DE431071C - Buerste mit auswechselbarer Borstenplatte - Google Patents

Buerste mit auswechselbarer Borstenplatte

Info

Publication number
DE431071C
DE431071C DEC37039D DEC0037039D DE431071C DE 431071 C DE431071 C DE 431071C DE C37039 D DEC37039 D DE C37039D DE C0037039 D DEC0037039 D DE C0037039D DE 431071 C DE431071 C DE 431071C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brush
bristle plate
locking means
recess
conical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC37039D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE431071C publication Critical patent/DE431071C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B7/00Bristle carriers arranged in the brush body
    • A46B7/04Bristle carriers arranged in the brush body interchangeably removable bristle carriers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B15/00Other brushes; Brushes with additional arrangements

Landscapes

  • Brushes (AREA)

Description

  • Bürste mit auswechselbarer Borstenplatte. Für diese Anmeldung ist gemäß dem Unionsvertrage vom z. Juni igi i die hriorit;it Grund der Anmeldung in England vom 2i. August 1924 beansprucht. Die Erfindung betrifft Bürsten mit auswechselbarer Borstenplatte, die durch federnde Sperrmittel im Bürstenrücken festgehalten wird. Von den bekannten Bürsten dieser Art unterscheiden sich die Bürsten nach der Erfindung dadurch, daß sie keine vorspringenden Teile, wie Stell- oder Schraubknöpfe u. dgl., besitzen und daß die Sperrmittel in Ausnehmungen am oberen Ende des Bürstengriffes oder in Ausnehmungen des Bürstenrückens angeordnet sind, so daß der Bürstengriff selbst mit keiner durchlaufenden Bohrung versehen oder besonders ausgestaltet werden muß. Die Sperrmittel bestehen aus zwei Gruppen von Gliedern, wovon; die einen Glieder an der Borstenplatte b--festigt sind, während die anderen unter Federwirkung stehenden Glieder am Bürstenrücken sitzen und mit doppelseitig wirkenden Keilflächen ausgestattet sind, die das selbsttätige Zurückschieben und Einschnappen dieser Glieder hinter den an der Borstenplatte befestigten Gliedern gestatten. Das Einsetzen der Borstenplatte kann daher ohne Zuhilfenahme besonderer Einstellorgane in senkrechter Richtung zur Borstenplatte erfolgen.
  • In den Zeichnungen sind mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung dar ges#ellt, bei denen die Borstenplatte die Form einer etwas gewölbten Metallplatte A besitzt, in deren Löchern A1 die Borstenbüschel B in der üblichen Weise gehalten werden. Die Platte A ist mit einer Deckplatte C verbunden. Diese vereinigten Platten A, C mit den Borsten B sitzen als Ganzes in einer Ausnehmung D, des Bürstenrückens E.
  • Die Abb. i zeigt eine Ansicht eines Bürstenrückens und einer Platte ohne Borsten, die teilweise abgebrochen ist, und den Handgriff im Querschnitt. Die Abb.2 veranschaulicht einen Längsschnitt nach der Mittelachse der Abb. i und die Abb.3 ein°n Querschnitt nach der Linie a-a der Abb. i.
  • Entsprechend diesen Abbildungen ist die Platte C mit zwei Lappen F, F an dem einen Ende und mit einem lippenförmigen Ansatz G an dem anderen Ende versehen. Die Ausnehmung D, am Bürstenrücken ist mit einem Metallstreifen o. dgl. versehen, der eine nasenartige Auskröpfungl an dem einen Ende und einen rechtwinkelig umgebogenen Flansch J an dem anderen Ende hat. Die Lappen F, F greifen unter die Nase I, wenn die Borstenplatte am Bürstenrücken E in bekannter Weise befestigt wird. Um aber eine federnde Befestigung zwischen der Borstenplatte und dem Rücken zu schaffen, wird nach der Erfindung eine Platte i, die zwei abgebogene Flanschen 2, 2 hat, vorgeseh°n. In diesem Bügel 1, 2, 2 sitzt ein Bolzen 3, dessen Enden über die Flanschen 2, 2 vorspringen. Das eine Ende 3a des Bolzens ist kegelförmig ausgebildet; innerhalb des oberen Flansches 2 sitzt ein Bund l. Zwischen diesem und dem unteren Flansch 2 befindet sich eine den Bolzen umgebende Schraubenfeder 5, deren Wirkung fürgewöhnlich das kegelförmige Ende 3a nach oben drückt.
  • Der Bügel 1, 2 ist in einer Aussparung 6 des Handgriffes K gelagert. Der obere Flansch 2 hat verbreiterte Lappen 2a, die sich links und rechts der Aussparung erstrecken. Diese Lappen 2a sind mit d°m abgebogenen Flansch J des Metallstreifens H mittels Schrauben 7 an der Bürste befestigt.
  • Das konische Ende 3a liegt im Bereich des Ansatzes G, so daß, wenn die Lappen F, F unter der Nase I eingreifen, die Borstenplatte in den Bürstenrücken hirneingedrückt wird. Der Ansatz G wirkt auf das konische Ende 3a, indem er zunächst den Bolzen 3 zurückdrückt und über dessen Spitze hinweggleitet, worauf die Feder 5 den Bolzen 3 wieder nach auswärts drückt, so daß die andere Seite des lippenförmigen Ansatzes G hinter die Kegelspitze 3a zu liegen kommt. Auf diese Weise wird die Borstenplatte fest am Bürstenrücken mittels von außen unsichtbarer Sperrmittel gehalten.
  • Die Abb. a,. ist eire Teilansicht einer Bürste mit teilweiser Borstenplatte. ähnlich der Abb. t, und die Abb. 5 zeigt ein°n Querschnitt nach der Linie b-b der Abb. -1.
  • Diese Ausführungsform zeigt eine g°genüber den Abb. 1, 2 und 3 geänderte Anordnung insofern, als das konische Ende 3a des Bolzens an einem Querstück 8 befestigt ist, das links und rechts mit zwei Stangen 9, 9 verbunden ist, die sich in zylindrischen Hülsen i o, i o führen und mit darin angeordne;en Schraubenfedern 5, 5 verbunden sind. Diese zylindrischen Hüls°n i o, i o sind innerhalb der Aussparung D@ am Bürstenrücken E befestigt. Die NVirkung des Ansatzes G in bezug auf den kegelförmigen Kopf 3a ist genau dieselbe wie bei der Anordnung nach den Abb. i bis 3.
  • Die Abb.6 ist eine Ansicht eines Bürstenrückens E ohne die Borstenplatte mit teilweiser Darstellung des Handgriffs, während die Abb.7 ein-en Schnitt durch die Längsachse der Abb.6 zeigt. Diese beiden Abbildungen veranschaulichen eine weitere abgeänderte Ausführungsform nach dem Prinzip der Abb. i bis 3.
  • Bei dieser Ausführungsform wird ein Bolzen 3 verwendet, der innerhalb der Ausnehmung D befestigt ist: D;er Bolzen 3 ist von einer Feder 5 umgeben und mit einem verstellbaren Bund 4. versehen. Dieser und die Feder 5 werden in ihrer Lage durch aus dem Streifen H herausgebogene Lappen 2, 2 gehalten. Der Bolzen 3 lagert in Bohrungen dieser Lappen 2, 2. Der Streifen H ist in der Ausnehmung D@ befestigt, und das eine Ende des Bolzens 3 tritt durch eine Bohrung der Nase I hindurch und verläuft innerhalb einer Bohrung i i am Ende der Bürste, während das andere Ende des Bolzens 3 zu einer ringförmigen öse 12 gebogen ist, die das .kegelförmige Stück 3a trägt.
  • Das Anschließen und Herausnehmen der Borstenplatte erfolgt in derselben Weise wie bei den früheren Ausführungsformen. Die Abb.8 ist eine Ansicht einer Bürste mit Handgriff ähnlich der in Abb. i dargestellten Bürste, und die Abb. 9 zeigt einen Längsschnitt nach der Mittelachse der Abb. B. Bei dieser Ausführungsform fallen die nasenartige Auskröpfung I, die Lappen F, F und der lippenförmige Ansatz G nach d°n Abb. i und 2 weg. Nach der Erfindung wird die, Borstenplatte mit dem Rücken an vier Stellen verbunden. Die Platte C der Borstenplatte A besitzt vier doppelkeilförmige Sperrglieder 14., von denen jedes zwischen die Einkerbungen zweier Glieder 3u, 3R einschnappen kann. Diese sind nicht drehbar, aber verschiebbar auf einer Stange 15 gelagert und werden durch Federn 5 beeinflußt. Die Stange 15 und die Federn 5 werden in ihrer Lage durch die umgebogenen Flanschen 2, 2 einer Bügelplatte i gehalten ähnlich wie in Abb. i.
  • Wenn man bei den Ausführungsformen nach den Abb. 1, 2, 3, .1, 5, 8 und 9 die Borstenplatte von dem Bürstenrücken lösen will, so braucht man nur die Borstenplatte an d°n Borsten zu erfassen und anzuziehen, oder aber man fährt mit der Spitze eins Messers oder sonstigen Werkzeuges in den Spalt zwischen Bürstenrücken und Borstenplatte in der Nähe der Sperrvorrichtung und hebt die Borstenplatte hebelartig ab.
  • Bei der Ausführungsform nach den Abb.6 und 7 verläuft die Stange 3 innerhalb der Bohrung l i -des Bürstenrückens. Will man die Borstenplatte entfernen, so drückt man das nicht vorspringende Ende der Stange 3 in die Bohrung i i hinein, wodurch das kegelförmige Stück 3a den Ansatz G freigibt, worauf man die Borstenplatte herausziehen kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Bürste mit auswechselbarer Borstenplatte, die durch federnde Sperrmittel im Bürstenrücken festgehalten wird, dadurch gekennzeiclrn_2t, daß der eine Teil der Sperrmittel in einer Ausnehmung am ob@- i ren Ende des Bürstengriffes oder in Ausnehmungen des Bürstenrückens federnd angeordnet und mit doppelseitig wirkenden Keilflächen ausgestattet ist, die das selbsttätige Zurückschieb°n und Einschnappen dieses Sperrmittelteils hinter den zugehörigen anderen Teil der Sperrmittel gestatten, der an der Borstenplatte befestigt ist. z. Bürste nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb eines Hohlraumes (6) am oberen Ende des Bürs~.zngriffes (I0) in einem Bügel (1, 2, 2) ein unter der Wirkung einer Feder (5) stehender Bolzen (3) begrenzt verschiebbar gelagert ist, über dessen kegelförmiges Ende (3a) ein unterer Lappen (G) der Borstenplatte hinwegschnappen kann. 3. Bürste nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß am unteren Ende einer Ausnehmung (D) des Bürstenrückens (E) ein bügelartiges Verschlußglied (8, 9, 9) verschiebbar gelagert ist, dessen beide Schenkel (9, 9) mit Federn (5) verbund°n sind und sich in Hülsen (io, io) führen, während der Verbindungssteg (8) ein kegelförmiges Verschlußstück (3«) trägt. ,l. Bürste nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß längs einer Ausnehmung (D,) des Bürstenrückens (E) eine durch eine Feder (5) beeinflußte Stange (3) begrenzt verschiebbar geführt ist, deren eines Ende ösenförmig ausgebildet und mit einem kegelförmigen Verschlußstück (3n) versehen ist, während das andere Ende durch eine Bohrung (i i) des Bürstenrückens bis nach außen hindurchläuft. 5. Bürste nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an der Borstenplatte (A) mehrere doppelkeilförmige Sperrglieder (14) befestigt sind, die zwischen je zwei in Ausnehmungen (D@) des Bürstenrückens (E) in einem Bügel (1, 2) längs verschiebbar gelagerten, federnden und mit Einkerbungen versehenen Gliedern (3R, 3") einschnappen.
DEC37039D 1924-08-21 1925-08-04 Buerste mit auswechselbarer Borstenplatte Expired DE431071C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB431071X 1924-08-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE431071C true DE431071C (de) 1926-06-28

Family

ID=10427352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC37039D Expired DE431071C (de) 1924-08-21 1925-08-04 Buerste mit auswechselbarer Borstenplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE431071C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1151487B (de) * 1959-05-11 1963-07-18 Light Steel Sectional Const Lt Buerste mit abnehmbarer Borstentraegerplatte
EP2236056A1 (de) * 2009-04-03 2010-10-06 Braun GmbH Borstenhalter und damit ausgestattete Bürste

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1151487B (de) * 1959-05-11 1963-07-18 Light Steel Sectional Const Lt Buerste mit abnehmbarer Borstentraegerplatte
EP2236056A1 (de) * 2009-04-03 2010-10-06 Braun GmbH Borstenhalter und damit ausgestattete Bürste
WO2010113140A1 (de) * 2009-04-03 2010-10-07 Braun Gmbh Borstenhalter und damit ausgestattete bürste
CN102365042A (zh) * 2009-04-03 2012-02-29 博朗公司 刷毛载体及配备刷毛载体的刷子
RU2471394C1 (ru) * 2009-04-03 2013-01-10 БРАУН ГмбХ Держатель щетины и оснащенная им щетка

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE431071C (de) Buerste mit auswechselbarer Borstenplatte
DE102012111138A1 (de) Zinken für Bodenbearbeitungsgeräte
DE102020007103B3 (de) Nabe für eine Korbspule für Draht, insbesondere für Schweißdraht
DE357536C (de) Rechen
DE3303772C2 (de) Bremsklotzschuh für Schienenfahrzeuge
DE730685C (de) Kombinierter Buerstenhalter und -traeger fuer elektrische Maschinen
DE749652C (de) Reihenschelle
DE553114C (de) Rechen mit einem aus einer metallenen Hohlschiene bestehenden Haupt
DE527423C (de) Raeumnadel, die in einem Halter festsitzend angeordnet ist
DE737836C (de) Sicherungsanordnung, verwendbar fuer verschiedene Nennspannungen
DE635705C (de) Gliederegge, deren Glieder je aus mehreren Einzelteilen bestehen
DE656529C (de) Schneidekopf fuer Haarschneidemaschinen
DE600656C (de) Gewindeschneidkluppe mit zwei gegeneinander verschiebbaren, mit verschiedenen Schneidstellen versehenen Schneidscheiben
DE440724C (de) Aus einem Stueck hergestellter Fingerbalken fuer Maehmaschinen
DE720503C (de) Dreschkorb
DE434520C (de) Gehaeuse fuer Dynamolampen
AT106867B (de) Bürste mit auswechselbarer Borstenfassung.
DE477752C (de) Deckenbuerste mit auswechselbaren Borstenbuendeln
AT257222B (de) Pflugrahmen mit verstellbarem Pflugkörperabstand
DE738678C (de) Aus einzelnen gleichartigen, mehrere Kontakte tragenden Grundteilen zusammengesetzter Walzenschalter
DE678352C (de) Rasierhobel
DE764744C (de) Sicherung fuer Schuettelrutschenschraubenverbindungen
DE864948C (de) Gewindeschneidkluppe
DE254563C (de)
AT129345B (de) Handkultivator.