DE2033479C - Vorrichtung zum Isolieren des Hohlraums zwischen der Innenwandung eines gemauerten Kamins und der Außenwandung nachträglich in den Kamin eingezogener Kaminformstücke - Google Patents

Vorrichtung zum Isolieren des Hohlraums zwischen der Innenwandung eines gemauerten Kamins und der Außenwandung nachträglich in den Kamin eingezogener Kaminformstücke

Info

Publication number
DE2033479C
DE2033479C DE2033479C DE 2033479 C DE2033479 C DE 2033479C DE 2033479 C DE2033479 C DE 2033479C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chimney
hood
support rod
wall
guide body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Brünner, Markus, 8732 Münnerstadt
Publication date

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Isolieren des Hohlraums zwischen der Innenwandung eines gemauerten Kamins und der Außenwandung nachträglich in den Kamin eingezogener Kaminformstücke mit einer auf die freie Stirnseite s des jeweils zuletzt eingezogenen Kaminformstückes aufsetzbaren und diese vollständig abdeckenden Haube als Rutsche für' eine in den Kamin von oben eingeführte Isoliermasse und einem sich an die Haube anschließenden Führungskörper, dessen Führungsteile senkrecht zu seiner Längsachse versiellbar sind.
Um eine sich anbahnende oder bereits vorhandene leichtere Versottung von aus Ziegelsteinen aufgemauerten Kämmen älterer Bauart auf Grund neuzeitlicher Heiztechniken zum Stillstand zu bringen, ist es bekannt, in solche Kamine Kaminformstücke oder -steine einzuziehen und den dabei auftretenden Hohlraum zwischen der Innenwandung des gemauerten Kamins und der Außenwandung der Kaininformstücke mit geeigneter Isoliermasse auszufüllen. Zur Erleichterung des F.infüllens der Isoliermasse in den erwähnten Hohlraum ist eine Hilfsvorrichtung mit einem dach- oder haubenförmigen Oberteil und einem sich an diesem ''!schließenden Führimgskörpcr bekannt, die mittels eines Tragseiles von oben in den Kamin herabgelassen wird, bis sie sich mit ihrem dachförmigen Oberteil auf dif. frei0· Stirnseite des jeweils obersten Kaminformstückes aufset/t, wobei ihr Fülmingskörper in die öffnung des betreffenden Kuminformstiickcs eingreift. Das dach- oder haubcnförmij-'e Oberteil dieser Hilfsvorrichtung verhindert in »lieser Lage, daß das von oben in den Kamin eingeführte Isoliermaterial in die Kaminformstiick- «ilfniing eintritt und wirkt gewissermaßen als Rutsche für das Isoliermaterial, um dieses seitlich in den Hohlraum zwischen Innenwandung des Kamins und Außenwandung des Kaminfonnslückes einzuführen. Diese bekannte Hilfsvorrichtung ermöglicht jedoch nur dann ein einwandfreies Einführen des Isoliermaterials in den erwähnten Hohlraum, wenn das jeweils zuletzt eingezogene Kaminformstiu.s in bezug auf ilen gemauerten Kamin zentriert ist, oder, anders iiusgedriickt. allseitig einen Abstand zur Kamininnenivandung hat. Häufig kommt es jedoch vor. daß das eingezogene Kaminformstück sich verkantet oder !Lclirägslcllt und mit einer Seite an der Kiiminiimcn- *vanduug anliegt. In einem solchen Fall setzt sich tlann auch die erwähnte I lilfsvorrichtung cn !sprechend Schräg auf das betreuende Kaminformshick auf. und «in gleichmäßiges Umhüllen des Kaminformstückes mit Isoliermasse wird unmöglich. Bisweilen richtet man solche fehlerhaft eingesetzten Kaminl'ormstiieke mil Hilfe langer Latten oder Stangen aus, was jedoch mühsam und zeitraubend jst.
