DE4312396C2 - Katalytisch wirksame Additive für die Flüssigphasenpyrolyse von Kohlenwasserstoffen - Google Patents
Katalytisch wirksame Additive für die Flüssigphasenpyrolyse von KohlenwasserstoffenInfo
- Publication number
- DE4312396C2 DE4312396C2 DE4312396A DE4312396A DE4312396C2 DE 4312396 C2 DE4312396 C2 DE 4312396C2 DE 4312396 A DE4312396 A DE 4312396A DE 4312396 A DE4312396 A DE 4312396A DE 4312396 C2 DE4312396 C2 DE 4312396C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- iron
- ferrocene
- hydrocarbons
- pyrolysis
- glass transition
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 title claims description 24
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 title claims description 24
- 238000000197 pyrolysis Methods 0.000 title claims description 23
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 title claims description 7
- 239000000654 additive Substances 0.000 title description 20
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 51
- KTWOOEGAPBSYNW-UHFFFAOYSA-N ferrocene Chemical compound [Fe+2].C=1C=C[CH-]C=1.C=1C=C[CH-]C=1 KTWOOEGAPBSYNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 38
- 239000000571 coke Substances 0.000 claims description 35
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 26
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 11
- 150000002902 organometallic compounds Chemical class 0.000 claims description 11
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 8
- MWPLVEDNUUSJAV-UHFFFAOYSA-N anthracene Chemical compound C1=CC=CC2=CC3=CC=CC=C3C=C21 MWPLVEDNUUSJAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000003921 oil Substances 0.000 claims description 6
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 claims description 5
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000003245 coal Substances 0.000 claims description 4
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 claims description 4
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 claims description 4
- 239000002641 tar oil Substances 0.000 claims description 3
- 239000011299 tars and pitches Substances 0.000 claims description 3
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 claims description 2
- LNETULKMXZVUST-UHFFFAOYSA-N 1-naphthoic acid Chemical compound C1=CC=C2C(C(=O)O)=CC=CC2=C1 LNETULKMXZVUST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910000765 intermetallic Inorganic materials 0.000 claims 1
- 150000003624 transition metals Chemical group 0.000 claims 1
- 230000009477 glass transition Effects 0.000 description 22
- 239000011295 pitch Substances 0.000 description 18
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 18
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 18
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 14
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 13
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 13
- 238000007669 thermal treatment Methods 0.000 description 12
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 10
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 9
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 8
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 7
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 description 7
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 6
- 230000001007 puffing effect Effects 0.000 description 6
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 5
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 5
- -1 transition metals Compounds Chemical class 0.000 description 5
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 4
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 4
- BQBNGAZVJRNEAQ-UHFFFAOYSA-K iron(3+);naphthalene-1-carboxylate Chemical compound [Fe+3].C1=CC=C2C(C(=O)[O-])=CC=CC2=C1.C1=CC=C2C(C(=O)[O-])=CC=CC2=C1.C1=CC=C2C(C(=O)[O-])=CC=CC2=C1 BQBNGAZVJRNEAQ-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 4
- 239000011301 petroleum pitch Substances 0.000 description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 description 4
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- WTEOIRVLGSZEPR-UHFFFAOYSA-N boron trifluoride Chemical compound FB(F)F WTEOIRVLGSZEPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000003763 carbonization Methods 0.000 description 3
- 239000011294 coal tar pitch Substances 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 3
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910015900 BF3 Inorganic materials 0.000 description 2
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 description 2
- MBMLMWLHJBBADN-UHFFFAOYSA-N Ferrous sulfide Chemical compound [Fe]=S MBMLMWLHJBBADN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N Naphthalene Chemical compound C1=CC=CC2=CC=CC=C21 UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 2
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K aluminium trichloride Chemical compound Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 239000011449 brick Substances 0.000 description 2
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 description 2
- 239000011280 coal tar Substances 0.000 description 2
- ZSWFCLXCOIISFI-UHFFFAOYSA-N cyclopentadiene Chemical compound C1C=CC=C1 ZSWFCLXCOIISFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 238000006356 dehydrogenation reaction Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 description 2
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 2
- 238000005087 graphitization Methods 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 2
- 150000002506 iron compounds Chemical class 0.000 description 2
- GNVXPFBEZCSHQZ-UHFFFAOYSA-N iron(2+);sulfide Chemical compound [S-2].[Fe+2] GNVXPFBEZCSHQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001000 micrograph Methods 0.000 description 2
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 description 2
- 150000003463 sulfur Chemical class 0.000 description 2
- ITRNXVSDJBHYNJ-UHFFFAOYSA-N tungsten disulfide Chemical compound S=[W]=S ITRNXVSDJBHYNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IZSHZLKNFQAAKX-UHFFFAOYSA-N 5-cyclopenta-2,4-dien-1-ylcyclopenta-1,3-diene Chemical group C1=CC=CC1C1C=CC=C1 IZSHZLKNFQAAKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002841 Lewis acid Substances 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000001143 conditioned effect Effects 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000011341 hard coal tar pitch Substances 0.000 description 1
