DE4311359A1 - Lichtleiterschlauch - Google Patents

Lichtleiterschlauch

Info

Publication number
DE4311359A1
DE4311359A1 DE4311359A DE4311359A DE4311359A1 DE 4311359 A1 DE4311359 A1 DE 4311359A1 DE 4311359 A DE4311359 A DE 4311359A DE 4311359 A DE4311359 A DE 4311359A DE 4311359 A1 DE4311359 A1 DE 4311359A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
jacket
light source
core
guide tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4311359A
Other languages
English (en)
Inventor
Minoru Ishiharada
Rikuhei Ito
Itsuo Tanuma
Kazuo Naito
Yasuhiko Matsumuro
Takao Aoki
Kiyoshi Koyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bridgestone Corp
Original Assignee
Bridgestone Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP4114071A external-priority patent/JPH05288948A/ja
Priority claimed from JP14012892A external-priority patent/JPH05313015A/ja
Priority claimed from JP14826892A external-priority patent/JP3161036B2/ja
Priority claimed from JP4248592A external-priority patent/JPH0675120A/ja
Application filed by Bridgestone Corp filed Critical Bridgestone Corp
Publication of DE4311359A1 publication Critical patent/DE4311359A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/02Optical fibres with cladding with or without a coating
    • G02B6/032Optical fibres with cladding with or without a coating with non solid core or cladding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0011Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor with light guides for distributing the light between several lighting or signalling devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/32Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating vehicle sides, e.g. clearance lights
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/30Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for compartments other than passenger or driving compartments, e.g. luggage or engine compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/50Mounting arrangements
    • B60Q3/54Lighting devices embedded in interior trim, e.g. in roof liners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/60Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects
    • B60Q3/62Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects using light guides
    • B60Q3/66Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects using light guides for distributing light among several lighting devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/70Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose
    • B60Q3/74Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose for overall compartment lighting; for overall compartment lighting in combination with specific lighting, e.g. room lamps with reading lamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/24Light guides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/251Light guides the light guides being used to transmit light from remote light sources
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0005Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type
    • G02B6/001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type the light being emitted along at least a portion of the lateral surface of the fibre
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S385/00Optical waveguides
    • Y10S385/90Solar collector or transmitter

Description

Die Erfindung betrifft einen Lichtleiterschlauch gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und ein Verfahren zu dessen Herstellung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 3. Die Erfindung betrifft außerdem verschie­ dene Anwendungen des Lichtleiterschlauchs.
Bekannte Faseroptiken umfassen Lichtleitfasern aus Systemen aus anorgani­ schen Gläsern, wie beispielsweise aus Quarzglas und Mehrkomponenten-Glas, und Lichtleitfasern aus Kunststoffsystemen, wie beispielsweise aus Polyme­ thyl-Methacrylat und Polysteren. Dies sind alles feste Lichtleitfasern, bei de­ nen sowohl der Kern als auch der Mantel aus festem Material bestehen. Ob­ wohl diese Lichtleitfasern zufriedenstellende Eigenschaften aufweisen, ist ih­ re Biegsamkeit begrenzt, da sie aus Glas oder hartem Kunststoff bestehen. Au­ ßerdem müssen, wenn zum Übertragen einer großen Lichtmenge der Durch­ messer vergrößert werden soll, eine Vielzahl von Lichtleitfasern zusammen­ gebündelt werden, die jeweils einen Durchmesser von ungefähr 10-1000 µm aufweisen. In dem Lichtleitfaserbündel verbleiben jedoch Zwischenräume zwischen den Fasern, selbst wenn die Fasern mit einer maximalen Packdich­ te zusammengepackt sind. Das Lichtleitfaserbündel weist daher eine verrin­ gerte effektive Eintrittsoberfläche für den Empfang von Licht auf. Das Bündel ist daher verhältnismäßig uneffizient und ziemlich teuer.
Als eine Alternative zu den festen Lichtleitfasern haben die Erfinder in den japanischen Patentveröffentlichungen 80910/1989 und 80912/1989 einen Lichtleiterschlauch vorgeschlagen, der ein normales, flüssiges, lichtdurchläs­ siges Medium verwendet. Die Flüssigkeitslichtleitfaser umfaßt einen Mantel in der Form eines flexiblen hohlen Rohres, das einen Flüssigkeitskern ent­ hält, dessen Brechungsindex größer ist als der des Mantels. Einander gegen­ überliegende Endöffnungen des Mantels sind durch Fensterelemente ver­ schlossen. Dadurch kann die Faser einen großen Durchmesser und eine gro­ ße effektive Lichtempfangsfläche aufweisen, so daß die Faser hocheffizient und kostengünstig ist.
Obwohl die Flüssigkeitslichtleiterfaser, wie oben erwähnt, ausgezeichnete Ei­ genschaften hat, ist sie insofern weniger biegsam, als der Mantel leicht knickt, wenn die Faser Biegekräften ausgesetzt wird, weil der hohle rohrför­ mige Mantel verantwortlich für die Steifigkeit ist. Die Wahrscheinlichkeit des Knickens verlangt nach vorsichtiger Handhabung während des Transports und der Installation.
Zusätzlich hat die Flüssigkeitslichtleitfaser den Nachteil, daß aufgrund von Änderungen in der Umgebungstemperatur Gase in die Kernflüssigkeit ein­ dringen können, so daß ihre Transparenz verringert wird. Dies rührt daher, daß der Kern flüssig ist und daher einen höheren Ausdehnungskoeffizienten aufweist als der im allgemeinen aus einem harzigen Material hergestellte hohle, rohrförmige Mantel. Bei niedrigen Temperaturen ist das Volumen der Kernflüssigkeit kleiner als das Innenvolumen des Mantels, so daß der hohle Innenraum des Mantels einem Unterdruck ausgesetzt ist, der das Eindringen von Gasen durch die Mantelwand in den Innenraum ermöglicht. Als Folge werden Blasen in der Kernflüssigkeit erzeugt.
Die englische Patentveröffentlichung 1 450 608 schlägt beispielsweise eine Flüssigkeitslichtleitfaser vor, die das Problem des Gaseindringens löst. Diese Lichtleitfaser ist mit einem Kernflüssigkeitsreservoir ausgestattet, das mit dem hohlen rohrförmigen Mantel verbunden ist. Das Reservoir gleicht die Kernflüssigkeit aus, wenn sie ihr Volumen bei niedrigen Temperaturen ver­ ringert. Dadurch wird verhindert, daß der Druck im hohlen Innenraum des Mantels unter den Umgebungsdruck sinkt so daß das Eindringen von Gas in die Kernflüssigkeit verhindert wird.
Diese Lichtleitfaser erfordert jedoch, daß in dem Mantel eine Öffnung zur Flüssigkeitsverbindung ausgebildet wird, bevor das Reservoir mit dem hohlen rohrförmigen Mantel verbunden werden kann. Diese Öffnung verursacht Lichtstreuung und beeinträchtigt die Transparenz. Das Anbringen des Reser­ voirs erhöht das Gewicht und die Kosten.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Lichtleiterschlauch der gattungsgemäßen Art zu schaffen, dessen Biegsamkeit und Handhabung verbessert sind, der das Eindringen von Gas in die Kernflüssigkeit verhindert und so über eine lange Zeitdauer die Transparenz in einem großen Tempera­ turbereich aufrechterhält und der leicht und preiswert ist. Außerdem ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Licht­ leiterschlauchs zu schaffen. Es ist auch Aufgabe der Erfindung, eine Vorrich­ tung zur Beleuchtung eines Fahrzeuges und eine Vorrichtung für indirekte Beleuchtung zu schaffen, die jeweils einen derartigen Lichtleiterschlauch auf­ weisen.
Diese Aufgabe wird durch einen Lichtleiterschlauch gemäß dem Patentan­ spruch 1 oder 4, durch ein Verfahren gemäß Patentanspruch 3 und durch die Vorrichtungen gemaß Patentansprüchen 8 bis 10 gelöst.
Falls der Druck des Kernfluids erhöht ist, dann wird selbst bei Verwendung des Schlauchs bei niedrigen Temperaturen nie auftreten, daß ein Unterdruck im hohlen Innenraum des Mantels entsteht, Gase durch die Mantelwand ein­ dringen und sich in dem Kernfluid Blasen entwickeln. Dann bleibt der Schlauch über einen großen Temperaturbereich hinweg transparent. Der Überdruck des Kernfluids verhindert außerdem wirksam Knicke, so daß die Biegsamkeit verbessert und die Handhabung erleichtert wird. Außerdem wird dadurch eine Verschlechterung der Transparenz durch Lichtstreuung an den Knicken vermieden. Da die Vermeidung des Entstehens von Unterdruck in dem hohlen Innenraum des Mantels nur dadurch bewirkt wird, daß der Druck des Kernfluids erhöht wird, kann die Lichtleitfaser zu niedrigen Ko­ sten ohne jede Gewichtszunahme hergestellt werden.
Falls die äußere Umfangsschicht des Mantels mit einer Umhüllung aus einem gasundurchlässigen Material bedeckt ist, verhindert die Umhüllung wir­ kungsvoll, daß Gase durch die Mantelwand eindringen und sich in dem Kern­ fluid Blasen bilden können, selbst wenn der Schlauch bei niedrigen Tempera­ turen verwendet wird, bei denen das Kernfluid sein Volumen oder seinen In­ nendruck verringern kann, so daß im hohlen Innenraum des Mantels ein Un­ terdruck aufrechterhalten wird. Folglich bleibt der Schlauch über einen gro­ ßen Temperaturbereich transparent. Da das Vermeiden eines Unterdrucks im hohlen Innenraum des Mantels durch Bedecken des Mantels mit einem gasundurchlässigen Material erreicht wird, kann die Lichtleitfaser zu niedri­ gen Kosten ohne jede Gewichtszunahme hergestellt werden.
Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele anhand der beigefüg­ ten Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 ist ein schematischer Längsschnitt einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Lichtleiterschlauches.
Fig. 2 ist ein schematischer Längsschnitt einer weiteren Ausfüh­ rungsform eines erfindungsgemäßen Lichtleiterschlauches.
Fig. 3 ist ein schematischer Längsschnitt einer anderen Ausfüh­ rungsform eines erfindungsgemäßen Lichtleiterschlauches.
Fig. 4 ist ein schematischer Längsschnitt einer weiteren Ausfüh­ rungsform eines erfindungsgemäßen Lichtleiterschlauches.
Fig. 5 ist ein schematischer Längsschnitt eines beispielhaften Fahrzeugbeleuchtungssystems, das den erfindungsgemäßen Lichtleiterschlauch verwendet.
Fig. 6 ist eine perspektivische Ansicht eines anderen beispielhaf­ ten Fahrzeugsbeleuchtungssystems, das den erfindungsge­ mäßen Lichtleiterschlauch verwendet.
Fig. 7 ist ein schematischer Längsschnitt eines dritten beispiel­ haften Fahrzeugbeleuchtungssystems, das den erfindungs­ gemäßen Lichtleiterschlauch verwendet.
Fig. 8 ist ein schematischer Längsschnitt eines vierten beispiel­ haften Fahrzeugbeleuchtungssystems, das den erfindungs­ gemäßen Lichtleiterschlauch mit einem Überzug um den Mantel verwendet.
Fig. 9 ist ein Querschnitt entlang der Linie A-A′ in Fig. 8.
Fig. 10 ist ein Querschnitt entlang der Linie B-B′ in Fig. 8.
Fig. 11 ist ein schematischer Längsschnitt eines fünften beispiel­ haften Fahrzeugbeleuchtungssystem, das den erfindungsge­ mäßen Lichtleiterschlauch mit einem Überzug um den Mantel verwendet.
Fig. 12 ist ein Querschnitt entlang der Linie C-C′ in Fig. 11.
Fig. 13 ist eine schematische Ansicht einer weiteren Anwendung des Beleuchtungssystems zur Beleuchtung eines Kraftfahr­ zeug-Innenraums.
Fig. 14 ist eine schematische Darstellung einer weiteren Anwen­ dung des Beleuchtungssystems zur Beleuchtung eines Kraft­ fahrzeug-Kofferraums.
Fig. 15 ist eine schematische Darstellung einer weiteren Anwen­ dung des Beleuchtungssystems zur Kraftfahrzeug-Außenbe­ leuchtung.
Fig. 16 ist eine schematische Darstellung einer weiteren Anwen­ dung des Beleuchtungssystems zur indirekten Beleuchtung.
Fig. 17 ist eine schematische Darstellung einer weiteren Anwen­ dung des Beleuchtungssystems zur Kraftfahrzeug-Außenbe­ leuchtung.
Fig. 18 ist eine schematische Darstellung, die den erfindungsgemä­ ßen Schlauch zeigt, der Licht von einer Lichtquelle emp­ fängt.
Fig. 19 ist ein schematischer Längsschnitt einer weiteren Ausfüh­ rungsform eines erfindungsgemäßen Lichtleiterschlauches.
Fig. 20 ist ein Querschnitt eines erfindungsgemäßen Leuchtmittels.
Fig. 21 Ist ein Querschnitt eines abgeänderten Beispiels des erfin­ dungsgemäßen Leuchtmittels.
Fig. 22 ist ein Querschnitt eines anderen abgeänderten Beispiels des erfindungsgemäßen Leuchtmittels.
In Fig. 1 ist ein Grundaufbau eines erfindungsgemäßen Lichtleiterschlauches dargestellt. Der allgemein mit 10 bezeichnete Schlauch umfaßt, wie in Fig. 1 gezeigt, einen hohlen rohrförmigen Mantel 1 mit einander gegenüberliegen­ den Endöffnungen, einen in den Mantel gefüllten Fluidkern 2 und Verschluß­ stopfen 3, 4, die in die Endöffnungen des Mantels eingreifen, so daß die Öff­ nungen zum Aufrechterhalten des Innendrucks im hohlen Mantelinnenraum verschlossen sind. Klammern 5, 6 umfassen die Mantelenden und sind an die­ sen befestigt, so daß ein Lösen der Verschlußstopfen 3, 4 und ein Auslaufen des Kernfluids verhindert wird.
Das Material, aus dem der hohle rohrförmige Mantel 1 hergestellt ist, ist vor­ zugsweise ein plastisches oder elastomeres Material, das biegsam ist, einen niedrigen Brechungsindex aufweist und aus dem ein Rohr oder Schlauch herzustellen ist. Beispielhafte Materialien umfassen Polyäthylen, Polypropy­ len, Polyamid, Polystyren, ABS, Polymethyl-Methacrylat, Polycarbonat, Polyvi­ nylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Polyvinylacetat, Polyäthylen-Vinylacetat-Co­ polymere, Polyvinylalkohol, Polyäthylen-Polyvinylalkohol-Copolymere, Fluoro­ harze, Silikonharze, Naturkautschuk, Polyisopren-Kautschuk, Polybutadien- Kautschuk, Styren-Butadien-Copolymere, Butyl-Kautschuk, halogenierter Bu­ tyl-Kautschuk, Chloropren-Kautschuk, Acryl-Kautschuk, EPDM, Acrylonitril- Butadien-Copolymere, Fluoro-Kautschuk und Silikon-Kautschuk. Von diesen werden Silikon-Polymere und Fluoro-Polymere bevorzugt die einen niedri­ gen Brechungsindex aufweisen. Silikon-Polymere sind beispielsweise Polydi­ methylsiloxan-Polymere, Polymethylphenylsiloxan-Polymere und Fluorosili­ kon-Polymere. Fluoro-Polymere - sind beispielsweise Polytetrafluoroäthylen (PTFE), Äthylentetrafluorid-Propylenhexafluorid-Copolymere (FEP), Äthylen­ tetrafluorid-Perfluoroalkoxyäthylen-Copolymere (PFE), Polychlorotrifluoroä­ thylen (PCTFE), Äthylentetrafluorid-Äthylen-Copolymere (ETFE), Polyvinyli­ denfluorid, Polyvinylfluorid, Vinylidenfluorid-trifluorinierte Äthylenchlorid- Copolymere, Vinylidenfluorid-Propylenhexafluorid-Copolymere, Vinylidenfluo­ rid -Propylenhexafluorid-Äthylentetrafluorid-Terpolymere, Äthylentetrafluo­ rid-Propylen-Kautschuk, und fluorinierte thermoplastische Elastomere.
Diese Mantelmaterialien können allein oder in einer Mischung von zwei oder mehr Materialien verwendet werden, und aus ihnen können ein Einzelrohr oder Mehrfachrohre hergestellt werden. Nur die in Berührung mit dem Kernfluid stehende innere Oberfläche des Mantels kann in geeigneter Weise behandelt werden, beispielsweise durch Beschichten oder Doppelextrusion, so daß eine geglättete innere Oberfläche des Mantels erzielt und/oder ein Ausbauchen des Mantels durch das Kernfluid vermieden wird.
Das Kernfluid 2, mit dem der hohle Innenraum des rohrförmigen Mantels 1 gefüllt ist, ist eine Flüssigkeit oder ein fließendes transparentes Material (Flu­ id) mit einem Brechungsindex, der höher ist als der des Mantelmaterials. Beispielhafte Fluide umfassen wäßrige Lösungen von anorganischen Salzen, polyhydridische Alkohole wie Äthylenglykol und Glyzerin, Silikonöle wie Poly­ dimethylsiloxan und Polyphenylmethylsiloxan, Kohlenwasserstoffe wie Polyät­ her, Polyester und flüssiges Paraffin, halogenierte Kohlenwasserstoffe wie tri­ fluoriniertes Äthylenchloridöl, Phosphate wie Tris-(Chloroäthyl)-Phosphat und Trioctylphosphat, und Lösungen von mit geeigneten Lösungsmitteln ver­ dünnten Polymeren.
Die Kernmaterialien können allein oder in einer Mischung von zwei oder mehr Materialien verwendet werden, so daß jede gewünschte Lichtstreu­ ungseigenschaft erzielt werden kann.
Das Material, aus denen die Verschlußstopfen 3, 4 hergestellt sind, kann in Abhängigkeit von dem speziellen Verwendungszweck aus anorganischen Glä­ sern, organischen Gläsern, Metallen, anorganischen Materialien und Kunst­ stoffen gewählt werden. In einer beispielhaften Ausführungsform, in der die Stopfen 3, 4 als Einlaßfenster, durch das einfallendes Licht in den Lichtleiter­ schlauch tritt, und als Auslaßfenster, durch das das übertragene Licht, wie in Fig. 2 gezeigt, nach außen tritt, dienen, müssen beide Stopfen transparent sein. In einer anderen Ausführungsform, in der Licht von dem Schlauch radial durch die Mantelwand, wie in Fig. 3 gezeigt, nach außen tritt, muß der Stop­ fen 4 nicht transparent sein.
Das Material der Stopfen, die transparent sein müssen, umfaßt anorganische Gläser wie Quarzglas, Mehrkomponenten-Glas, Saphir und Quarz; und organi­ sche Gläser und transparente Kunststoffe wie Polyäthylen, Polypropylen, ABS- Harze, Acrylonitril-Styren-Copolymerharze, Styren-Butadien-Copolymere, Acrylonitril-EPDM-Styren-Terpolymere, Styren-Methylmethacrylat-Copoly­ mere, Methacrylharze, Epoxiharze, Polymethylpenten, Allyldiglycolcarbonat, Spiranharze, amorphe Polyolefine, Polycarbonate, Polyamide, Polyarylate, Po­ lysulfone, Polyallylsulfone, Polyäthersulfone, Polyätherimide, Polyimide, Poly­ äthylenterephthalate, Diallylphthalate, Fluoroharze, Polyestercarbonate und Silikonharze. Von diesen werden bevorzugt anorganische Gläser wie Quarz­ glas, Pyrexglas und Mehrkomponenten-Glas, da sie transparent, hitzebestän­ dig und chemisch stabil sind, so daß sie chemisch inert sind bezüglich Reak­ tionen mit dem Kernfluid, das mit der inneren Stirnfläche 3a des Stopfens 3 in Berührung steht, oder mit Gasen oder Feuchtigkeit, die mit der äußeren Stirnfläche 3b des Stopfens 3 (in Fig. 1) in Berührung stehen, und so eine gu­ te Leistung über eine lange Zeltperiode aufrechterhalten.
Wo keine Transparenz benötigt wird, können Metalle wie nichtrostender Stahl, z. B. Cr-Fe und Cr-Ni-Fe, Aluminium, Eisen, Titan, Kupfer und Messing und keramische Materialien sowie die oben erwähnten Materialien verwen­ det werden. Stopfen aus lichtundurchlässigem Material werden vorzugsweise poliert oder auf der das Kernfluid berührenden Oberfläche mit einem reflek­ tierenden Film versehen, an dem Licht reflektiert wird, so daß die seitliche Lichtabstrahlung erhöht wird.
Die Endklammern 5, 6 werden vorzugsweise zum Verhindern des Lösens der Stopfen oder des Auslaufens des Kernfluids und zum Verhindern, daß Gase durch die Grenzfläche zwischen dem Mantel und den Stopfen eindringt, an­ gebracht. Die Klammern können Schlauchbänder, Drähte, Hülsen, O-Ringe, Flachdichtungen oder andere geeignete Mittel sein, die um die Mantelenden und die Stopfen befestigt, gewunden, gepaßt oder in anderer Weise ange­ bracht werden, so daß eine mechanische Abdichtung oder eine andere Ab­ dichtung durch thermisches Schrumpfen, Adhäsion oder Aushärten erreicht wird. Vorzugsweise werden Trichter über die Mantelenden geschoben und zum Bilden eines Verschlusses mechanisch gequetscht. Die Trichter beste­ hen aus Eisen, Nickel, Fe-Cr-Ni-Legierung, Aluminium, Messing und Titan.
In der ersten Ausführung der Erfindung, die auf einen Lichtleiterschlauch, in dem ein hohler rohrförmiger Mantel mit einem Kernfluid gefüllt ist, dessen Brechungsindex größer ist als der des Mantels, und in dem Verschlußstopfen in gegenüberliegende Endöffnungen des Mantels gepaßt sind, gerichtet ist, ist der Druck des Kernfluids erhöht. Der Innendruck des Kernfluids kann in geeigneter Weise in Abhängigkeit von dem Material, Innen- und Außendurch­ messern des Mantels und dem Temperaturbereich, in dem der Schlauch ver­ wendet wird, gewählt werden. Wenn der Schlauch beispielsweise im Tempe­ raturbereich von 0°C bis 50°C verwendet wird, wird der Innendruck derart gewählt, daß er, bezogen auf den Umgebungsdruck, mindestens 0 kg/cm2 bei 0°C (oder bei der minimalen Betriebstemperatur) beträgt und unter dem Aushaltedruck des Mantels liegt bei 50°C (oder bei der maximalen Betriebs­ temperatur). Vorzugsweise wird der Innendruck so gewählt, daß er 1 kg/cm2 oder mehr bei der minimalen Betriebstemperatur und 80% oder we­ niger des Aushaltedrucks des Mantels bei der maximalen Betriebstemperatur beträgt, beispielsweise 15 kg/cm2 oder weniger, wenn ein Tetrafluoroäthy­ len-Hexafluoropropylen-Copolymer mit einer Wanddicke von 0,5 mm und ei­ nem Innendurchmesser von 12 mm verwendet wird. Der Druck des Kernflu­ ids kann beispielsweise dadurch größer als der Druck des Mantels gesetzt werden, daß ein Stopfen in ein Ende des Mantels gesteckt wird, das Mantelende und der Stopfen verklammert werden, der Mantel mit dem Kernfluid gefüllt wird und ein anderer Stopfen in das gegenüberliegende Ende über ei­ ne gewisse Strecke eingedrückt wird.
Der Innendruck des Kernfluids steigt mit ansteigender Umgebungstempera­ tur. Falls das Mantelmaterial weniger druckresistent ist, kann der Mantel zum Erhöhen seiner Druckresistenz beispielsweise durch Umhüllen mit Me­ tall oder Kunststoff, Wickeln eines Bandes oder Umflechten mit Fasern ver­ stärkt werden.
In der zweiten Ausführung der Erfindung weist ein Lichtleiterschlauch 10, wie in Fig. 4 gezeigt, einen hohlen rohrförmigen Mantel 1 auf, der mit einem Kernfluid 2 gefüllt ist, dessen Brechungsindex größer ist als der des Mantels, und Verschlußstopfen 3, 4, die in gegenüberliegende Endöffnungen des Man­ tels 1 eingesetzt sind. Der Mantel 1 ist auf der äußeren Umfangsfläche mit ei­ ner Umhüllung 7 aus einem gasundurchlässigen Material bedeckt.
Das gasundurchlässige Material, aus dem die Umhüllung 7 besteht, ist vor­ zugsweise ein Material, das gute Gasundurchlässigkeitseigenschaften aufweist und die Biegsamkeit des Schlauchs nicht verschlechtert, wie zum Beispiel Kunststoffe, Elastomere, Metalle und anorganische Materialien. Beispiele um­ fassen Polymere wie Polyvinylalkohol, Äthylen-Vinylalkohol-Copolymere Poly­ vinylidenchlorid, Polyvinylfluorid, Polyester, Polychlorotrifluoroäthylen, Phe­ nolharze, Polyamide, Epoxiharze, Polyacrylonitril, Polyvinylchlorid, Zellulose, Actalharze, Polycarbonate, Acrylharze, Polystyren, Fluoroharze, Butyl-Kaut­ schuk, halogenierter Butyl-Kautschuk, Polyäthylen, Polypropylen, Polurethan, Polyvinylacetat, Polyäthylen-Vinylacetat-Copolymere, Kautschukhydrochlorid, Naturkautschuk, Polyisoprenkautschuk, Polybutadienkautschuk, Styren-Buta­ dien-Copolymere, Chloroprenkautschuk, Acrylkautschuk, EPDM, Acrylonitril- Butadien-Copolymere und Fluorokautschuk; und Metalle wie nichtrostender Stahl, Aluminium, Kupfer, Eisen, Zink, Zinn, Messing, Bronze, Silber und Gold. Diese Materialien können allein oder als Verbundwerkstoff zusammen mit anderen Materialien verwendet werden.
Wegen der Gasundurchlässigkeit, Transparenz, Beständigkeit gegen Umwelt­ einflüsse, Bearbeitbarkeit und Verfügbarkeit werden Polyvinylchlorid, Polyvi­ nylalkohol, Äthylen-Vinylalkohol-Copolymere und Polyvinylidenchlorid bevor­ zugt. Die Umhüllung 7 ist vorzugsweise 0,01-10 mm, insbesondere 0,5-2 mm dick.
Der Mantel 1 ist zur Bildung der Umhüllung 7 über die äußere Umfangsfläche mit einem gasundurchlässigen Material mittels eines beliebigen Verfahrens bedeckt, beispielsweise durch Beschichten, Extrusion, Wickeln eines Bandes und Wärmeschrumpfen. Es ist auch möglich, einen Lichtleiterschlauch mit einer in Fig. 1 gezeigten Kern/Mantel-Konfiguration in eine flexible Hülle zu schieben, die aus einem polymeren oder metallischen Material geformt ist. Damit in diesem Fall das Eindringen von Luft und anderen Gasen, die in der Lücke zwischen dem Schlauch und der Hülle vorhanden sind, verhindert wird, wird die Lücke vorzugsweise mit einem Dichtmittel gefüllt, beispiels­ weise einem flüssigen Dichtmittel wie Silikonöl, Fluorinöl, Äthylglygol, Was­ ser und flüssigen Paraffin oder einem polymeren Dichtmittel wie Silikonkaut­ schuk und Urethankautschuk. Wahlweise kann auch ein metallisches Material auf der äußeren Oberfläche des Mantels oder der inneren und/oder äußeren Oberfläche der Hülle durch Beschichten, Aufdampfen oder Sputtern aufge­ bracht werden, so daß darauf ein Metallfilm gebildet wird.
Ein erfindungsgemäßer Lichtleiterschlauch kann auch mit einem unter Über­ druck stehenden Kernfluid gefüllt sein, wie oben bei der ersten Ausführung beschrieben, und gleichzeitig eine die äußere Umfangsfläche des Mantels be­ deckende Umhüllung aus einem gasundurchlässigen Material aufweisen, wie oben bei der zweiten Ausführung beschrieben.
Der oben erwähnte Lichtleiterschlauch kann als Fahrzeugbeleuchtungssystem und indirektes Beleuchtungssystem Verwendung finden.
In einer Anwendung ist ein erfindungsgemäßer Lichtleiterschlauch an einem Ende mit einer Lichtquelle und an dem anderen Ende mit einem lichtaus­ strahlenden Mittel zur Herstellung eines Fahrzeugbeleuchtungssystems ver­ bunden. Das lichtausstrahlende Mittel kann dadurch errichtet werden, daß der Mantel und/oder der Stopfen ganz oder teilweise transparent ausgebildet sind.
Im allgemeinen sind Fahrzeuge, typischerweise Kraftfahrzeuge, mit einer An­ zahl von Beleuchtungssystemen ausgerüstet, die Scheinwerfer, Bremsleuch­ ten, Raumleuchten und Anzeigeleuchten im Armaturenbrett umfassen. Die Anzahl derartiger Beleuchtungssysteme nimmt gegenwärtig zu. Zur Verringe­ rung des Gewichts, des Platzbedarfs im gesamten Fahrzeug und des Strom­ verbrauchs der Beleuchtungssysteme und zum Vermeiden eines Temperatur­ anstiegs in dem Raum durch Lichtquellen wurde ein Beleuchtungssystem, das Lichtleitfasern verwendet, vorgeschlagen. So ist beispielsweise ein Beleuch­ tungssystem mit einem Bündel von Lichtleitfasern zum Übertragen von Licht von einer Lichtquelle zu einem zu beleuchtenden Platz bekannt.
Herkömmliche Fiberoptiken in derartigen Beleuchtungssystemen umfassen Lichtleitfasern aus Systemen von anorganischen Gläsern wie Quarzglas und Mehrkomponenten-Glas und Lichtleitfasern aus Kunststoffsystemen wie Poly­ methylmethacrylat und Polystyren. All diese sind feste Lichtleitfasern, bei de­ nen sowohl der Kern als auch der Mantel aus festem Material besteht.
Damit eine Lichtleitfaser effizient eine große Lichtmenge von einer Lichtquel­ le übertragen kann, sollte die Faser einen großen Durchmesser aufweisen. Obwohl herkömmliche Lichtleitfasern eine zufriedenstellende Lichtdurchläs­ sigkeit aufweisen, verlieren sie an Biegsamkeit, wenn ihr Durchmesser ver­ größert wird, weil sie aus Glas oder Hartkunststoff bestehen. Daher müssen zur Erhöhung des Durchmessers zur Übertragung einer großen Lichtmenge eine Vielzahl von Lichtleitfasern mit jeweils einem Durchmesser von unge­ fähr 10 bis 1000 µm gebündelt werden. Das Lichtleitfaserbündel weist einen zwischen den Fasern verbleibenden Zwischenraum auf, auch wenn die Fasern mit größtmöglicher Packdichte gepackt sind, so daß es eine verringerte ef­ fektive Einlaßoberfläche für den Empfang von Licht aufweist. Beispielsweise hat ein Faserbündel, das Lichtleitfasern mit einem Kerndurchmesser von 80 µm und einen Faserdurchmesser von 100 µm umfaßt, einen Faser-Faser-Zwi­ schenraum von 23% und eine Gesamtmantelfläche von 27%, so daß die effek­ tive, für den Lichtdurchgang zur Verfügung stehende Kernfläche nur 50% be­ trägt. Das Faserbündel weist daher eine sehr geringe Lichteintrittseffizienz auf. Zusätzlich ist das Faserbündel sehr teuer, weil Lichtleitfasern selbst teuer sind und das Zusammenfügen der Lichtleitfasern zu einem Bündel einige Ko­ sten verursacht. Daher wurde das Faserbündel in Kraftfahrzeugbeleuchtungs­ systemen nicht verwendet.
Unter diesen Umständen kann ein vorteilhaftes Kraftfahrzeugbeleuchtungssy­ stem geschaffen werden, indem der erfindungsgemäße Lichtleiterschlauch verwendet und der Mantel und/oder der Stopfen ganz oder teilweise transpa­ rent ausgebildet werden. Da auf ein Faserbündel verzichtet wird, bietet der Schlauch einen einfachen Aufbau, eine problemlose Durchmesservergröße­ rung, niedrige Herstellungskosten, Biegsamkeit, eine vergrößerte effektive Lichteintrittsfläche und wirksame Beleuchtung. Eine große Menge von Licht von einer Lichtquelle kann in den Lichtleiterschlauch an seinem Eintrittsen­ de, das optisch an die Lichtquelle gekoppelt ist, eintreten und dann durch den Schlauch bis zu einem lichtaussendenden Mittel übertragen werden. Das lichtaussendende Mittel ist optisch an das andere Ende des Schlauches ge­ koppelt und ist an einer Beleuchtungsstelle innerhalb oder außerhalb des Fahrzeugs angebracht, an der Licht von dem lichtaussendenden Mittel abge­ strahlt wird.
Verschiedene Beispiele des Fahrzeugbeleuchtungssystems sind in den Figu­ ren dargestellt. Fig. 5 zeigt eine erste Anwendung, in der der Lichtleiter­ schlauch 10 ein Eintrittsende (Stopfen 3) aufweist, das an den Empfang von einfallendem Licht von einer Lichtquelle angepaßt ist, die in Fig. 5 nicht ge­ zeigt, aber ähnlich der in Fig. 6 gezeigten ist. Der Lichtleiterschlauch 10 weist ein Austrittsende (Stopfen 4) auf, das mit einem lichtaussendenden Mittel 12 versehen ist, so daß Licht von der Lichtquelle durch den Schlauch 10 bis zu dem lichtaussendenden Mittel 12 zur Lichtabstrahlung übertragen wird. Das lichtaussendende Mittel 12 wird dadurch hergestellt, daß Stop­ fen 4 an dem Austrittsende aus einem transparenten Material besteht, so daß die äußere Stirnfläche des Stopfens 4 das lichtaussendende Mittel 12 dar­ stellt. Es ist zu beachten, daß der in Fig. 5 gezeigte Schlauch auch mit Klam­ mern um die Stopfen versehen sein kann, wie bei den Bezugszeichen 5, 6 in Fig. 1 gezeigt ist.
Fig. 6 zeigt eine Anwendung, in der ein Lichtleiterschlauch, der dem in Fig. 5 gezeigten ähnlich ist, optisch an eine Lichtquelle 11 gekoppelt ist. Der Un­ terschied besteht darin, daß der Lichtleiterschlauch 10 Licht von seinem fer­ nen Ende und der Seitenwand abstrahlt. Sowohl der Austrittsstopfen 4 als auch der Mantel 1 bestehen aus einem transparenten Material.
Die Lichtquelle 11 umfaßt künstliche Lichtquellen wie Glühlampen, Leucht­ stofflampen, Halogenlampen, Halogen-Metalldampflampen, Leuchtdioden, Halbleiter- oder Gaslaser, Elektrolumineszenz-Elemente und Plasmalicht- emitierende Röhren und natürliches Licht wie beispielsweise Sonnenlicht. Die Lichtquelle kann eine besondere für das Beleuchtungssystem sein, oder Licht kann von dem Scheinwerfer oder der Begrenzungsleuchte abgezweigt werden. Die Lichtquelle kann an jeder beliebigen Stelle im Kraftfahrzeug, bei­ spielsweise im Motorraum, Armaturenbrett, in der Konsole, im Kofferraum, unter dem Vordersitz oder in der Nähe des vorderen oder hinteren Stoßfän­ gers angeordnet sein.
Fig. 7 zeigt eine andere Anwendung des Lichtleiterschlauches 10, der dem in Fig. 5 gezeigten ähnelt, sich aber dadurch unterscheidet, daß er Licht von der Seitenwand, aber nicht vom entfernten Ende abstrahlt. Der entfernte Stopfen 4 besteht aus einem undurchsichtigen Material, und der Mantel 1 be­ steht aus einem transparenten Material.
Falls gewünscht, kann der in Fig. 7 gezeigte Lichtleiterschlauch 10 mit einem Überzug 13 zu Schutzzwecken, wie in Fig. 8 bis 12 gezeigt, versehen sein. Der Überzug 13 kann bestehen aus Kunststoffen, Elastomeren, Metallen, Gläsern oder anorganischen Materialien. Beispiele umfassen Polyvinylalkohol, Äthylen- Vinylalkohol-Copolymere, Polyvinylidenchlorid, Polyvinylfluorid, Polyester, Polychlorotrifluoroäthylen, Phenolharze, Polyamide, Epoxiharze, Polyacryloni­ tril, Polvinylchlorid, Zellulose, Acetalharze, Polycarbonate, Acrylharze, Poly­ styren, Fluoroharze, Butylkautschuk, halogenierter Butylkautschuk, Polyäthy­ len, Polypropylen, Polyurethan, Polyvinylacetat, Polyäthylen-Vinylacetat-Copo­ lymere, Kautschukhydrochlorid, Naturkautschuk, Polyisopren, Polybutadien­ kautschuk, Styren-Butadien-Copolymere, Chloroprenkautschuk, Acrylkaut­ schuk, EPDM, Acrylonitril-Butadien-Copolymere und Fluorokautschuk, die durch Beschichten, Extrusion, Bandwickeln oder Wärmeschrumpfen auf dem Mantel aufgebracht werden können. Wahlweise können metallische Materia­ lien wie SUS nichtrostender Stahl, Aluminium, Kupfer, Eisen, Zink, Zinn, Messing, Bronze, Silber und Gold oder polymere Materialien wie oben er­ wähnt zu einem Rohr, Wellrohr oder Spiraldraht geformt werden, in den der Lichtleiterschlauch eingeführt werden kann. Darüber hinaus kann das metalli­ sche Material auf der äußeren Oberfläche des rohrförmigen Mantels 1 zur Bil­ dung eines Metallüberzugs durch Beschichten, Aufdampfen oder Sputtern ab­ gelagert werden. Die Überzugsmaterialien können allein oder als Verbund­ werkstoff mit anderen Materialien verwendet werden. Wenn das Überzugsma­ terial ein gasundurchlässiges Material ist, wie bereits bei der zweiten Ausbil­ dung der Erfindung beschrieben wurde, dann ist der entstandene Lichtleiter­ schlauch der der zweiten Ausbildung.
Der Überzug 13 kann nicht nur für den Schutz des Lichtleiterschlauches 10 vorgesehen sein, sondern auch zur Lichtabschirmung oder zum Ermöglichen von Lichtabstrahlung an vorgewählten Stellen. Für den zuletzt genannten Ver­ wendungszweck ist der Überzug 13 mit einer Reihe von Öffnungen an vorge­ gebenen Stellen versehen, wie in Fig. 8 bis 10 gezeigt, oder mit einem Paar von Schlitzen, wie in Fig. 11 und 12 gezeigt. Die Öffnungen oder Schlitze werden mit 12 bezeichnet, da sie lichtaussendende Mittel sind. Wahlweise kann der Überzug 13 stellenweise transparent sein. Licht tritt aus dem Schlauch durch die Öffnungen oder Schlitze 12 nach außen, so daß der Schlauch ein Punkt- oder Linienlicht-ausstrahlendes Bauteil wird. Die Refle­ xion an der inneren Oberfläche des Überzugs 13 kann dadurch verbessert werden, daß eine Aluminiumschicht durch Aufdampfen oder Beschichten oder adhäsives Anbringen eines Reflektors auf die innere Oberfläche aufgetra­ gen wird.
Fig. 13 stellt eine Anwendung des oben erwähnten Beleuchtungssystems an der Kraftfahrzeugdecke zur Raumbeleuchtung dar. Eine Lichtquelle 11 ist an ein Eintrittsende eines Lichtleiterschlauches 10 gekoppelt, der bis zur Kraft­ fahrzeugdecke und an ihr entlang verläuft und eine Vielzahl von lichtabgeben­ den Mitteln aufweist, die an vorgewählten Stellen angeordnet sind. Die Licht­ quelle 11 kann eine in dem Kraftfahrzeug angeordnete besondere Lichtquelle oder eine bestehende Lichtquelle wie der Scheinwerfer sein. Licht von der Lichtquelle 11 wird durch den Schlauch 10 übertragen und tritt aus dem Schlauch an den vorgewählten Deckenstellen aus, die so als Kartenlampe, Raumlampe, Leselampe oder ähnliches dienen.
Fig. 14 zeigt eine andere Verwendung des Beleuchtungssystems zur Beleuch­ tung des Kraftfahrzeug-Kofferraums. Eine Lichtquelle 11 ist an das Eintritt­ sende eines Lichtleiterschlauches 10 gekoppelt, das entlang des Kofferraums verläuft und ein schlitzförmiges lichtabgebendes Mittel aufweist. An die Licht­ quelle 11 ist auch ein anderer Lichtleiterschlauch 10 gekoppelt, der ein lichtabgebendes Mittel an dem fernen Ende aufweist. Die Lichtquelle 11 kann eine besondere Lichtquelle oder eine bestehende Lichtquelle wie die Rück­ leuchte sein.
Fig. 15 zeigt eine weitere Anwendung des Beleuchtungssystems zur Kraftfahr­ zeug-Außenbeleuchtung, das Scheinwerfer, Signallampen, Begrenzungsleuch­ ten, Rücklichter, Bremslichter und Rückfahrscheinwerfer betreibt.
Die Anwendungen von Fig. 13 bis 15 sind beispielhaft und das Beleuchtungs­ system ist ebenso anwendbar als Innenbeleuchtung für die Beleuchtung von Meßgeräten, Schaltern, des Handschuhfachs, des Aschenbechers, des Schlüssellochs oder ähnlichem. Außen kann das Beleuchtungssystem als Be­ leuchtung und lichtaussendende Bauteile für die Nummernschildbeleuchtung, Emblembeleuchtung, Antennenspitzenbeleuchtung und als lineare Beleuch­ tung einer Winkelreflektorantenne, von Stoßdämpfern und Zierleisten ver­ wendet werden.
Außerdem wird hierin eine Vorrichtung für indirekte Beleuchtung betrach­ tet, die indirekte Beleuchtung innerhalb und/oder außerhalb eines Trans­ portmittels wie eines Kraftfahrzeugs, Schiffs oder Flugzeugs schafft. Die Vor­ richtung umfaßt eine Lichtquelle, einen an die Lichtquelle gekoppelten Licht­ leiterschlauch zur Übertragung von Licht von der Lichtquelle und längliche lichtabgebende Mittel, die ermöglichen, daß das Licht aus dem Schlauch in einem kontinuierlichen oder diskontinuierlichen Linienmuster heraustritt oder herausstreut.
Im allgemeinen werden Kraftfahrzeuge mit einem Raumbeleuchtungssystem ausgerüstet, das eine Raumlampe zum Schaffen eines ausreichenden Maßes an Beleuchtung des Raums bei Bedarf aufweist. Das Raumbeleuchtungssystem verwendet oft einen Beleuchtungskörper zum Erzeugen von Punktlicht, d. h. eine einzelne Lampe zur direkten Beleuchtung eines einzelnen Raums. Es gibt nur wenige Lampen, die im gesamten Raum selbst bis in die Ecken Be­ leuchtungslicht schaffen. Zusätzlich ist bei Bedarf eine Kartenlampe, eine fle­ xible Leuchte, Fußlampe oder ähnliches angebracht. Eine Anzahl von Licht­ quellen, die der Zahl derartiger Zusatzlampen entspricht, werden benötigt und verbrauchen elektrische Energie. Diese Zusatzlampen werden normaler­ weise ausgeschaltet, so daß ein Blenden des Fahrers oder ein Entleeren der Batterie vermieden wird. Der Raum ist normalerweise dunkel, mit Ausnahme von beleuchteten Meßinstrumenten im Armaturenbrett, was in einigen Situa­ tionen unangenehm ist.