Fin weiterer Nachteil der bekannten Hilfsvorrichtung besteht darin, daß sie nicht universell zum Abisolieren von Kaminen mit sehr unterschiedlichen Oiriiungsquerscbnitten verwendbar ist und demzufolge für derart unterschiedliche KamiiiülFniingsqiierschnille jeweils ein spezielles Cieriil vorrätig geliallcn werden muß, was unwirtschaftlich ist.
Der Ι·.ΗιικΙιιιιμ liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu vJ'iilfcn, mittels welcher auf einfache Weise eine gleichmäßige, ununterbrochene Isolierung rund um jedes eingezogene Kaminformstück unabhängig von dessen anfänglicher Finhaulagc möglich ist und die auch auf sehr unterschiedliche Kuminölfnungsquerschnitte leicht eingestellt werden kann,
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß im Bereich der Haube eine ,rernbetätigbare Zentriereinrichtung angeordnet ist, die mit der Kamin-Innenwandung zusammenwirkt, und daß die Haube und die Zentriereinrichtung lösbar mit dem Führungskörper verbunden sind.
Wenn die erfindungsgemäße Vorrichtung von oben in den zu isolierenden Kamin herabgelassen wird und mit ihrer Haube auf der oberen Stirnseite des jeweils zuletzt eingezogenen Kaminformstückes aufsitzt, befindet sich ihr Führungskörper in der ÜITnung dieses Kaminformstückes und bei Betätigung der Zentriereinrichtung kommt diese in Anlage an die Kamininnenwandung und bewirkt dadurch eine Zentrierung oder Ausrichtung des betreifenden Kaminformstückes derart, daß ein ununterbrochener Hohlraum zwischen der Innenwandung des Kamins und der Außenwandung des betreffenden Kaminformstückes ausgebildet wird, der dann gleichmäßig mit Isoliermasse ausgefüllt werden kann, welche zu diesem Zweck von oben in den Kamin geschüttet wird. Die erfindungsgemaße Vorrichtung erfüllt demzufolge neben der einen Funktion, daß sie das Einfüllen der Isoliermasse in den erwähnten Hohlraum erleichtert, vorteilhafterweise die zweite Funktion, einen schief eingesetzten, an der Kamininnenwandung anliegenden Kaminformstein auszurichten bzw. zu zentrieren. Ferner kann die Vorrichtung mit wenigen Handgriffen an unterschiedliche Kamine mit runder, quadratischer oder rechteckiger Querschnittsform angepaßt werden. Man braucht hierfür lediglich den Fiihruiigskörper entsprechend einzustellen und die Haube mit der Zentriereinrichtung gegen eine andere passende Haube auszuwechseln. Ls ist demnach nur erforderlich, für die gebräuchlichsten KaminölTnungsquerschnitte einige Hauben mit Zentriercinrichtungen vorrätig zu halten und nicht wie bisher komplette Geräte. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist dadurch sehr wirtschaftlich.
Die Haube und die Zentriereinrichtung können in Ausgestaltung der Erfindung eine Baueinheit bilden, die achsgleich zum Führungskörper an einer zentralen Tragstange desselben lösbar befestigt ist. Dadurch wird das Auswechseln der Haube und Zentriereinrichtung vereinfacht.
Die Zentriereinrichtung kann mehrere symmetrisch und drehbeweglich an einem gemeinsamen Betätigungselement angeordnete Stützarmc gleicher Länge aufweisen, die in Fühiungsöffnungen der Haube seitlich ausschwenkbar gelagert sind, und das Betätigungselement kann in der Haube axial beweglich geführt und durch ein Zugseil od. dgl. bewegbar sein. Eine solche Zentriereinrichtung ist im Aufbau einfach und im Betrieb zuverlässig. Anordnung und Zahl der ve-Acndetcn Stützarmc hängt vom jeweiligen Kaminöffnungsquersehnitt ab. Bei rechteckigen oder quadratischen Querschnitten werden jeweils vier Stütz- «;rme verwendet, während bei einem runden Querschnitt auch drei um jeweils W)1' versetzt ungeordnete Stützarmc ausreichen.
Die Stützurme können eine zur Spitze der Haube hin leit'hl gebogene Form aufweisen. Dadurch wird ein leichtgängiges seilliches Ausschwenken der Slützarme aus der Haube gewährleistet.
Der Fülmingskörper weist vorzugsweise mehrere parallel zur zentralen Tragstange verlaufende Füll-
rungsschienen in symmetrischer Anordnung auf, die mittels in Schlitzen der zentralen Trugstange geführter Querarme senkrecht zur Längsachse des Führungskörpers verstellbar an der Tragstange angebracht sein können. Dieser Fiihrungskörper bildet das Grundelement der Vorrichtung, das nach entsprechender Einstellung in Kaminen mit unterschiedlichen Öffnungsquerschnitten verwendet werden kann. Bei der Einstellung ist lediglich darauf zu achten, daß die Führungsschienen alle den gleichen Abstand zur zentralen Tragstange aufweisen.
Die Tragstange kann hierbei ein Vierkantprofilrohr sein, und es können vier Führungsschienen vorgesehen sein, die mit je zwei Querarmen in kreuzförmig angeordneten, jedodi in Längsrichtung der Tragstange versetzten Schlitzen im Vierkantpromrohr befestigt sein können.
Die Erfindung wird anschließend an Hand der Zeichnung eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Zeichnung zeigt eine Vorrichtung gemäß der Erfindung in Seitenansicht.
Eine Haube 1 besteht aus Blech und hat die Form einer Pyramide, die im Bereich ihrer Spitze an einer Führungshülse 2 angeschweißt ist. In der Führiingshiilsc 2 ist ein Betätigungsstab 4 axial beweglich gelagert, an dessen Enden ein Tragring 3 bzw. ein Ring 5 angeschweißt ist. Der Tragring 3 dient zur Befestigung eines nicht gezeigten Tragseiles, während am Ring 5 ein Zugseil 17 zur Betätigung der Zentriereinrichtung befestigt ist, das eine solche Länge ruhen muß, daß es in jeder Arbeitstage der Vorrichtung bis zur Kaminsohle reicht.
Hie Zentriereinrichtung weist vier symmetrisch in bezug auf die pyramidenförmige Haube 1 angeordnete Stützarme 8 auf, die eine leicht gebogene Form haben und in Führungsöffnungen 9 der Haube 1 verschiebbar gelagert sind. Die Stützarme 8 sind Ferner über Lagerzapfen 7 in Lagerelementen 6 drehbeweglich gelagert, die ihrerseits an dem Betätigungsstab 4 angeschweißt sind. In der Zeichnung sind nur jeweils zwei Stiit/arme 8 und Lagcrelcmente 6 ersichtlich.
D:e Haube 1 ist durch vier Streben 10 mit einer Hülse 1! verbund; n. die ihrerseits an einer zentralen Tragstange 13 -ines Führungskörpers mittels einer Schraube 12 lösbar befestigt ist. Die Tragstange 13 besteht aus einem Vierkantrohr, an dessen Querschnitt die Hülse 11 angepaßt ist.
Der Fiihrungskörper umfaßt außer der erwähnten zentralen Tragstange 13 vier Führungsschienen 16 mit nach innen abgeschrägten bzw. abgebogenen Enden. Jede Führungsschiene 16 ist mit zwei Querarmen versehen. Die Querarme von jeweils zwei einander gegenüberliegenden Führungsschienen sind in in Längsrichtung der Tragstange 13 versetzten Schlitzen der zentralen Tragstange 13 eingesteckt und werden durch Schrauben 15 in ihren F.instellagen arretiert. Die Schrauben IS sind in die Tragstange 13 und in Verstärkungsplättehen 14 eingeschraubt, die ihrerseits an der Tragstange 13 angeschweißt sind. Bei gelösten Schrauben 15 können demzufolge die Führungsschienen 16 senkrecht zur zentralen Tragstange 13 verstellt weiden. Es ist lediglich darauf zu achten, daß die Führungsschienen 16 in ihren F.instellagen alle den gleichen Abstand zur zentralen Tragstange 13 haben. Der Fiihrungskörper kann demzufolge einfach an unterschiedliche Öffnungsquerschnitte beliebiger KaminforinstUcke angepaßt werden. Die Haube 1 mit den zentrierenden Stützarmen 8 kann nach Lösen der Schraube 12 ebenso einfach gegen eine andere ausgewechselt werden, die für einen unterschiedlichen Kaminformstückquerschni't ausgelegt ist. Gewöhnlich reichen für die Veraschung
der gebräuchlichsten Kaminformstücke drei unterschiedliche Hauben aus.
Haube und Führungselement gemäß dem Ausführungsbeispiel sind für ein Kaminformstück mit rechteckigem Querschnitt ausgelegt. Für ein Kaminform-
stück mit kreisrundem Querschnitt kann eine kegelförmige Haube verwendet werden.
Wenn nach dem Einbringen eines Kaminformstückes in den auszukleidenden Kamin festgestellt wird, daß sich dieses an der Innenwandung des Kamins anlehnt, wird d:/ Vorrichtung mittels des am Tragring 3 befestigten Tragseils (nicht gezeigt) in den Kamin hinahgelasscn, bis sie mit ihren Führungsschienen 16 in die Öffnung des fehlausgerichteten Kaminformstückes eingetreten ist und ihre Haube I
=3 sich auf die Stirnseite des betreffenden Kaminformstückes aufgesetzt hat. Alsdann wird das Zugseil 17 am unteren Kaminende gespannt und der Betätigungsstab 4 in der Führungshülse 2 nach unten gezogen, wobei die vier Stützarme 8 gleichzeitig durch die FühriingsölTnungcn 9 hindurch seitlich ausschwenken und sich mit ihren freien Enden gegen die Kamininnenwandung legen. Die Stützarme 8 drücken dabei die Vorrichtung in eine zentrierte Lage in bezug auf die Kaminwandung, was zur Folge hat, daß über die Führungsschienen 16 auch das fchlausgerichtete Kaminformstück ausgerichtet und ein durchgehender Hohlraum zwischen der Inncnwondung des Kamins und der Außenwandung dieses Kaminformstücks hergestellt wird. Hierauf wird in bekannter Weise die Isolicrniasse von oben in den Kamin eingeführt, welche durch die als Rutsche wirkende Haube 1 in den erwähnten Hohlraum geleitet wird und diesen gleichmäßig ausfüllt. Nach dem Ausfüllen wird das Zugseil 17 freigegeben und die Vorrichtung über das nicht gezeigte Tragseil aus dem Kamin herausgezogen, wobei durch das Eigengewicht der Vorrichtung die Stützarme 8 in ihre Ausgangslage zurückgezogen werden, die dadurch fixiert ist, daß sich die Lagerelcmente 6 gegen das untere Ende der Führungshülse 2 legen. Es sei bemerkt, daß die Stützarme H auch beim Herablassen der Vorrichtung in den Kamin ihre zurückgezogene Lage einehmen. Nach Beendigung dieses Arbeitsganges können weitere Kaminformstücke in den auszukleidenden Kamin nnge-
so bracht und kann der oben beschriebene Vorgang wiederholt werden.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Isolieren des Hohlraumes zwischen der lnnenwandung eines gemauerten Ki.mins und der Außeiiwandung nachträglich in den Kamm eingezogener Kaminformstiicke mit einer auf die freie Stirnseite des jeweils zulet/t
fin eingezogenen KniuinfnrmstUckes aufsetzbaren und diese vollständig abdeckenden Haube als Rutsche für eine in den Kamin von oben eingeführte Isolicrniasse und einem sich an die Haube .uischließenilcn Fülmmgsköiper, dessen Führungstelle seiik-
recht zu seiner Längsachse verstellbar sind, da durch gekennzeichnet, daß im lkreich der Haube (1) eine fernbetätigbare Zentriereinrichtung angeordnet ist, die mit der Kamin
inncnwandung zusammenwirkt, und daß die Haube (1) und die Zentriereinrichtung lösbar mit dem Führungskörper verbunden sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haube (1) und die Zentriereinrichtung eine Baueinheit bilden, die achsgleich zum Führungskörper an einer zentralen Tragstange (13) desselben lösbar befestigt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentriereinrichtung mehrere symmetrisch und drehbeweglich an einem gemeinsamen Betätigungselement angeordnete Stützarme (8) gleicher Länge aufweist, die in FührungsöfTnungen (9) der Haube (1) seitlich ausschwenkbar gelagert sind, und daß das Betätigungselement in der Haube (1) axial beweglich geführt und durch ein Zugseil (17) od. dgl. bewegbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützarmc (8) eine zur Spitze der Haube (1) hin leicht gebogene Form aufweisen.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Fiihrungs-
körper mehrere parallel zur zentralen Tragstange (13) verlaufende Führungsschienen (16) in symmetrischer Anordnung aufweist, die mittels in Schlitzen der zentralen Tragstange (13) geführter ίο Querarme senkrecht zur Längsachse des Führungskörpers verstellbar an der Tragstange (13) angebracht sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragstange (13) ein Vierkantprofilrohr ist und vier Führungsschienen (16) vorgesehen sind, die mit je zwei Querarmen in kreuzförmig angeordneten, jedoch in Längsrichtung der Tragstange (13) versetzten Schlitzen im Vierkantprofilrohr befestigt sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0527460A2 (de) Verfahren und Bohrgerät zum Bohren von Löchern im Erdreich oder Fels, insbesondere zur Herstellung von Verpressankern
DE2040328B2 (de) Fahrbare Rauminnenschalung für Beton und Stahlbetonbauten
DE2015940C3 (de) Vorrichtung zum Verstellen von Gleitschalungen
DE2033479C (de) Vorrichtung zum Isolieren des Hohlraums zwischen der Innenwandung eines gemauerten Kamins und der Außenwandung nachträglich in den Kamin eingezogener Kaminformstücke
DE3030791C2 (de) Hebevorrichtung zum schrittweisen Anheben einer Last
DE2614531C2 (de) Vorrichtung zum Umsetzen langgestreckter Erzeugnisse
DE3144737A1 (de) Stuetze fuer das bauwesen zum vertikalen abstuetzen einer deckenschalung
DE2716736B1 (de) Versetzbare Trennwand
EP0711377B1 (de) Backenklemme für einen mechanischen oder hydraulischen stangenheber
DE2033479B1 (de) Vorrichtung zum Isolieren des Hohlraums zwischen der Innenwandung eines gemauerten Kamins und der Außen wandung nachträglich in den Kamin eingezogener Kamin formstücke
DE3727780C2 (de) Stahlrohrstütze für Deckenschalungen oder dergleichen
DE1946565C3 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Futterrohren in schon erstellte Schornsteine
EP0792670A1 (de) Hürde für den Hürdenlauf
DE2620668C3 (de) Vorrichtung zur Höhenverstellung von Stützen für Schalungsgerüste o.dgl.
DE2823417B2 (de) Schachtauskleidung zur Verwendung beim Aufwärtsbohren eines Schachtes und Schachtring für eine derartige Schachtauskleidung
DE3246001C2 (de)
DE2721629A1 (de) Lagerung von rolladen
DE1962529A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von mehrschichtigen Betonplatten
DE2748110A1 (de) Vorrichtung zum querverstellen von laenglich ausgebildeten koerpern
DE1684086C3 (de) Vorrichtung zum Einführen von Futterrohren in einen bestehenden Schornstein
DE2924664C2 (de) Verriegelungseinrichtung für Formkästen, insbesondere zur Gasbetonherstellung
DE2022283A1 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Kaminbausteinen in Kamine
DE2004217A1 (de) Hilfsvorrichtung zum Abisolieren des Hohlraums zwischen der Innenwandung eines gemauerten Kamins und der Aussenwandung nachtraeglich in den Kamin eingezogener Kaminformstuecke
DE855156C (de) Abbauvorrichtung fuer verlaengerbare Schalungstraeger
DE2033480C3 (de) Vorrichtung zum Einführen von Rauchgasrohren in bestehende Kamine