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 229910000040 hydrogen fluoride Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- AQBLLJNPHDIAPN-LNTINUHCSA-K iron(3+);(z)-4-oxopent-2-en-2-olate Chemical compound [Fe+3].C\C([O-])=C\C(C)=O.C\C([O-])=C\C(C)=O.C\C([O-])=C\C(C)=O AQBLLJNPHDIAPN-LNTINUHCSA-K 0.000 description 1
- ITAUHKJMPRCVIH-UHFFFAOYSA-K iron(3+);tribenzoate Chemical compound [Fe+3].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1.[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1.[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1 ITAUHKJMPRCVIH-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 150000007517 lewis acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 229910052961 molybdenite Inorganic materials 0.000 description 1
- CWQXQMHSOZUFJS-UHFFFAOYSA-N molybdenum disulfide Chemical compound S=[Mo]=S CWQXQMHSOZUFJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052982 molybdenum disulfide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000006259 organic additive Substances 0.000 description 1
- 125000002524 organometallic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 150000004763 sulfides Chemical class 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000930 thermomechanical effect Effects 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J31/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- B01J31/16—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
- B01J31/22—Organic complexes
- B01J31/2282—Unsaturated compounds used as ligands
- B01J31/2295—Cyclic compounds, e.g. cyclopentadienyls
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J31/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- B01J31/02—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
- B01J31/12—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10B—DESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
- C10B55/00—Coking mineral oils, bitumen, tar, and the like or mixtures thereof with solid carbonaceous material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10G—CRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
- C10G11/00—Catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils
- C10G11/02—Catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils characterised by the catalyst used
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/86—Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
- H01M4/96—Carbon-based electrodes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2531/00—Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
- B01J2531/80—Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
- B01J2531/84—Metals of the iron group
- B01J2531/842—Iron
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/30—Hydrogen technology
- Y02E60/50—Fuel cells
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Catalysts (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf die Verwendung von metallorganischen Additiven, die in
flüssigen Kohlenwasserstoffen bzw. flüssigen technischen Kohlenwasserstoff-Gemischen vom
Typ Teeröl, Anthracenöl, Dekantöl, kohle- und erdölstämmigen Teeren und Pechen löslich sind,
vor bzw. während der thermischen Behandlung der Kohlenwasserstoffe bzw. Kohlenwasserstoff-
Gemische, der sogenannten Pyrolyse, in diesen gelöst werden, sich während der Pyrolyse
zersetzen und dabei eine katalytisch aktive Spezies freisetzen, die die Pyrolysegeschwindigkeit
erhöht und die Struktur bzw. das Eigenschaftsspektrum der Pyrolyseprodukte positiv beeinflußt.
Im besonderen handelt es sich bei den löslichen metallorganischen Verbindungen um übergangs
metallorganische Verbindungen, die sich unter Freisetzung der Metalle zersetzen.
Bei der üblichen, rein thermischen Pyrolyse sind für die Konversion der Kohlenwasserstoffe
bzw. technischen Kohlenwasserstoff-Gemische in Produkte mit höherem mittlerem Molekularge
wicht, wie z. B. Polyaromaten-Mesophase oder Koks, in der Regel derart hohe Reaktionstempera
turen erforderlich, daß sich ein hoher Prozentsatz des Einsatzmaterials infolge Verdampfung
verflüchtigt. Infolge dieser Verflüchtigung vor allem niedermolekularer Bestandteile wird die
Koksausbeute als die entscheidende Zielgröße der Flüssigphasenpyrolyse drastisch erniedrigt.
Die thermische Behandlung von Kohlenwasserstoffen bzw. technischen Kohlenwasserstoff-
Gemischen wie Teeröl, Anthracenöl, Dekantöl, kohle- und erdölstämmigen Teeren und Pechen
in flüssiger Phase (Flüssigphasenpyrolyse) dient der Konditionierung der Einsatzstoffe durch
Erhöhung des mittleren Molekulargewichts, im besonderen der Synthese von Pechen mit
verschiedenen Gehalten an Polyaromaten-Mesophase oder der Synthese von Polyaromaten-
Mesophasen und letztlich von Halbkoks als dem Folgeprodukt der Polyaromaten-Mesophasen.
Hierfür genügen im Grunde rein thermische Prozesse, die vorzugsweise in inerter, reduzierender
oder zumindest sauerstoffarmer Atmosphäre durchgeführt werden. Der relevante Temperaturbe
reich der thermischen Behandlung erstreckt sich in diesen Fällen bis zu Temperaturen von
maximal 500 bis 600°C. Oberhalb dieses Bereiches von Behandlungstemperaturen sind die
Produkte fest, es bildet sich ein sogenannter Halbkoks. Bei weiterer thermischer Behandlung bei
noch höheren Temperaturen läuft demzufolge eine Festphasenpyrolyse ab. Da die Eigenschaften
von Halbkoks und dem bei der Festphasenpyrolyse entstehenden Koks durch die Vorgänge bei
der Flüssigphasenpyrolyse bestimmt werden, ist diese der entscheidende Syntheseschritt. Deshalb
genügt es, sich im folgenden auf diesen Teilschritt zu beziehen.
Die beschriebene thermische Behandlung ist ebenfalls relevant für den Fall, daß die oben
genannten Rohstoffe, vorzugsweise die Peche, als Bindemittel für Kohlenstoffprodukte oder
Kohlenstoff-gebundene Feuerfeststeine verwendet werden. In diesen Fällen bezeichnet man die
thermische Behandlung in der Regel als Carbonisierung. Auch hierbei haben die oben geschil
derten Zusammenhänge bezüglich der Flüssigphasenpyrolyse und der Eigenschaften der Produkte
gleiche Gültigkeit.
Peche bzw. modifizierte Peche, Polyaromaten-Mesophase-haltige Peche und insbesondere die
Polyaromaten-Mesophase haben in jüngster Zeit besondere Bedeutung erlangt. Sie lassen sich
zur Herstellung von Kohlenstoffasern, als Ausgangsmaterialien für die Herstellung von Feinst
korn-Kohlenstoffen außergewöhnlicher Dichte und Festigkeit, aber auch als Matrix-Ausgangs
stoffe für kohlenstoffaserverstärkte Kohlenstoffe vorteilhaft einsetzen. Dies hängt damit zu
sammen, daß die Polyaromaten-Mesophase flüssigkristalline Eigenschaften besitzt, dadurch bei
erhöhten Temperaturen plastisch verformbar und fließfähig ist, andererseits aber die Kohlenstoff
ausbeute bei der Carbonisierung in der Größenordnung von 90% liegt. Hierzu gibt es keine
vergleichbaren Kohlenstoff-Ausgangsmaterialien.
Als Alternative zu der voranstehend beschriebenen thermischen Behandlung wurden in jüngster
Zeit Untersuchungen und Verfahren bekannt, bei denen die thermische Behandlung mit Hilfe
von Katalysatoren durchgeführt wird. Bevorzugte Katalysatoren sind beispielsweise Alumnium
trichlorid (AlCl₃) oder Bortrifluorid mit Fluorwasserstoff (BF₃/HF). Bei diesen Verbindungen
handelt es sich um LEWIS-Säuren; die katalytische Wirkung dieser Verbindungen ist seit
Jahrzehnten bekannt. Bei den durchgeführten Prozessen werden als Rohstoffe z. T. definierte
Kohlenwasserstoffe wie z. B. Naphthalin eingesetzt. Die Katalysatoren führen zu einer erhebli
chen Beschleunigung der Reaktion, gleichzeitig entstehen besonders fließfähige, mesophasenähn
liche Produkte. Diese ergeben allerdings mit etwa 80% geringere Kohlenstoffausbeuten als die
auf rein thermischem Wege hergestellten Produkte. Ein besonderes Problem bei den Katalysato
ren stellt deren extreme Korrosivität dar. Zudem müssen die Katalysatoren nach der Reaktion
aus dem Produkt abgetrennt werden. (Zitate: Y. Korai, M. Nakamura, I. Mochida, Y. Sakai, S.
Fujiyama, Carbon 29 (1991), 561; I. Mochida, K. Shimizu, Y. Korai, H. Otsuka, Y. Sakai,
Carbon 28 (1990), 311; I. Mochida, K. Shimizu, Y. Korai, Carbon 26 (1988), 843; I. Mochida,
Y. Sone, Y. Korai, Carbon 23 (1985), 175).
Der entscheidende Nachteil der oben aufgeführten Katalysatoren ist, daß sie Bindepechen, seien
sie kohle- oder erdölstämmig, die zur Herstellung von Kohlenstoffprodukten, Kohlenstoffel
ektroden, Kohlenstoffanoden oder kohlenstoffgebundenen Feuerfeststeinen verwendet werden,
nicht zugegeben werden können. Dies hängt vor allem mit der Flüchtigkeit und der Korrosivität
zusammen. Es besteht demzufolge ein erheblicher Bedarf an Additiven, die für den zuletzt
genannten Zweck anwendbar sind und durch die katalytische Wirkung die Koksausbeuten
erhöhen und das Eigenschaftsspektrum der aus der Bindemittel-Pyrolyse und -Carbonisierung
hervorgehenden Kohlenstoffe günstig beeinflussen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, besondere Eisen-, Wolfram- und Molybdän-organische Additive
zu verwenden, die folgende Eigenschaften besitzen:
- (1) Löslichkeit in flüssigen Kohlenwasserstoffen bzw. flüssigen technischen Kohlenwasser stoff-Gemischen.
- (2) Thermische und chemische Stabilität in den Kohlenwasserstoffen bzw. Kohlenwasser stoff-Gemischen bis zu solchen Temperaturen, bei denen die als Folge der Zersetzung der Verbindung frei werdenden Metalle katalytisch aktiv sind.
- (3) Geringe Dampfdrücke, so daß sie vor der Zersetzung unter Pyrolysebedingungen mög lichst nicht unzersetzt verdampfen.
- (4) Zersetzung während der Pyrolyse unter Freisetzung der Metalle.
- (5) Beschleunigung der Pyrolysereaktionen der Kohlenwasserstoffe bzw. der technischen Kohlenwasserstoff-Gemische.
Bei den erfindungsgemäß verwendeten Additiven handelt es sich um übergangsmetallorganische
Verbindungen, die in den Ausgangsmaterialien, vorzugsweise technischen Kohlenwasserstoff-
Gemischen wie Pechen löslich und demzufolge molekular dispers verteilbar sind. Dadurch ist
eine für einen Katalysator optimale Voraussetzung geschaffen. Im Falle der thermoplastischen,
bei Raumtemperatur festen Peche ist es erforderlich, diese Verbindungen in das flüssige Pech,
d. h. bei erhöhter Temperatur von etwa 150°C und darüber einzurühren. Die Stabilität der
verwendeten Additive muß demzufolge so groß sein, daß sie sich bei diesem Prozeßschritt nicht
zersetzen und muß weiterhin derart beschaffen sein, daß sie sich erst bei Erreichen der An
springtemperatur des Katalysators merklich zersetzen, da der eigentliche Katalysator erst bei der
Zersetzung freigesetzt wird. Die Struktur der verwendeten Verbindungen muß so beschaffen
sein, daß beim Zerfall das Metall in der Wertigkeitsstufe Null frei wird. Erfolgt die Zersetzung
des Additivs unter Freisetzung des Katalysators bei tieferen Temperaturen, so besteht die Gefahr,
daß der in den technischen Kohlenwasserstoff-Gemischen und insbesondere in den Pechen
enthaltene Schwefel mit dem Metall reagiert und dieses somit weitgehend inaktiviert, bevor es
katalytisch wirksam sein kann. Da diese Inhibierung grundsätzlich nicht ausgeschlossen werden
kann, ist die Lebensdauer des aktiven Katalysators in jedem Falle begrenzt.
Ein wichtiges Kriterium neben der Stabilität bzw. der Zersetzung der Additive ist deren Dampf
druck. Er sollte möglichst niedrig sein, damit die Verbindungen sich nicht unzersetzt verflüchti
gen. Eine typische Verbindung in diesem Sinne ist das Dicyclopentadienyleisen (Ferrocen). Eine
Vielzahl von ähnlichen Verbindungen, die sich von Cyclopentadien ableiten und eine ähnliche
Sandwich-Struktur besitzen, ist bekannt. Für diese Art von Verbindungen ist auch der Begriff
der Metallocene üblich. Sie sind in technischen Kohlenwasserstoff-Gemischen löslich, besitzen
aber unterschiedliche Stabilität. Ein Beispiel für ein weniger stabiles Metallocen stellt das
Dicyclopentadienyl-tetracarbonyldieisen dar.
Die erfindungsgemäß eingesetzten Additive beschränken sich jedoch nicht nur auf Metallocene,
sondern auf Eisen-, Wolfram- und Molybdän-organische Verbindungen im weitesten Sinne. Ein
Beispiel einer metallorganischen Verbindung, die nicht den Metallocenen zuzuordnen ist, aber
die übrige Klasse von metallorganischen Verbindungen gut beschreibt, ist das Eisen(III)-
Naphthoat. Es weist ebenfalls alle für die erfindungsgemäßen Additive notwendigen Eigen
schaften auf.
Bei den voranstehenden Beispielen wurden bewußt eisenorganische Verbindungen aufgeführt.
Dies hat mehrere Gründe. Eisen ist ein preiswertes Metall und eisenorganische Verbindungen
sind in vielfältigen Variationen bekannt. Eisen ist außerdem ein ausgezeichneter Hydrier- und
Dehydrierkatalysator, so daß von ihm eine hohe katalytische Aktivität erwartet werden kann.
Eine weitere attraktive Eigenschaft des Eisens ist die Schwefelaffinität. Das bedeutet, daß der in
den technischen Kohlenwasserstoff-Gemischen enthaltene heterozyklisch gebundene Schwefel
vom Eisen unter Bildung von Eisensulfid (FeS) aufgenommen wird. Dies hat erhebliche Kon
sequenzen positiver Art. Eisensulfid ist eine thermisch außerordentlich stabile Verbindung. Das
bedeutet, daß der Schwefel, der in Abwesenheit des Eisens in das Kohlenstoffgitter eingebunden
werden würde, in Form von FeS bis zu höchsten Temperaturen zurückgehalten wird. Würde der
Schwefel im Kohlenstoffgitter eingebunden sein, so wird er bei der Hochtemperaturbehandlung
der Kohlenstoffe im Temperaturbereich zwischen 1300 und 1600°C schlagartig ausbrechen. Man
spricht in diesem Falle von einem sogenannten Schwefel-Puffing. Dieses Schwefel-Puffing kann
zur Zerstörung der Kohlenstoffe führen. Durch die Gegenwart des Eisens wird dieses Schwefel-
Puffing unterbunden, da Eisensulfid den Schwefel nur sehr langsam abgibt. Das bedeutet
gleichzeitig, daß oberhalb von Behandlungstemperaturen von etwa 2000°C wiederum elementares
Eisen im Kohlenstoff vorliegt. Von diesem ist bekannt, daß es ein ausgezeichneter Graphitie
rungskatalysator ist. Das bedeutet, daß das Eisen die Umwandlung von ungeordnetem in
geordneten, d. h. graphitischen Kohlenstoff katalysiert. Insofern haben die erfindungsgemäßen
Additive eine Vielzahl von Vorteilen, die von der Pyrolyse bis zur Graphitierungbehandlung
reichen. Bei allerhöchsten Graphitierungstemperaturen kann das Eisen sich selbst verflüchtigen,
so daß gegebenenfalls dennoch reine Kohlenstoffe bzw. Graphite erzeugbar sind.
Metallorganische Verbindungen auf Basis von Molybdän und Wolfram weisen dasselbe positive
Eigenschaftsspektrum wie das Eisen auf, können in einem besonderen Punkt dieses aber über
treffen. Der Grund ist der, daß beide Metalle Sulfide bilden, nämlich Molybdän- und Wolfram
disulfid (MoS₂, WS₂), die als Sulfide ausgezeichnete katalytische Eigenschaften besitzen; sie sind
bevorzugte Hydrier- und demzufolge auch Dehydrierkatalysatoren in schwefelhaltiger Umge
bung. Durch die Schwefelaufnahme werden sie also nicht desaktiviert; vielmehr bleibt ihre
katalytische Aktivität erhalten bzw. sie wird gegebenenfalls noch verstärkt.
Ein Petrolpech (Ashland A240) mit einem Erweichungspunkt von etwa 120°C nach Mettler
wurde in einem Rührkesselreaktor bei einem Argon-Druck von 1 MPa bei verschiedenen
Temperaturen verschieden lang behandelt. Analoge Versuche wurden unter Verwendung von 5%
Ferrocen als Additiv durchgeführt, wobei das Ferrocen vor der Behandlung bei etwa 150°C in
das Pech eingerührt wurde. Von den jeweiligen Pyrolyserückständen wurden verschiedene
Eigenschaften bestimmt, wie z. B. Löslichkeit, Glasübergangstemperatur und Koksausbeute.
Um nicht nur die reaktionsbeschleunigende Wirkung, sondern gleichzeitig auch das verbesserte
Eigenschaftsspektrum der mit Ferrocen erhaltenen Produkte zu dokumentieren, ist in Bild 1a von
allen erhaltenen Produkten die Koksausbeute in Abhängigkeit von der Glasübergangstemperatur
dargestellt. Die Glasübergangstemperatur wurde mit Hilfe der thermomechanischen Analyse bei
einem Meßdruck von 0.5 N und einer Aufheizgeschwindigkeit von 5 Kmin-1 ermittelt. Zur
Bestimmung der Koksausbeute wurden ca. 400 mg der Produkte in einem offenen Tiegel in
Inertgas bei einer Aufheizgeschwindigkeit von 2 Kmin-1 auf 600°C aufgeheizt; nach einer
Haltezeit von 1h wurde der Koksrückstand ermittelt.
Bild 1a zeigt Ergebnisse von Versuchen bei 380, 400 und 420°C mit Reaktionszeiten von 1, 3
und 5h. Das Ausgangspech besitzt eine Glasübergangstemperatur von 73.5°C und liefert nach der
beschriebenen Methode eine Koksausbeute von 39% (Asterix). Bei den Versuchen ohne Ferrocen
(leere Symbole) steigt die Koksausbeute mit zunehmender Behandlungsdauer an. Bei den tiefen
Reaktionstemperaturen von 380 und 400°C nimmt, zumindest bei kurzen Reaktionszeiten, die
Glasübergangstemperatur überraschenderweise ab, was an sich bereits eine Produktverbesserung
ist. Die Versuche mit 5% Ferrocen bei 380°C mit 1 und 3h Reaktionszeit (2. und 3. Symbol der
Kurve; der erste Punkt entspricht der Glasübergangstemperatur und der Koksausbeute der
Mischung aus Pech und Ferrocen ohne jede thermische Behandlung) führen zu Produkten, deren
Glasübergangstemperatur ebenfalls unter der des Ausgangspeches liegt, die Koksausbeuten sind
jedoch im Vergleich zu den entsprechenden Versuchen ohne Ferrocen ganz entscheidend erhöht.
So ergibt die Pyrolyse des reinen Peches nach 3h eine Koksausbeute von 42%, das mit Ferrocen
erzeugte Produkt jedoch eine Koksausbeute von 50%, was einer relativen Zunahme von 20%
entspricht. Gegebenenfalls noch interessanter ist ein Vergleich der Ergebnisse bei 400°C ohne
Ferrocen mit Ergebnissen bei 380°C mit Ferrocen. Nach 1 und 3h Reaktionszeit sind die
Glasübergangstemperaturen nahezu gleich, die mit Hilfe von Ferrocen bei der tieferen Tempera
tur erzeugten Produkte weisen jedoch signifikant höhere Koksausbeuten auf.
Es wurden mit dem gleichem Petrolpech wie in Beispiel 1 bei 380°C und Reaktionszeiten von
1, 3 und 5h Versuche mit 5% Eisen(III)naphthoat als Additiv durchgeführt. Die Ergebnisse, die
in Bild 1b dargestellt sind, zeigen einen Anstieg der Koksausbeute und zusätzlich eine drastische
Reduzierung der Glasübergangstemperatur im Vergleich zu den Produkten des Ausgangspeches.
Der erste Punkt der Kurve entspricht der Glasübergangstemperatur und der Koksausbeute der
Mischung aus Pech und Eisen(III)naphthoat ohne jede thermische Behandlung. Der verwendete
Gehalt an Eisen(III)naphthoat entspricht, bezogen auf die Menge an Eisen, 2% Ferrocen.
Es wurden mit dem gleichen Petrolpech wie in den Beispielen 1 und 2 bei 380°C und einer
Reaktionszeit von 1 und 3 Stunden Versuche mit 3.75% Eisen(III)benzoat und bei einer Reak
tionszeit von 3 Stunden mit 3.8% Eisen(III)acetylacetonat als Additiv durchgeführt. Diese
Gehalte an Additiv entsprechen, bezogen auf die Menge an Eisen, ebenfalls 2% Ferrocen. Die
Ergebnisse sind in Bild 1c dargestellt. Der erste Punkt der Kurven entspricht jeweils der
Glasübergangstemperatur und der Koksausbeute der Mischungen aus Pech und Additiv ohne jede
thermische Behandlung. Sie sind vergleichbar mit denen mit Ferrocen, obgleich die zugesetzten
Eisenmengen geringer sind.
Es wurden mit dem gleichen Petrolpech wie in den Beispielen 1 bis 3 Versuche bei 420°C und
1h Reaktionszeit, jedoch mit variierendem Gehalt an Ferrocen durchgeführt.
Bild 2 zeigt die Abhängigkeit der Glasübergangstemperatur und der Koksausbeute vom Gehalt
an Ferrocen. Zwischen 0 und 5% Ferrocen steigt die Glasübergangstemperatur quasi linear um
etwa 10 K an, zwischen 5 und 10% Ferrocen zeichnet sich ein exponentieller Anstieg der
Glasübergangstemperatur ab, was für die Produkte nachteilig ist. Demgegenüber steigt die
Koksausbeute zwischen 0 und 5% Ferrocen äußerst stark an, nämlich von 46 auf 60%, während
mit 10% Ferrocen lediglich ein weiterer Zuwachs der Koksausbeute von 2% erzielt wird. Dieses
Ergebnis veranschaulicht mehrere Dinge: Besonders wirksam sind offensichtlich geringe Gehalte
an Ferrocen. Dies ist ein deutlicher Hinweis auf eine katalytische Wirkung des Ferrocens bzw.
des bei der Zersetzung freiwerdenden Eisens. Höhere Gehalte sind, relativ betrachtet, nicht nur
weniger effektiv, sie verschlechtern auch das Eigenschaftsspektrum, da die Koksausbeute nur
gering, die Glasübergangstemperatur aber überproportional ansteigt.
Analoge Versuche wie in den Beispielen 1 bis 4 beschrieben wurden mit 2 Steinkohlenteerpe
chen durchgeführt. Diese hatten Erweichungspunkte nach Mettler von 70 und 102°C. Die
Reaktionstemperatur betrug 440°C, die Reaktionszeit 1h. Die Glasübergangstemperatur und
Koksausbeute der Versuche ohne und mit 5% Ferrocen sind in Bild 3 dargestellt. Für das
Steinkohlenteerpech 1 ohne Ferrocen beträgt die Glasübergangstemperatur nach Behandlung
60°C, die entsprechende Koksausbeute beträgt 43%. Die mit Ferrocen hergestellten Produkte
besitzen eine Glasübergangstemperatur von 82°C, aber eine Koksausbeute von 59%. Dies
bedeutet einen relativen Zuwachs der Koksausbeute um 37%. Für das Steinkohlenteerpech 2
ohne Ferrocen beträgt die Glasübergangstemperatur nach der Behandlung 78°C, die Koks
ausbeute 49%. Mit Ferrocen liegt die Glasübergangstemperatur bei 105°C, die Koksausbeute
beträgt 65%. Der relative Zuwachs der Koksausbeute beträgt 33%.
Diese Ergebnisse unterstreichen, daß auch im Falle von Steinkohlenteerpechen das Ferrocen eine
außerordentliche Beschleunigung der Pyrolysereaktion bewirkt. Die Verbindungslinien der
jeweiligen Werte ohne und mit Ferrocen lassen jedoch außerdem erkennen, daß auch bei
Steinkohlenteerpechen das Eigenschaftsspektrum in bezug auf die entscheidenden Größen
Glasübergangstemperatur und Koksausbeute durch das Ferrocen positiv beeinflußt wird. Die
Koksausbeute der mit Ferrocen synthetisierten Produkte liegt bei vergleichbarer Glasübergangs
temperatur etwa 10% (absolut) höher.
In diesem Beispiel soll eine weitere positive Eigenschaft der Additive erläutert werden. Sie
betrifft die Struktur der Produkte nach der thermischen Behandlung. Das Ausgangsmaterial Pech
ist optisch isotrop. Mit fortschreitender Behandlung bildet sich die Polyaromaten-Mesophase,
und zwar unabhängig davon, ob ein katalytisch aktives Additiv verwendet wird oder nicht. Die
Mesophase segregiert sich in Form von kleinsten Sphärolithen in der isotropen Pechschmelze.
Für die Eigenschaften und weitere Verwendung der Produkte ist jedoch die Größe und vor allem
die Größenverteilung der Sphärolithe ein wichtiges Kriterium. Vorteilhaft ist eine maximale
Konzentration an möglichst kleinen Sphärolithen. Bild 4 zeigt ein Schliffbild eines Produktes,
aufgenommen mit polarisiertem Licht, das aus dem Steinkohlenteerpech mit einem Erweichungs
punkt nach Mettler von 70°C und 5% Ferrocen nach 3h Behandlung bei 440°C erhalten wurde.
Es ist deutlich zu erkennen, daß die Größe der Sphärolithe trotz extrem hoher Konzentration
einheitlich ist. Ohne Ferrocen wurden solche Produkte in keinem Fall erhalten.
Gleiche Schliffaufnahmen eignen sich auch zur Analyse der Eisenverteilung bzw. zur Analyse
der Assoziation von Eisen und Schwefel. In Bild 5 ist zunächst die Eisenverteilung in einem
Produkt mit hohem Anteil an Mesophase zu sehen, wobei die Sphärolithe teilweise koalesziert
vorliegen. Es ist offensichtlich, daß sich das Eisen vorzugsweise an den Rändern der Sphärolithe
befindet. In Bild 6 ist analog hierzu auf demselben Probenausschnitt die Verteilung des Schwe
fels dargestellt. Er befindet sich ebenfalls an der Rändern der Sphärolithe. Hieraus folgt ein
deutig, daß Schwefel mit Eisen assoziiert vorliegt, nämlich in Form von Eisensulfid (FeS).
Von Produkten, die ohne und mit Ferrocen synthetisiert wurden, beide aber einen Gehalt an
Mesopehasen-Sphärolithen von etwa 40% haben, wurde die isotrope Phase durch Extraktion mit
Tetrahydrofuran abgetrennt. Die Sphärolithe wurden sodann durch Behandlung an Luft bei
200°C konditioniert und auf eine Korngröße < 10 µm zerkleinert. Von den so erhaltenen Pulvern
wurden ohne jegliches Bindemittel Körper gepreßt. Es wurden Pressdrucke von 125 und 150
MPa verwendet. Diese Körper wurden sodann bei 1000°C carbonisiert und anschließend bei
Temperaturen von 1300 und 1800°C thermisch weiterbehandelt. Nach jeder Behandlungsstufe
wurde die Festigkeit der Produkte gemessen. Bild 7 zeigt zunächst die Biegebruchfestigkeiten
in Abhängigkeit von der Behandlungstemperatur von Körpern, die auf Mesophase basieren, die
ohne Ferrocen hergestellt wurde. Die Festigkeiten bei 1300°C sind außergewöhnlich hoch,
nehmen jedoch nach Behandlung bei 1800°C drastisch ab. Es ist bezeichnend, daß die Festigkeit
der Körper, die unter Anwendung des höheren Pressdruckes hergestellt wurden und auch bis
1300°C die höhere Festigkeit aufweisen, wesentlich stärker abfällt als die Festigkeit der mit
niedrigerem Pressdruck produzierten Körper. Es ist mit Sicherheit davon auszugehen, daß die
höher verdichteten Körper infolge des sogenannten Schwefel-Puffing, das bei Temperaturen
zwischen 1300 und 1600°C auftritt, beschädigt wurden.
Ein völlig anderes Bild ergibt sich für die Körper, welche auf Mesophasenpulver basieren, das
mit 5% Ferrocen synthetisiert wurde. Die Festigkeiten in Abhängigkeit von der Behandlungs
temperatur sind in Bild 8 dargestellt. Auch diese Körper erfahren einen geringen Festigkeitsver
lust nach der Behandlung bei 1800°C, was auf einsetzende Rekristallisationsvorgänge zurückzu
führen ist. Es ist jedoch besonders bemerkenswert, daß speziell die höherverdichteten Körper nur
eine verschwindend geringe Verminderung der Festigkeit erleiden. Die Ursache ist eindeutig die,
daß das Schwefel-Puffing bei diesen Körpern keine Rolle spielt, da der Schwefel an das Eisen
gebunden ist und demzufolge auch nicht aus dem Kohlenstoffgitter ausbrechen und ein Schwe
fel-Puffing hervorrufen kann.
Durch die Beispiele 1 bis 5 ist eindeutig belegt, daß die Verwendung spezieller metallorgani
scher Verbindungen als Additive zu Kohlenwasserstoffen bzw. technischen Kohlenwasserstoff
gemischen in vielfältiger Hinsicht außerordentliche Vorteile bietet, die bisher nicht bekannt
waren. Die Reihe der Beispiele ließe sich beliebig fortsetzen, die Ergebnisse sind durchweg
ähnlich, sofern das Additiv die in der Beschreibung erwähnten Eigenschaften besitzt. Je nach
bevorzugter Zielgröße können die Additive entsprechend ihrer selektiven Wirkung ausgewählt
werden.
Claims (4)
1. Verwendung metallorganischer Verbindungen zur Flüssigphasenpyrolyse von Kohlen
wasserstoffen des Typs Teeröl, Anthracenöl, Dekantöl, kohle- bzw. erdölstämmige
Teeren und Pechen, wobei
- a) sich die metallische Verbindung in den Kohlenwasserstoffen löst und die metalli sche Komponente ein Übergangsmetall aus der Gruppe Eisen, Wolfram oder Molybdän ist,
- b) sich die metallorganische Verbindung erst während der Pyrolysereaktion unter Freisetzung des Metalls zersetzt,
- c) die metallorganische Verbindung in Konzentrationen von 0,5 bis 10% zugegeben wird und
- d) die Pyrolysereaktion so gesteuert wird, daß eine möglichst hohe Koksausbeute resultiert.
2. Verwendung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die metallische
Komponente der metallorganischen Verbindung Eisen ist.
3. Verwendung gemäß Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die metall
organische Verbindung Ferrocen ist.
4. Verwendung gemäß Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die metall
organische Verbindung Eisen-III-naphthoat ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4312396A DE4312396C2 (de) | 1993-04-16 | 1993-04-16 | Katalytisch wirksame Additive für die Flüssigphasenpyrolyse von Kohlenwasserstoffen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4312396A DE4312396C2 (de) | 1993-04-16 | 1993-04-16 | Katalytisch wirksame Additive für die Flüssigphasenpyrolyse von Kohlenwasserstoffen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4312396A1 DE4312396A1 (de) | 1994-10-20 |
DE4312396C2 true DE4312396C2 (de) | 1995-03-23 |
Family
ID=6485583
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4312396A Expired - Lifetime DE4312396C2 (de) | 1993-04-16 | 1993-04-16 | Katalytisch wirksame Additive für die Flüssigphasenpyrolyse von Kohlenwasserstoffen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4312396C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19533190A1 (de) * | 1995-09-08 | 1997-03-13 | Sintec Keramik Gmbh | Verfahren zur Herstellung sinternder Polyaromatenmesophasen-Pulver |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19954893B4 (de) * | 1999-11-15 | 2006-06-08 | Refratechnik Holding Gmbh | Kohlenstoffhaltiger feuerfester Formkörper und kohlenstoffhaltige feuerfeste Masse mit verbessertem Oxidationsverhalten sowie Verfahren zu deren Herstellung und Verfahren zur Herstellung von graphitischem Kohlenstoff aus Kunstharz |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4051014A (en) * | 1972-12-26 | 1977-09-27 | Atlantic Richfield Company | Process for treating sulfur-containing hydrocarbon feedstocks to produce high yield coke |
US4169041A (en) * | 1978-04-05 | 1979-09-25 | Exxon Research & Engineering Co. | Fluid coking with the addition of dispersible metal compounds |
-
1993
- 1993-04-16 DE DE4312396A patent/DE4312396C2/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19533190A1 (de) * | 1995-09-08 | 1997-03-13 | Sintec Keramik Gmbh | Verfahren zur Herstellung sinternder Polyaromatenmesophasen-Pulver |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4312396A1 (de) | 1994-10-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3446038A1 (de) | Katalysator fuer schwere rohoele o.dgl. sowie verfahren dazu | |
DE3201317A1 (de) | Verfahren zur umwandlung schwerer kohlenwasserstoffoele in leichte kohlenwasserstoffoele | |
DE2736861C3 (de) | Polykohlenstofffluoride und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE3034359C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoffmaterialien hoher Dichte und hoher Festigkeit | |
DE2940015A1 (de) | Verfahren zur verarbeitung von schweren kohlenwasserstoffoelen | |
DE2941010C2 (de) | Katalysator für die hydrierende Behandlung von schweren Kohlenwasserstoffölen | |
DE4312396C2 (de) | Katalytisch wirksame Additive für die Flüssigphasenpyrolyse von Kohlenwasserstoffen | |
DE3630986C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von hochreinem Koks | |
DE69724335T2 (de) | Verfahren zur Vorsulfidierung von Hydrobehandlungskatalysatoren | |
DE2559537C2 (de) | Verfahren zur Umwandlung von Pech in kristalloides Pech | |
DE3229898C2 (de) | ||
DE3347352A1 (de) | Verfahren zur herstellung von nadelkoks | |
DE1212662B (de) | Verfahren zum Entfernen metallischer und stickstoffhaltiger Verunreinigungen aus Kohlenwasserstoffoelen | |
DE2029074A1 (de) | Desulfunerungsmassen auf der Basis von Zinkoxyd | |
DE2150376C3 (de) | Verfahren zur Erzeugung von Koks hoher Qualität mit nadeiförmiger Struktur | |
DD158794A5 (de) | Verfahren zur herstellung einer normalerweise festen geloesten kohle | |
DE2901889A1 (de) | Verfahren zur herstellung feuerfester steine | |
DE3416224C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kohleverflüssigungsöls | |
EP0163597A1 (de) | Verfahren zur Herabsetzung der bei erhöhter Temperatur bestehenden Oxidationsneigung von Kohlepulver bzw. unter Verwendung von Kohlepulver hergestellten Kohlekörpern | |
DE69705707T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines weitporigen wasserstofbehandlungskatalysators | |
DE971303C (de) | Verfahren zur katalytischen Hydrodesulfurierung schwefelhaltiger Kohlenwasserstoffgemische | |
DE3011962A1 (de) | Metallkomposition und verfahren zu deren herstellung | |
DE2820117A1 (de) | Elektrolytische verfahren unter verwendung graphitischer kohlenstoffkathoden sowie hiermit erzeugte komplexverbindungen | |
DE2258034B2 (de) | Verfahren zur Erzeugung von Pech und Koks | |
AT210390B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Borides |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8380 | Miscellaneous part iii |
Free format text: ES ERFOLGT ERGAENZUNGSDRUCK DER FEHLENDEN ZEICHNUNGEN BILD 2 BIS 8 |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SINTEC KERAMIK GMBH, 87642 HALBLECH, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: CVT GMBH & CO. KG, 87642 HALBLECH, DE |
|
R071 | Expiry of right | ||
R071 | Expiry of right |