Die Fahrzeugkarrosserie ist an der Außenseite mit Lampen wie Scheinwer­ fern, Signalleuchten, Rückleuchten und Bremsleuchten zur Gewährleistung der Fahrsicherheit ausgerüstet. Üblicherweise sind wenige Markierungslich­ ter an den Seitenwänden der Fahrzeugkarrosserie verfügbar, so daß insbeson­ dere im Fall von Gespannen mit langem Anhänger Sicherheitsprobleme ent­ stehen.
Durch Ausstatten eines erfindungsgemäßen Lichtleiterschlauches mit einem länglichen lichtabgebenden Mittel, das innen oder außen am Fahrzeug ange­ bracht ist und ermöglicht, daß das übertragene Licht aus dem Schlauch in ei­ nem kontinuierlichen oder diskontinuierlichen Linienmuster heraustritt oder herausstreut, wird ein System für indirekte Beleuchtung geschaffen, das Raumecken oder jede beliebige Stelle an der Außenseite beleuchten kann und das eine einzelne Lichtquelle verwendet und daher nur eine minimale Menge an elektrischer Energie verbraucht.
Fig. 16 zeigt schematisch ein System für indirekte Beleuchtungen, das einen Lichtleiterschlauch 10 aufweist, der an eine Lichtquelle 20 gekoppelt ist und ein längliches lichtabgebendes Mittel oder Beleuchtungsmittel 30 umfaßt. Fig. 17 zeigt eine Anwendung dieses Systems für indirekte Beleuchtung an ei­ nem Seitenblech der Kraftfahrzeugkarrosserie zur Erzeugung einer Beleuch­ tung in einem Linienmuster entlang der unteren Kante des Seitenblechs.
Die Lichtquelle 20, die in einem Lampengehäuse 20A aufgenommen ist, um­ faßt künstliche Lichtquellen wie Glühlampen, Leuchtstofflampen, Halogen­ lampen, Halogen-Metalldampflampen, Leuchtdioden, Halbleiter- oder Gasla­ ser, Elektroluminiszenz-Elemente und Plasmalicht-emitierende Röhren und natürliches Licht wie beispielsweise Sonnenlicht. Die Lichtquelle kann eine besondere Lichtquelle für das Beleuchtungssystem sein, oder Licht kann von dem Scheinwerfer oder der Begrenzungsleuchte abgezweigt werden. Die Lichtquelle kann an jeder beliebigen Stelle im Kraftfahrzeug angebracht sein, beispielsweise im Motorraum, Armaturenbrett, Konsole, Kofferraum, unter dem Vordersitz oder in der Nähe des vorderen oder hinteren Stoßfängers.
Die Kopplung zwischen der Lichtquelle 20 und dem Lichtleiterschlauch 10 ist in Fig. 18 gezeigt. Die Lichtquelle 20 weist eine Lampe 21 auf, die im Brennpunkt eines Brennspiegels 22 angeordnet ist, der das Licht von der Lampe in parallele Lichtstrahlen reflektiert. Eine Kondensorlinse 24 ist in der Nähe der Lampe 21 angeordnet und bündelt die parallelen Lichtstrahlen auf ein Fenster 23, das ein Eintrittsende des Schlauchs 10 darstellt. Auf dem optischen Pfad, entlang dem das gesammelte Licht läuft, ist ein Farbfilter 26 angeordnet, der auf einer Welle eines Motors 25 befestigt ist, so daß die Far­ be von indirektem Licht, das in dem Beleuchtungsmittel 30 oder entlang der Fahrzeugseite erscheint, in Übereinstimmung mit einem Fahrzustand geän­ dert wird, beispielsweise das übertragene Licht bei einer Notbremsung rot gefärbt wird. Obwohl die Lampe 21 in diesem Ausführungsbeispiel kontinu­ ierlich betrieben wird, kann sie auch in Pulsen oder Blitzen betrieben wer­ den.
Der hierin verwendete Lichtleiterschlauch 10 umfaßt gemäß Fig. 19 einen Mantel 1, der mit einem Fluidkern 2 gefüllt und an gegenüberliegenden En­ den mit transparenten Stopfen 3, 4 verschlossen ist. Der Mantel 1 weist einen niedrigeren Brechungsindex auf als der Kern 2, so daß an der Grenzfläche zwischen ihnen Totalreflexion von Licht auftritt, so daß an einem Ende einfal­ lendes Licht zu dem anderen Ende durch mehrfache Totalreflexion übertra­ gen wird. Ein undurchsichtiger Überzug 27 umschließt die äußere Oberfläche des Mantels 1 zur Lichtabschirmung. Der Innendruck des Kernfluids ist in der ersten Ausbildung der Erfindung erhöht, oder der Überzug 27 ist in der zweiten Ausbildung der Erfindung aus einem gasundurchlässigen Material hergestellt.
In dem System von Fig. 16 wird Licht von einer bestimmten Farbe durch den Lichtleiterschlauch 10 von der Lichtquelle 20 zu dem Beleuchtungsmittel 30 übertragen, das eine gleichmäßige Abstrahlung des Lichts in einem linienför­ migen Muster ermöglicht. In diesem Ausführungsbeispiel ist das Beleuch­ tungsmittel 30 eine lichtstreuende Röhre, die mit dem Austrittsende des Schlauchs 10 verbunden ist, es kann aber auch eine Streuplatte in der Gestalt einer Mattscheibe sein.
Die leichtstreuende Röhre 30 in diesem Ausführungsbeispiel umfaßt gemäß Fig. 20 einen Kern 31 aus demselben transparenten Material wie der Kern des Lichtleiterschlauches 10 und einen den Kern 31 umgebenden Mantel 32. Eine Hälfte 32A der den Kern 31 berührenden inneren Oberfläche des Man­ tels 32 ist mit Unregelmäßigkeiten versehen und die verbleibende Hälfte 32B ist glatt. Mit Ausnahme der Grenzschicht-Unregelmäßigkeiten kann die lichtstreuende Röhre dieselbe wie der in Fig. 19 gezeigte Lichtleiterschlauch 10 sein, bei dem der lichtabschirmende Überzug entfernt wurde. Die licht­ streuende Röhre 30 empfängt von dem Schlauch 10 eintretendes Licht und erlaubt dem Licht, durch den Kern 31 vorzuschreiten. Dabei wird das Licht an der glatten Grenzfläche 32B, aber nicht an der unregelmäßigen Grenzflä­ che 32A vollständig reflektiert, so daß ein Teil des Lichts in den Mantel 32 dringt und von der äußeren Oberfläche 32C des Mantels, wie in Fig. 20 durch die Pfeile angedeutet, nach außen tritt. Es ist zu beachten, daß eine Hälfte der äußeren Oberfläche des Mantels 32, die der glatten Grenzfläche 32B ent­ spricht, mit einem undurchsichtigen Überzug 33 zur Lichtabschirmung abge­ deckt ist. Ein lichtstreuendes Material kann außerdem verwendet werden, das dadurch entsteht, daß in einer transparenten Matrix ein anderes transpa­ rentes Material, das einen anderen Brechungsindex aufweist als die Matrix, zur Bildung einer optisch heterogenen Struktur dispergiert wird. Dieses lichtstreuende Material kann zu einem Stab, der als lichtstreuende Röhre dient, oder zu einer Scheibe oder in jede andere beliebige Form zur Lichtab­ strahlung geformt werden.
Ein anderes Beispiel der lichtstreuenden Röhre 30 umfaßt gemäß Fig. 21 ei­ nen Kern 31 aus einem viskosen transparenten Material, in dem kugelförmi­ ge reflektierende/streuende Perlen 34 dispergiert sind, die mit einem stark reflektierenden Film überzogen sind. Die Röhre 30 von Fig. 21 ist dieselbe wie die von Fig. 20 mit der Ausnahme des Verbundkerns 31, der eine Licht­ abstrahlung von höherer Effizienz und höherer Helligkeit ermöglicht.
Ein weiteres Beispiel der lichtstreuenden Röhre 30 umfaßt gemäß Fig. 22 ei­ nen undurchsichtigen Überzug 35, der den Mantel 32 vollkommen umgibt und mit einer Vielzahl von Öffnungen 35A versehen ist, die das Austreten von Licht aus der Röhre nach außen ermöglichen. Dies schafft eine indirekte Be­ leuchtung in einer Reihe von punktförmigen Lichtabstrahlungen.
Obwohl das System für indirekte Beleuchtung in dem dargestellten Ausfüh­ rungsbeispiel an der Unterkante des Seitenblechs der Kraftfahrzeugkarrosse­ rie angebracht ist, ist es nicht darauf beschränkt und kann an Schiffsrumpf- Außenseiten, die Spritzwasser ausgesetzt sind, an Flugzeugrumpf-Außenseiten sowie am Raumboden, an der Decke oder anderen Bereichen von Kraftfahr­ zeugen, Schiffen und Flugzeugen zum Erzeugen von Linienmustern von indi­ rekter Beleuchtung verwendet werden.
Das oben erwähnte System für indirekte Beleuchtung erfordert nur eine Lichtquelle zum Erzeugen eines Linienmusters von Beleuchtungslicht, das von einem länglichen Beleuchtungsmittel abgegeben oder gestreut wird. An­ ders ausgedrückt kann eine Anzahl von Flächen oder eine größere Fläche mit einer einzigen Lichtquelle beleuchtet werden. Das System bringt indirekte Beleuchtung mit hoher Effizienz bei minimalem Energieverbrauch zustande.
Das System ist vorteilhaft für Fahrzeuge, da es leicht, kleinvolumig, leicht in­ standzuhalten, unempfindlich gegen Vibrationen und störungssicher ist. Das System kann Flächen beleuchten, die auf andere Weise mit herkömmlichen Systemen schwer zu beleuchten sind, wie zum Beispiel dichte Räume und Flächen, die direktem Einfluß von Wetter und Meerwasser ausgesetzt sind. Das System bietet ein vielseitiges System für indirekte Beleuchtung, das an jedem gewünschten Platz zum Beleuchten von bestimmten Flächen ange­ bracht werden kann.
Der erfindungsgemäße Lichtleiterschlauch kann in den folgenden Anwendun­ gen vorteilhaft eingesetzt werden.
1) Mehrfach-Punktlicht-Abstrahlungsvorrichtung
Der Lichtleiterschlauch wird stellenweise eingedrückt, so daß Licht austritt. Lichtabstrahlung ist verfügbar an einer Vielzahl von Stellen entlang eines ein­ zelnen Lichtleiterschlauches. Dies ist in Kraftfahrzeug-Instrumententafeln, Bedientafeln von Audiogeräten, zur elektrischen Beleuchtung und ähnlichem anwendbar.
2) Beleuchtungskörper an hochgelegenen und gefährlichen Orten
Der Schlauch kann zum Beleuchten oder Erleuchten von hochgelegenen und gefährlichen Orten wie Gebäuden und Türmen verwendet werden. Da die Lichtquelle und der lichtabgebende Bereich getrennt werden können, ist die Instandhaltung einschließlich des Lampenwechsels einfach. Der Schlauch kann zur Straßen- und Schnellstraßenbeleuchtung verwendet werden, wo das Auswechseln von Lampen schwierig ist.
3) Wassergeschützter Beleuchtungskörper
Wassergeschützte Beleuchtungskörper werden unter oder in der Nähe von Wasser zum Beleuchten von beispielsweise Springbrunnen, Schwimmbädern, Aquarien, Badezimmern, Wassertanks, des Meeres, von Flüssen, Seen und Becken verwendet. Da die Lichtquelle und der lichtabgebende Bereich ge­ trennt werden können, gibt es weder die Gefahr von elektrischen Verlusten noch den Bedarf nach einem besonderen Schutzgerät.
4) Kaltlicht-Beleuchtungskörper
Kaltlicht-Beleuchtungskörper, die geringste Wärme erzeugen, werden für die Beleuchtung von Gegenständen verwendet, die anfällig für Wärmeschäden sind, wie Blumen, Nahrungsmittel und andere Objekte bei Blumenzüchtern und -händlern, in Nahrungsmittelläden, Tiefkühlschränken, Studios und auf Bühnen.
5) Unterwasser-Fungizidvorrichtung
Licht mit einer Wellenlänge, die fungizide Aktivität aufweist, wie ultraviolet­ tes Licht, wird mit dem Schlauch zum Erzielen von fungizider Wirkung in Wasser von Schwimmbädern, Becken und Wassertanks übertragen.
6) Explosionsgeschützter Beleuchtungskörper
Explosionsgeschützte Beleuchtungskörper werden verwendet für die Be­ leuchtung in gefährlichen Zonen wie in Sprengstoff-Lagerhallen, Gasbehäl­ tern, Lagerräumen von Tankfahrzeugen, Tunneln und Bergwerkstollen.
7) Lichtzaunvorrichtung
Lichtzaunvorrichtungen verwenden Lichtleiterschläuche zum Erzeugen von kontinuierlicher oder intermittierender Beleuchtung in einem Linienmuster zum Führen von Personen und Fahrzeugen (z. B. Kraftfahrzeugen, Schiffen und Flugzeugen) auf einem sicheren Weg, während verhindert wird, daß sie in ge­ fährliche Zonen gelangen. Wenn Personen oder Fahrzeuge mit den Vorrich­ tungen zusammenstoßen, sind die Vorrichtungen so flexibel, daß sie sich bie­ gen oder ausdehnen und so die Kräfte des Zusammenstoßes dämpfen. Einge­ schlossen sind Relings, Baumarkierungen und Sicherheitsmarkierungen für Skihänge.
8) Spotlichtvorrichtung
Eine Punktlichtquelle wird an einem schwer zugänglichen Ort verwendet.
9) Lichtmarkierungen
Lichtmarkierungen verwenden Lichtleiterschläuche zum Erzeugen von konti­ nuierlicher oder intermittierender Beleuchtung in einem Linienmuster zum Anzeigen eines richtigen Kurses oder Zielorts zu Führungszwecken. Einge­ schlossen sind Leittafeln in Bahnhöfen und Krankenhäusern, Tafeln an Schiffsgebilden wie Schiffsschläuchen und Pontons, Notfallführungslinien in Gebäuden, Fußrampenlampen in Theatern, Führungsmarkierungen in Aufzü­ gen, Treppenhäusern und Kreuzungszonen, Kurslinien auf Laufbahnen und in Schwimmbädern und Führungsbahnen auf Flugfeldern.
10) Signallichter
Ein einäugiges Signallicht weist eine Lichtquelle mit einem Farbumschaltge­ rät und einen Lichtleiterschlauch zur Übertragung von Licht von der Licht­ quelle zu seinem Austrittsende auf.
11) Brutbeleuchtungskörper
Brutbeleuchtungskörper sollen Organismen wie Pflanzen und Mikroorganis­ men mit Licht bestrahlen, das ein für das Wachstum der Organismen geeigne­ tes oder notwendiges Wellenlängenband aufweist. Sie werden in Inkubations­ behältern und Treibhäusern verwendet.
12) Unterwasserbeleuchtungskörper
Unterwasserbeleuchtungskörper, die Licht in einem Fische-vertreibenden Wellenlängenband ausstrahlen, werden zum Vertreiben von Haien an Unter­ wasserkäfigen und Taucheranzügen angebracht.
13) Schall-Licht-Systeme
Schall-Licht-Systeme wechseln die Helligkeit des Lichts oder die Intervalle der Beleuchtung in Übereinstimmung mit einem Wechsel des Umgebungs­ schalls von einer Schallquelle, wie dem Wechsel in der Schallintensität und Tonhöhe von Musik, Rufen und Händeklatschen. Sie werden in Unterhal­ tungsorten einschließlich Konzerthallen, Diskotheken, Vergnügungsparks und Spielhallen verwendet.
14) Fischköder-Beleuchtungskörper
Fischköder-Beleuchtungskörper, die ein Fische-anlockendes Licht ausstrah­ len, werden an Fallen befestigt oder als Fischköderlampen verwendet.
15) Planarbeleuchtungsvorrichtung
Ebene oder gekrümmte Flächen von Litfaßsäulen, Aushängeschildern, Decken und Wänden werden als zweidimensionale Anzeigen beleuchtet.
Beispiel
Im folgenden werden Beispiele der vorliegenden Erfindung ohne jede Ein­ schränkung erläutert.
Beispiel 1
Ein hohler rohrförmiger Mantel aus Äthylentetrafluorid-Propylenhexafluorid- Copolymer mit einem Innendurchmesser von 12 mm, einem Außendurch­ messer von 13 mm und einer Länge von 3 m wurde an einem Ende mit ei­ nem Druckmesser versehen und von dem anderen offenen Ende her mit Trioctylphosphat beladen. Ein Quarzstab mit einem Durchmesser von 13 mm und einer Länge von 50 mm wurde in das andere Ende eingesetzt und soweit in den Mantel hineingeschoben, bis bei Raumtemperatur ein Innendruck von 4 kg/cm2 erreicht war. An diesem Punkt wurde das andere Ende durch Auf­ wickeln eines Metalldrahtes festgeklammert. Dieser Lichtleiterschlauch zur Messung des Innendrucks behielt bei -10°C einen Innendruck von 0,5 kg/cm2.
Ein Lichtleiterschlauch wurde auf dieselbe Weise wie oben hergestellt, mit der Ausnahme, daß der Druckmesser durch einen Quarzstab ersetzt wurde.
Der Schlauch wurde 6 Monate lang bei -10°C in einem Kühlschrank aufbe­ wahrt. Am Ende der 6monatigen Kältelagerung behielt der Schlauch eine hohe Lichtdurchlässigkeit bei und wies keine eingedrungene Luft auf.
Wenn der Schlauch mit einem Radius von 200 mm gebogen wurde, entstan­ den keine Knicke, so daß der Schlauch biegsam und leicht handhabbar war.
Vergleichsbeispiel 1
Ein Lichtleiterschlauch zur Messung des Innendrucks wurde auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme, daß der Innendruck bei Raumtemperatur 0 kg/cm2 betrug. Dieser Schlauch zeigte bei 10°C einen Innendruck von 50 mm Hg.
Ein Lichtleiterschlauch wurde auf dieselbe Weise wie oben hergestellt, mit der Ausnahme, daß der Druckmesser durch einen Quarzstab ersetzt wurde. Der Schlauch wurde bei 10°C in einem Kühlschrank aufbewahrt. Nach einer Woche entwickelten sich ungefähr 2 ml Luft in dem Kern, und die Licht­ durchlässigkeit fiel von 70% am Anfang auf 40% nach dem Eindringen der Luft. Wenn der Schlauch gebogen wurde, entstand ein Knick bei einem Radi­ us von 400 mm.
Beispiel 2
Ein hohler rohrförmiger Mantel aus Äthylentetrafluorid-Propylenhexafluorid- Copolymer mit einem Innendurchmesser von 12 mm, einem Außendurch­ messer von 13 mm und einer Länge von 3 m wurde mit einem Polyvinylchlrodharz bis zu einer Dicke von 1 mm beschichtet, so daß ein doppelwandiges Rohr (Schlauch und Umhüllung) gebildet wurde. Der Mantel wurde mit Trioctylphosphat gefüllt. Quarzstäbe mit einem Durchmesser von 13 mm und einer Länge von 50 mm wurden in die gegenüberliegenden Enden des Man­ tels geschoben. Die Rohrenden wurden dicht mit den Stäben verklammert, indem ein Metalldraht aufgewickelt wurde.
Der Schlauch wurde 6 Monate lang bei -5°C in einem Kühlschrank aufbe­ wahrt. Am Ende der 6monatigen Kältelagerung behielt der Schlauch eine hohe Lichtdurchlässigkeit bei und wies keine eingedrungene Luft auf.
Beispiel 3
Ein Lichtleiterschlauch wurde auf dieselbe Weise wie in Beispiel 2 herge­ stellt, mit der Ausnahme, daß das Polyvinylchloridharz als Umhüllungsmateri­ al durch ein Polyäthylen-Vinylacetat-Copolymer mit einem Vinylacetatgehalt von 25 Gewichtsprozent ersetzt wurde.
Der Schlauch wurde 6 Monate lang bei -5°C in einem Kühlschrank gelagert. Am Ende der 6monatigen Kältelagerung behielt der Schlauch eine hohe Lichtdurchlässigkeit bei und wies keine eingedrungene Luft auf.
Vergleichsbeispiel 2
Ein Lichtleiterschlauch wurde auf dieselbe Weise wie in Beispiel 2 herge­ stellt, mit der Ausnahme, daß die Umhüllung weggelassen wurde.
Der Schlauch wurde in einem Kühlschrank bei -5°C gelagert. Nach 2 Tagen entwickelte sich ungefähr 1 ml Luft in dem Kern, und die Lichtdurchlässig­ keit fiel von 70% am Anfang auf 40% nach dem Eindringen der Luft.

Claims (10)

1. Lichtleiterschlauch mit einem hohlen rohrförmigen Mantel (1), der einan­ der gegenüberliegende Endöffnungen aufweist, einem in dem Mantel enthal­ tenen Kern (2) aus einem Fluid, das einen höheren Brechungsindex aufweist als der Mantel (1), und Verschlußstopfen (3, 4), die in die Endöffnungen des Mantels (1) eingepaßt sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Fluidkern (2) unter Überdruck stehend in den Mantel (1) eingefüllt ist.
2. Lichtleiterschlauch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fluidkern (2) derart eingefüllt ist, daß der Innendruck, bezogen auf den Um­ gebungsdruck, bei minimaler Betriebstemperatur mindestens 0 kg/cm2 be­ trägt und bei maximaler Betriebstemperatur unter dem Aushaltedruck des Mantels (1) liegt.
3. Verfahren zur Herstellung eines Lichtleiterschlauches nach Anspruch 1 oder 2, mit den Schritten:
  • - Einpassen eines Stopfens (3) in ein Ende des Mantels (1),
  • - Aneinanderbefestigen des Mantelendes und des Stopfens (3),
  • - Einfüllen des Kernfluids (2) in den Mantel (1), und
  • - Eindrücken eines anderen Stopfens (4) in das gegenüberliegende Ende des Mantels (1) über eine vorgegebene Strecke.
4. Lichtleiterschlauch mit einem hohlen rohrförmigen Mantel (1), der einan­ der gegenüberliegende Endöffnungen aufweist, einem in dem Mantel enthal­ tenen Kern (2) aus einem Fluid, das einen höheren Brechungsindex aufweist als der Mantel (1), und Verschlußstopfens (3, 4), die in die Endöffnungen des Mantels (1) eingepaßt sind, dadurch gekennzeichnet, daß eine Umhüllung (7) aus einem gasundurchlässigen Material die äußere Umfangsfläche des Mantels (1) umgibt.
5. Lichtleiterschlauch nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Fluidkern (2) unter Überdruck stehend in den Mantel (1) eingefüllt ist.
6. Lichtleiterschlauch nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das gasundurchlässige Material der Umhüllung (7) wenigstens einen der Stoffe Polyvinylchlorid, Polyvinylalkohol, Äthylen-Vinylalkohol-Copolymere und Polyvinylidenchlorid aufweist.
7. Lichtleiterschlauch nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Dicke der Umhüllung (7) 0,01-10 mm beträgt.
8. Vorrichtung zur Beleuchtung eines Fahrzeugs mit einer Lichtquelle (11) und einem Lichtleiterschlauch (10) nach Anspruch 1 oder 2, welcher Lichtlei­ terschlauch (10) an einem Verschlußstopfen (3) an die Lichtquelle (11) zur Übertragung von Licht von der Lichtquelle (11) zum anderen Verschlußstop­ fen (4) gekoppelt ist und lichtaussendende Mittel (12) in der Gestalt wenig­ stens eines lichtdurchlässigen Bereichs in dem Mantel (1) und/oder dem an­ deren Verschlußstopfen (4) zum Aussenden von Licht von diesem Bereich aufweist.
9. Vorrichtung zur Beleuchtung eines Fahrzeugs, mit einer Lichtquelle (11) und einem Lichtleiterschlauch (10) nach einem der Ansprüche 4 bis 7, wel­ cher Lichtleiterschlauch (10) an einem Verschlußstopfen (3) an die Licht­ quelle (11) zur Übertragung von Licht von der Lichtquelle (11) zum anderen Verschlußstopfen (4) gekoppelt ist und lichtaussendende Mittel (12) in der Gestalt wenigstens eines lichtdurchlässigen Bereichs in dem Mantel (1) und der Umhüllung (7) und/oder in dem anderen Verschlußstopfen (4) zum Aus­ senden von Licht von diesem Bereich aufweist.
10. Vorrichtung zur indirekten Beleuchtung des Inneren und/oder Äußeren eines Fahrzeugs, mit einer Lichtquelle (20), einem Lichtleiterschlauch (10) nach einem der Ansprüche 1, 2, 4 bis 7, der an einem Verschlußstopfen (3) an die Lichtquelle (20) zur Übertragung von Licht von der Lichtquelle (20) ge­ koppelt ist, und ausgedehnten lichtaussendenden Mitteln (30), die im Inne­ ren und/oder Äußeren angebracht und mit dem Lichtleiterschlauch (10) ver­ bunden sind, so daß Licht aus dem Lichtleiterschlauch (10) in einem konti­ nuierlichen oder diskontinuierlichen Linienmuster heraustritt.
DE4311359A 1992-04-07 1993-04-06 Lichtleiterschlauch Ceased DE4311359A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4114071A JPH05288948A (ja) 1992-04-07 1992-04-07 光伝送ホース
JP14012892A JPH05313015A (ja) 1992-05-01 1992-05-01 車両用照明装置
JP14826892A JP3161036B2 (ja) 1992-05-14 1992-05-14 光伝送ホース
JP4248592A JPH0675120A (ja) 1992-08-25 1992-08-25 間接照明装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4311359A1 true DE4311359A1 (de) 1993-10-14

Family

ID=27470141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4311359A Ceased DE4311359A1 (de) 1992-04-07 1993-04-06 Lichtleiterschlauch

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5333227A (de)
DE (1) DE4311359A1 (de)
FR (1) FR2689649B1 (de)

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995012138A1 (en) * 1993-10-29 1995-05-04 Harold Frederick Eastgate Liquid core optical waveguide
DE4439547A1 (de) * 1994-11-05 1996-05-09 Hella Kg Hueck & Co Lichtsystem für den Innenraum eines Kraftfahrzeuges
US6450678B1 (en) 1997-06-10 2002-09-17 Lisa Draxlmaier Gmbh Interior decorating item and use of an optical wave guide as decorative thread on such interior decorating items
DE10125670A1 (de) * 2001-05-25 2002-11-28 Hella Kg Hueck & Co Vorrichtung zur Aufnahme von Gütern
DE10161045A1 (de) * 2001-12-12 2003-07-10 Ccs Technology Inc Optische Festader und Verfahren zu deren Herstellung
DE10202380A1 (de) * 2002-01-23 2003-07-24 Juergen Menz Sicherheitsschalteinrichtung
DE10337617A1 (de) * 2003-08-16 2005-03-17 Daimlerchrysler Ag Leuchtvorrichtung für Fahrzeuge
DE10340723A1 (de) * 2003-09-04 2005-04-07 Hella Kgaa Hueck & Co. Frontbereich eines Fahrzeugs
DE10337615B3 (de) * 2003-08-16 2005-04-21 Daimlerchrysler Ag Leuchtvorrichtung für Fahrzeuge
DE4326521B4 (de) * 1992-08-10 2005-12-22 Bridgestone Corp. Lichtstreuendes Material und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1729057A1 (de) 2005-05-31 2006-12-06 Omron Corporation Lichtemissionsquelle und Lichtemissionsmethode unter Verwendung einer Lichtemissionsquelle
DE102006011108A1 (de) * 2006-03-08 2007-09-13 Sidler Gmbh & Co. Kg Fahrzeugbeleuchtung mit biegsamem Lichtleiter
EP1447512A3 (de) * 2003-02-15 2009-03-25 Jürgen Menz Sicherheitseinrichtung
DE102011016395A1 (de) * 2011-04-08 2012-10-11 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Heckablage für ein Fahrzeug
DE102012020712A1 (de) * 2012-10-23 2014-04-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeugteil umfassend einen Lichtleiter und Fahrzeugteil mit einer Beleuchtungseinrichtung
DE102013105278A1 (de) * 2013-05-23 2014-11-27 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Innendekorelement für einen Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE102014116758A1 (de) * 2014-11-17 2016-05-19 Lisa Dräxlmaier GmbH Beleuchtungsvorrichtung für die Beleuchtung eines Fahrzeuginnenraums
EP3144182A1 (de) * 2015-08-20 2017-03-22 SMP Deutschland GmbH Verkleidungsbauteil für ein fahrzeug
EP3892495A1 (de) 2020-04-08 2021-10-13 Bär Management- und Beteiligungsgesellschaft mbH Hubladebühne für fahrzeuge

Families Citing this family (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4326525A1 (de) * 1992-08-07 1994-02-10 Bridgestone Corp Wasserdichte Beleuchtungsvorrichtung
US5638480A (en) * 1993-04-01 1997-06-10 Bridgestone Corporation Optical waveguide hose
US5452395A (en) * 1993-10-08 1995-09-19 United States Surgical Corporation Liquid light guide for endoscopic instrumentation
AU701855B2 (en) * 1993-10-29 1999-02-04 Harold Frederick Eastgate Liquid core optical waveguide
US5608834A (en) * 1994-10-07 1997-03-04 United States Surgical Corporation Liquid Light guide
US5638198A (en) * 1994-11-22 1997-06-10 Raphael Glass Color filter in multiplicity of filaments for electronic displays
US5717807A (en) * 1995-07-14 1998-02-10 United States Surgical Corporation Liquid light guide with improved sealing characteristics
US5570447A (en) * 1995-08-17 1996-10-29 World Precision Instruments, Inc. Aqueous fluid core waveguide
US5675678A (en) * 1995-10-10 1997-10-07 Ceram Optec Industries Inc. Flexible system for linearly distributed illumination
US5684908A (en) * 1995-10-23 1997-11-04 Southeastern Univ. Research Assn., Inc. Flexible liquid core light guide with focusing and light shaping attachments
AUPN737996A0 (en) * 1996-01-03 1996-01-25 Eastgate, Harold Frederick Optical waveguide for uv transmission
US5820249A (en) * 1996-08-02 1998-10-13 Applied Power Inc. Apparatus and method for locating a fish tape
JPH10153711A (ja) * 1996-09-30 1998-06-09 Bridgestone Corp 分岐型光伝送装置
DE19652159B4 (de) * 1996-12-14 2006-05-18 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
EP0865098B1 (de) * 1997-02-14 2001-10-04 Koninklijke Philips Electronics N.V. Leuchtantenne und Gerät zur Funkkommunikation mit einer derartigen Antenne
GB9707312D0 (en) * 1997-04-10 1997-05-28 Lifor Limited Illumination apparatus and a method of providing illumination
JPH1166928A (ja) * 1997-08-22 1999-03-09 Bridgestone Corp 線状発光体
US6301418B1 (en) * 1997-10-24 2001-10-09 3M Innovative Properties Company Optical waveguide with diffuse light extraction
DE19815389A1 (de) * 1998-04-06 1999-10-07 Matthias Krause Anordnung zur Übertragung von Daten zwischen Kommunikationsteilnehmern
GB2343015A (en) * 1999-04-22 2000-04-26 Michael Peck Light transfer by total internal reflection for illuminating building interior
US20020037130A1 (en) * 2000-08-02 2002-03-28 Sarnoff Corporation Microfluidic optical switch
GB2367882A (en) * 2000-10-11 2002-04-17 Chung Hsi Yao Decoration light formed from deformable light conductors
US6546174B2 (en) * 2001-01-09 2003-04-08 Polymicro Technologies, Llc. Long length, side-emitting fiber optic cables
