Ausführungsform liegen darin, daß eine Federbaugruppe 20 starr an einer Seite des festen Rahmens 3 durch vier Positionierstifte (nicht gezeigt) befestigt ist; ein Schwenkarm 4 ist schwenkbar an dem festen Rahmen 3 angelenkt; mittels der Bolzen 23 ist das Anbindungsteil 18 starr an der festen Anbindungsbasis befestigt; die Federelemente 11, die den Federkörper bilden, sind dieselben Elemente wie im ersten und zweiten Ausführungsbeispiel; ein Ende des Schwenkarmes 4 ist direkt mit der Lastbefestigungseinheit verbunden, statt mit einer Rolle versehen zu sein; darüber hinaus werden im Vergleich mit dem ersten und zweiten Ausführungsbeispiel die beweglichen Führungsstangen und beweglichen Platten weggelassen.

Claims (8)

1. Konstante, Tellerfedern-kompensierte Aufhängevorrichtung mit einem festen Rahmen, einer Schwenkarmeinheit und zumindest einer Tellerfeder-Baugruppe, wobei jede der Tellerfedern-Baugruppe eine Frontplatte, eine rückwärtige Platte, zumindest ein Tellerfederelement zwischen der Frontplatte und der rückwärtigen Platte sowie eine Zugstange aufweist, die sich durch zentrale Öffnungen des Tellerfederelementes hindurch und daraus hervor erstreckt, und wobei am Ende jedes Schwenkarmes eine Rolle vorgesehen ist und jeder Schwenkarm schwenkbar am festen Rahmen angelenkt ist, dadurch gekennzeichnet,
daß die Tellerfedern-Baugruppen (20) symmetrisch an den rechten und linken Seite des festen Rahmen (3) angeordnet sind, wobei die Frontplatten (13) mit dem festen Rahmen (3) in Verbindung stehen,
daß zwei Schwenkarme (4) symmetrisch in gekreuztem Zustand angeordnet und durch zumindest je ein Hauptschwenklager (5) an dem festen Rahmen (3) schwenkbar angelenkt sind, wobei die Rolle (16), die an jeweils einem Ende jedes Schwenkarmes (4) vorgesehen ist, eine bewegliche Platte (15) unterstützt und das andere Ende jeden Schwenkarmes (4) schwenkbar mit einem Ende der zugeordneten Zugstange (7) einer Tellerfedern-Baugruppe (20) mittels eines Verbindungsgelenkes (6) verbunden ist,
daß eine Lastbefestigungseinheit (1) mit der beweglichen Platte (15) an der zentralen Position der beweglichen Platte verbunden ist und die zentrale Achse der Lastbefestigungseinheit mit der Linie, zu der die zwei Schwenkarme symmetrisch angeordnet sind, fluchtet, wobei die bewegliche Platte (15) beweglich an zwei Führungsstangen (19) angeordnet ist und das Verbindungsgelenk (6) sich an einem Punkt befindet, der nicht auf der Verbindungslinie zwischen dem Stift (14) und dem Hauptschwenklager (5) des zugeordneten Schwenkarmes liegt, und der auf einem Kreis positioniert ist, der um den zentralen Punkt des zugeordneten Hauptschwenklager (5) zentriert ist, und
daß das zumindest eine Tellerfederelement (11) ein Verhältnis der inneren Konushöhe (ho) zur Wanddicke (t) von 0,3 bis 0,5, d. h. ho/t beträgt 0,3 bis 0,5, und des Außendurchmessers (D) zum Innendurchmesser (d) von etwa 2, d. h. D/d = 2, aufweist, wobei die Führungsstangen (12), mittels derer die Tellerfederelemente positioniert sind, um eine radiale Bewegung derselben zu verhindern, sich entlang des Umfanges der Tellerfedern erstrecken und der Abstand zwischen jeder Führungsstange (12) und den Kanten der Tellerfedern im Bereich von 0,15 mm bis 1,5 mm liegt.
2. Konstante, Tellerfedern-kompensierte Aufhängevorrichtung mit einem festen Rahmen, zwei Schwenkarmen einer Tellerfedern-Baugruppe, die eine Frontplatte, eine rückwärtige Platte, zumindest ein Tellerfederelement zwischen der Frontplatte und der rückwärtigen Platten und eine Zugstange aufweist, die sich durch zentrale Öffnungen der Tellerfedernelemente hindurch und daraus hervor erstreckt, wobei am Ende jedes Schwenkarmes eine Rolle vorgesehen ist und jeder Schwenkarm am festen Rahmen angelegt ist, dadurch gekennzeichnet,
daß das Ende der sich nach außen erstreckenden Zugstange (7) schwenkbar mit zwei Neben-Zugstangen (21) verbunden ist,
daß die Tellerfedern-Baugruppe (20) an dem festen Rahmen (3) befestigt ist, wobei die Frontplatte (13) starr mit dem festen Rahmen (3) verbunden ist,
daß zwei Schwenkarme (4) symmetrisch und in gekreuztem Zustand an dem festen Rahmen (3) durch zumindest je ein Hauptschwenklager (5) angelenkt sind, wobei Rollen (16) die jeweils an einem Ende jedes Schwenkarmes (4) vorgesehen sind, eine bewegliche Platte (15) unterstützen und jeder Schwenkarm (4) schwenkbar mit der zugeordneten Neben-Zugstange (21) verbunden ist,
daß die Lastbefestigungseinheit (1) mit der beweglichen Platte (15) an deren Zentralposition verbunden ist und die zentrale Achse der Lastbefestigungseinheit (1) mit der Geraden, bezüglich der die zwei Schwenkarme (4) symmetrisch sind, fluchtet, wobei das Verbindungsgelenk (6) sich an einem Punkt befindet, der nicht auf der Verbindungslinie zwischen dem Stift (14) und dem Hauptschwenklager (5) des zugeordneten Schwenkarmes liegt, und der auf einem Kreis positioniert ist, der um den zentralen Punkt des zugeordneten Hauptschwenklagers (5) zentriert ist, und
daß das zumindest eine Tellerfederelement (11) ein Verhältnis der inneren Konushöhe ho zur Wanddicke (t) von 0,3 bis 0,5, d. h. ho/t beträgt 0,3 bis 0,5, und des Außendurchmessers (D) zum Innendurchmesser (d) von etwa 2, d. h. D/d beträgt 2, aufweist, wobei die Führungsstangen (12), mittels derer die Tellerfederelemente positioniert sind, um eine radiale Bewegung derselben zu verhindern, sich entlang des Umfanges der Tellerfedern erstrecken und der Abstand zwischen jeder Führungsstange (12) und den Kanten der Tellerfedern im Bereich von 0,15 mm bis 1,5 mm liegt.
3. Konstante, Tellerfedern-kompensierte Aufhängevorrichtung mit einem festen Rahmen, einem Schwenkarm und zumindest einer Tellerfedern-Baugruppe, die eine Frontplatte, zumindest ein Tellerfedernelement, eine rückwärtige Platte, eine Zugstange und eine Mutter aufweist, wobei die Aufhängevorrichtung weiterhin eine Lastbefestigungseinheit aufweist, wobei das Verbindungsgelenk (6), das die Zugstange (7) der Tellerfedern-Baugruppe mit dem Schwenkarm (4) verbindet, sich an einem Punkt befindet, der außerhalb der Punkte liegt, wo die Wirkungslinie der elastischen Kraft ds Federelementes durch den zentralen Punkt des Hauptschwenklagers (5) verläuft, und der auf einem Kreis angeordnet ist, der um den zentralen Punkt des den Schwenkarm (4) schwenkbar mit dem festen Rahmen (3) verbindenden Hauptschwenklagers (5) zentriert ist, dadurch gekennzeichnet, daß das zumindest eine Tellerfedernelement (11) ein Verhältnis der inneren Konushöhe h₀ zur Wanddicke (t) von 0,3 bis 0,5, d. h. h₀/t beträgt 0,3 bis 0,5, und des Außendurchmessers (D) zum Innendurchmesser (d) von etwa 2, d. h. D/d beträgt 2, aufweist, wobei die Führungsstangen (12), mittels derer die Tellerfederelemente positioniert sind, um eine radiale Bewegung derselben zu verindern, sich entlang des Umfangs der Tellerfedern erstrecken und der Abstand zwischen jeder Führungsstange (12) und den Kanten der Tellerfedern im Bereich von 0,15 mm bis 1,5 mm liegt.
4. Konstante, Tellerfedern-kompensierte Aufhängevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Frontplatte jeder Tellerfedern-Baugruppe schwenkbar an dem festen Rahmen (3) mittels eines Stiftes (14) angelenkt ist.
5. Konstante, Tellerfedern-kompensierte Aufhängevorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Frontplatte (13) jeder Tellerfedern-Baugruppe starr mit dem festen Rahmen (3) mittels der Stifte (14) verbunden ist.
6. Konstante, Tellerfedern-kompensierte Aufhängevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch ein Hauptschwenklager (5), das zur Schwenklagerung zweier Schwenkarme (4) an dem festen Rahmen (3) vorgesehen ist.
7. Konstante, Tellerfedern-kompensierte Aufhängevorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufhängevorrichtung als automatische Zugspannungs-Kompensationsvorrichtung im Stromversorgungsnetz einer elektrifizierten Eisenbahn verwendbar ist.
8. Konstante, Tellerfedern-kompensierte Aufhängevorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufhängevorrichtung als Spannvorrichtung in einem Förderer verwendbar ist.
DE4313133A 1992-04-22 1993-04-22 Konstante, Tellerfeder-kompensierte Aufhängevorrichtung Expired - Fee Related DE4313133C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN92107525.1A CN1170100A (zh) 1992-04-22 1992-04-22 恒力碟簧补偿器

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4313133A1 DE4313133A1 (de) 1993-10-28
DE4313133C2 true DE4313133C2 (de) 1995-04-27

Family

ID=4942862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4313133A Expired - Fee Related DE4313133C2 (de) 1992-04-22 1993-04-22 Konstante, Tellerfeder-kompensierte Aufhängevorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5458313A (de)
JP (1) JPH0633988A (de)
CN (1) CN1170100A (de)
DE (1) DE4313133C2 (de)
FR (1) FR2690491B1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102777702B (zh) * 2012-07-11 2014-11-05 扬州东方吊架有限公司 一种防偏斜恒力弹簧支撑装置
DE102012110956A1 (de) 2012-11-14 2014-05-28 Leichtbau-Zentrum Sachsen Gmbh Feder
CN108413224B (zh) * 2018-04-14 2024-03-22 河北大河邯钢设计院有限公司 支承链斗机的悬挂式钢结构平台
CN108775447B (zh) * 2018-06-13 2023-10-27 扬州东方吊架有限公司 一种智能补偿控制系统及其工作方法
CN108757796A (zh) * 2018-06-13 2018-11-06 株洲时代新材料科技股份有限公司 一种提高机车橡胶堆抗疲劳性能的方法及机车橡胶堆
CN109667989A (zh) * 2019-01-06 2019-04-23 江苏汉格机械有限公司 一种大位移恒力弹簧吊架
CN111237547B (zh) * 2020-01-08 2021-12-10 盐城市恒盛达机械有限公司 一种自动调整式恒力弹簧支吊架
CN111853122B (zh) * 2020-07-21 2021-05-28 珠海格力电器股份有限公司 碟簧组件、电主轴和加工设备
CN112393020A (zh) * 2020-11-16 2021-02-23 湖南科宏特泵业有限公司 一种成套供水设备用的可调减震支架
CN112861310B (zh) * 2020-12-31 2022-02-08 西南交通大学 一种接触网弹性吊索张力测量方法及系统
CN116498825A (zh) * 2023-03-30 2023-07-28 江苏腾胜管道设备有限公司 一种高效补偿弹簧支吊架及其方法

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE197803C (de) *
US2939663A (en) * 1956-03-28 1960-06-07 Bergen Pipesupport Corp Constant support device
US2929397A (en) * 1956-12-31 1960-03-22 Phillips Petroleum Co Movement compensation means for piping system
DE1205781B (de) * 1958-08-20 1965-11-25 Grinnell Corp Aufhaengeeinrichtung mit Schraubspindelwinde, insbesondere fuer unter dem Einfluss von Temperaturschwankungen auf und ab bewegliche Rohrleitungen
US2946547A (en) * 1959-03-03 1960-07-26 Nat Valve & Mfg Company Constant support hanger
US3179362A (en) * 1963-01-10 1965-04-20 Blaw Knox Co Constant load support
FR1426355A (fr) * 1964-12-17 1966-01-28 Babcock & Wilcox France Perfectionnements aux dispositifs supports de tuyauteries
DE1291581B (de) * 1965-09-09 1969-03-27 Lisega Gmbh Federnde Rohraufhaengung mit bei Vertikalbewegungen der Rohrlast etwa gleichbleibender Stuetzkraft
US3588010A (en) * 1968-11-02 1971-06-28 Lisega Gmbh Sprung pipe support
US3637173A (en) * 1970-10-09 1972-01-25 Leonard S Suozzo Spring-type mechanical shock and sway arrestor
US3718305A (en) * 1971-04-16 1973-02-27 L Suozzo Constant support device
GB1408825A (en) * 1973-03-17 1975-10-08 Pipe Supports Ltd Pipe supports
DE2417728C2 (de) * 1974-04-11 1980-10-02 Witzenmann Gmbh Metallschlauch- Fabrik Pforzheim, 7530 Pforzheim Federstütze mit gleichbleibender Stützkraft
FR2286330A1 (fr) * 1974-09-24 1976-04-23 Aquitaine Chaudronneries Tuyau Dispositif equilibreur de charge a reaction constante ou sensiblement constante
FR2365727A1 (fr) * 1976-09-22 1978-04-21 Masselin Ets Robert Support elastique muni d'un dispositif selectif de blocage
DE3022864A1 (de) * 1978-12-23 1982-01-14 Rolf Dipl.-Ing. 4300 Essen Trautmann Konstanthaenger
JPS6073152A (ja) * 1983-09-30 1985-04-25 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 防振支持装置
GB2167158A (en) * 1984-10-04 1986-05-21 B I E Holdings Limited Improvements relating to pipe supports
DE3501853A1 (de) * 1985-01-22 1986-07-24 Lisega Kraftwerkstechnik GmbH, 2730 Zeven Aufhaengevorrichtung fuer sich verschiebende lasten, insbesondere rohrleitungen u.dgl.
ES2022536B3 (es) * 1987-07-14 1991-12-01 Siemens Ag Procedimiento y dispositivo para comprobacion de funcion de un dispositivo de suspension o suspension para una carga

Also Published As

Publication number Publication date
US5458313A (en) 1995-10-17
JPH0633988A (ja) 1994-02-08
DE4313133A1 (de) 1993-10-28
FR2690491B1 (fr) 1994-11-25
CN1170100A (zh) 1998-01-14
FR2690491A1 (fr) 1993-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4313133C2 (de) Konstante, Tellerfeder-kompensierte Aufhängevorrichtung
DE102013107889A1 (de) Blattfederanordnung für Kraftfahrzeuge
DE2304875C2 (de) Vorrichtung zum Einblasen von Heisswind in einen Schachtofen, insbesondere Hochofen
DE2058028C3 (de) Zugband-Verbindungskörper
DE2127899C3 (de) Aufhängevorrichtung, insbesondere für Rohrleitungen
DE102015120302A1 (de) Schranke, sowie Verfahren zum Schwenken der Stange einer Schranke
DE2721399A1 (de) Feder
DE2010927C3 (de) Brennelement fur einen Kernreaktor mit hohem und schnellem Neutronenfluß x
DE102009006103B4 (de) Laufkranvorrichtung mit einer Puffereinrichtung
AT508395B1 (de) Mittel zum oszillieren einer stranggiesskokille
DE102005048727B3 (de) Lagerstütze für Extruderzylinder und Extruder
DE2739540B2 (de) Tragringlagerung für ein metallurgisches Gefäß
DE2342023A1 (de) Belastungsgehaenge fuer eine waegezelle
DE2200849A1 (de) Einhaengevorrichtung fuer beheizbare gefaesse
CH638732A5 (de) Schienenfahrzeug mit einem fahrzeugkasten und zwei drehgestellen.
DE2603242C3 (de) Klappjalousie zum Verschließen einer Förderleitung für heiße Gase
DE2517472C3 (de) Mehrwandiger Kompensator für einen Düsenstock
AT14211U1 (de) Vorrichtung zur Verringerung der lastbedingten Durchbiegung eines Tragkanals
DE2849726C2 (de) Filterpresse mit Spreiztuch-Einrichtung
EP1256481B1 (de) Radspannwerk
DE1675203A1 (de) Abstuetzvorrichtung fuer Rohre od.dgl.
DE2643976C3 (de) Haltevorrichtung für die Heißwindleitung an einem Hochofen-Winderhitzer
DE3313109C2 (de)
DE102015010990A1 (de) Aufhänge- oder Abstützvorrichtung für sich in vertikaler Richtung verschiebende Lasten, insbesondere Rohrleitungen und dergleichen
DE202021103000U1 (de) Selbsthemmender Stahldrahtmechanismus und Hebe- und Senkvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee