DE1675203A1 - Abstuetzvorrichtung fuer Rohre od.dgl. - Google Patents

Abstuetzvorrichtung fuer Rohre od.dgl.

Info

Publication number
DE1675203A1
DE1675203A1 DE19681675203 DE1675203A DE1675203A1 DE 1675203 A1 DE1675203 A1 DE 1675203A1 DE 19681675203 DE19681675203 DE 19681675203 DE 1675203 A DE1675203 A DE 1675203A DE 1675203 A1 DE1675203 A1 DE 1675203A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
pivot
load
bearing
pivoting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681675203
Other languages
English (en)
Inventor
Syracuse Henryk Cieluck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BRITISH IND ENGINEERING COMPAN
Original Assignee
BRITISH IND ENGINEERING COMPAN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BRITISH IND ENGINEERING COMPAN filed Critical BRITISH IND ENGINEERING COMPAN
Publication of DE1675203A1 publication Critical patent/DE1675203A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/02Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems
    • F16F15/04Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using elastic means
    • F16F15/06Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using elastic means with metal springs
    • F16F15/067Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using elastic means with metal springs using only wound springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/16Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets with special provision allowing movement of the pipe
    • F16L3/20Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets with special provision allowing movement of the pipe allowing movement in transverse direction
    • F16L3/205Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets with special provision allowing movement of the pipe allowing movement in transverse direction having supporting springs
    • F16L3/2056Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets with special provision allowing movement of the pipe allowing movement in transverse direction having supporting springs the axis of at least one spring being oblique or perpendicular to the direction of the movement of the pipe

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)

Description

PATlNTANWiUTl DK. INO. KAKl BOIHMIKT · PIfL-INO. AUIKT BOIHMIKT
2t IREMEN, PELOSTRASSE 24 · PlRNRUP (042T) 4f 1760
Neuarareldung
4 Aim·.· British Industrial
Μ·Ιη Z.kh.n. fl 2Q64·
British Industrial Engineering Co. (Staffs) Limited, Warley, Grafschaft forcesteMbire (Großbritannien)
Abstützvorrichtung für Rohre o.dgl·
Die Erfindung betrifft eine nit Federn 'versehene Aufhänge- oder Abstützvorrichtung mit einer über einen gewissen Bereich gleichbleibenden federkraft. Derartige Vorrichtungen werden üblicherweise sun Abstützen von Wärmedehnungen «uegeeeteten Rohren verwendet, wie s.B. für Da^pfrohre in Kraftwerken. Die Vorrichtungen sind dabei so auegebildet, daß die Hohlβ von einer im wesentlichen gleichbleibenden Kraft abgestützt werden und eich bei fecperaturfinderungen bewegen können.
009850/0871
Wenn Stützvorrichtungen der eingangs erwähnten Art zum Abstützen von Dainpfrohren verwendet werden, treten beim Reinigen der Rohre Schwierigkeiten auf« Horsalerweise werden die Rohre dadurch gereinigt, daß sie mit einer Säurelösung gefüllt werden, die auf eine unter der normalen Betriebstemperatur der Bohr· liegende Temperatur erhitzt wird· Die während de· Reinigungsvorgange auf die Stützvorrichtung auegeübte statische Belastung ist größer el· beia normalen Betrieb der Anlage, da de Bohre anstelle tob Daepf nit flüssigkeit gefüllt sind. Die dureb Wärmedehnung bedingte Bewegung der Bohre während de· Beinigen· ist jedoch geringer als bei normale· Betrieb der Anlage, da die Temperatur der auf geheilten S&urelösung niedriger ist al· die nomale Betriebstemperatur·
Bein Beinigen der Bohre ging »an bisher so vor, daß aan einstellbare federstütsen «risehea den Anlenkpunkten der Stützvorrichtungen ansetzte. Das Einbauen der zusätzlichen, vorübergehend Irf orderlichen StQtsen erforderte einen großen Arbeitsaufwand und aufiexdea einen Vorrat an solchen Stützen.
009850/0871
Die dor Erfindung zugrundeliegend· Aufgabe besteht darin, eine mit Federn versehene Aufhänge- oder Abstütevorrichtung mit einer gleichbleibenden Federkraft zu schaffen, die die Rohre auch bein Reinigen ohne Venrendung von zusätzlichen Stützen ohne wesentliche Veränderungen tragen könnea.
Diese Aufgabe wird erfindungegemäB durch einen die Belastung aufnehmenden, «it einer Federanordnung susanmenwirkenden Hebel, der wahlweise in zwei Schwenklagerungen abgestützt werden kann, von denen die erste so angeordnet ist, daß die die Belastung aufnehmende Abstütekraft über einen Teil des Schwenkbereichs des Hobele la wesentlichen konetant bleibt, und die zweite Schwenklagerung durch einen in komplementäre Öffnungen is Hebel und im feststehenden Teil der Vorrichtung eingeführten Drehzapfen gebildet ist,'wobei die erste Schwenklagerung nach des Einsetzen des Drehzapfens der sweiten Schwenklagerung eine Schwenkung um diesen Drehzapfen zuläßt und das von der Belastung in bezug auf die erste Sehwenklagerung ausgeübte ttoment größer ist als das Belastungs-■onent um die «reite SctnrenELagexuag gelöst.
009850/0871
Dabsi wird die erste Scbwenklagerung im normalen Verwendungsfall "benutzt, während die zweite Schwenklagerung nur beim Reinigen der Rohre verwendet wird, da dann die statische Belastung der Vorrichtung wesentlich größer ist aLs im Wormalfall. Dabei ist vorzugsweise auch bei Verwendung der zweiten Sehwenklagerung die Abstützkraft über einen Teil des Schwenkbereichs des Hebele in wesentlichen konstant.
Id folgenden Teil der Beschreibung wird eine Ausführungsform des Brfindungsgegenstandes anhand von Zeichnungen beschrieben.
Es zeigen:
Fj-S. 1 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen, eine gleichbleibende Stützkraft aufbringenden Stützvorrichtung;
Fig;. 2 eine teilweise la Schnitt gezeigte Draufsicht der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung j und
Fig. 3 eine Teilansicht des ua die zweite
Schwenklagerung schwenkbaren Hebele der Vorrichtung.
Wie aus den Figuren ersichtlich, weist die Stützvorrichtung ein mit IO bezeichnetes feststehendes Teil und zwei Seitenplatten 11 auf, die an ihren oberen Enden mit einer Deckplatte 12 verschweißt sind.
009850/0871
Die Deckplatte 1st mit Bohrungen 13 versehen» in die die Stützvorrichtung alt einer Decke oder eines Träger verbindende Schrauben eingesetzt werden können· Die Seitenplatten sind in ihren unteren Bereich mittels eines Schraubenbolzens 14 miteinander verbunden, auf den eine Mutter 15 und eine zwischen den Platten 11 liegende Abstandsbuchse 16 aufgesetzt sind· Zwischen den Seitenplatten 11 ist ein Hebel 17 angeordnet, der zwei gleich ausgebildete, la wesentlichen dreieckige Platten 18 aufweist. An ihren Ecken 19 sind die Platten 18 über ein Winkelstück 20 aitelnander in der richtigen Stellung verschweißt. Za Bereich der Ecken 19 sind die Platten 18 mit Lagerbüchsen 21 versehen, in die ein von Sprengringen 23 in seiner Stellung gehaltener Drehzapfen 22 eingesetzt ist. Der Drehzapfen 22 ist mit Lastaufnahmeeinrichtungen verbunden und. von einem Augbolzen 24· umfaßt, der mit einer die Last aufnehmenden Halterung 25 verbunden ist. Das Auge 26 dta Augbolsens ist la Durchmesser ein wenig größer als der Drehzapfen 22« so daß auf dem Zapfen 22 ein Fressen verhindert wird·
Der Hebel 17 ist zwischen den Seitenplatten 11 mittels eines Drehzapfene 27 schwenkbar, auf dessen eines Ende
BAD ORIGINAL
009850/0871
eine Scheibe 28 aufgeschweißt 1st, und dessen ander··
m *
Ende nit einen Splint 29 versehen ist· Ein· Baoha· 30» die an ihren Enden 31 «inen geringeren Durchmesser als in ihren Mittelabßchnitt aufweist, liegt !wischen den Seitenplatten 11 und bildet eine Lagerung für den Drehzapfen 2?· Die Enden de· Drehzapfen* greifen in bogenförmige Ausnehmungen 32 in den Seitenplatte^ 11 ein. Die den Hebel 17 bildenden Platten 18 sind »it fluchtenden Öffnungen 33 versehen, und die Seitenplatten 11 weisen ebenfalle fluchtend« Öffnungen 34 auf, deren Zweck im folgenden noch beschrieben wird.
Dia ßeitenplatten 11 tragen ein Widerlager 35t das eine Widerlagerplatte 36 Bit einen zylindrischen Zentrierbund 37 und einen Bit einer durch die Wider· lagerplatte 36 bindurchführenden Bobsung 39 versehenen Schaft 38 aufweist. Mit der ffiderlegerplatte 36 1st ferner eine Buchse 40 verbunden. Der Schaft 39 ist zwischen den Seitenplatten 11 aittels zweier vorstehender Zapfen 41 schwenkbar gelagert« die in alt Gewinde versehene» in Offnungen der Seitenwind· 11 drehbare Sappen 42 eingreifen. Eine Schraubendruckfeder 43 kommt an der Widerlegerplatt· 36 und an eines in Form einer mit eines Zentrierbund 46 versehenen
009850/0871
BAD ORIGINAL
Flatte 45 ausgebildeten Widerlager 44 but Anlag·· Dft· Widerlager 44 ist Mittels einer durch die Buchse 40, die Bohrung 39 und en einen Ende durch eis· Öffnung 48 in der Platte φ hindurchführende Stange 47 Bit de« Hebel 1? verbunden. Die Stenge 47 trigt en ihres eisen Ende kuttern 49 und ist en ihres anderen Sude «it eines Bügel 50 verbunden, der »it eines durch fkUhtende Offnungen in den Platten 18 hindurchführenden Drehzapfen 51 sueammenarbeltet· Ferner ist die Stance 47 sit eines die Auedehnung der Teuer 43 begrenaenden Anschlag 52 versehen·
Bei normalen Arbeitebedingungen arbeitet die erfindungeg em äße stüte vorrichtung in üblioher leiee, «si der Hebel 1? ist um den Drehzapfen 27. echwenkbar, der la dem unteren Abschnitt der bogenfurmlgen Aeso 32 angeordnet bleibt, während sich die ύολ der Bait·· rung 25 und über die Stange 47 tos tor feder 4J fats»· gene Belastung auf and ah bewegt. Bei dieser An#3ujoaag würde der Belastung in bekannter leise eine is weaetxt-Iichen gleichbleibende Kraft entgegenwirken.
lenn die abgestütsten Bohre jedoch gereinigt werden eollen, ist βε notwendig, den Hebelarm der Belaetung is
009850/0871 BAD
auf den Drehzapfen dee Hebele 17 *u verringern. dies zu erreichen, wiTd eine zweite Schwenklagerung des Hebels 17 hergestellt, die in Fig. 3 gteeigt ist. Bevor die Rohre mit einer Säurelösung gefüllt werden, wird die Feder 43 so weit zusammengedrückt, bis die öffnungen 33 in den Platten 18 mit den Öffnungen 34 in den Seitenplatten 11 fluchten. Danach wird ein Drehzapfen 53 in die umeinander auegerichteten öffnungen eingesetzt. Der Hebel 17 1st nun im den Drehzapfen 53 schwenkbar· Eine solch· Schwenkbewegung wird dadurch ermöglicht» daß der Drehzapfen 27 «lon in den bogenförmigen Ausnehmungen 32 la dta Seitenplatten 11 bewegen kann. Der Hebelann der Beleitung wird auf diese Weise von der in Fig. 3 geselgten, bei normalen Arbeitsbedingungen vorhandenen Länge L^ auf die Länge L2 verkürzt, wenn die Stützvorrichtung mit dem Erehzapfen 43 versehen let. Duron diese Anordnung ist es in einfacher Weis· «öglich, den Hebelarm der Belastung ohne anderweitig· Herstellung oder Veränderung der Stützvorrichtung zu verkürzen. Kachdem der Reinigung·Vorgang abgeschlossen 1st, kann der Drehzapfen 53 aus den verschiedenen Stützvorrichtungen herausgenommen werden, die danaoh wieder normal weiter arbeiten, ohne vorher in irgendeiner Weise
009850/0871
zurückgestellt werden zu müssen·
Mit der Erfindung wird daher eine Stützvorrichtung geschaffen, mit der in einfacher Weise die beechrie~ beiie, mit einer Säurelösung durchgeführte Reinigung erfolgen kann. Bbist ersichtlich, daß die bogenförmigen Ausnehmungen 32 ein Schwenken des Hebele 1? um den Drehzapfen 53 ermöglichen, wenn dieser in die miteinander fluchtenden Öffnungen 33 und eingesetzt ist·
009850/0871

Claims (2)

JO B 106» Ansprüche
1. Federnde Abstützvorrichtung mit einer gleichbleibenden Abs tut akraXt, gekennzeichnet durob einen die Belastung aufnehmenden, alt einer federanordnung (43) zusammenwirkenden Hebel (17), der wahlweise la zwei Schwenklagerungen abgestützt werden kann, τοη denen die erste so angeordnet ist, daß 6Ie die Belastung aufnehmende Abstüttkrmft Über einen Teil des Schwenkbereichs des Hebele 1» wesentlichen konstant bleibt, und die zweite Sebwenklagerong durch einen in komplementär· Öffnungen (33 t 3*) la Hebel und ia feststehenden feil (lQ)der Torrichtung eingeführten Drehzapfen (59) gebildet ist, wobei die erste Schwenklagerung nach de« Einsetzen des Drehzapfens (5?) der zweiten Schwenklagerang ein« Schwenkung um diesen Drehzapfen zuläßt und das iron der Belastung in bezug auf die erste Schwenklagerang ausgeübte lionent größer ist als das Belaetungsaoeent die zweite Schwenklagerung·
BAD
55 009850/0871 BA
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einselteile der Vorrichtung so ausgebildet und angeordnet sind, daß die Abetüts-, kraft über einen Teil des Schwenkbereiche des Hebels (17) in wesentlichen konstant ist.
3· Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2» dadurch gekennzeichnet, daß die erste Schwenklagerung auf dem Hebel (17) angeordnete Vorspränge (27) aufweist, die in bogenförmige Ausnehmungen (32) im feststehenden Teil (10) der Vorrichtung eingreifen.
8Ad ORIGINAL 00985Q/0871
Leerseite
DE19681675203 1967-03-04 1968-03-02 Abstuetzvorrichtung fuer Rohre od.dgl. Pending DE1675203A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1033767A GB1208131A (en) 1967-03-04 1967-03-04 Improvements in or relating to constant-tension spring supports

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1675203A1 true DE1675203A1 (de) 1970-12-10

Family

ID=9966005

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681675203 Pending DE1675203A1 (de) 1967-03-04 1968-03-02 Abstuetzvorrichtung fuer Rohre od.dgl.
DE19686608595 Expired DE6608595U (de) 1967-03-04 1968-03-04 Aufhaengevorrichtung fuer rohre od. dgl.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19686608595 Expired DE6608595U (de) 1967-03-04 1968-03-04 Aufhaengevorrichtung fuer rohre od. dgl.

Country Status (3)

Country Link
DE (2) DE1675203A1 (de)
FR (1) FR1569721A (de)
GB (1) GB1208131A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2855966C2 (de) * 1978-12-23 1982-02-25 Witzenmann GmbH, Metallschlauch-Fabrik Pforzheim, 7530 Pforzheim Flexibler Schutzschlauch
CN108397603A (zh) * 2016-06-08 2018-08-14 平湖市超越时空图文设计有限公司 一种乙二醇锑原料输送管道的地面减震装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE6608595U (de) 1971-10-14
GB1208131A (en) 1970-10-07
FR1569721A (de) 1969-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0254977B1 (de) Abstreifvorrichtung für den Rücklaufbereich von Förderbändern
CH380469A (de) Geradführung
DE2238978A1 (de) Bohrer
DE2362248C3 (de) Gleitlager
DE2129026A1 (de) Abhebe- oder Hubangeln
DE1675203A1 (de) Abstuetzvorrichtung fuer Rohre od.dgl.
DE2302008A1 (de) Dehnungsfugenueberbrueckungsvorrichtung in einem verkehrsweg
DE1902889A1 (de) Verstellbare Antennen-Anlage
DE2615566C3 (de) Elektrolichtbogenofen-Deckel
DE1919207C3 (de) Egreniermaschine
DE3426347A1 (de) Schildausbaugestelle
EP0577815B1 (de) Förderer zur führung von strümpfen in kettelmaschinen
DE952448C (de) Verbindung der beiderseits der Achsgetriebe-Ritzelwelle angeordneten Drehmomentstuetze von Schienenfahrzeugen mit dem Fahrgestellrahmen
DE923046C (de) Gummihuelsenfeder fuer Gelenkverbindungen mit beschraenkter Raumbeweglichkeit
DE948747C (de) Elastische Gelenkanordnung
DE3440433A1 (de) Regelvorrichtung fuer den heisswinddurchsatz bei einem schachtofenduesenstock und mit einer solchen vorrichtung ausgeruesteter duesenstock
DE972822C (de) Abfederung der Widerlagertraeger von Industrieofengewoelben
DE1489478B2 (de) Verstellbarer tragarm fuer leuchten
DE2609546C2 (de) Einrichtung zum Abtrennen der Düsenrohre bzw. Anschließen derselben an eine Winddüse
DE2513334A1 (de) Stuetzvorrichtung fuer rohrsammelschienen
AT207891B (de) Befestigung des Tragarmes des Beförderungsmittels am Seil einer einseiligen Seilbahn
DE1410875A1 (de) Lattenbreithalter fuer Warenbahnen
DE2033479C (de) Vorrichtung zum Isolieren des Hohlraums zwischen der Innenwandung eines gemauerten Kamins und der Außenwandung nachträglich in den Kamin eingezogener Kaminformstücke
DE2635631A1 (de) Schwenklager
DE7140874U (de) Halterungen