US20020159741A1 (en) * 2001-02-26 2002-10-31 Graves Stephen M. Optical transmission tube and applications thereof
US20020152686A1 (en) * 2001-04-18 2002-10-24 William Whitehead Illuminating weatherseal
EP1390723A1 (de) * 2001-04-27 2004-02-25 Genetic ID Wellenleiter und assay
US20030071934A1 (en) * 2001-10-12 2003-04-17 Honeywell International Inc. Liquid crystal backlight utilizing side emitting
US7082238B2 (en) * 2002-03-19 2006-07-25 Avago Technologies Self-aligning optical interconnect utilizing conformal materials
WO2003096100A1 (en) * 2002-05-09 2003-11-20 Advance Illumination Technologies, Llc. Light emitting medium illumination system
US7430357B2 (en) * 2003-06-27 2008-09-30 General Dynamics Advanced Information Systems, Inc. Hermetic seal on metallized fiber optics
US7226112B2 (en) * 2003-10-02 2007-06-05 Nicholas Plastics Incorporated Pinch warning and illumination system
JP5113400B2 (ja) * 2007-02-08 2013-01-09 株式会社フジクラ 光ファイバ、光ファイバ装置及びバンドルファイバ
ITTO20080860A1 (it) * 2008-11-20 2010-05-21 Karen Lesley Buckett Elemento allungato per il trasferimento di luce
JP5189071B2 (ja) * 2009-12-28 2013-04-24 正樹 成富 プラスチック光ファイバー
DE102010054923B4 (de) * 2010-12-17 2015-03-12 Volkswagen Ag Leuchteinrichtung für ein Fahrzeug für zwei Lichtfunktionen
US9308323B2 (en) 2011-11-15 2016-04-12 Smiths Medical Asd, Inc. Systems and methods for illuminated medical tubing detection and management indicating a characteristic of at least one infusion pump
US9308051B2 (en) 2011-11-15 2016-04-12 Smiths Medical Asd, Inc. Illuminated tubing set
DE102012019074A1 (de) * 2012-09-27 2014-03-27 Airbus Operations Gmbh Mobiles Leuchtsystem
US9798080B2 (en) 2013-03-14 2017-10-24 Afl Telecommunications Llc Method and apparatus for fabrication of metal-coated optical fiber, and the resulting optical fiber
US20140307476A1 (en) * 2013-04-12 2014-10-16 GM Global Technology Operations LLC Multilayer license plate lighting apparatus
US9276370B2 (en) * 2013-08-28 2016-03-01 Ofs Fitel, Llc High-power liquid-cooled pump and signal combiner
JP6439583B2 (ja) 2015-05-26 2018-12-19 トヨタ紡織株式会社 車両用照明装置
GB2543073B (en) * 2015-10-07 2021-04-21 Jsp Ltd Safety barriers
US10295720B2 (en) * 2015-12-11 2019-05-21 The Boeing Company Methods and apparatus for cabin lighting for aircraft main cabin
FR3046852B1 (fr) * 2016-01-19 2018-01-12 Novaday Coupleur de fibres optiques avec une fibre principale a cœur liquide, kit et procede de couplage mettant en œuvre un tel coupleur
ITUA20161794A1 (it) * 2016-03-17 2017-09-17 Lyocon S R L Sistema per l’accoppiamento di una sorgente laser in una guida ottica
JP6449830B2 (ja) * 2016-10-11 2019-01-09 日機装株式会社 試験装置および発光装置の製造方法
DE102017112133A1 (de) * 2017-06-01 2018-12-06 Gummi-Welz Gmbh U. Co. Kg Gummi-Kunststofftechnik-Schaumstoffe Sicherheitsprofilleiste und Tür mit Sicherheitsprofilleiste
FR3091219A1 (fr) * 2018-12-27 2020-07-03 Compagnie Plastic Omnium Élément de carrosserie de véhicule automobile muni d’un dispositif lumineux

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3814497A (en) * 1971-09-27 1974-06-04 Bell Telephone Labor Inc Liquid core multimode optical waveguide
DE2433219A1 (de) * 1973-10-19 1976-01-22 Nath Guenther Biegsamer lichtleiter
JPS56104304A (en) * 1980-01-22 1981-08-20 Agency Of Ind Science & Technol Optical fiber for infrared light
JPS5727201A (en) * 1980-07-26 1982-02-13 Furukawa Electric Co Ltd:The Manufacture of liquid core optical transmission line
JPS5730804A (en) * 1980-07-31 1982-02-19 Olympus Optical Co Ltd Light guide
DE3634651A1 (de) * 1986-10-10 1988-04-14 Nath Guenther Beleuchtungseinrichtung mit einem fluessigkeitsgefuellten lichtleiterschlauch
US4806289A (en) * 1987-01-16 1989-02-21 The Dow Chemical Company Method of making a hollow light pipe
JPS6480910A (en) * 1987-09-24 1989-03-27 Bridgestone Corp Light transmission hose
JPS6480912A (en) * 1987-09-24 1989-03-27 Bridgestone Corp Light transmission hose
DE3812473A1 (de) * 1988-04-14 1989-11-02 Nath Guenther Beleuchtungseinrichtung mit einem fluessigkeitslichtleiter
CA2000711C (en) * 1988-10-14 1994-10-25 Shoji Seike Optical fiber composite insulator and method of producing the same
US5095199A (en) * 1989-09-11 1992-03-10 Ithaco Incorporated Scanning horizon sensors using an inner and an outer radiation senstive detector

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4326521B4 (de) * 1992-08-10 2005-12-22 Bridgestone Corp. Lichtstreuendes Material und Verfahren zu seiner Herstellung
WO1995012138A1 (en) * 1993-10-29 1995-05-04 Harold Frederick Eastgate Liquid core optical waveguide
DE4439547A1 (de) * 1994-11-05 1996-05-09 Hella Kg Hueck & Co Lichtsystem für den Innenraum eines Kraftfahrzeuges
US5647657A (en) * 1994-11-05 1997-07-15 Hella Kg Hueck & Co. Light system for an interior of a motor vehicle
AU688108B2 (en) * 1994-11-05 1998-03-05 Hella Kg Hueck & Co. Light system for the interior of a motor vehicle
US6450678B1 (en) 1997-06-10 2002-09-17 Lisa Draxlmaier Gmbh Interior decorating item and use of an optical wave guide as decorative thread on such interior decorating items
DE10125670A1 (de) * 2001-05-25 2002-11-28 Hella Kg Hueck & Co Vorrichtung zur Aufnahme von Gütern
DE10161045B4 (de) * 2001-12-12 2005-05-04 CCS Technology, Inc., Wilmington Optische Festader und Verfahren zu deren Herstellung
DE10161045A1 (de) * 2001-12-12 2003-07-10 Ccs Technology Inc Optische Festader und Verfahren zu deren Herstellung
DE10202380A1 (de) * 2002-01-23 2003-07-24 Juergen Menz Sicherheitsschalteinrichtung
EP1447512A3 (de) * 2003-02-15 2009-03-25 Jürgen Menz Sicherheitseinrichtung
DE10337617B4 (de) * 2003-08-16 2005-05-12 Daimlerchrysler Ag Leuchtvorrichtung für Fahrzeuge
DE10337615B3 (de) * 2003-08-16 2005-04-21 Daimlerchrysler Ag Leuchtvorrichtung für Fahrzeuge
DE10337617A1 (de) * 2003-08-16 2005-03-17 Daimlerchrysler Ag Leuchtvorrichtung für Fahrzeuge
DE10340723A1 (de) * 2003-09-04 2005-04-07 Hella Kgaa Hueck & Co. Frontbereich eines Fahrzeugs
EP1729057A1 (de) 2005-05-31 2006-12-06 Omron Corporation Lichtemissionsquelle und Lichtemissionsmethode unter Verwendung einer Lichtemissionsquelle
DE102006011108A1 (de) * 2006-03-08 2007-09-13 Sidler Gmbh & Co. Kg Fahrzeugbeleuchtung mit biegsamem Lichtleiter
DE102011016395A1 (de) * 2011-04-08 2012-10-11 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Heckablage für ein Fahrzeug
DE102012020712A1 (de) * 2012-10-23 2014-04-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeugteil umfassend einen Lichtleiter und Fahrzeugteil mit einer Beleuchtungseinrichtung
DE102013105278A1 (de) * 2013-05-23 2014-11-27 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Innendekorelement für einen Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE102014116758A1 (de) * 2014-11-17 2016-05-19 Lisa Dräxlmaier GmbH Beleuchtungsvorrichtung für die Beleuchtung eines Fahrzeuginnenraums
DE102014116758B4 (de) * 2014-11-17 2021-02-04 Lisa Dräxlmaier GmbH Beleuchtungsvorrichtung für die Beleuchtung eines Fahrzeuginnenraums
EP3144182A1 (de) * 2015-08-20 2017-03-22 SMP Deutschland GmbH Verkleidungsbauteil für ein fahrzeug
EP3892495A1 (de) 2020-04-08 2021-10-13 Bär Management- und Beteiligungsgesellschaft mbH Hubladebühne für fahrzeuge
DE102020109849A1 (de) 2020-04-08 2021-10-14 Bär Management- und Beteiligungsgesellschaft mbH Hubladebühne für Fahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
US5333227A (en) 1994-07-26
FR2689649B1 (fr) 1995-02-10
FR2689649A1 (fr) 1993-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4311359A1 (de) Lichtleiterschlauch
DE69832106T2 (de) Optische Übertragungsröhre, Verfahren zu deren Herstellung und lineares Beleuchtungssystem
DE4326525A1 (de) Wasserdichte Beleuchtungsvorrichtung
DE19621148A1 (de) Leuchtelement
US5903695A (en) Linear light form with light diverting layer
DE2109639A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit Faseroptik
EP3141796A1 (de) Linienleuchte
US6282355B1 (en) Linear light form with light diverting layer
JP2003293336A (ja) 視線誘導照明装置
DE60005812T2 (de) Flache beleuchtete rückseitige anzeige
DE102012211822A1 (de) Gehäuseschale für eine Leuchteneinheit eines Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen einer Gehäuseschale für eine Leuchteneinheit eines Kraftfahrzeug
DE102017112018A1 (de) Eckenlichtanordnungen und einheiten, die natürliche und innenlichtmuster erzeugen
DE3843522A1 (de) Leuchtvorrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE102007033706B4 (de) Fahrzeugleuchtvorrichtung mit einer dreidimensionalen mehrfarbigen Zwischenlichtscheibe
US6363197B1 (en) Fire retardant and/or self-extinguishing fiber optic assemblies
DE102017205628B4 (de) Fahrzeugaußenflächenbauteil mit darin angeordnetem, längsförmigem, seitlich emittierendem Lichtleiter und Fahrzeug mit dem Fahrzeugaußenflächenbauteil
JPH07179148A (ja) 車両用照明装置
EP3336416A1 (de) Beleuchtungseinheit
DE2645311A1 (de) Beleuchtungsanlage
DE69736907T2 (de) Lichtemittierendes kabel oder ähnliches band
WO2016142065A1 (de) Leuchtvorrichtung mit einer lichtleiterplatte
DE3535293A1 (de) Photographische leuchte
DE19916843B4 (de) Fahrzeugleuchte
EP0744319A2 (de) Kappe für einen Aussenspiegel
EP1702793A2 (de) Leuchtenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection