DE4326525A1 - Wasserdichte Beleuchtungsvorrichtung - Google Patents

Wasserdichte Beleuchtungsvorrichtung

Info

Publication number
DE4326525A1
DE4326525A1 DE4326525A DE4326525A DE4326525A1 DE 4326525 A1 DE4326525 A1 DE 4326525A1 DE 4326525 A DE4326525 A DE 4326525A DE 4326525 A DE4326525 A DE 4326525A DE 4326525 A1 DE4326525 A1 DE 4326525A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
light source
lighting device
transmission line
waterproof
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4326525A
Other languages
English (en)
Inventor
Minoru Ishiharada
Itsuo Tanuma
Kazuo Naito
Yasuhiko Matsumuro
Takao Aoki
Kiyoshi Koyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bridgestone Corp
Original Assignee
Bridgestone Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP23284092A external-priority patent/JPH0660294A/ja
Priority claimed from JP24561292A external-priority patent/JPH0668705A/ja
Priority claimed from JP24859492A external-priority patent/JP3165257B2/ja
Application filed by Bridgestone Corp filed Critical Bridgestone Corp
Publication of DE4326525A1 publication Critical patent/DE4326525A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0011Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor with light guides for distributing the light between several lighting or signalling devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K63/00Receptacles for live fish, e.g. aquaria; Terraria
    • A01K63/06Arrangements for heating or lighting in, or attached to, receptacles for live fish
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/32Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating vehicle sides, e.g. clearance lights
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/06Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of cables, nettings or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/20Use of light guides, e.g. fibre-optic devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/50Road surface markings; Kerbs or road edgings, specially adapted for alerting road users
    • E01F9/553Low discrete bodies, e.g. marking blocks, studs or flexible vehicle-striking members
    • E01F9/559Low discrete bodies, e.g. marking blocks, studs or flexible vehicle-striking members illuminated
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/60Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
    • E01F9/604Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs specially adapted for particular signalling purposes, e.g. for indicating curves, road works or pedestrian crossings
    • E01F9/615Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs specially adapted for particular signalling purposes, e.g. for indicating curves, road works or pedestrian crossings illuminated
    • E01F9/617Illuminated or wired-up posts, bollards, pillars or like upstanding bodies or structures for traffic guidance, warning or control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S11/00Non-electric lighting devices or systems using daylight
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0005Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type
    • G02B6/001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type the light being emitted along at least a portion of the lateral surface of the fibre
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/04Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
    • G09F13/0418Constructional details
    • G09F13/0472Traffic signs
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • G09F9/305Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being the ends of optical fibres
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2107/00Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles
    • F21W2107/20Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles for water vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2111/00Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00
    • F21W2111/02Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00 for roads, paths or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2111/00Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00
    • F21W2111/04Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00 for waterways
    • F21W2111/047Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00 for waterways for light-buoys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2111/00Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00
    • F21W2111/08Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00 for handles or handrails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2121/00Use or application of lighting devices or systems for decorative purposes, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00
    • F21W2121/02Use or application of lighting devices or systems for decorative purposes, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00 for fountains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/10Outdoor lighting
    • F21W2131/109Outdoor lighting of gardens
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/40Lighting for industrial, commercial, recreational or military use
    • F21W2131/401Lighting for industrial, commercial, recreational or military use for swimming pools
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • G09F9/305Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being the ends of optical fibres
    • G09F2009/3055Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being the ends of optical fibres for traffic signs
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/18Edge-illuminated signs
    • G09F2013/184Information to display
    • G09F2013/1868Fluorescent pencil

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Marine Sciences & Fisheries (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine wasserdichte Beleuchtungsvor­ richtung, die insbesondere verwendet werden kann, um Licht in oder auf Wasser zu richten, und zwar insbesondere für Dekora­ tions- und Beleuchtungszwecke, zur Signalgebung im Verkehr, zur Verwendung bei Automobilen, Flugzeugen und auch für Fuß­ gänger.
Eine Vielzahl von Beleuchtungsvorrichtungen sind im Stand der Technik bekannt, entsprechend den Anforderungen und dem Ge­ schmack des jeweiligen Benutzers. Solche Beleuchtungsvorrich­ tungen werden insbesondere in Häusern, also nicht im Freien, eingesetzt. Auch zur Verwendung im Freien sind Beleuchtungs­ vorrichtungen vielfältiger Art bekannt, z. B. zur Verkehrsre­ gelung, Signalgebung etc. Es sind auch Beleuchtungsvorrich­ tungen bekannt, die unter Wasser einsetzbar sind, mit beson­ deren wasserdichten Einrichtungen, um Wasser aus der Lampe zu halten.
Es besteht ein großer Bedarf an Beleuchtungsvorrichtungen, die im Freien einsetzbar sind, und zwar in sehr unterschied­ lichen Anwendungsbereichen. Bei der Konstruktion solcher Beleuchtungsvorrichtungen sind aber besondere Anforderungen zu beachten, nämlich insbesondere der Umstand, daß die Licht­ quelle ersetzbar sein muß und die Lampe auch dicht gestaltet sein muß, falls es regnet oder die Vorrichtung unter Wasser verwendet wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine wasserdichte Beleuchtungsvorrichtung zu schaffen, die einfach aufgebaut ist und zuverlässig funktioniert, auch wenn sie im Freien oder unter Wasser eingesetzt wird. Die Vorrichtung soll in einfacher Weise zu installieren und zu warten sein.
Erfindungsgemäß wird von einer Lichtquelle emittiertes Licht mit hohem Wirkungsgrad auf ein Ende einer lichtübertragenden Leitung gerichtet, wobei die Leitung zusammengesetzt ist aus einem Kern mit relativ großem Brechungsindex und einem Mantel mit relativ geringem Brechungsindex. Das Licht wird mehrfach an der Grenze zwischen der Umfangsfläche des Mantels und des Kerns reflektiert und auf diese Weise zu einem lichtemit­ tierenden Abschnitt der lichtübertragenden Leitung geführt. Dieser Abschnitt ist insbesondere im Freien oder auch unter Wasser angeordnet und das Licht wird schließlich auf diese Weise vom lichtemittierenden Abschnitt der Leitung abgegeben. Sogar dann also, wenn die erfindungsgemäße Beleuchtungsvor­ richtung beispielsweise unter Wasser oder in einem stark wassergefährdeten Bereich eingesetzt werden soll, kann die lichtübertragende Leitung in einfacher Weise soweit als nötig im Wasser oder auf dem Wasser installiert werden, ohne daß eine besondere Schutzvorrichtung hinsichtlich des Wassers erforderlich wäre. Da die Lichtquelle an einer Stelle ange­ ordnet wird, die entfernt vom Wasser ist, kann die Lampe (also die eigentliche Lichtquelle) in einfacher Weise ausge­ tauscht werden und die Vorrichtung ist auch für Wartungsar­ beiten leicht zugänglich. Auch können die Beleuchtungsver­ hältnisse in einfacher Weise dadurch geändert werden, daß die Art der Lichtquelle geändert wird, so daß für den jeweils ge­ wünschten Einsatzzweck die bestmögliche Lichtquelle verwendet werden kann.
Die Erfindung stellt also eine wasserdichte Beleuchtungsvor­ richtung bereit mit einer Lichtquelle, die in einem wasser­ dichten Gehäuse angeordnet ist, einer lichtübertragenden Leitung, die einen langgestreckten, wasserdichten Mantel aus einem flexiblen, synthetischen Kunstharz aufweist und einem Kern aus einem viskosen Material, wie einer Flüssigkeit, einem geeigneten Feststoff, einem Sol oder einem Gel, dessen Brechungsindex größer ist als der des Mantels. Dabei ist die Leitung mit einem Ende an die Lichtquelle angeschlossen, wäh­ rend sie sich mit dem anderen Ende ins Freie erstreckt, oder auch in bzw. auf Wasser, um das Licht von der Lichtquelle zum anderen Ende zu übertragen, so daß das Licht der Lichtquelle von einem lichtemittierenden Abschnitt an zumindest einem Ende des Mantels abgegeben wird, und zwar ins Freie und/oder auf bzw. unter Wasser.
Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung wird eine wasser­ dichte Beleuchtungsvorrichtung bereitgestellt, bei der ein lichtemittierender Abschnitt des Mantels an der Spitze eines Wasserstrahls, insbesondere einer Wasser-Fontäne, angeordnet wird.
Gemäß einem anderen Aspekt sieht die Erfindung eine wasser­ dichte Beleuchtungsvorrichtung vor, bei der ein lichtemit­ tierender Abschnitt entlang einem Teil oder entlang der ge­ samten Erstreckung des Mantels vorgesehen ist, z. B. in einem Schwimmbecken, um Abgrenzungen (z. B. von Schwimmbahnen) vor­ zunehmen.
Eine weitere Variante der Erfindung sieht eine wasserdichte Beleuchtungsvorrichtung vor, bei der kontinuierlich oder periodisch Licht mit einer vorgegebenen Wellenlänge abgegeben wird, so daß Fußgänger oder Autofahrer oder auch andere Verkehrsteilnehmer über bestimmte Verhältnisse informiert werden können. Derartiges Warnlicht wird von der Lichtquelle über die lichtübertragende Leitung zu einer vorgegebenen Stelle geführt, beispielsweise zu einer Stelle, die einen ge­ fährlichen Ort darstellt und das Licht wird vom lichtemittie­ renden Abschnitt abgestrahlt, der mit der lichtübertragenden Leitung verbunden ist.
Gemäß einer anderen Variante der Erfindung wird eine wasser­ dichte Beleuchtungsvorrichtung bereitgestellt, bei der ein lichtemittierender Abschnitt entlang einer Strecke angeordnet ist, die eine Grenze darstellt zwischen einem gefährlichen Bereich und einem ungefährlichen Bereich, um genau diese Grenze zu markieren und zu beleuchten.
Eine weitere Variante der Erfindung stellt eine wasserdichte Beleuchtungsvorrichtung bereit, mit einer Einrichtung zum Auswählen von Farben und zum Steuern des Betriebs eines Farb­ filters, mit dem wahlweise Licht unterschiedlicher Wellen­ länge, welches von der Lichtquelle abgegeben wird, durchge­ lassen wird, wobei Licht einer bestimmten Wellenlänge selek­ tiv die Farbauswahleinrichtung passiert und durch die licht­ übertragende Leitung geführt wird, bis zum lichtemittierenden Abschnitt, der in einer bestimmten Höhe über Boden angeordnet ist, um das Licht abzustrahlen.
Schließlich wird gemäß einer weiteren Variante der Erfindung eine wasserdichte Beleuchtungsvorrichtung bereitgestellt, bei der die Betätigung des Farbfilters, der wahlweise zumindest rotes und/oder blaues Licht durchläßt, mittels der Farbaus­ wahleinrichtung so gesteuert wird, daß die abgegebene Licht­ strahlung zur Verkehrsregelung, insbesondere im Straßenver­ kehr oder im Schienenverkehr, verwendet werden kann. Statt des blauen Lichtes kann auch grünes Licht vorgesehen sein.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispie­ len näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 schematisch eine Seitenansicht eines ersten Aus­ führungsbeispieles einer Beleuchtungsvorrichtung, die bei einem Springbrunnen eingesetzt wird;
Fig. 2 einen Längsschnitt durch eine lichtübertragende Leitung bei einer Vorrichtung gemäß Fig. 1;
Fig. 3 eine schematische Schnittdarstellung eines zwei­ ten Ausführungsbeispieles einer Beleuchtungsvorrichtung, die bei einem Schwimmbecken eingesetzt wird;
Fig. 4 einen Schnitt durch eine lichtübertragende Lei­ tung, die bei der Vorrichtung gemäß Fig. 3 verwendet wird;
Fig. 5 einen Schnitt durch ein lichtemittierendes Rohr im lichtemittierenden Abschnitt einer Beleuchtungsvorrich­ tung;
Fig. 6 einen Schnitt durch ein anderes Ausführungsbei­ spiel eines lichtemittierenden Rohres im lichtemittierenden Abschnitt;
Fig. 7(A) einen weiterer Längsschnitt durch ein anderes Ausführungsbeispiel einer lichtübertragenden Leitung, wie sie beim zweiten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 verwendet wird;
Fig. 7(B) einen Schnitt durch den lichtemittierenden Abschnitt, wie er bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 7(A) verwendet wird;
Fig. 7(C) einen Schnitt durch den lichtemittierenden Abschnitt des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 7(B);
Fig. 8 ein viertes Ausführungsbeispiel einer wasserdichten Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere zur Ver­ wendung in einer sogenannten Wasserzuchtanlage (Fischzucht);
Fig. 9 eine schematische Darstellung eines fünften Ausführungsbeispiels einer wasserdichten Beleuchtungsvor­ richtung, die mit einem Fischereifahrzeug eingesetzt wird;
Fig. 10 eine perspektivische Darstellung eines sechsten Ausführungsbeispieles einer wasserdichten Beleuchtungs­ vorrichtung;
Fig. 11 ein Blockdiagramm eines sechsten Ausfüh­ rungsbeispieles;
Fig. 12 eine ebene Draufsicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel einer wasserdichten Beleuchtungsvor­ richtung;
Fig. 13 eine schematische Darstellung eines siebten Ausführungsbeispieles einer wasserdichten Beleuchtungsvor­ richtung;
Fig. 14 ein achtes Ausführungsbeispiel einer Beleuchtungsvorrichtung, die hier besonders sicher gestaltet ist;
Fig. 15 eine schematische Darstellung eines neunten Ausführungsbeispieles einer Beleuchtungsvorrichtung;
Fig. 16 einen Schnitt durch den lichtemittierenden Ab­ schnitt des neunten Ausführungsbeispieles;
Fig. 17 eine Seitenansicht eines zehnten Ausführungs­ beispieles, bei dem die lichtübertragende Leitung beweglich und besonders dekorativ gestaltet ist;
Fig. 18 ein elftes Ausführungsbeispiel einer wasserdich­ ten Beleuchtungsvorrichtung;
Fig. 19 eine schematische Darstellung eines zwölften Ausführungsbeispieles einer wasserdichten Beleuchtungsvor­ richtung;
Fig. 20 eine schematische Darstellung der aufgeteilten Lichtwege beim zwölften Ausführungsbeispiel;
Fig. 21 eine perspektivische Darstellung einer besonde­ ren Anwendung der Beleuchtungsvorrichtung gemäß dem zwölften Ausführungsbeispiel;
Fig. 22 eine perspektivische Darstellung einer anderen Anwendung des zwölften Ausführungsbeispieles;
Fig. 23 ein dreizehntes Ausführungsbeispiel einer was­ serdichten Beleuchtungsvorrichtung;
Fig. 24 ein vierzehntes Ausführungsbeispiel einer was­ serdichten Beleuchtungsvorrichtung, und zwar als Hinweis- und Informationstafel in einer U-Bahn-Station;
Fig. 25 eine schematische Darstellung einer Abwandlung des vierzehnten Ausführungsbeispieles, und zwar als Infor­ mationstafel in einem Hospital;
Fig. 26 eine schematische Darstellung einer anderen Anwendung des vierzehnten Ausführungsbeispieles, und zwar für die Informationsgabe im Verkehr;
Fig. 27 eine schematische Darstellung einer weiteren Anwendung des vierzehnten Ausführungsbeispieles, und zwar als Informationsgeber auf einem Golf-Übungsplatz;
Fig. 28 eine Seitenansicht eines fünfzehnten Aus­ führungsbeispieles einer wasserdichten Beleuchtungsvorrich­ tung, und zwar in Anwendung bei einem Fahrzeug;
Fig. 29 eine perspektivische Darstellung eines sech­ zehnten Ausführungsbeispieles einer wasserdichten Beleuch­ tungsvorrichtung;
Fig. 30 eine perspektivische Darstellung eines sieb­ zehnten Ausführungsbeispieles einer wasserdichten Beleuch­ tungsvorrichtung;
Fig. 31 eine schematische Darstellung eines achtzehnten Ausführungsbeispieles einer wasserdichten Beleuch­ tungsvorrichtung, und zwar in Anwendung im Verkehr;
Fig. 32 ein schematisches Blockdiagramm des achtzehnten Ausführungsbeispieles zur Illustration der elektrischen Sig­ nalverknüpfung;
Fig. 33 eine ebene Draufsicht auf einen Farbfilter, das beim achtzehnten Ausführungsbeispiel verwendet wird;
Fig. 34 eine perspektivische Darstellung eines An­ zeigeabschnittes, der in einer Anzeigetafel gemäß dem acht­ zehnten Ausführungsbeispiel Verwendung findet;
Fig. 35 eine perspektivische Darstellung eines neun­ zehnten Ausführungsbeispieles einer wasserdichten Beleuch­ tungsvorrichtung, und zwar in Anwendung bei einem Fußgänger­ überweg;
Fig. 36 einen Schnitt durch die Vorrichtung gemäß Fig. 35, und zwar insbesondere durch die lichtübertragende Leitung;
Fig. 37 eine Schnittdarstellung eines Beispiels für die Anordnung der lichtübertragenden Leitung bei einem Fußgänger- Überweg entsprechend Fig. 35;
Fig. 38 eine Draufsicht auf ein zwanzigstes Ausfüh­ rungsbeispiel einer wasserdichten Beleuchtungsvorrichtung mit einem Signal, das zwei verschiedene Anzeigemöglichkeiten auf­ weist;
Fig. 39 eine schematische Darstellung eines ein­ undzwanzigsten Ausführungsbeispieles einer wasserdichten Beleuchtungsvorrichtung; und
Fig. 40 eine schematische Darstellung eines zwei­ undzwanzigsten Ausführungsbeispieles einer wasserdichten Beleuchtungsvorrichtung, und zwar eine Möglichkeit, wie ein mehrstöckiges Gebäude beleuchtet werden kann.
A. Nachfolgend soll zunächst ein Ausführungsbeispiel einer Beleuchtungsvorrichtung beschrieben werden, die in, auf oder nahe einem Gewässer verwendet werden kann.
Fig. 1 zeigt eine wasserdichte Beleuchtungsvorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel zur Beleuchtung eines künstlichen Teiches mit einer Fontäne (nachfolgend soll dies Ganze einfach mit "Springbrunnen" bezeichnet werden). Bei diesem Beispiel wird die Beleuchtungsvorrichtung in zwei Weisen eingesetzt. In beiden Fällen weist die Vorrichtung eine Lichtquelle 1 und eine lichtübertragende Leitung 2 auf, die an einem Ende an die Lichtquelle 1 angeschlossen ist und einen lichtemittierenden Abschnitt 2A aufweist, der am ande­ ren Ende angeordnet ist. Der Springbrunnen weist ein wasser­ ausstoßendes Rohr 3 in seiner Mitte auf. Bei jedem der hier in Rede stehenden Ausführungsbeispiele ist die Lichtquelle 1 an einer Stelle angeordnet, die entfernt vom Wasser W ist. Gemäß Fig. 1 ist der lichtemittierende Abschnitt 2A der lichtübertragenden Leitung 2 des einen Ausführungsbeispieles in das Wasser eingetaucht und in Richtung auf den Boden des Springbrunnens gerichtet, während der lichtemittierende Ab­ schnitt 2A des anderen Ausführungsbeispieles so installiert ist, daß er parallel zur Richtung des Wasserstrahles liegt, also vertikal nach oben weist und dabei etwa bündig ab­ schließt mit dem oberen Ende des Rohres 3. Auf diese Weise beleuchtet der oben zuerstgenannte lichtemittierende Ab­ schnitt 2A das Wasser W, während der zuletzt genannte Ab­ schnitt 2A die Fontäne beim Aufsteigen vom Rohr 3 beleuchtet.
Die Lichtquelle 1 bei diesem Ausführungsbeispiel ist eine herkömmliche Lampe, die kontinuierlich Licht abgibt, wie je­ doch weiter unten ebenfalls beschrieben ist, kann auch Licht intermittierend von dem lichtemittierenden Abschnitt 2A ab­ gegeben werden und es ist auch möglich, unterschiedliche Fil­ ter zur Herstellung von verschiedenfarbigem Licht einzuset­ zen.
Die Lichtübertragungsleitung 2 der wasserdichten Beleuch­ tungsvorrichtung, wie sie mit dem in Fig. 1 gezeigten Spring­ brunnen verwendet wird, ist wie folgt aufgebaut: Gemäß Fig. 2 ist ein Kern 4 aus flüssig-viskosem Material, einem flexiblem Festkörper, oder einem Gel in einem wasserdichten, rohr­ förmigen Mantel 5 aus flexiblem Kunststoff angeordnet. Das Material des Kerns 4 wird in den Mantel 5 eingefüllt oder es kann auch zunächst der Kern extrudiert werden und sodann mit dem Mantel 5 ummantelt werden. Auch andere Herstellungsver­ fahren sind denkbar. Der Brechungsindex des Mantels 5 ist kleiner als der des Kerns 4.
Verwendet die lichtübertragende Leitung 2 einen flüssig-vis­ kosen Kern 4, so ist der Mantel 5 mit durchsichtigen Fenstern 6 an beiden Enden versehen. Die Außenfläche des Mantels 5 ist durch eine Hülse 7 abgedeckt. Die Hülse 7 weist ein schützen­ des Rohr 8 auf, das über den äußeren Umfang der Hülse gelegt ist.
Die lichtübertragende Leitung 2 hat eine Basis 9, die an einem ihrer Enden befestigt ist, und zwar an demjenigen Ende, an welchem die Lichtquelle 1 angeschlossen ist. Ein schützen­ des Band 10 ist um die Verbindungsstelle zwischen dem Mantel 5 und dem schützenden Rohr 8 innerhalb der Basis 9 gewickelt. Werden die Lichtquelle 1 und die Übertragungsleitung 2 anein­ ander montiert, so wird die Basis 9 in die Lichtquelle 1 ein­ geführt. Der Stirnabschnitt des transparenten Fensters 6 am anderen Ende der Leitung 2 dient als der obenerwähnte licht­ emittierende Abschnitt 2A. Auf diese Weise wird von der Lichtquelle 1 in das eine Ende der Leitung 2 einfallendes Licht durch die Leitung 2 geführt und am anderen Ende über den lichtemittierenden Abschnitt 2A abgegeben.
Falls der Kern 4 eine viskose Flüssigkeit ist, so wird hier­ für bevorzugt ein Polyol verwendet, z. B. ein Polyethylenoxid, ein Polypropylenoxid oder Glycerin etc. oder auch ein Polyol­ ester, ein Polyol-ether oder ein Ester-phosphat, wie Chloroethyl-phosphat, Trioctyl-phosphat etc., oder Fluor-Öl, Silicon-Öl, Polyisobutylen, Polysiloxan, denaturierte Polyether, Lösungen eines inorganischen Salzes, oder auch Polymer-Lösungen, bei denen ein Polymer in einem geeigneten Lösungsmittel gelöst ist, oder dergleichen kann verwendet werden. Als Kernmaterial kommt insbesondere jede der vorste­ hend genannten Substanzen allein oder auch eine Mischung davon in Betracht, wobei die gewünschten optischen Streu- und Brecheigenschaften erhalten werden.
Handelt es sich bei dem Kern 4 um einen Feststoff, so sollte er aus einem Kunststoff, einem Elastomer, einem Thermoelasto­ mer oder dergleichen bestehen. Auch kann der Kern 4 aus einer aushärtbaren Flüssigkeit gebildet werden, wie einem Epoxy- Kunstharz, flüssigem Silicon, flüssigem Polybutadien oder dergleichen gefertigt werden. Weiterhin kann der Festkörper- Kern aus hochpolymeren Material bestehen, insbesondere Polyethylen-vinyl-acetat-Copolymer, Styrol-butadien-styrol- Block-Copolymer, Butyl-Gummi, Acryl-Gummi, EPDM, Silicium- Gummi, Fluor-Gummi, Polybutylen, Polyisobutylen oder der­ gleichen. Weiterhin kann der feste Kern 4 aus einem Polymer gefertigt werden, wie Ester-acrylat oder Ester-methacrylat oder einem Copolymer dieser Stoffe, wobei das Alkohol-Säure- Radikal vorzugsweise eine Alkyl-Gruppe, wie eine Methyl- Gruppe, eine Ethyl-Gruppe, eine Butyl-Gruppe, eine Dodecyl- Gruppe, eine Stearyl-Gruppe, eine Lauryl-Gruppe oder der­ gleichen sein kann, und zwar insbesondere wegen des hohen thermischen Widerstandes dieser Stoffe. In ähnlicher Weise kann der Kern auch aus einem Ester eines Acrylates mit einem polyfunktionalen Alkohol gebildet werden wie Ethylen-glycol, Triethylen-glycol, Polyethylen-glycol oder Trimethyl-propan oder dergleichen. Beim Material des Feststoff-Kerns 4 kann es sich auch um hochmolekulare Stoffe handeln, die gelöst und gequollen sind in einem Öl, einem Plastifizierer oder einem geeigneten Lösungsmittel. Durch eine geeignete Vernetzung wird ein solches Material die Eigenschaften des Kerns 4 ver­ bessern, wie insbesondere dessen thermische Beständigkeit etc.
Der Mantel 5 besteht aus einem transparenten anorganischen oder organischen Material. Das Material kann insbesondere gewählt werden aus Glas, Quarz, Tonerde, Polyethylen, Poly­ propylen, Polyester, Polyamid, Silicon-Gummi, Polycarbonat, Polyvinyl-chlorid, Ethylen- tetrafluorid-polypropylen-hexa­ fluorid-Copolymer, Ethylen-tetrafluorid-fluoroalkoxyethylen oder dergleichen. Das Material des hohlen, rohrförmigen Mantels 5 sollte so sein, daß es flexibel ist, in ein Rohr spritzgegossen werden kann und einen geringen Brechungsindex aufweist. Hierfür sind besonders Kunststoffe, Elastomere oder dergleichen geeignet.
Insbesondere kann das Material aus folgenden Stoffen gewählt werden: Polyethylen, Polypropylen, Polyamid, Polystyrol, ABS, Polymethacryl-methacrylat, Polycarbonat, Polyvinyl-chlorid, Polyvinyliden-chlorid, Polyvinyl-acetat, Polyethylen-vinyl­ acetat-Copolymer, Polyvinyl-alkohol, Polyethylen-polyvinyl­ alkohol-Copolymer, Fluorocarbon-Kunstharz, Silicon-Kunstharz, natürliches Gummi, Polyisopren-Gummi, Polybutadien-Gummi, Styrol-butadien-Copolymer, Butyl-Gummi, Butyl-gummi­ halogenid, Chloropren-Gummi, Acryl-Gummi, EPDM, Acrylonitryl­ butadien-Copolymer, Fluor-Gummi, Silicon-Gummi oder der­ gleichen. Unter diesen Materialien sollten bevorzugt die Polymere der Silicium-Familie und die Polymere der Fluor- Familie verwendet werden, bei denen der Brechungsindex rela­ tiv klein ist (für den Mantel 5). Insbesondere umfassen diese Stoffe die Polymere der Silicium-Familie, wie Polydimethyl­ siloxan-Polymer, Polymethylphenylsiloxan-Polymer, Fluoro­ silicium-Polymer etc. und Polytetrafluoro-ethylen (PTFE), Ethylen-polypropylen-hexafluorid-Copolymer (FEP), Ethylen­ tetrafluorid-perfluoroalkoxyethylen-Copolymer (PFE), Polychlortrifluoroethylen (PCTFE), Ethylen-tetrafluorid­ ethylen-Copolymer (ETFE), Polyvinyliden-fluorid, Polyvinyl­ fluorid, Vinyliden-fluorid-ethylen-chlorid-trifluorid-Copoly­ mer, Vinyliden-fluorid-ethylen-chlorid-trifluorid-Copolymer, Vinyliden- fluorid-propylen-hexafluorid-Copolymer, Vinyliden­ fluorid-propylen-hexafluorid-ethylen-tetrafluorid-Terpolymer, Ethylen-tetrafluorid-propylen-Gummi, thermoplastische Elasto­ mere der Fluorin-Familie etc. Diese Materialien können je­ weils für sich oder auch in Mischung von zwei oder mehreren verwendet werden. Der Mantel 5 kann einwandig oder auch mehr­ wandig sein. Auch braucht nur die innere Wand des Mantels 5, die sich in Kontakt mit dem Kern 4 befindet, durch eine Beschichtung oder einen Doppel-Spritzguß geglättet zu sein.
Die Fenster 6 der lichtübertragenden Leitung 2 bestehen aus lichtdurchlässigem Material. Sie dienen dazu, den Kern 4 im Mantel abzudichten und sind so ausgelegt, daß sie das von der Lichtquelle 1 kommende Licht empfangen und durchlassen und es am anderen Ende auch aus der Leitung 2 abgeben. Bevorzugt be­ stehen die Fenster 6 aus Quarz, Hartglas, Kieselglas, Saphir, Kristallglas, Polycarbonat, Methacrylat-Kunstharz, Poly­ ethylen-Kunstharz oder dergleichen.
Die Hülse 7 ist aus schwarzem Gummi oder dergleichen gefer­ tigt und läßt bei diesem Beispiel kein Licht an der Seite der Übertragungsleitung 2 heraus. Das Schutzrohr 8 ist aus Gummi, Edelstahl, Kunstharz oder ähnlichem Material gefertigt. Das Rohr 8 sollte biegbar (flexibel) sein. Besteht der Mantel 5 aus lichtundurchlässigem Material, so kann die in Fig. 1 gezeigt Lichtübertragungsleitung 2 ohne die Hülle 7 und ohne das Schutzrohr 8 hergestellt werden.
Beim ersten Ausführungsbeispiel ist die Lichtübertragungsleitung 2 mit einem Ende an die Lichtquelle 1 angeschlossen, die entfernt vom Wasser W angeordnet ist, während der licht­ emittierende Abschnitt 2A am anderen Ende der Lichtübertra­ gungsleitung 2 im oder auf dem Wasser installiert ist. Da die Lichtübertragungsleitung 2 wasserdicht ist, kann diese Leitung einfach im Wasser angeordnet werden. Auch wenn die Leitung 2 auf diese Weise verlegt ist, kann die Lampe oder eine andere Lichtquelle 1 ohne Beeinträchtigung durch das Wasser ausgetauscht werden. Auf diese Weise läßt sich die Vorrichtung in einfacher Weise warten. Wie oben bereits be­ schrieben ist, können die Beleuchtungsbedingungen dadurch geändert werden, daß von einer bestimmten Art einer Licht­ quelle auf eine andere Lichtquellenart umgeschaltet wird, oder daß die Wellenlänge des Lichtes entweder durch die Lichtquelle selbst oder durch Verwendung von Farbfiltern ausgewählt wird. Auf diese Weise läßt sich eine große Viel­ falt bei der Beleuchtung mit geringem Aufwand erreichen. Die lichtübertragende Leitung 2 ist in hohem Maß wasserdicht und überführt das Licht mit hohem Wirkungsgrad, da sie einen flüssig-viskosen, festen oder aus einem Gel gebildeten Kern 4 aufweist, der in einem flexiblen Mantel 5 aus hochmolekularem Material angeordnet ist.
Ein zweites Ausführungsbeispiel der Beleuchtungsvorrichtung ist in Fig. 3 dargestellt. Lichtübertragungsleitungen 12 wer­ den am Boden eines Schwimmbeckens angeordnet, wobei jede der Leitungen einen lichtemittierenden Abschnitt entlang ihrer Länge aufweist, so daß auf diese Weise verschiedene Schwimm­ bahnen angezeigt werden können. Hierfür ist besonders gün­ stig, verschiedene Farben zu verwenden. Eine Lichtquelle 11 dieser Beleuchtungsvorrichtung wird entfernt vom Wasser W angeordnet. Wie in Fig. 4 gezeigt ist, ist die Lichtüber­ tragungsleitung 12 dieses Ausführungsbeispieles zusammenge­ fügt aus einem Kern 13, der in einem Mantel 14 angeordnet ist, welcher so transparent ist, daß die gesamte äußere Um­ fangsfläche der Leitung 12 als lichtemittierender Abschnitt dient. Fig. 5 zeigt einen Licht-Emissionsschlauch 19, und zwar als Teil einer Lichtübertragungsleitung 12, wobei der Schlauch dazu dient, gestreute Lichtstrahlen auszusenden. Für eine verbesserte Streuung des Lichtes wird der Licht-Emis­ sionsschlauch 19 aus einem Kern 22 aus hoch-transparentem Material und einem Mantel 23 aus transparentem Material zusammengefügt, wobei der Brechungsindex des letztgenannten Materials kleiner ist als der des Kerns, und wobei eine feine Aufrauhung auf der inneren Umfangsfläche 23A des Mantels aus­ gebildet ist, welche in Kontakt mit dem Kern 22 steht, wie in Fig. 5 gezeigt ist. Ein Teil des über die Lichtübertragungsleitung 2, welche mit einer Hülse 7 und/oder einem Schutzrohr gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel abgedeckt ist, herangeführten Lichtes wird aus dem Licht-Emissionsschlauch durch den Mantel 23 durchgelassen, ohne vollständig an der inneren Umfangsfläche 23A reflektiert zu werden, und auf diese Weise wird dieses Licht über den äußeren Umfang 21B des Mantels nach außen emittiert.
Fig. 6 zeigt eine Abwandlung des lichtemittierenden Schlau­ ches. Dieser lichtemittierende Schlauch 24 weist einen Kern 25 aus flüssig-viskosem Material auf, in dem viele kugel­ förmige Teilchen 27 angeordnet sind, deren äußere Flächen je­ weils mit einer stark reflektierenden Schicht belegt sind, und einen hohl-zylindrischen Mantel 26, in den das Kernma­ terial eingefüllt ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird eine sehr wirksame Emission von Ultraviolett-Strahlen gewähr­ leistet. Auch kann der Kern 25 aus einem transparenten Matrix-Material hergestellt sein, in dem ein transparentes Material angeordnet ist, dessen Brechungsindex verschieden ist von dem des Matrix-Materials. Auf diese Weise entsteht Diffusion und eine optisch ungleichmäßige Struktur des Kerns 25. In diesem Falle werden der Kern 22 und der Mantel 23 je­ weils aus den Materialien bevorzugt hergestellt, die anhand des ersten Ausführungsbeispieles genannt worden sind.
Die transparente Matrix kann insbesondere aus den folgenden Materialien gebildet sein:
  • 1) Einem transparenten Kunststoff aus Polymethyl­ methacrylat, Polystyrol, Polycarbonat, CR-39, Fluor- Kunstharz, Silicium-Kunstharz oder dergleichen.
  • 2) Einem Elastomer eines Polyethylen-vinylacetat- Copolymers, Styrol-butadien-styrol-Block-Copolymer, Butyl- Gummi, Acryl-Gummi, EPDM, Silicium-Gummi, Fluor-Gummi, Polybutan, Polyisobutyren oder dergleichen, oder
  • 3) einem Polymer eines Ester-acrylates oder eines Ester-methacrylates oder einem Copolymer dieser Substanzen.
Die transparente Matrix kann auch hergestellt sein aus einem Ester von Acrylat, wobei ein polyfunktionaler Alkohol, wie Ethylen-glykol, Triethylen-glykol, Polyethylen-glykol, Polyethylen-glykol, Trimethyl-propan oder dergleichen vorge­ sehen ist.
Das in die Matrix eingelegte transparente Material kann z. B. aus folgenden Substanzen bestehen:
  • 1) Einem anorganischen Material, wie Glas oder derglei­ chen,
  • 2) einem der oben genannten transparenten Kunstharze, Elastomere oder einem Vorläufer dieser Stoffe bei der Poly­ merisation bzw. der Vernetzung, oder
  • 3) einem transparenten Silicium-Öl, Fluor-Öl, flüssigem Paraffin, Ethylen-glykol, Polybutan, Polyisobutylen, Ester­ phosphat-Öl oder dergleichen.
Das in die transparente Matrix diffundierte transparente Material kann pulverförmig, teilchenförmig oder auch faser­ förmig sein. Es kann fest oder auch flüssig sein.
Das vorstehend erwähnte transparente Material kann insbeson­ dere gemäß einem der nachfolgenden Verfahren diffundiert wer­ den:
  • 1) Das Material wird gemischt und mittels eines Mi­ schers, einer Walze oder eines Extruders in die transparente Matrix diffundiert,
  • 2) durch Mischung mittels mechanischer Bewegung wird das Material in das der Polymerisation oder der Vernetzung vorangehende Material der transparenten Matrix eingebracht und danach wird das Material polymerisiert oder vernetzt,
  • 3) es wird eine Diffusion mittels eines Lösungsmittels oder eines Quellvorganges durchgeführt.
Das lichtbrechende Material kann in einen Stab eingeformt werden, der als lichtemittierendes Rohr oder dergleichen dient. Auch kann das Material in eine gewünschte Form ge­ bracht werden, die für die Lichtemission vorgesehen ist. Das Licht kann dann wahlweise, wie gewünscht, von einem einzigen Abschnitt oder mehreren Abschnitten der Vorrichtung abgegeben werden, wobei die lichtemittierenden Abschnitte entsprechend ausgestaltet werden.
Es ist auch möglich, den Mantel 14 auf seiner Außenfläche mit einer Hülse 15 zu versehen, die in vorgegebenen Abschnitten offen ist, wobei diese offenen Abschnitte 12A gemäß Fig. 7A jeweils die lichtemittierenden Abschnitte bilden.
Die ersten und zweiten Ausführungsbeispiele der Erfindung gemäß der vorstehenden Beschreibung und der Darstellung in den Figuren werden z. B. für einen Springbrunnen verwendet.
Eine Lichtübertragungsleitung, bei der das Licht vom freien Ende abgegeben wird oder bei der das Licht entlang der Seite der Leitung abgegeben wird, kann jeweils für sich oder in Kombination in Aquarien, Bädern, im Meer, in Flüssen, Teichen oder Seen verwendet werden. Die Lichtübertragungsleitung kann auch an ihrem lichtemittierenden Abschnitt mit einer Linse ausgestattet werden, um das Licht zu bündeln. Die Form der Lichtübertragungsleitung braucht nicht rohrartig zu sein, sondern kann auch als lange Platte oder Konus oder auch als Kegelstumpf oder in jeder anderen gewünschten Form entspre­ chend dem gerade angestrebten Zweck gestaltet werden.
Das nachfolgend beschriebene dritte Ausführungsbeispiel der Beleuchtungsvorrichtung wird bevorzugt bei Schwimmbädern verwendet. Während das oben beschriebene zweite Ausführungs­ beispiel eine gewöhnliche Lichtquelle 11 verwendet ist beim dritten Ausführungsbeispiel eine Lampe vorgesehen, die ultra­ violette Strahlung abgibt, welche eine Desinfektions- und/oder Sterilisationswirkung hat. Zur Sicherheit von im Schwimmbecken schwimmenden Menschen ist ein An-/Aus-Schalter vorgesehen, um die UV-Lampen bei Bedarf auszuschalten.
Wie in Fig. 7B dargestellt ist, hat bei diesem Ausführungs­ beispiel die Lichtübertragungsleitung 145 an ihrem freien Ende einen lichtemittierenden Abschnitt 146 aus Glas in Form einer Halbkugel. Als lichtemittierender Abschnitt kann auch eine andere Struktur vorgesehen sein, z. B. eine etwa kugel­ förmige Anordnung 147 aus Glas gemäß Fig. 7C. Diese licht­ emittierenden Abschnitte 146 und 147 werden mit gleichem Material gefüllt, aus dem auch der Kern 13 besteht. Auch können die Materialien dieser lichtemittierenden Abschnitte 146 und 147 mit reflektierenden und/oder streuenden Teilchen versehen sein. Auch können die lichtemittierenden Abschnitte 146 und 147 so ausgeformt sein, daß sie nicht-glatte Innen­ flächen aufweisen, um das Licht zu streuen.
Für eine wirksame Desinfektion oder Sterilisation des Wassers im Schwimmbecken oder für eine Wasser-Reinigungsanlage kann die vorstehend beschriebene wasserdichte Beleuchtungsvor­ richtung in Form einer flachen Emissionsvorrichtung andauernd installiert werden.
Fig. 8 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel einer wasser­ dichten Beleuchtungsvorrichtung, die insbesondere in der Fischzucht Verwendung finden kann. Diese Beleuchtungsvorrich­ tung weist eine Lichtquelle 40 auf, eine Lichtübertragungs­ leitung 41, lichtstreuende Rohre 42, die zu einem Fischzucht- Käfig zusammengefügt sind, und ein Lichtfilter 43, das zwi­ schen die Lichtquelle 40 und die Lichtübertragungsleitung 41 geschaltet ist.
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Lichtquelle 40 so ge­ staltet, daß sie bei gutem Wetter das natürliche Licht ver­ wendet, während bei wolkenverhangenem Himmel oder regneri­ schem Wetter die Lichtquelle ihre Energie von einer Batterie (nicht gezeigt) erhält, in der Solarenergie gespeichert ist. Im einzelnen sammelt die Lichtquelle 40 das Sonnenlicht wirk­ sam mittels eines parabolischen Reflektors bei gutem Wetter und das so gesammelte Licht wird über die Lichtübertragungs­ leitung 41 zu einem Lichtfilter 43 übertragen.
Bei diesem Ausführungsbeispiel enthält das von der Lichtquel­ le 40 abgegebene Licht solche Wellenlängen (λ0), welche Fi­ sche überhaupt nicht mögen. Aufgrund dieser Wellenlänge (λ0) werden die innerhalb des Gatters gezüchteten Fische sich nicht den lichtstreuenden Rohren 42 nähern und schon gar nicht durch das Gatter der lichtstreuenden Rohre 42 nach außen entweichen.
Mit diesem Ausführungsbeispiel ist es auch möglich Plankton innerhalb des Gatters, welches durch die lichtabgebenden Rohre 42 gebildet ist, wachsen zu lassen, welches die Fische mögen. Hierzu enthält das von der Lichtquelle 40 abgegebene Licht Strahlen mit Wellenlängen, die geeignet sind, das Wachstums des Planktons zu fördern. Hierzu kann gegebenen­ falls ein passendes Filter vor die Lichtquelle 40 geschaltet werden.
Fig. 9 zeigt ein fünftes Ausführungsbeispiel einer wasser­ dichten Beleuchtungsvorrichtung, und zwar hier für die Be­ leuchtung eines Fischerbootes. Die Beleuchtungsvorrichtung enthält eine Lichtquelle 55, eine Lichtübertragungsleitung 56 und lichtemittierende Abschnitte 57.
Bei diesem Ausführungsbeispiel wird der langgestreckte licht­ emittierende Abschnitt 57 auf Stützsäulen entlang der Reling des Schiffes installiert. Es ist aber auch möglich den licht­ emittierenden Abschnitt in anderer Weise am Schiff zu be­ festigen. Z.B. ist es auch möglich, die lichtemittierenden Abschnitte 57 mit sehr großer Länge an einem Netz zu be­ festigen.
Nachfolgend soll ein sechste Ausführungsbeispiel einer wasserdichten Beleuchtungsvorrichtung beschrieben werden. Fig. 10 zeigt dieses Ausführungsbeispiel, das mit einem Springbrunnen 80 verwendet wird. Der Springbrunnen 80 enthält erste und zweite Lichtquellen 81 und 82, Lichtüber­ tragungsleitungen 83 und 84, und einen lichtemittierenden Abschnitt 85. Diese Vorrichtung ist so ausgelegt, daß das von den lichtemittierenden Abschnitten 85 abgegebene Licht hin­ sichtlich seiner Intensität entlang dem Wasserstrahl vari­ iert, und zwar entsprechend einer Musik, die am Springbrunnen 80 gespielt wird.
Die erste Lichtquelle 81 ist so ausgelegt, daß sie normales sichtbares Licht vorgegebener Wellenlänge (λ1) abgibt, also beispielsweise blaues Licht. Die zweite Lichtquelle 82 ist so ausgelegt, daß sie intermittierend Licht einer anderen vor­ gegebenen Wellenlänge (λ2) abgibt, wie beispielsweise rotes Licht. Diese ersten und zweiten Lichtquellen 81 und 82 werden an einen Lichtmodulator 86 gemäß Fig. 11 angeschlossen. Der Lichtmodulator 86 ändert die Lichtintensität entsprechend der Lautstärke des Schalls, der von einem Lautsprecher 87 abgege­ ben wird (beispielsweise kann diese Lautstärke durch einen Sprecher oder auch einen Betrachter der Fontäne vorgegeben werden). Im einzelnen enthält der Lichtmodulator 86 einen Sensor (Mikrophon) 88, welcher den Schall mißt, der von einer Schallquelle 87 kommt, und ein entsprechendes Nachweissignal wird an eine Steuerung 89 gegeben, die ein entsprechendes Steuersignal an die ersten und zweiten Lichtquellen 81 und 82 abgibt, um die Lichtintensität zu steuern. Es ist auch mög­ lich, ein elektronisches Musikinstrument anzuschließen, und zwar anstelle des Sensors 88. Der lichtemittierende Abschnitt 85 hat eine fest vorgegebene Form, hier insbesondere eine Wendelform, die sich nach unten hin im Durchmesser ver­ größert.
Die Formgebung ist nicht auf das bisher beschriebene spezi­ elle Ausführungsbeispiel beschränkt, vielmehr kann gemäß Fig. 12 der lichtemittierende Abschnitt 94 flach auf beispiels­ weise die Außenwand eines Gebäudes gelegt und an gegenüber­ liegenden Enden an Lichtquellen 92 bzw. 93 angeschlossen werden, die im Gebäude selbst angeordnet sind und auf unter­ schiedliche Weise betrieben werden können, um eine ebene Beleuchtung der Gebäudewand zu erreichen.
Bei diesem Ausführungsbeispiel pflanzt sich das Licht der Lichtquellen in entgegengesetzten Richtungen fort, jedoch kann dies auch anders gestaltet werden. Beispielsweise können die Lichtstrahlen in der gleichen Richtung von Lichtquellen ausgehen, die auf der gleichen Seite angeordnet sind, wobei das Licht der einen Quelle in Bezug auf das Licht der anderen Quelle phasenverzögert abgegeben wird (bei gepulstem Be­ trieb).
Die im Rahmen des sechsten Ausführungsbeispieles beschriebene Beleuchtungsvorrichtung kann insbesondere verwendet werden bei einem schallgekoppelten Beleuchtungssystem, welches z. B. geeignet ist für eine Bühnenshow bei Nacht, insbesondere unter Verwendung von Wasser, oder auch bei sogenannten Frei­ luft-Konzerten.
Fig. 13 zeigt ein siebtes Ausführungsbeispiel der Erfindung, und zwar für biologische Anwendungen, um lebende Organismen zu beleuchten, die ansonsten überhaupt nicht beleuchtet wer­ den, oder um eine ergänzende Beleuchtung von Organismen zu erzielen, die dem Sonnenlicht oder einer anderen Lichtquelle ausgesetzt sind. Die Beleuchtungsvorrichtung gemäß diesem Ausführungsbeispiel enthält eine Lichtquelle 31, die geeigne­ tes Licht erzeugt, um lebende Organismen zu bestrahlen, eine Lichtübertragungsleitung 132 und einen Lichtübertragungs­ abschnitt 133. Diese Vorrichtung wird verwendet, um bestimmte Pflanzen in einem Bad 134 zu kultivieren.
Fig. 14 zeigt ein achtes Ausführungsbeispiel, das insbeson­ dere verwendbar ist im Pulvermagazin einer Fabrik für Feuer­ werkskörper (oder auch in einem Warenlager mit hoher Luft­ feuchtigkeit oder geringer Temperatur). Das Bezugszeichen 135 soll in Fig. 14 den Pulverraum andeuten. Bei diesem Ausfüh­ rungsbeispiel weist die wasserdichte Beleuchtungsvorrichtung eine Lichtquelle 139, eine Lichtübertragungsleitung 137 und einen lichtemittierenden Abschnitt 138 auf.
Bei diesem Ausführungsbeispiel wird ausschließlich Licht in den Pulverraum 135 über die Lichtübertragungsleitung 137 überführt, nicht aber Wärme oder Elektrizität. Sogar dann, wenn also der Raum 135 voll mit explosiven Gasen gefüllt ist, gewährleistet die Beleuchtungsvorrichtung eine sehr sichere Beleuchtung ohne die Gefahr einer Explosion im Raum 135. In diesem Sinne ist also der Begriff der Wasserdichte auch all­ gemein dahingehend zu verstehen, daß es auf die Dichtigkeit ankommt, gleich gegenüber welchem Medium.
Die Fig. 15 und 16 zeigen ein neuntes Ausführungsbeispiel einer Beleuchtungsvorrichtung. Gemäß Fig. 15 weist diese Vorrichtung eine Lichtquelle 184, eine Lichtübertragungs­ leitung 185 und einen Fleck-Beleuchtungsabschnitt 186 auf. Die Vorrichtung dient als Oberbeleuchtung (Kopfbeleuchtung) in einem Auto, das allgemein mit dem Bezugszeichen 188 ver­ sehen ist. Ein im wesentlichen konkaver Reflexionsspiegel ist so angeordnet, daß er annähernd horizontal das von dem Fleck- Beleuchtungsabschnitt 186 emittierte Licht projiziert.
Bei diesem Ausführungsbeispiel emittiert die Lichtquelle 184 Licht einer solchen Wellenlänge, bei der der Fahrer des Fahr­ zeuges eine gute Sicht nach vorne hat. Die Lichtquelle 184 ist in einem kompakten Lampengehäuse 189 untergebracht. Die Lichtquelle 184 ist so ausgestaltet, daß bei Durchbrennen eines Filamentes, ein Alarm auf einer Schalttafel (nicht ge­ zeigt) erscheint, so daß daraufhin die Lampe in einfacher Weise ersetzt werden kann. Die Lichtquelle 184 ist so aus­ gelegt, daß die Lichtintensität frei in Abhängigkeit von der gewünschten Beleuchtungsstärke, z. B. in Abhängigkeit von den Wetterverhältnissen, einstellbar ist.
Auch kann die Lichtquelle 184 aus zwei oder mehreren Glühlam­ pen bestehen, einschließlich einer Hauptlampe, einer Nebel­ lampe und dergleichen, so daß ein Umschalten von der Hauptlampe z. B. auf die Nebellampe bei Bedarf möglich ist. Die Lichtübertragungsleitung 185 ist durch eine nicht-brennbare Hülse abgedeckt und wird aus dem Inneren des Fahrzeuges über eine Durchführung zur Fahrzeugfront geführt.
Gemäß Fig. 16 besteht der Fleck-Beleuchtungsabschnitt 186 aus einer transparenten sphärischen Anordnung mit einer Re­ flexionsschicht 191, die entlang deren Umfang gegenüber dem Reflexionsspiegel 190 angeordnet ist, um das Licht auf den letztgenannten zu richten. Auch kann der Fleck-Beleuchtungs­ abschnitt 186 aus einem lichtstreuenden Material bestehen, in das ein transparentes Material eingelassen ist, dessen Bre­ chungsindex verschieden ist von dem des transparenten Matrix- Materials, um eine optisch inhomogene Anordnung zu bilden. Auch kann das lichtstreuende Material in einem Stab ausgebil­ det sein, der als Lichtemissionsrohr dient, oder es kann auch in einer flachen Form ausgebildet sein oder in einer anderen gewünschten Form. Der Fleck-Beleuchtungsabschnitt kann eine Kugelform aufweisen und aus derartigem, lichtstreuenden Material bestehen.
Da das Licht von einer einzigen Lichtquelle aufgeteilt werden kann, um unterschiedliche Stellen zu beleuchten, können die hier beschriebenen Beleuchtungsvorrichtungen mit hoher Wirt­ schaftlichkeit für eine Vielfachbeleuchtung verwendet werden.
Ein zehntes Ausführungsbeispiel einer wasserdichten Beleuch­ tungsvorrichtung ist in Fig. 17 gezeigt. Dieses Ausführungs­ beispiel dient vor allem für eine dekorative Beleuchtung im Freien. Die Vorrichtung weist ein vertikal bewegliches Bau­ teil 214 auf, eine flexible Lichtübertragungsleitung 215, die mit einem Ende an der Spitze des beweglichen Bauteiles 214 montiert ist, lichtemittierende Abschnitte 216, die sowohl am befestigten Ende als auch entlang der Längserstreckung der Leitung 215 angeordnet sind, und eine Lichtquelle 217. Der lichtemittierende Abschnitt 216 am Ende der Leitung 215 kann auch weggelassen werden, so daß die gesamte Länge der Leitung 215 oder ein Teil davon als lichtemittierender Abschnitt verwendet wird.
Bei diesem Ausführungsbeispiel folgt die biegbare Lichtüber­ tragungsleitung 215 der Bewegung des Teiles 214, um in ge­ wünschter Weise einen bestimmten Bereich zu beleuchten. Diese Vorrichtung kann sogar bei Regen ohne Gefahr der Beeinträch­ tigung verwendet werden.
Fig. 18 zeigt ein elftes Ausführungsbeispiel einer wasser­ dichten Beleuchtungsvorrichtung zur Verwendung in einem durchsichtigen Kühlschrank oder einer durchsichtigen Kühlbox, in der eine relativ hohe Feuchtigkeit gegeben ist. Die Box ist mit dem Bezugszeichen 228 angedeutet. Die Beleuchtungs­ vorrichtung weist ein Paar von Lichtquellen 229 auf, eine Lichtübertragungsleitung 230 und ein Licht-Emissionsrohr 231.
Die bei diesem Ausführungsbeispiel verwendete Lichtquelle 229 emittiert Licht einer solchen Farbe (Wellenlänge), die geeignet ist, um die im durchsichtigen Kühlschrank 228 auf­ bewahrten Gegenstände wirksam zu beleuchten. Die Quelle ist getrennt von einem zu beleuchtenden Kühler 228A im Kühl­ schrank 228 angeordnet.
B. Nachfolgend werden Vorrichtungen beschrieben, bei denen die Beleuchtungsvorrichtungen als Informationsgeber verwendet werden.
Fig. 19 zeigt ein zwölftes Ausführungsbeispiel einer wasser­ dichten Beleuchtungsvorrichtung, die als optische Weganzeige dient. Dieses Ausführungsbeispiel enthält eine Lichtquelle 240, eine Lichtübertragungsleitung (nicht gezeigt) und Licht­ emissionsröhren 241. Die Anordnung gemäß Fig. 19 dient insbesondere zur Anzeige einer Straßenbegrenzung bei Nacht, so daß Fahrzeugfahrer davor gewarnt werden, über den Straßen­ rand hinauszufahren.
Die Lichtquelle 240 dieses Ausführungsbeispieles emittiert Licht einer solchen Wellenlänge, bei der Fahrzeugfahrer be­ sonders deutlich auf die Straßenbegrenzung hingewiesen werden. Die Lichtquelle 240 ist in einem Lampengehäuse 240A angeordnet, welches auf einer von mehreren Stützsäulen 243 befestigt ist, welche entlang der Straße 242 gesetzt sind.
Die Lichtemissionsröhren 241 dieses Ausführungsbeispiel sind in Fig. 19 mit den Bezugszeichen 244 bis 246 versehen und an den Stützsäulen 243 befestigt. Wie Fig. 20 zeigt, sind bei diesem Ausführungsbeispiel zwei halbdurchlässige Spiegel 247 und 248 vorgesehen, und zwar an Verzweigungspunkten der Lichtemissionsröhren 241, um das Licht der Lichtquelle 240 auf die einzelnen Lichtemissionsröhren 244 bis 246 gleich­ mäßig oder mit einer gewünschten Richtung zu verteilen.
Die Lichtquelle 240 ist mit einer Steuerung 249 versehen, die die Lichtquelle 240 steuert, um eine periodische Lichtabgabe bei Nacht oder bei Regen zu bewirken.
Eine solche Vorrichtung kann insbesondere zusammen mit einer Leitplanke 250 gemäß Fig. 21 verwendet werden, z. B. an be­ sonders gefährlichen Stellen, wie einem Abhang, einer Fels­ wand oder dergleichen. Ein von der Straße abkommendes Fahr­ zeug wird dabei zuerst mit den Lichtemissionsröhren 241 kollidieren. Die Elastizität der Röhren 241 kann dabei bis zu gewissen Grenzen die Kollision abfedern.
Eine solche Beleuchtungsvorrichtung kann auch Piers 251 in Häfen angebracht werden, wie es in Fig. 22 gezeigt ist. Dabei wirkt die Beleuchtungsvorrichtung gleichzeitig wie ein Zaun, um zu verhindern, daß Personen ins Wasser fallen, insbeson­ dere bei Nacht. Auch kann die Beleuchtungsvorrichtung an Bord einer Yacht 252 gemäß Fig. 22 verwendet werden. In diesem Falle kann die Lichtquelle mit Energie aus einer Batterie (nicht gezeigt) versorgt werden, mit der die Yacht ausge­ rüstet ist. Die Lichtemissionsröhre 241 dient dabei auch als Sicherheitsleine, um zu verhindern, daß eine Person von Bord fällt, insbesondere bei Nacht. Es kann auch eine Solar-Batte­ rie an Deck des Schiffes installiert werden, um Energie in die Hauptbatterie während des Tages zu speichern und dadurch den Energieverbrauch während der Nacht auszugleichen.
Auch kann eine solche wasserdichte Beleuchtungsvorrichtung an Ski-Abfahrtshängen angebracht werden, um vor gefährlichen Stellen zu warnen, insbesondere bei Nacht oder schlechter Sicht. Dabei kann die Beleuchtungsvorrichtung um die gefähr­ liche Stelle herumgelegt werden und so gleichzeitig warnen und auch einen elastischen Schutzzaun bilden. Weiterhin kann eine solche Beleuchtungsvorrichtung auch auf Flughäfen ver­ wendet werden. In diesem Falle können insbesondere Begren­ zungen von Start- und Landebahnen bei Nacht oder auch bei schlechtem Wetter markiert werden.
Bei diesem zwölften Ausführungsbeispiel wird also Licht einer gewünschten Wellenlänge aus einer Lichtquelle 240 zu langge­ streckten Lichtemissionsröhren 241 geführt. Das Licht kann kontinuierlich oder periodisch von den Lichtemissionsröhren 241 abgegeben werden, um Personen, insbesondere Fahrzeug­ fahrer, auf gefährliche Bereiche hinzuweisen, welche durch die Lichtemissionsröhren 241 markiert sind. Dabei kann eine Kollision der Person oder des Fahrzeuges mit einer Licht­ emissionsröhre 241 dazu führen, daß die Röhre 241 selbst elastisch verbogen wird, so daß die Kollision in ihrer Ge­ fährlichkeit gemindert wird. Dabei hat die beschriebene ein­ fache Herstellung der Wasserdichtigkeit den Vorteil, daß ein ganz besonders sicheres Hinweis- und Warnsystem erreicht wird.
Fig. 23 zeigt ein dreizehntes Ausführungsbeispiel einer wasserdichten Beleuchtungsvorrichtung, die hier zusammen mit Signalzäunen Verwendung findet, wie sie insbesondere im Straßenbau gebraucht werden. Diese Beleuchtungsvorrichtung weist Lichtquellen 255, Lichtübertragungsleitungen (nicht gezeigt) und lichtemittierende Abschnitte 256 auf, die auf konischen Stützen 257 befestigt sind.
Die Lichtquelle 255 ist in der Stütze 257 angeordnet und verwendet eine Xenon-Blitzlampe, die sehr helles Licht periodisch abgibt, um auf den Zaun hinzuweisen.
Fig. 24 zeigt ein vierzehntes Ausführungsbeispiel einer wasserdichten Beleuchtungsvorrichtung, die hier zur Bahn­ steiginformation in einer U-Bahn verwendet wird. Dieses Ausführungsbeispiel benutzt mehrere Lichtquellen (insgesamt mit dem Bezugszeichen 256 angedeutet), Lichtübertragungs­ leitungen (insgesamt mit dem Bezugszeichen 266 angedeutet) und Lichtemissionsröhren (allgemein mit dem Bezugszeichen 267 angedeutet) als Darstellungen von Gleisen 268 bis 271.
Die Lichtquellen 256 beinhalten einzelne Lichtquellen 272 bis 275. Davon emittiert jede Licht einer bestimmten Wellenlänge, wobei die einzelnen Farben durch die Betrachter leicht unter­ scheidbar sind. Die U-Bahn-Station dieses Ausführungsbeispie­ les hat vier Gleise und die Lichtquellen 272 bis 275 emittie­ ren Licht unterschiedlicher Farben, entsprechend den Wellen­ längen λA, λB, λC und λD bezüglich der einzelnen Gleise 268 bis 271. Die Strahlungen unterschiedlicher Wellenlängen wer­ den in die einzelnen Lichtübertragungsleitungen 284 bis 287 jeweils eingespeist.
Die Lichtquellen 272 bis 275 können so ausgelegt sein, daß sie Licht unterschiedlicher Farben abgeben oder sie können auch jeweils mit Farbfiltern versehen sein.
Für die einzelnen Gleise 268 bis 271 sind jeweils Licht­ emissionsröhren 288 bis 291 vorgesehen, d. h. jede Emissions­ röhre repräsentiert ein Gleis. Die Emissionsröhren sind an gut sichtbarer Stelle, d. h. einer Wand oder einer Abdeckung der U-Bahn-Station angeordnet und sind so ausgelegt, daß sie kontinuierlich oder zeitweise Licht abgeben. Bei den Licht­ emissionsröhren kann es sich direkt um die Lichtübertragungs­ leitungen 266 handeln, die hierbei nicht durch irgendwelche lichtabschirmenden Mäntel abgedeckt sind.
Die Lichtemissionsröhren bilden also eine Anzeigetafel in der U-Bahn-Station. Es sind auch andere Informationsinhalte mit einer solchen Anordnung darstellbar, z. B. kann ein solches System verwendet werden als Wegmarkierung zum Führen von Patienten in einem Krankenhaus, zum Führen von Personen in einem größeren Gebäude oder sonst wo. Dies ist schematisch in Fig. 25 dargestellt. Auch können die Lichtemissionsröhren 296 und 297 gemäß diesem Ausführungsbeispiel nahe einer scharfen Kurve einer Straße angeordnet werden, um die Straßenränder und/oder die Mittellinie der Straße zu markieren, insbeson­ dere im Bereich der gefährlichen Kurve. Dies ist in Fig. 26 dargestellt. Auch kann eine solche Beleuchtungsvorrichtung 298 als Markierung für Entfernungen und Wegstrecken in einem Golf-Übungskurs gemäß Fig. 27 angeordnet werden. Fig. 27 zeigt unterschiedliche Entfernungen von einer Abschlagstelle, namlich Entfernungen von 50, 100 und 200 m. Diese Entfer­ nungen sind jeweils mit den leuchtenden Röhren 298 markiert.
Die erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtungen der oben be­ schriebenen Art können sehr verschieden eingesetzt werden, z. B. auch als Markierungen unter Wasser, als Markierungen für Ponton-Brücken, Markierungen von Wasseroberflächen, zur Mar­ kierung von Fluchtwegen in Gebäuden bei Brand oder anderen Katastrophen, zur Markierung von Böden in Theatern, insbe­ sondere von Treppenstufen oder dergleichen, als Markierungen in Fahrstühlen und Rolltreppen oder dergleichen, als Mar­ kierungen von Wegen in Sportstadien, als Markierungen für Bahnen in Schwimmbecken, als Markierungen auf Eisbahnen, zur Markierung von Taxi-Ständen auf Flughäfen oder dergleichen etc.
Gemäß dem vierzehnten Ausführungsbeispiel beleuchten die langgestreckten Emissionsröhren 267 kontinuierlich oder intermittierend und geben jeweils eine gewünschte Farbe ab, um die jeweils vorgesehene Information darzustellen.
Fig. 28 zeigt ein fünfzehntes Ausführungsbeispiel einer wasserdichten Beleuchtungsvorrichtung, die hier verwendet wird, um eine linienförmige Beleuchtung der unteren Seiten­ kanten einer Fahrzeugkarosserie 300 zu markieren. Die Vor­ richtung weist eine Lichtquelle (hier nicht gezeigt), zu­ mindest eine Lichtübertragungsleitung (hier nicht gezeigt) und zumindest eine Lichtemissionsröhre 301 auf.
Fig. 29 zeigt ein sechzehntes Ausführungsbeispiel einer Beleuchtungsvorrichtung, die verwendet wird als Haltestange an einem Ort, an dem Bedarf an einer solchen Haltestange be­ steht z. B. in einer Toilette. Diese Vorrichtung enthält eine Lichtquelle 310, eine Emissionsröhre 311 in Form einer festen Stange und ein Lampengehäuse 312.
Fig. 30 zeigt ein siebzehntes Ausführungsbeispiel einer Beleuchtungsvorrichtung, die als Handlauf für eine Treppe verwendet wird, welche im Freien angeordnet ist. Diese wasserdichte Beleuchtungsvorrichtung enthält eine Lichtquelle 318, zumindest eine Lichtübertragungsleitung und zumindest eine Lichtemissionsröhre 320.
C. Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Beleuchtungs­ vorrichtung beschrieben, die als Signalgeber oder auch für Werbezwecke oder dergleichen Verwendung finden.
Fig. 31 zeigt ein achtzehntes Ausführungsbeispiel einer wasserdichten Beleuchtungsvorrichtung, die als Verkehrssig­ nalquelle dient. Die Signalanlage enthält eine Lichtquelle 330, Farbfilter 331, eine Lichtübertragungsleitung 332, eine Tafel 333, in welcher ein lichtemittierender Abschnitt 336 angeordnet ist, und eine Einrichtung (334) zum Auswählen einer bestimmten Farbe (vgl. Fig. 32).
Die Lichtquelle 330 emittiert Licht in einem vorgegebenen Wellenlängenbereich, z. B. in einem Spektralbereich, der die Farben Rot, Grün und Blau enthält, somit also praktisch das gesamte sichtbare Spektrum.
Der Farbfilter 331 läßt nur Licht der gewünschten Wellen­ längen durch, z. B. Rot, Gelb und Grün (oder auch Blau, je nach Verkehrssystem). Der scheibenförmige Farbfilter 331 enthält einen Rotfilter 331R, einen Blaufilter 331B und einen Gelbfilter 331G, wobei die jeweiligen Größen dieser einzelnen Farbfilter den Zeitspannen entsprechen, in denen die jeweili­ gen Farben auftreten sollen. Der Farbfilter 331 ist im Licht­ weg angeordnet und wird mit einem Motor 341 gedreht, wie weiter unten näher erläutert ist.
Bei diesem Ausführungsbeispiel wird ein Farbfilter in Form einer Drehscheibe verwendet, jedoch sind auch andere Farb­ filter-Anordnungen möglich. Beim beschriebenen Ausführungs­ beispiel werden drei Farben eingesetzt, da hier eine Ver­ kehrsregelung für Fahrzeuge stattfinden soll, also üblicher­ weise die drei Farben Rot, Gelb und Grün. Jedoch können auch zwei Farben eingesetzt werden, beispielsweise zum Signalgeben bei Fußgänger-Überwegen.
Die Lichtübertragungsleitung 332 ist beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 31 in einem Mast 335 angeordnet, an dem die Tafel 333 befestigt ist. Die Leitung stellt eine optische Verbin­ dung vom Farbfilter 331 zum lichtemittierenden Abschnitt 336 in der Tafel 333 her, um Licht der Lichtquelle zum lichtemit­ tierenden Abschnitt 336 zu führen.
Die Tafel 333 ist am Mast 335 befestigt und der lichtemit­ tierende Abschnitt 336 ist mittig in der Tafel angeordnet.
Der lichtemittierende Abschnitt 336 besteht aus einem im we­ sentlichen halbkugelförmigen Reflektor 338 (Fig. 34) mit einer reflektierenden Schicht 337, wie beispielsweise einer Silberschicht auf der inneren Umfangswand eines im wesentli­ chen kugelförmigen Glaskörpers 339. Die Anordnung gemäß Fig. 34 kann auch aus zwei hohlen Halbkugeln entlang der Kante des Reflektors 338 zusammengefügt sein. Die Glas-Halbkugel ver­ teilt vom Reflektor 337 kommendes Licht und ein Ende der Lichtübertragungsleitung 332 ist unter einem vorgegebenen Winkel am Reflektor 338 befestigt. Bei diesem Ausführungsbei­ spiel ist der lichtemittierende Abschnitt 336 zusammengesetzt aus dem Reflektor 338 und dem Glaskörper 339. Es ist in Abwandlung dieses Ausführungsbeispieles auch möglich, den lichtemittierenden Abschnitt 336 anders zu gestalten, z. B. als Teil der Lichtübertragungsleitung 332, die ähnlich dem oben zuerst beschriebenen Ausführungsbeispiel teilweise durch einen Mantel abgedeckt ist, teilweise aber auch zur Lichtab­ gabe freigelegt ist. Dabei könnte der lichtabdeckende Mantel mit Öffnungen zur Lichtabgabe und auf seiner Innenfläche mit feinen Aufrauhungen versehen sein. Auch kann der lichtemit­ tierende Abschnitt 336 aus lichtstreuendem Material gefertigt sein, das in der oben beschriebenen Weise optisch dadurch inhomogen ist, daß ein transparentes Material in ein Matrix- Material eingelassen ist, wobei der Brechungsindex des ein­ gelassenen Materials (in Form feiner Teilchen) verschieden ist von dem des Matrix-Materials.
Die Einrichtung 334 zur Farbauswahl steuert den Betrieb des Farbfilters 331 periodisch, um Licht mit drei verschiedenen Wellenlängen, nämlich bei diesem Ausführungsbeispiel rot, gelb und grün zum lichtemittierenden Abschnitt 336 in der Tafel 336 jeweils für bestimmte Zeitspannen zu liefern. Bei diesem Ausführungsbeispiel enthält die Einrichtung 343 zur Farbauswahl eine Steuerung 340 (mit einem Rechner) und einen Motor 341, der das drehbare Farbfilter 331 dreht. Die Schal­ tung ist in Fig. 32 dargestellt. Bei diesem Ausführungs­ beispiel ist das drehbare Farbfilter 331 mit drei Farbfilter- Flächen versehen, deren Abmessungen jeweils den Zeitspannen entsprechen, in denen die gewünschte Farbe angezeigt werden soll. Auf diese Weise kann das Farbfilter 331 üblicherweise mit konstanter Geschwindigkeit gedreht werden und die einzel­ nen Farben erscheinen dann in unterschiedlich langen Zeit­ spannen, je nach dem wie lange eine bestimmte Farbe des Fil­ ters im Lichtweg angeordnet ist. Die Steuerung 340 kann aber auch so ausgelegt sein, daß das Filter jeweils in vorgegebe­ nen Positionen stehen bleibt, um jeweils einzelne Farben in gewünschten Zeitspannen zur Signalanzeige zu bringen. Auch ist es möglich, die Steuerung 340 so einzusetzen, daß sie direkt die Lichtquelle 330 steuert. So kann z. B. die Strom­ versorgung der Lichtquelle 330 periodisch in bestimmten Zeit­ spannen durchgeführt werden, um eine intermittierende Licht­ abgabe zu erreichen und so z. B. die Abgabe des grünen Lichtes dann abrupt zu beenden, wenn dies gewünscht ist.
Wird also bei diesem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 31 die Lichtquelle 330 nahe dem Boden installiert, kann sie sehr leicht ausgetauscht werden. Auch kann dadurch, daß Licht un­ terschiedlicher Farben zu einem einzigen lichtemittierenden Abschnitt 336 überführt wird, die Baugröße der Anordnung sehr klein gehalten werden (im Vergleich zu einer Anordnung, bei der die unterschiedlichen Farben oben in der Tafel erzeugt werden). Fig. 35 zeigt ein neunzehntes Ausführungsbeispiel einer wasserdichten Beleuchtungsvorrichtung, die zusammen mit einem Fußgänger-Überweg verwendet wird. Bei diesem Ausfüh­ rungsbeispiel weist eine Signalquelle 345 eine Lichtquelle 346 (Fig. 36) sowie eine Lichtübertragungsleitung 347 auf. Die Leitung 347 dient dazu, Licht von der Quelle 346 zu über­ tragen und die Leitung ist entlang dem Fußgänger-Überweg gemäß Fig. 35 in den Boden eingelassen, und zwar so, daß sie einerseits kein Hindernis auf der Straße darstellt und ande­ rerseits ihre Lichtabgabe sowohl für die Fahrzeugfahrer als auch die Fußgänger gut zu sehen ist. Die Straße ist in Fig. 35 mit dem Bezugszeichen 350 angedeutet (vgl. auch Fig. 37). Wie Fig. 36 zeigt, ist die Lichtübertragungsleitung 347 an einem Ende mit einem Licht-Empfangsabschnitt 348 versehen, der Licht von der Lichtquelle 346 erhält. Die Signalanlage 345 weist vor der Lichtquelle 346 ein Filter 349 auf, welches wahlweise grüne und rote Abschnitte enthält. Der Licht- Empfangsabschnitt 348 empfängt Licht, welches das Filter 349 passiert hat. Ist die empfangene Lichtmenge zu klein, wird eine andere Lichtquelle (nicht gezeigt) zugeschaltet und der Licht-Empfangsabschnitt 348 empfängt auch das Licht dieser weiteren Lichtquelle. Das Licht der weiteren Lichtquelle ent­ spricht jeweils dem Licht des Filters, z. B. kann die weitere Lichtquelle auch hinter dem Filter angeordnet werden. Die Lichtübertragungsleitung 347 enthält einen Kern 353, wie er oben anhand der bereits erläuterten Ausführungsbeispiele be­ schrieben ist (so daß eine flexible Leitung entsteht), wobei der Brechungsindex des Mantels 354 kleiner ist als der des Kerns 353. Das am Licht-Empfangsabschnitt 348 empfangene Licht läuft durch die Lichtübertragungsleitung 347 und wird entlang der Längserstreckung der Leitung 347 abgegeben, um dort die gleiche Information anzuzeigen, die auch in der Signalanlage 345 dargestellt wird. Ist z. B. bei diesem Aus­ führungsbeispiel die Signalanlage 355 auf "Grün" gestellt, dann fällt auch grünes Licht auf den Licht-Empfangsabschnitt 348 und wird durch die Leitung 347 geführt und von dort über deren gesamte Länge abgestrahlt.
Fig. 37 zeigt einen Schnitt durch die Verlegung der Licht­ übertragungsleitung 347 in der Straße 350. Hierzu ist eine U- förmige Vertiefung 351 in der Straßenoberfläche ausgebildet, und zwar direkt benachbart dem Fußgänger-Überweg. Die U-för­ mige Vertiefung ist oben durch eine Abdeckung 352 verschlos­ sen. Die Abdeckung 351 ist beispielsweise aus Acryl, ver­ stärktem Glas oder dergleichen, so daß Fahrzeuge über die Vertiefung fahren können. Die Abdeckung 352 ist beim gezei­ gten Ausführungsbeispiel leicht dachförmig ausgebildet. Dabei kann einerseits beabsichtigt sein, die Abdeckung so auszubil­ den, daß der Fahrer die zusätzliche Signalanlage nur optisch wahrnimmt nicht aber "mechanisch" als Hindernis, über das die Räder rollen, es kann aber auch vorgesehen sein, die Ab­ deckung 352 bewußt so spitz zu gestalten, daß der Fahrer nicht nur optisch über den Fußgänger-Überweg informiert wird, sondern auch "mechanisch" dadurch, daß er ein überfahren die­ ses Hindernisses deutlich merkt (als Bodenschwelle) Fig. 38 zeigt ein zwanzigstes Ausführungsbeispiel in Form einer "Stop-Geh" -Signalanlage für Fußgänger.
Die Signalanlage 355 dieses Ausführungsbeispiele hat zwei lichtemittierende Abschnitte. Entsprechend werden hier zwei Lichtübertragungsleitungen 356 verwendet. Es ist auch möglich eine einzige Lichtübertragungsleitung zu verwenden, die an der Signalanlage 355 verzweigt ist.
Fig. 39 zeigt ein einundzwanzigstes Ausführungsbeispiel einer wasserdichten Beleuchtungsvorrichtung, die als Reklametafel Verwendung findet. Die Anlage weist eine Lichtquelle 365, eine Lichtübertragungsleitung 366 und einen lichtemittieren­ den Abschnitt 366 auf. Z.B. kann diese Anlage auf dem Dach eines Gebäudes 368 installiert werden.
Die Lichtquelle 365 gibt Licht einer bestimmten Wellenlänge ab, insbesondere Licht mit einer besonders auffallenden Farbe. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel soll die Licht­ quelle 365 eine Lampe beinhalten, die sehr starkes weißes Licht abgibt. Das Licht dieser Lampe wird in einem konkaven Spiegel reflektiert und fällt dann auf eine Sammellinse und wird somit auf eine Lichtempfangsstelle der Lichtübertra­ gungsleitung 366 gebündelt. Das durch die Sammellinse gelau­ fene Licht wird mittels eines scheibenförmigen Farbfilters, der eine Mehrzahl von Farbflächen aufweist, in die Lichtüber­ tragungsleitung 366 eingegeben.
Bei diesem Ausführungsbeispiel wird das Farbfilter dazu verwendet, die gewünschte Farbe einzustellen. Es kann auch die Lampe selbst farbig sein.
Der lichtemittierende Abschnitt 367 ist auf der Anzeigetafel 369 installiert und im gezeigten Beispiel als "S" gestaltet, um z. B. ein bestimmtes Firmensymbol darzustellen.
Fig. 40 zeigt ein 22. Ausführungsbeispiel einer wasserdichten Beleuchtungsvorrichtung, die hier zur Beleuchtung eines mehr­ stöckigen Gebäudes von außen (im Freien) dient. Bei diesem Ausführungsbeispiel enthält die Beleuchtungsvorrichtung eine Lichtquelle 391, eine Lichtübertragungsleitung 392 und eine Linse 394 als Hauptbestandteile. Die Lichtquelle 391 ist im Gebäude 390 installiert und mit einem Ende der Lichtübertra­ gungsleitung 392 verbunden, während das andere Ende der Lei­ tung außerhalb des Gebäudes 390 installiert ist. Die Licht­ übertragungsleitung 392 ist im Freien (an der Außenwand des Gebäudes) durch eine Abstützung 393 gehalten, und zwar so, daß das freie Ende der Leitung 392 auf die Außenwand des Ge­ bäudes 390 gerichtet ist. Die Linse 394 ist am lichtemittie­ renden Abschnitt des freien Endes der Leitung 392 angeordnet, um das Licht zu bündeln. Es kann in Abwandlung dieses Ausfüh­ rungsbeispieles auch vorgesehen sein, am Ende der Leitung eine Licht-Streuplatte anzuordnen. Es kann auch ein Farbfil­ ter an der Lichtquelle 391 angeordnet werden, um Licht mit einer gewünschten Farbe in die Leitung 392 einzugeben. Auch kann gepulstes Licht verwendet werden.
Beim sechsten, achten, neunten, vierzehnten, achtzehnten, zwanzigsten, einundzwanzigsten und zweiundzwanzigsten Aus­ führungsbeispiel können die gleichen Materialien und Struk­ turen hinsichtlich des Kerns 4, der Ummantelung 5, des Fen­ sters 6 und der Hülse 7 sowie des Schutzrohres 8 verwendet werden wie beim ersten Ausführungsbeispiel.
Die anhand des zweiten Ausführungsbeispieles beschriebene Lichtemissionsröhre 19 kann auch beim ersten, dritten, vier­ ten, sechsten, siebten, achten, zehnten, elften, zwölften, dreizehnten, vierzehnten und neunzehnten sowie dem einund­ zwanzigsten Ausführungsbeispiel verwendet werden.
Die in den Fig. 7B und 7C dargestellten lichtemittierenden Abschnitte 146 und 147 können analog an den freien Enden (der Lichtübertragungsleitungen) aller beschriebenen Ausführungs­ beispiele entsprechend eingesetzt werden.
Als Lichtquellen kommen insbesondere in Betracht, das natür­ liche Sonnenlicht, gegebenenfalls mit Hilfsmitteln gesammelt, thermische Lampen, Fluoreszenz-Lampen, Halogen-Lampen, Metall-Halogen-Lampen, lichtemittierende Dioden, Halbleiter- oder Gaslaser, Halbleiter-Emitter, Plasma-Emitter etc.
Bei allen Ausführungsbeispielen kann das Licht hinsichtlich seiner Wellenlänge und seines Wellenlängenbereiches oder seiner Intensität durch Verwendung eines optischen Filters, wie eines Farbfilters, eines Prismas, eines Brechungsgitters, eines phosphoreszierenden Elementes oder eines nichtlinearen optischen Elementes oder dergleichen modifiziert werden. Das Licht einer Lichtquelle kann sowohl auf ein einziges Ende einer Lichtübertragungsleitung als auch auf beide Enden dieser Leitung übertragen werden.

Claims (7)

1. Wasserdichte Beleuchtungsvorrichtung mit
  • - einer Lichtquelle (1), die wassergeschützt oder in einem wasserdichten Gehäuse angeordnet ist,
  • - einer Lichtübertragungsleitung (2), die einen langge­ streckten, wasserdichten Mantel (5) aus einem flexiblen Material aufweist und einen Kern (4) aus einer viskosen Masse, wie z. B. einem Feststoff, einem Sol oder einem Gel, wobei der Brechungsindex des Kerns (4) größer ist als der des Mantels (5), und wobei
  • - die Leitung (2) an einem Ende mit der Lichtquelle (1) verbunden ist und sich mit dem anderen Ende ins Freie, insbesondere unter Wasser oder auf eine Wasseroberfläche erstreckt, um das Licht der Lichtquelle zum anderen Ende der Leitung zu übertragen, so daß Licht der Lichtquelle (1) entlang der Lichtübertragungsleitung (2) und/oder von einem lichtemittierenden Abschnitt (2A) ins Freie bzw. auf oder unter Wasser abgegeben wird.
2. Wasserdichte Beleuchtungsvorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der lichtemittierende Abschnitt (2A) an der Spitze eines Springbrunnens angeordnet ist.
3. Wasserdichte Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der lichtemittierende Abschnitt sich entlang der Übertragungsleitung erstreckt und zur Abgrenzung von Schwimmbahnen in einem Schwimmbecken dient.
4. Wasserdichte Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß kontinuierliches oder periodisch auf tretendes Licht einer vorgegebenen Wellenlänge für die Verkehrslenkung eingesetzt wird, wobei Licht von der Lichtquelle durch die Lichtüber­ tragungsleitung zu einer vorgegebenen Stelle geführt wird, beispielsweise einer gefährlichen Stelle, und wobei das kon­ tinuierliche oder das periodische Licht von einem lichtemit­ tierenden Abschnitt abgegeben wird, der an die Lichtüber­ tragungsleitung angeschlossen ist.
5. Wasserdichte Beleuchtungsvorrichtung gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der lichtemittierende Abschnitt entlang einer Begren­ zungslinie zwischen einem gefährlichen Ort und einem sicheren Ort, insbesondere an einem Straßenrand, angeordnet ist.
6. Wasserdichte Beleuchtungsvorrichtung gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Farb-Auswahleinrichtung zum Steuern des Betriebs von zumindest einem Farbfilter, durch den wahlweise Licht der Lichtquelle hindurchtritt, um farbiges Licht zu erhalten, wobei das Licht einer vorgegebenen Wellenlänge, welches durch das Farbfilter hindurchgetreten ist, durch die Lichtübertra­ gungsleitung zum lichtemittierenden Abschnitt überführt wird, der in einer vorgegebenen Höhe über Grund in einer Anzeige­ tafel angeordnet ist, um Signallicht abzugeben.
7. Wasserdichte Beleuchtungsvorrichtung gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Betrieb des Farbfilters, durch den das Licht der Lichtquelle wahlweise durchtritt, so gesteuert wird, daß durch die Signalanlage wahlweise bestimmte Farben für vor­ gegebene Zeitspannen angezeigt werden, so daß die Beleuch­ tungsvorrichtung zur Verkehrssteuerung, als Anzeigeeinrich­ tung oder als Warneinrichtung dienen kann.
DE4326525A 1992-08-07 1993-08-06 Wasserdichte Beleuchtungsvorrichtung Ceased DE4326525A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP23284092A JPH0660294A (ja) 1992-08-07 1992-08-07 信号機
JP24561292A JPH0668705A (ja) 1992-08-21 1992-08-21 水廻りの照明装置
JP24859492A JP3165257B2 (ja) 1992-08-25 1992-08-25 ライトフェンス装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4326525A1 true DE4326525A1 (de) 1994-02-10

Family

ID=27331930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4326525A Ceased DE4326525A1 (de) 1992-08-07 1993-08-06 Wasserdichte Beleuchtungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6030108A (de)
DE (1) DE4326525A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2727498A1 (fr) * 1994-11-25 1996-05-31 Gaillard Daniel Dispositif lumineux pour la signalisation, le marquage ou la decoration
FR2738266A1 (fr) * 1995-03-09 1997-03-07 Brochier Rene Henri Auguste Rai lineaire de guidage optique
WO1998035181A1 (en) * 1997-02-07 1998-08-13 Zamir Tribelsky A method for optically marking an elongated indication path and devices using same
WO1998045645A1 (en) * 1997-04-10 1998-10-15 Lifor Limited Illumination apparatus and a method of providing illumination
EP0917821A1 (de) * 1997-11-19 1999-05-26 Hirose Co., Ltd. Fischbehälter mit Beleuchtungsvorrichtung
DE10336446B3 (de) * 2003-08-06 2005-04-28 Ingbuero Alwin Eppler Gmbh & C Verwendung einer Beleuchtungseinrichtung in einem Grundablass eines Wasser-Staubeckens
EP1850062A1 (de) * 2006-04-28 2007-10-31 Merlett Tecnoplastic S.p.A. Leuchte für den Aussenbereich
DE102006061164A1 (de) * 2006-12-22 2008-06-26 Osram Opto Semiconductors Gmbh Lichtemittierende Vorrichtung
CN104054618A (zh) * 2014-07-09 2014-09-24 肖颂生 一种带音乐喷泉的鱼缸系统
CN112942196A (zh) * 2021-02-02 2021-06-11 张俊志 一种道路隔离护栏
DE102006029203B4 (de) 2006-06-26 2023-03-16 OSRAM Opto Semiconductors Gesellschaft mit beschränkter Haftung Lichtemittierende Vorrichtung

Families Citing this family (60)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6936978B2 (en) * 1997-08-26 2005-08-30 Color Kinetics Incorporated Methods and apparatus for remotely controlled illumination of liquids
US6888322B2 (en) * 1997-08-26 2005-05-03 Color Kinetics Incorporated Systems and methods for color changing device and enclosure
US6781329B2 (en) * 1997-08-26 2004-08-24 Color Kinetics Incorporated Methods and apparatus for illumination of liquids
US7427840B2 (en) * 1997-08-26 2008-09-23 Philips Solid-State Lighting Solutions, Inc. Methods and apparatus for controlling illumination
US7482764B2 (en) * 1997-08-26 2009-01-27 Philips Solid-State Lighting Solutions, Inc. Light sources for illumination of liquids
US6774584B2 (en) 1997-08-26 2004-08-10 Color Kinetics, Incorporated Methods and apparatus for sensor responsive illumination of liquids
US6393192B1 (en) * 2000-03-17 2002-05-21 Oasis Waterfalls Llc Illuminated water feature
JP2002087749A (ja) * 2000-09-05 2002-03-27 Otis Elevator Co 帯状発光体付きエスカレータ
AU2001291546A1 (en) * 2000-09-08 2002-03-22 Ronald H. Ball Illumination system for escalator handrails
US20020159741A1 (en) * 2001-02-26 2002-10-31 Graves Stephen M. Optical transmission tube and applications thereof
US6801003B2 (en) 2001-03-13 2004-10-05 Color Kinetics, Incorporated Systems and methods for synchronizing lighting effects
US20020152686A1 (en) * 2001-04-18 2002-10-24 William Whitehead Illuminating weatherseal
US6699137B2 (en) * 2001-06-28 2004-03-02 Matthew E. Szymanski Golf course for playing night golf
ITVI20020070A1 (it) * 2002-04-17 2003-10-17 Eden Srl Dispositivo di pompaggio multifunzionale per fontane fontanelle e similari
US20040013376A1 (en) * 2002-07-16 2004-01-22 Cabot Microelectronics Corp. Dielectric particles in optical waveguides for improved performance
US6761323B2 (en) * 2002-08-20 2004-07-13 Johnny Hsieh Water jet mechanism with composite control light-emitting modules
US6827464B2 (en) * 2002-10-31 2004-12-07 Supervision International, Inc. Pool light controller
TW200423160A (en) * 2003-04-24 2004-11-01 C Ao Pump Ind Co Ltd Device for automatically generating electric power by receiving magnetic energy
EP1482627A3 (de) * 2003-05-28 2005-06-15 Chin Shiou Chang Isolierter elektrischer Stromerzeuger unter Verwendung von magnetischen Streufeldern
US20040246700A1 (en) * 2003-06-06 2004-12-09 Palmer Stephen L. Fluid light apparatus and method
US7163305B2 (en) * 2003-06-25 2007-01-16 Gemtron Corporation Illuminated shelf
DE20312236U1 (de) * 2003-08-06 2003-11-06 Ingenieurbüro ALWIN EPPLER GmbH & Co. KG, 72280 Dornstetten Grundablass eines Wasser-Staubeckens mit Beleuchtung über Lichtwellenleiter
US6935760B2 (en) * 2003-09-09 2005-08-30 Yoseph Bar-Cohen Ultrasonically induced plumbing-free controllable plurality of fountains and fog (ULIFOG)
US7226112B2 (en) * 2003-10-02 2007-06-05 Nicholas Plastics Incorporated Pinch warning and illumination system
US20050084229A1 (en) * 2003-10-20 2005-04-21 Victor Babbitt Light insertion and dispersion system
WO2005074999A1 (en) * 2004-02-03 2005-08-18 S.C. Johnson & Son, Inc. Device providing coordinated emission of light and volatile active
US7824627B2 (en) * 2004-02-03 2010-11-02 S.C. Johnson & Son, Inc. Active material and light emitting device
US20060120080A1 (en) * 2004-02-03 2006-06-08 Gene Sipinski Control and an integrated circuit for a multisensory apparatus
US7241039B2 (en) * 2005-07-08 2007-07-10 Ilight Technologies, Inc. LED lighting system with helical fiber filament
US7618175B1 (en) 2005-07-08 2009-11-17 Ilight Technologies, Inc. LED lighting system with helical fiber filament
CA2623668A1 (en) * 2005-09-28 2007-04-05 Richard Willett Illuminated golf flagpole
US20070236913A1 (en) * 2006-04-06 2007-10-11 Rain Bird Europe, S.A.R.L. Lighting Process And Mechanism
US7410269B2 (en) * 2006-06-06 2008-08-12 S.C. Johnson & Son, Inc. Decorative light system
US7458698B2 (en) * 2006-06-15 2008-12-02 S.C. Johnson & Son, Inc. Decorative light system
US20080007418A1 (en) * 2006-06-26 2008-01-10 Maki Brian E Proximity-triggered handrail cueing system with automatic attention capture
US20080047056A1 (en) * 2006-07-27 2008-02-28 S. R. Smith, Llc Polymeric coated rails and method
US7740177B2 (en) * 2006-10-20 2010-06-22 Exhart Environmental Systems, Inc. Solar light stick
US20080315005A1 (en) * 2007-06-25 2008-12-25 Michaels Kenneth W Active material emitting device and method of dispensing an active material
AU2008252054A1 (en) * 2007-12-18 2009-07-02 Aristocrat Technologies Australia Pty Limited A gaming machine and a network of gaming machines
WO2009085069A1 (en) * 2007-12-31 2009-07-09 Adame Tom E Golf putting cup lighting system
GB2463913B (en) * 2008-09-29 2012-07-04 Iti Scotland Ltd Light guide device
GB2464916B (en) * 2008-10-21 2013-07-31 Iti Scotland Ltd Light Guides
EP2404202B1 (de) 2009-03-05 2016-08-10 Design LED Products Limited Lichtwellenleiter
TWI596406B (zh) 2009-03-05 2017-08-21 Iti蘇格蘭有限公司 光導元件
WO2010129047A1 (en) 2009-05-04 2010-11-11 Db Ply-Light Systems, L.L.C. Illumination devices and high density illumination systems for submerged environments
CN102074085B (zh) * 2010-12-20 2012-05-09 哈尔滨工程大学 一种用于水下航行器的安全指示及启动装置
US9308323B2 (en) 2011-11-15 2016-04-12 Smiths Medical Asd, Inc. Systems and methods for illuminated medical tubing detection and management indicating a characteristic of at least one infusion pump
US9308051B2 (en) 2011-11-15 2016-04-12 Smiths Medical Asd, Inc. Illuminated tubing set
CN102669041B (zh) * 2012-05-12 2013-11-13 李瑞英 防蚊鱼缸
CN104703469A (zh) * 2012-09-07 2015-06-10 万斯创新公司 共生的虾和藻类生长系统
CN105474294A (zh) 2013-03-15 2016-04-06 水景公司 有色水展示体
US9675054B2 (en) 2014-07-22 2017-06-13 Once Innovations, Inc. Aquaculture lighting devices and methods
US9554562B2 (en) 2014-08-07 2017-01-31 Once Innovations, Inc. Lighting system and control for experimenting in aquaculture
US9062839B1 (en) 2014-10-24 2015-06-23 Water Works Technologies Group, Llc Selectively illuminable decorative fixture assemblies for pools, spas and fountains
US11044895B2 (en) 2016-05-11 2021-06-29 Signify North America Corporation System and method for promoting survival rate in larvae
CN106494312B (zh) * 2016-12-09 2023-02-07 重庆平步青云汽车配件有限公司 后视镜防撞用安全机构
RU2660802C1 (ru) * 2017-07-17 2018-07-10 Александр Георгиевич Батт Оборудование нерегулируемого пешеходного перехода
JP2019029150A (ja) * 2017-07-28 2019-02-21 パナソニックIpマネジメント株式会社 照明システム
US11602032B2 (en) 2019-12-20 2023-03-07 Kohler Co. Systems and methods for lighted showering
US12111488B1 (en) * 2023-07-07 2024-10-08 Hemanth Gundurao Kanekal Symbolic display elements utilizing side emitting fibers and light sources

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE56449C (de) * A. ENGELSMANN jr. in Mannheim, C. 8 Nr. 7 I Beleuchtungsvorrichtung mit Glasoder Wasserstrahlensystem
US1790086A (en) * 1925-11-06 1931-01-27 Edward W Boerstler Apparatus for projecting light rays
DE2012100A1 (de) * 1969-03-13 1970-09-24 Imperial Chemical Industries Ltd., London Lichtleiter
FR2260746A1 (de) * 1974-02-11 1975-09-05 Nath Guenther
FR2562637A1 (fr) * 1984-04-06 1985-10-11 Dandrel Francois Procede et dispositif pour rendre les jets d'eau lumineux et application de ce dispositif
DE3508480A1 (de) * 1985-03-09 1986-09-18 Bomin-Solar GmbH & Co KG, 7850 Lörrach Vorrichtung zum beleuchten von objekten, insbesondere zu werbe- und dekorationszwecken
DE3528177A1 (de) * 1985-08-06 1987-02-19 Lp Plast Ges Zur Verarbeitung Leuchte unter verwendung von lichtleitmaterialien

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3641332A (en) * 1969-10-30 1972-02-08 Ebert Michael Fiber optics illumination system
DE2433219A1 (de) * 1973-10-19 1976-01-22 Nath Guenther Biegsamer lichtleiter
US4422719A (en) * 1981-05-07 1983-12-27 Space-Lyte International, Inc. Optical distribution system including light guide
US4466697A (en) * 1981-11-12 1984-08-21 Maurice Daniel Light dispersive optical lightpipes and method of making the same
JPS60186808A (ja) * 1984-03-06 1985-09-24 Sumitomo Chem Co Ltd 光伝送繊維
DE3565171D1 (en) * 1984-05-09 1988-10-27 Herman Paulus Maria Kessener Liquid outlet adapted to provide lighting effects and/or for illumination
US4789989A (en) * 1987-09-25 1988-12-06 General Dynamics Corp./Space Systems Div. Solar simulator employing flexible-optics
US5067059A (en) * 1991-05-08 1991-11-19 Steven Hwang Aquarium ornament lamp source
FR2689649B1 (fr) * 1992-04-07 1995-02-10 Bridgestone Corp Tuyau souple formant guide d'onde optique et appareil d'éclairage utilisant ledit tuyau.

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE56449C (de) * A. ENGELSMANN jr. in Mannheim, C. 8 Nr. 7 I Beleuchtungsvorrichtung mit Glasoder Wasserstrahlensystem
US1790086A (en) * 1925-11-06 1931-01-27 Edward W Boerstler Apparatus for projecting light rays
DE2012100A1 (de) * 1969-03-13 1970-09-24 Imperial Chemical Industries Ltd., London Lichtleiter
FR2260746A1 (de) * 1974-02-11 1975-09-05 Nath Guenther
FR2562637A1 (fr) * 1984-04-06 1985-10-11 Dandrel Francois Procede et dispositif pour rendre les jets d'eau lumineux et application de ce dispositif
DE3508480A1 (de) * 1985-03-09 1986-09-18 Bomin-Solar GmbH & Co KG, 7850 Lörrach Vorrichtung zum beleuchten von objekten, insbesondere zu werbe- und dekorationszwecken
DE3528177A1 (de) * 1985-08-06 1987-02-19 Lp Plast Ges Zur Verarbeitung Leuchte unter verwendung von lichtleitmaterialien

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NOWAK, K.: "Glitzerleuchten-Verordnung" in DE-Z: de/der elektromeister + deutsches elektro- handwerk, Heft 14, 1981, S. 1005-1007 *
PEARSON, H.: "Piping light with acrylilc materials" in US-Z: Modern Plastics, Bd. 23, Nr. 12, August 1946, S. 123-127 *

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2727498A1 (fr) * 1994-11-25 1996-05-31 Gaillard Daniel Dispositif lumineux pour la signalisation, le marquage ou la decoration
FR2738266A1 (fr) * 1995-03-09 1997-03-07 Brochier Rene Henri Auguste Rai lineaire de guidage optique
WO1998035181A1 (en) * 1997-02-07 1998-08-13 Zamir Tribelsky A method for optically marking an elongated indication path and devices using same
US6592245B1 (en) 1997-02-07 2003-07-15 Zamir Tribelsky Method for optically marking an elongated indication path and devices using same
WO1998045645A1 (en) * 1997-04-10 1998-10-15 Lifor Limited Illumination apparatus and a method of providing illumination
EP0917821A1 (de) * 1997-11-19 1999-05-26 Hirose Co., Ltd. Fischbehälter mit Beleuchtungsvorrichtung
DE10336446B3 (de) * 2003-08-06 2005-04-28 Ingbuero Alwin Eppler Gmbh & C Verwendung einer Beleuchtungseinrichtung in einem Grundablass eines Wasser-Staubeckens
EP1850062A1 (de) * 2006-04-28 2007-10-31 Merlett Tecnoplastic S.p.A. Leuchte für den Aussenbereich
DE102006029203B4 (de) 2006-06-26 2023-03-16 OSRAM Opto Semiconductors Gesellschaft mit beschränkter Haftung Lichtemittierende Vorrichtung
DE102006029203B9 (de) 2006-06-26 2023-06-22 OSRAM Opto Semiconductors Gesellschaft mit beschränkter Haftung Lichtemittierende Vorrichtung
DE102006061164A1 (de) * 2006-12-22 2008-06-26 Osram Opto Semiconductors Gmbh Lichtemittierende Vorrichtung
US8475025B2 (en) 2006-12-22 2013-07-02 Osram Opto Semiconductors Gmbh Light-emitting device
DE102006061164B4 (de) 2006-12-22 2018-12-27 Osram Opto Semiconductors Gmbh Lichtemittierende Vorrichtung
CN104054618A (zh) * 2014-07-09 2014-09-24 肖颂生 一种带音乐喷泉的鱼缸系统
CN112942196A (zh) * 2021-02-02 2021-06-11 张俊志 一种道路隔离护栏

Also Published As

Publication number Publication date
US6030108A (en) 2000-02-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4326525A1 (de) Wasserdichte Beleuchtungsvorrichtung
DE69810404T2 (de) Lineare Lichtquelle
DE69807564T2 (de) Optische Übertragungsröhre, Verfahren zu deren Herstellung und lineares Beleuchtungssystem
DE69312323T2 (de) Pfostenleuchte mit programmierbarem ausstrahlungsbereich
DE69801371T2 (de) Verfahren und anordnung zur optischen markierung eines langgestreckten anzeigeweges
DE69017513T2 (de) Mastleuchte zur Beleuchtung vorher bestimmter Zonen.
DE4311359A1 (de) Lichtleiterschlauch
JP3998502B2 (ja) 視線誘導照明装置
DE1566913C2 (de) Signaleinrichtung und Verfahren zum Betrieb derselben
DE112015002581T5 (de) Led leuchte zur verwendung im freien und in abgeschlossenen räumen
CH674636A5 (de)
EP2944192B1 (de) Wildtierwarneinrichtung
DE19631453B4 (de) Beleuchtbare Litfaßsäule
DE69736907T2 (de) Lichtemittierendes kabel oder ähnliches band
DE4126459A1 (de) Beleuchtungskoerper, insbesondere unterflurleuchte
DE2134664A1 (de) Verkehrsampel mit Fahrtnchtungsan zeige
DE4318476A1 (de) Unterflurfeuer mit einem aus einem Gehäuseunterteil und einem Gehäusedeckel bestehenden Gehäuse
AT403452B (de) Fälschungssicherer fahrausweis
EP1122487A2 (de) Bauelemente mit Lichtübertragungsmedium
JPH07192519A (ja) 遊戯具
DE2718352C2 (de) Leitpfosten für Fahrbahnen
DE20205578U1 (de) Einrichtung für die Warnung von Verkehrsteilnehmern
CH164033A (de) Verfahren und Einrichtung zur Beleuchtung von Verkehrsanlagen, insbesondere von Fahr- und Gehwegen.
DE545184C (de) Beleuchtungskoerper zur Beleuchtung von Strassen oder anderen Flaechen des Erdbodens und als Verkehrszeichen fuer Luftfahrzeuge
DE20111535U1 (de) Wildunfallverhütungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection