DE2029074A1 - Desulfunerungsmassen auf der Basis von Zinkoxyd - Google Patents

Desulfunerungsmassen auf der Basis von Zinkoxyd

Info

Publication number
DE2029074A1
DE2029074A1 DE19702029074 DE2029074A DE2029074A1 DE 2029074 A1 DE2029074 A1 DE 2029074A1 DE 19702029074 DE19702029074 DE 19702029074 DE 2029074 A DE2029074 A DE 2029074A DE 2029074 A1 DE2029074 A1 DE 2029074A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zinc oxide
desulfurization
masses
magnesium
desulphurizing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702029074
Other languages
English (en)
Inventor
Claude; Grandet Louis; Toulouse Paul (Frankreich)
Original Assignee
Azote Et Produits Chimiques S.A., Toulouse (Frankreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Azote Et Produits Chimiques S.A., Toulouse (Frankreich) filed Critical Azote Et Produits Chimiques S.A., Toulouse (Frankreich)
Publication of DE2029074A1 publication Critical patent/DE2029074A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G5/00Recovery of liquid hydrocarbon mixtures from gases, e.g. natural gas
    • C10G5/02Recovery of liquid hydrocarbon mixtures from gases, e.g. natural gas with solid adsorbents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/48Sulfur compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G25/00Refining of hydrocarbon oils in the absence of hydrogen, with solid sorbents
    • C10G25/003Specific sorbent material, not covered by C10G25/02 or C10G25/03
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G45/00Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds
    • C10G45/02Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds to eliminate hetero atoms without changing the skeleton of the hydrocarbon involved and without cracking into lower boiling hydrocarbons; Hydrofinishing
    • C10G45/04Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds to eliminate hetero atoms without changing the skeleton of the hydrocarbon involved and without cracking into lower boiling hydrocarbons; Hydrofinishing characterised by the catalyst used
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K1/00Purifying combustible gases containing carbon monoxide
    • C10K1/20Purifying combustible gases containing carbon monoxide by treating with solids; Regenerating spent purifying masses

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Desulfurierungsmassen auf der Basis von Zinkoxyd für die Behandlung von Gasen oder Dämpfen, die anorganische und/oder organische schwefelhaltige Verunreinigungen enthalten.
Bekanntermaßen wird Zinkoxyd üblicherweise für die Desulfurierung von Gasen oder Dämpfen verwendet zur Abtrennung von schwefelhaltigen Verbindungen, wie Schwefelwasserstoff, Schwefelkohlenstoff, Kohlenoxydsulfid und Mercaptanen. Um jedoch genügend wirksame Desulfurierungsmassen zu erhalten, muß man das Zinkoxyd "aktivieren11, d. h. einer besonderen Behandlung zur Erhöhung seiner Absorptionskapazität unterziehen.
FUr diese Aktivierung des Zinkoxyde wurden bereits
500-(69 22 9O7)-N8-r (?)
009084/1904
verschiedene Verfahren vorgeschlagen, insbesondere diverse Carbonisierungs- und Hydratisierungsbehandlungen. So wird beispielsweise die Behandlung einer wäßrigen Suspension von Zinkoxyd mit Kohlend!oxydgas bsi Atmosphärendruck oder im Autoklaven empfohlen«, Diese beiden Behandlungsmethoden haben jedoch ernsthafte Nachteile? Auf der einen Seite dauert die Behandlung sehr lange, da die Reaktion langsam - abläuft und auf der anderen Seite ist bei Anwendung von erhöhtem Druckf durch den die Reaktionsdauer vermindert wird/ ein beträchtlicher apparativer Aufwand erforderliche Es wurde ebenfalls vorgeschlagen,, die Carbonisierung von Zinkoxyd mit Hilfe von Natriumcarbonat oder Ammoniumcarbonat und/oder »bicarbonat vorzunehmen. Durch die Anwendung von in der Wärme leicht ^ersetzbaren Produkten, wie 'Ammoniumcarbonaten, werden zwar die Arbeitsbedingungen verbessert und das bei Anwesenheit von Natrium unerläßliche Auswaschen des carbonisierten Produktes vermieden. Trotsdem ist allen diesen Carboniaierungsverfahren ein Nachteil gemeinsam: Für die Umwandlung des gebildeten Zinkcarbonats und -hydrogencarbonats in das Oxyd ist ©ine Wärmebehandlung erforderlich, die entweder vor der Inbetriebnahme der Desulfurierungsmassen oder beim Anfahren der Desulfurierungsanlage vorgenommen wird.
Zur Beseitigung dieser verschiedenen Mängel und insbesondere um ganz allgemein eine Aktivierungsbehandlung des Zinkoxyds überflüssig zu machen, wurden nun Besulfurlerungsmassen entwickelt9 bei desi@si sine Verwendung von aktiviertem Zinkoxyd nicht mehr erforderlich 1st. Neban einer bedeutenden Veeinfachung der Herstellung dieser Massen ergeben sich gemäß der Erfindung weiter© Vorteil©, die aus der nachfolgenden Beschreibung hervorgehen werden»
009884/1904
Die erfindungsgemäßen Desulfurierungsmassen bestehen im wesentlichen aus einer Mischung von Zinkoxyd und Magnesiumoxyd, die bezogen auf das Gesamtgewicht der Mischung 10 bis 30 # MgO enthält.
Das für diese Massen verwendete Zinkoxyd kann irgendein Zinkoxyd sein und insbesondere ein Produkt, wie es im Handel erhältlich ist. Selbstverständlich ist auch ein aktiviertes Zinkoxyd für die erfindungsgemäßen Mischungen verwendbar, jedoch bringt dieses gegenüber einem nichtaktivierten Produkt keinen besonderen Vorteil, und seine Verwendung ist mithin vom wirtschaftlichen Standpunkt aus betrachtet nicht von Interesse. Das für die Herstellung der Mischung dem Zinkoxyd zugemischte Magnesiumoxyd ist entweder leicht hydratisierbares reaktives Magnesiumoxyd, das im allgemeinen als "leichtes Magnesiumoxyd" bezeichnet wird, oder vorzugsweise Magnesiumhydroxyd.
Die erfindungsgemäßen Desulfurierungsmassen sind mechanisch merklich widerstandsfähiger als die üblicherweise verwendeten Massen und haben eine Absorptionskapazität für Schwefel, die zumindest ebenso hoch ist wie diejenige der bekannten Massen. Sie sind in der Lage, mehr als 20 $ ihres Eigengewichtes an Schwefel zu absorbieren.
Vorzugsweise enthält die Zinkoxyd-Magnesiumoxydmischung 10 bis 25 $ MgO und insbesondere etwa 20 bis 25 # MgO. Bei einem MgO-Gehalt von weniger als 10 $ 3afc die mechanische Widerstandsfähigkeit praktisch nicht verbessert, und wenn der MgO-Gehalt 30 $ übersteigt, besteht die Tendenz, daß die Aktivität der Desulfurierungsmasse abnimmt.
Es wurde außerdem beobachtet, daß durch Verwendung der
ORIGINALINSPECTED
009884/19.0 4.
erfindungsgemäßen Desulfurierungsmassen eine Verringerung der Betriebstemperatur für die Desulfurierung um 10 bis 30 °C möglich wird.
Die Herstellung einer erfindungsgemäßen Desulfurierungsmasse ist besonders einfach. Die Ausgangsmaterialien, Zinkoxyd und Magnesiumoxyd, werden in Pulverform zusammen mit einer ausreichenden Menge Wasser zur Erzielung einer pastösen Masse in einen Mischer gebrachto Nach dem Vermischen wird die Paste entweder direkt geformt oder vor dem Formen getrocknet.
Während des Mischvorganges kann nach Wunsch eine geringe Menge eines Hilfsmittels für die spätere Formgebung zugesetzt werden. Zu diesem Zweck werden etwa 1 bis 4 % eines Bindemittels oder Schmiermittels, wie Carboxymethylcellulose, Hydroxyäthylcellulose, Petrolwachse auf der Basis von Polyäthylenglykolen, wie z. B. "Carbowax Qu der Union Carbide & Carbon Corp., Fette oder Tone, wie Bentonite, verwendet. Von diesen verschiedenen Zusatzstoffen werden vorzugsweise diejenigen ausgewählt, die durch Wärme zerstört und folglich während der Verwendung der Absorptionsmasse rasch eliminiert werden.
Die vom Mischer herkommende Masse kann direkt in einen Extruder oder eine andere analoge Vorrichtung zur Formgebung (beispielsweise durch Tablettieren) geschickt und dann bei Zimmertemperatur und/oder im Ofen in der Gegend von 100 bis 110 0C getrocknet werden. Gemäß einer anderen Arbeitsweise wird die Paste am Ausgang des Mischers durch Aufheizen auf 100 bis 110 C getrocknet und dann in eine Granuliervorrichtung geschickt zur Erzielung von Körnern von etwa 0,1 bis 1 nun, die dann beispielsweise durch Tablet-
00 38 84/1904
tieren geformt werden. In diesem letzten Falle kann man zu der Mischung aus Zinkoxyd und Magnesiumoxyd während des Mischvorganges oder während der Granulierung Hilfsmittel für die Tablettierung, wie Graphit, Stearate usw., zusetzen.
Die vorstehend beschriebenen Desulfurierungsmassen sind für die Behandlung von Gasen brauchbar, die als schwefelhaltige Verunreinigungen Kohlenoxydsulfid, Schwefelkohlenstoff und/oder Mercaptane enthalten. Gase, die nur die vorstehend genannten Schwefelverbindungen enthalten, Λ
jedoch frei von Verunreinigungen wie Thiophenen, Thioäther usw. sind, wie beispielsweise Stadtgas, Erdgas usw., können mit den erfindungsgemäßen Absorptionsmassen bei Drükken von Atmosphärendruck bis 100 bar und Temperaturen in der Gegend von 350 bis 450 0C praktisch vollständig desulfuriert werden.
Für Raffineriegase und flüssige Kohlenwasserstoffe, die außerdem Thiophene, Thioäther und ähnliche Produkte enthalten können, können die beschriebenen Desulfurierungsmassen in einer ersten Stufe verwendet werden, in der zur Erleichterung einer späteren vollständigeren Entschwefelung zunächst eine partielle Desulfurierung erfolgt. So ' kann man beispielsweise flüssige Produkte petrolischen Ursprungs (Fraktionen mit einem Siedepunkt unter 250 C) in der Gasphase bei Drücken von 10 bis 100 bar und Temperaturen zwischen etwa 300 und 4θΟ °C partiell desulfuriereni Unter diesen Bedingungen ist es möglich, k0 bis 80 $ de» im Ausgangsmaterial enthaltenen Schwefels zu entfernen, wodurch die Lebensdauer des für die nachfolgende Stufe der voll·tändigeren Desulfuricrung verwendeten Katalysators verlängert werden kann.
00884/1804
- 6 - . 2Ü/.9Ü7
Die erfindungsgemäßen Desulfurierungsmassen können auch für die Erzeugung von Katalysatoren für eine hydrierende Entschwefelung ("Hydrodesulfurierung") benutzt werden, die zur Behandlung von Kohlenwasserstoffen dienen, die Thiophene, Thioether oder ähnliche Produkte enthalten, die vor der Absorption durch übliche Desulfurierungsmassen in Schwefelwasserstoff überführt werden müssen,, Diese Katalysatoren werden in der Yeise gewonnen, daß man den oben beschriebenen Absorptionsmassen eine (oder, mehrere) Verbindungen zusetzt^ die üblicherweise für eine Katalyse der Hydrierungsreakti-onen verwendet werden, wie Kupfer- oder Kobaltmolybdat oder -wolframat« Vorzugsweise fällt man die hydrierend wirkenden Verbindungen in situ beim Vermischen von Zinkoxyd und Magnesiumoxyd aus. Die Menge der zugesetzten Verbindung kann zwischen 3 und .10 Gew.-^ des endgültigen Katalysators variieren.
Die so erhaltenen Katalysatoren für eine hydrierende Entschwefelung sind für die Behandlung von Gas brauchbar, das schwefelhaltige Verunreinigungen in irgendwelcher Art enthält. Sie werden jedoch üblicher für die zweite "Desulfur! erungs stufe von vorangehend behandeltem Raffineriegas verwendet und insbesondere von Leichtbenzinfraktionen für Reformierverfahren, deren Restsohwefelgehalt unter 1 mg/kg liegen soll. Im Falle einer Inhibition des Katalysators durch Ablagerungen, wie Schmieren oder Ruß„ kann die Regenerierung leicht in der Anlag© selbst erfolgen, indem der Gasstrom des zu entschwefelnden Gases unterbrochen und der Katalysator bei den normalen Betriebstemperaturen unter Druck mit Wasserstoff behandelt bzw· gehalten wird·
Es folgen nicht einschränkende Baiapi©!© aur Erläuterung der Erfindungι
009884/1904 ■. original-inspected
Beispiel T
In eine Mischvorrichtung wurden 750 g technisches Zinkoxyd (99,3 $ ZnO, Dichte: 0,5^0), 250 g hydratisiertes Magnesiumoxyd (95 $ Mg(OH)2), 30 g Hydroxyäthylcellulose (Cellosize WP 300 der Union Carbide Corporation) und 275 g Wasser gebracht und zur Bildung einer Paste durchmischt, die nach 30 Minuten Durchmischen in einen Extruder geschickt wurde. Die aus dem Extruder kommenden Stükke von 6 nun Durchmesser wurden 24 Stunden lang bei Zimmertemperatur an der Luft' getrocknet und dann 8 Stunden lang im Trockenschrank bei 110 C.
Die Absorptionskapazität der so erhaltenen Desulfurierungsmasse für Schwefel wurde gemessen. Zu diesem Zweck wurden 3OO cm dieser Masse in einen Laboratoriumsreaktor gebracht, der durch eine elektrische Heizung auf k00 C gehalten wurde. Durch diesen Reaktor wurden 300 l/h Erdgas aus Lacq geschickt,"das vorher in folgender Weise behandelt wurdet Durchleiten durch Aktivkohle zur Entfernung von enthaltenen Spuren von Ölen und schweren Kohlenwasserstoffen und anschließende Zugabe von Schwefel in Form von
3 Schwefelkohlenstoff bis zu einem Gehalt von 1 g S pro m
Die Masse wurde als mit Schwefel gesättigt betrachtet, wenn die Analyse des den Reaktor verlassenden Gases einen Restschwefelgehalt über 1 mg/m ergab. Zu dieser Zeit hatte die Masse 21,1 $ Schwefel (bezogen auf das Gewicht der Masse) absorbiert.
Beispiel 2
In gleicher Weise wie in Beispiel 1 wurde eine Desul-
009884/1904 ^^ «8*01»
furierungsmasse unter Verwendung der verschiedenen Ausgangsmaterialien in den folgenden Mengen hergestellt: 800 g Zinkoxyd, 200 g hydratisiertes Magnesiumoxyd, 10 g Hydroxyäthylcellulose und 290 g Wasser.
3
100 cm dieser Desulfurierungsmasse i^urden in einen
Reaktor gebracht, der auf 420 °C aufgeheizt und unter einem Druck von kO bar gehalten wurde. Durch diesen Reaktor wurden 30 l/h Wasserstoff und 300 cm^/h von einer Roherdöldestillation herkommende Kohlenwasserstoffe mit folgenden Eigenschaftens
Siedetemperatur? k0 bis 210 °C
Dichtes 0,775
Schwefelgehalts 300 mg/kg ü
geschickt. Die Analyse des so behandelten Produktes ergab im Mittel einen Schwefelgehalt von 70 mg/kg nach 50 h Betrieb und von 127 mg/kg nach 800 h Betriebe
Beispiel β
Durch Ausfällen von Kupfermolybdat während der Bildung der Mischpaste aus Zinkoxyd und Magnesiumoxyd wurde ein Hydrodesulfurierungskatalysator hergestellt» Dazu wurden 117,5 kg Zinkoxyd (99,3 # ZnO) 37,5 kg hydratisiertes Magnesiumoxyd (95 $> Mg(OH)2), 9,75 kg vorangehend in 30 1 Ammoniak gelöste Molybdänsäure, 3»3 kg Kupfercarbonat und 2 kg Hydroxyäthylcellulose in eine Mischvorrichtung gebracht.
Diese Füllung wurde 30 Minuten lang zusammen mit 43 kg
0098-84/1 904 -wniw^L inspected
2Ü23074
Wasser zur Erzielung einer pastösen Konsistenz durchmischt und die erhaltene Masse durch eine Düse von 8 mm extrudiert. Getrocknet wurde 24 Stunden lang in Luft und dann 10 Stunden lang bei etwa 110 0C im Trockenofen,
300 cm des so hergestellten Katalysators wurden in einen auf 400 C gehaltenen Laboratoriumsreaktor gegeben. In einer ersten Versuchsphase wurden durch diesen Reaktor 300 l/h Gas mit einem mittleren Gehalt von 1 g Schwefel in
•v Form von Schwefelkohlenstoff pro xaJ Gas geschickt. Während dieser Phase wurde in dem aus dem Reaktor austretenden Gas kein Schwefel beobachtet und am Ende dieser Operation enthielt der Katalysator 21 Gew.-^ Schwefel.
Es wurden dann in den Reaktor bei Atmosphärendruck 300 l/h Erdgas mit einem mittleren Gehalt von 50 mg/mJ Schwefel in Form von Thiophen geschickt und gleichzeitig 30 l/h Wasserstoff. Die Analyse ergab, daß das den Reaktor verlassende Gas 29 mg/m Schwefel in Form von H?S enthielt und 4,4 mg/m organischen Schwefel.
Beispiel 4
In eine halbtechnische Desulfurierungsvorrichtung für Leichtbenzin wurden 9 1 Katalysator der in Beispiel 3 beschriebenen Herstellungsart eingebracht. Das damit behandelte Benzin hatte folgende Eigenschaft! ten:
Siedetemperaturt 45 bis 200 0C Dichte ι 0,678
Schwefelgehalts 8 mg/kg
009884/1904
Es wurde bei einer Temperatur von 390 C unter raosphärsndruok mit einem stündlichen Durchsatz von 15 l/h Benzin und 900 l/h Vassers-toff gearbeitet»
Die Analyse das so behandelten Benzins ergab einen Restschwefelgehalt von unter 0,5 mg/kg nach 1000 Stunden Betrieb der Anlage. Nach 4 Monaten Betrieb lag der Schwefelgehalt unter 1
Es wurde unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel k gearbeitet,, lediglich der Druck betrug 20 bar anstelle von Atmosphärendruck und der Gasdurchsatz $0 l/h Benzin und 3500 l/h WasserstoffB Dabei wurden praktisch die gleichen Ergebnisse wie in Beispiel h erzielt.
009884/19.04

Claims (3)

Pateritansprüche
1. Desulfurierungsmassen auf der Basis von Zinkoxyd für die Behandlung von Gasen oder Dämpfen mit anorganischen und/oder organischen schwefelhalt igen Veminreinigungen, bestehend aus im wesentlichen einer Mischung von Zinkoxyd und Magnesiumoxyd mit 10 bis 30 $ MgO, bezogen auf das Gesamtgewicht der Mischung.
2. Desulfurierungsmassen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das für die Mischung verwendete Magnesiumoxyd reaktives (leichtes) Magnesiumoxyd oder Magnesiumhydroxyd ist.
3. Desulfurierungsmassen nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen Magnesiumgehalt von 10 bis 25 $ MgO insbesondere 20 bis 25 $ MgO, bezogen auf das Gesamtgewicht der Mischung.
k, Desulfurierungsmassen nach den Ansprüchen 1. bis 3» gekennzeichnet durch einen zusätzlichen Gehalt an einer oder mehreren Verbindungen, die für die Katalysierung der Hydrierungsreaktionen geeignet ist bzw» sind, wie Kupfer- und/oder Kobaltmolybdat und/oder -wolframat.
5· Desulfurierungsmassen nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch einen Gehalt von 3 bis 10 Gew.-^ an hydrierend wirkender Verbindung, bezogen auf das Endprodukt.
6„ Verfahren zur Herstellung der Desulfurierungsmassen
009884/1904
nach einem der vorangehenden Ansprüche f dadurch gekennzeichnet, daß Zinkoxyd beliebiger Qualität mit reaktivem Magnesiumoxyd oder Magnesiumhydroxyd im feuchten Zustand gegebenenfalls unter gleichzeitiger Ausfällung von Kupfer- und/oder Kobaltmolybdat und/oder -wolframat oder Zusatz eines anderen Hydrierungskatalysators und/oder gleichzeitigem Zusatz von Schmier- oder Bindemitteln für eine Formgebung vermischt und vor oder nach der Formgebung getrocknet wird.
009884/ 1904
DE19702029074 1969-07-07 1970-06-12 Desulfunerungsmassen auf der Basis von Zinkoxyd Pending DE2029074A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6922907A FR2053477A5 (de) 1969-07-07 1969-07-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2029074A1 true DE2029074A1 (de) 1971-01-21

Family

ID=9037036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702029074 Pending DE2029074A1 (de) 1969-07-07 1970-06-12 Desulfunerungsmassen auf der Basis von Zinkoxyd

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE753096A (de)
DE (1) DE2029074A1 (de)
FR (1) FR2053477A5 (de)
GB (1) GB1319515A (de)
LU (1) LU61266A1 (de)
NL (1) NL7009350A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0037157A2 (de) * 1980-03-31 1981-10-07 Union Carbide Corporation Verfahren zur Entfernung von COS aus Gasen
EP0336069A1 (de) * 1988-02-05 1989-10-11 Tayca Corporation Adsorptionsmittel für übelriechende Gase
WO2006082019A1 (de) * 2005-01-31 2006-08-10 Süd-Chemie AG Entschwefelungskatalysator
WO2006082018A1 (de) * 2005-01-31 2006-08-10 Süd-Chemie AG Verfahren zur herstellung eines katalysators für die entschwefelung von kohlenwasserstoffströmen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2202546B (en) * 1987-02-16 1991-07-31 Hitachi Ltd Desulfurizing agent, process for treating hydrogen sulfide-containing gas, coal gasification system and power generation system
US20040118751A1 (en) * 2002-12-24 2004-06-24 Wagner Jon P. Multicomponent sorption bed for the desulfurization of hydrocarbons
DE102009036203A1 (de) * 2009-08-05 2011-02-17 Süd-Chemie AG Verfahren zur Herstellung eines bruchfesten Katalysators zur Entschwefelung von Gasen
GB201112606D0 (en) 2011-07-22 2011-09-07 Johnson Matthey Plc Desulphurisation materials
US10882030B2 (en) * 2017-08-25 2021-01-05 Uop Llc Crystalline transition metal tungstate

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0037157A2 (de) * 1980-03-31 1981-10-07 Union Carbide Corporation Verfahren zur Entfernung von COS aus Gasen
EP0037157A3 (en) * 1980-03-31 1981-12-09 Union Carbide Corporation Process for removing carbonyl sulfide from gaseous streams
EP0336069A1 (de) * 1988-02-05 1989-10-11 Tayca Corporation Adsorptionsmittel für übelriechende Gase
WO2006082019A1 (de) * 2005-01-31 2006-08-10 Süd-Chemie AG Entschwefelungskatalysator
WO2006082018A1 (de) * 2005-01-31 2006-08-10 Süd-Chemie AG Verfahren zur herstellung eines katalysators für die entschwefelung von kohlenwasserstoffströmen
CN101111311B (zh) * 2005-01-31 2010-06-09 苏德-化学股份公司 制备用于烃流脱硫的催化剂的方法

Also Published As

Publication number Publication date
LU61266A1 (de) 1970-09-10
FR2053477A5 (de) 1971-04-16
BE753096A (fr) 1971-01-07
NL7009350A (de) 1971-01-11
GB1319515A (en) 1973-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3220671C2 (de)
DE3125339A1 (de) Katalysator und verfahren zur hydroraffination von kohlenwasserstoff-chargen mit erhoehtem gehalt an unerwuenschten bestandteilen, wie metallen, harzen und asphaltenen
DE2419827B2 (de) Verfahren zur Herstellung von kugelförmiger Aktivkohle
DE1470524A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Nickel-Molybdaen-Tonerde-Katalysatoren
DE1260675B (de) Verfahren zur Dampfreformierung von Kohlenwasserstoffen
DE2046170A1 (de) Selektive Hydrierung von Kohlenwasser stoffraktionen
DE2029074A1 (de) Desulfunerungsmassen auf der Basis von Zinkoxyd
DE2366443C2 (de)
DE1545297B2 (de) Verfahren zur selektiven Hydrierung von Pyrolysebenzin
DE1792647A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydrodesulfurierungskatalysatoren
DE2733050A1 (de) Katalysator und seine verwendung bei der hydrierenden behandlung von erdoelrueckstandsfraktionen
DE4411483A1 (de) Verfahren zur Entschwefelung von schwefelhaltigen Zusammensetzungen durch hydrothermale Reaktion und Verfahren zur Umwandlung vulkanisierter Kautschuke in Öle unter Verwendung überkritischer wäßriger Flüssigkeiten
DE865337C (de) Verfahren zur Herstellung klopffester Treibstoffe
DE2431983C2 (de) Feuerfestes Calciumaluminat enthaltender Katalysator und dessen Verwendung zum Dampfreformieren von Kohlenwasserstoffen
DE816853C (de) Verfahren zur Herstellung von Metallsulfiden auf geformter Tonerde fuer katalytische Zwecke
DE1279661C2 (de) Verfahren zur herstellung von teilweise geschwefelten nickelkatalysatoren
DE1719482A1 (de) Verfahren zur Entschwefelung von Gasen
DE2355686A1 (de) Verfahren zur herstellung technischer weissoele und ueberfuehrung der mittels dieses verfahrens erhaltenen weissoele in medizinische weissoele
AT226860B (de) Verfahren zur Herstellung eines zur Reinigung von Kohlenwasserstoffen dienenden Katalysators und Verfahren zur Reinigung von Kohlenwasserstoffen
DE945467C (de) Verfahren zur hydrokatalytischen Entschwefelung von rohem Erdoel
DE1280224B (de) Verfahren zur Herstellung von teilweise geschwefelten Nickelkatalysatoren
DE1442609C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren
DE579033C (de) Verfahren zur Herstellung einer Aufloesung von Kohle in Mineraloelen oder Teeren
DE2358485A1 (de) Hydrothermalstabile, ammoniakstabile y-zeolith-zusammensetzung und deren verwendung
DD212492A5 (de) Katalytische vergasung