EP2236056A1 - Borstenhalter und damit ausgestattete Bürste - Google Patents

Borstenhalter und damit ausgestattete Bürste Download PDF

Info

Publication number
EP2236056A1
EP2236056A1 EP09004948A EP09004948A EP2236056A1 EP 2236056 A1 EP2236056 A1 EP 2236056A1 EP 09004948 A EP09004948 A EP 09004948A EP 09004948 A EP09004948 A EP 09004948A EP 2236056 A1 EP2236056 A1 EP 2236056A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
brush
bristle holder
region
positioning
bristle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09004948A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2236056B1 (de
Inventor
Jürgen SENG
Michael Klöppel-Riech
Katja Honnefeller
Sven Beutner
Olaf Soerensen
Armin Schwarz-Hartmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braun GmbH
Original Assignee
Braun GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braun GmbH filed Critical Braun GmbH
Priority to EP09004948.7A priority Critical patent/EP2236056B1/de
Priority to RU2011139497/12A priority patent/RU2471394C1/ru
Priority to JP2012501472A priority patent/JP5829208B2/ja
Priority to PCT/IB2010/051446 priority patent/WO2010113140A1/de
Priority to CN201080013864.7A priority patent/CN102365042B/zh
Publication of EP2236056A1 publication Critical patent/EP2236056A1/de
Priority to US13/177,673 priority patent/US8234744B2/en
Application granted granted Critical
Publication of EP2236056B1 publication Critical patent/EP2236056B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B7/00Bristle carriers arranged in the brush body
    • A46B7/04Bristle carriers arranged in the brush body interchangeably removable bristle carriers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B2200/00Brushes characterized by their functions, uses or applications
    • A46B2200/10For human or animal care
    • A46B2200/104Hair brush

Definitions

  • the present invention relates to a bristle holder and a brush having such a bristle holder.
  • the brushes described are suitable as hairbrushes.
  • Conventional brushes consist of a handle part, which usually merges in one piece into a shaft part or other bristle holding part and in which the bristles are anchored. In such brushes arise usually little difficulty bristle holder and handle to connect with each other.
  • the life of the brush is typically determined by its bristles and condition. So if the bristles are no longer in the desired state, so it is necessary to replace the brush as a whole.
  • US 2005051187A discloses a brush with exchangeable bristle set.
  • the bristle set is held by a frame in the brush. This may ensure a stable fit of the bristle set, however, when exchanging the handling with three parts is required.
  • the British script GB 330,573 discloses an elaborate brush with exchangeable bristle set.
  • the bristle set is held at the edges. Since brushing, especially when brushing long hair, has a significant impact, this mount may not be strong enough to hold the bristle set reliably.
  • German patent application DE 26 51 730 discloses a hot air device with replaceable brush insert.
  • the insert is designed as a dome of elastic material, for example rubber.
  • the calotte can be connected to the hot air part via rubber strips. This solution does not appear in the eyes of some consumers, the two parts as stable connected to a unit. Possible manufacturing defects or burrs in the exchangeable rubber part, usually a reasonably priced "disposable" part, remain visible.
  • the present invention seeks to obviate the disadvantages of the prior art described.
  • a bristle holder and a brush are offered, which stably connect to each other and yet can be easily replaced. Connected, both parts should form an aesthetically appealing whole.
  • the present invention relates to a brush and a bristle holder. More particularly, the invention relates to a bristle holder for a brush, the bristle holder comprising a frame, a post anchor and a back, the back having a first end portion adjacent the handle portion of a connectable brush and a second end portion adjacent the brush end, the first end portion at least carries a first connecting element and the second end region carries at least one positioning element and at least one retaining element. Furthermore, the invention relates to a brush with and for a bristle holder of the type described.
  • a bristle holder thus comprises, in particular, a bristle anchorage, a back part and a frame.
  • the back part may be a substantially flat plate.
  • a peripheral frame may protrude on this back part.
  • a bristle anchorage can be clamped.
  • a suitable bristle anchoring consists for example of a bristle carrier mat.
  • the bristle anchor carries bristles.
  • individual bristles may be embedded in holes, for example, and the posts on the back of the support mat may be fixed by suitable thickening or otherwise.
  • the back part of the bristle holder has two end regions.
  • the first end portion is adjacent to the handle portion of the brush and the second end portion is adjacent to the brush end.
  • the end regions may comprise a substantial part of the back part and in individual cases even extend to the middle of the back part. Preferably, however, the end regions are limited to smaller regions of the back part, for example the outer third in each case.
  • the first end region should carry at least one first connecting element.
  • Suitable connecting elements are all suitable elements, in particular mechanical elements which offer a connection which can be detached and restored in several ways.
  • mechanical elements are suitable which can engage with a male or female connecting element in a corresponding female or male connecting element.
  • the second end region has at least one positioning element and at least one retaining element.
  • a positioning element is to be understood as an element which restricts the position of the bristle holder relative to the brush in at least one dimension.
  • the Bostenhalter should be planar, fixed in the plane of the back part in its position.
  • suitable here are all suitable mechanical elements, in particular those in which a male element or female element is provided for engagement in a corresponding female or male element.
  • a suitable positioning element is, for example, a mandrel, which can engage in a recess and whose position is determined by it.
  • the second end region also carries at least one retaining element.
  • the holding elements may be selected from a variety of elements, in particular mechanical elements.
  • the retaining element is intended to hold the Bostenhalter cooperatively, for example, with a suitable receptacle on the brush in a predetermined position.
  • a holding element is for example a clip or snap hook into consideration.
  • the position of the bristle holder relative to the brush is only limitedly determined by the holding element alone.
  • a typical holding element in the plane of the back part can afford the bristle holder clearance.
  • the retaining element will prevent the separation and bristle holder and brush.
  • the back part has four areas. These four areas divide the back into four longitudinal sections of equal length.
  • the first region is adjacent to the handle part, the second region adjoins thereto, the third region adjoins the second region and a fourth region adjoins the third region and is adjacent to the brush end.
  • the first area is to carry at least two first connecting elements.
  • the third region should carry at least one positioning element and the fourth region should carry at least one retaining element.
  • the regions may be free of further elements, in particular the second region may be completely free of connection-holding or positioning elements. It has been found that this arrangement allows a particularly easy replacement of the bristle holder, but at the same time ensures a firm connection between bristle holder and brush.
  • the first area carries two connecting elements.
  • the third area has two positioning elements and the fourth area has a retaining element.
  • the bristle holder has, at least with respect to its back part, a longitudinal axis to which it or at least the back part is symmetrical.
  • the first connecting element or the two or more first connecting elements may be positioned symmetrically to this longitudinal axis, as well as the holding element. If only a first connection element and a holding element are used, they are centered on the longitudinal axis. Duplicate elements, typically about the positioning, are arranged symmetrically to the left and right of the longitudinal axis.
  • the one or more first connecting elements are designed as hooks.
  • solid, non-resilient hooks are suitable.
  • arc or even arc-shaped hooks are particularly favorable.
  • the shape of the hooks can anticipate the typical direction of movement of the bristle holder relative to the brush during insertion.
  • the brush itself is also an important part of the invention.
  • the brush should be designed for the bristle holder.
  • the brush has a grip part and a connection surface for a bristle holder connected to the grip part.
  • the connecting surface need not be flat, but may also have projections and depressions and a number of connection, positioning and holding elements or recordings for it.
  • the connecting surface may in particular be bulged at its edges or have there a provident frame.
  • the connecting surface has at least one second connecting element, which is designed to receive at least one first connecting element.
  • the one second connecting element is designed so that it is suitable for receiving two first connecting elements.
  • connection surface further comprises at least one recess for receiving the positioning element or elements.
  • the number of recesses should generally correspond to the number of positioning elements, as well as the shape of the recesses should be designed so that the positioning elements are substantially positively received or at least performed.
  • the connecting surface may have a receiving element for the holding element.
  • the second connecting element is designed as a trough with a projection.
  • a projection may be an undercut and the two first connecting elements may engage behind this projection or undercut, for example when they are designed as hooks.
  • the second connecting element has a central guide for first connecting elements.
  • first connecting elements For example, a projecting bridge.
  • a first connecting element can then be guided on one side of the web and another connecting element on the other side of the web become.
  • the bristle holder is well guided to its end position.
  • Useful fasteners i. first and matched second fasteners will protect the bristle holder against vertical removal from the brush as well as against planar displacement in the plane of the spine.
  • the holding element is often the bristle holder in the plane of the back a little game - but only considered alone. This game is completely completely suppressed by the positioning elements and corresponding recesses and the first and second connecting elements in the rule.
  • this ejection element may be comprised by the bonding surface of the brush.
  • the ejection element may comprise a leaf spring.
  • the leaf spring opposite can be mounted on the back of the bristle holder a mandrel. This mandrel can then press against the leaf spring.
  • the brush may further include an eject button, which acts on the retaining element or the receiving element for the retaining element.
  • a trigger button may be provided in the end region of the brush, which moves the receiving element for the holding element and thus releases the holding element.
  • an electrical connection can be made between a leaf spring or another element of the ejection element and the corresponding mandrel.
  • a connection can be used, for example, for grounding the bristle field when contact is made between the mandrel and the bristle field or a part of the bristle holder which is adjacent to the bristle area.
  • grounding may be of interest if the brush comprises an ion source.
  • a brush in which the connecting surface has a frame and is typically surrounded by this, which surrounds the frame of the bristle holder.
  • the bristle holder is often not as elaborately processed as a replacement part as the handle of the brush itself. It may therefore be, for example, that at the edge of Bristle holders at its back or in particular at its frame irregularities occur. This can be, for example, in plastic parts burrs. Such irregularities can be completely obscured by the fact that an outside circumferential frame surrounds the bristle part laterally.
  • a method for inserting a bristle holder into a brush is also disclosed.
  • the first end region of the bristle holder should first be supported on a region of the connection surface adjacent to the grip part.
  • the bristle holder can be guided particularly easily and precisely.
  • an at least partial connection between the at least one first connecting element and the at least one second connecting element is initially provided.
  • Such an at least partial connection can for example be made between hooks, which are covered by the first connecting element and a central guide, which are offered by the second connecting element.
  • the at least one positioning element is then positioned in the at least one recess for its reception. Later still can be made a connection between the holding element and its recording. It has been found that this method allows a very light, yet precise connection between bristle holder and brush.
  • Fig. 1 shows a schematic view of the brush 10 from the bristle side. It can be seen below the handle part 200. It can be made in any well-lying in the hand form. Opposite the handle part 200 is the brush end 12 of the brush 10. Between handle part and brush end 10 is the bristle holder 100, which carries a plurality of bristles 112.
  • Fig. 2 shows the back part 130 of the bristle holder 100.
  • the back part is opposite to the bristle side.
  • the back portion has a first end portion 131 adjacent to the handle portion 200 (not shown). Opposite this first end region is a second end region 132, which is adjoined by the brush end 12 (also not shown).
  • the back part 130 is bounded by a peripheral frame 120.
  • the back part is symmetrical to the longitudinal axis L. It can be more precisely divided into four areas, which along the longitudinal axis L all have the same length.
  • the back portion 130 has a first portion 133. This is followed by a second area 134 and a third area 135.
  • the third area 135 is adjoined by a fourth area 136, which lies in the vicinity of the brush end 12.
  • the first area 133 has two first connecting elements 140 and 142. These are positioned symmetrically to the longitudinal axis.
  • the second area is free of connecting, holding or positioning elements.
  • the third area 135 has two positioning elements, positioning element 144 and positioning element 146.
  • the fourth area 136 has a retaining element 148.
  • the holding element is centered on the longitudinal axis.
  • the fourth region 136 has a mandrel 150, which is also centered on the longitudinal axis.
  • the first end area 131 has the two first connecting elements 140 and 142.
  • the second end region 132 has the positioning elements 144 and 146, as well as the retaining element 148 and the mandrel 150.
  • Fig. 3 shows a schematic side view of the back part 130.
  • the first region 133 has a hook 152 on.
  • the hook has a circular arc shape. It can be made of solid, non-elastic material. He can use it, for example, an undercut behind. Due to its arcuate shape, it can be easily brought into engagement with the undercut in a circular arc-like direction of movement.
  • the second area 134 is again free of elements.
  • the subsequent third region 135 has a positioning element 146 in the form of a truncated cone.
  • a mandrel 150 connects. This may advantageously have, for example, the shape of a truncated pyramid.
  • another hook 154 connects, which represents an embodiment of a holding element.
  • the hook can be designed as a snap hook with elastic shaft.
  • Fig. 4 shows a schematic plan view of brush parts with removed bristle holder.
  • This connection surface is bordered by a frame 220 indicated only schematically. This can protrude beyond the connection surface.
  • the connection surface 210 has a second connection element 240.
  • This is designed as a trough, which can accommodate one or two first connecting elements.
  • the trough has an undercut 241, behind the first connecting elements can engage.
  • the second connecting element 240 has a central guide 242. If two first connection elements are to be connected to this second connection element 240, these can be positioned to the left and to the right of the central guide 242.
  • connection surface 210 also has a recess 244 and a recess 246 for receiving corresponding positioning elements. For example, these depressions can likewise project into the surface in the shape of a truncated cone.
  • a receptacle 248 is provided for the retaining element 148. If the holding element 148 is designed, for example, as a hook, the receptacle 248 can have a projection or further hook. In particular, it is possible that the corresponding projection or hook is resiliently mounted and can be moved by means of the probe 252 so that the holding element 148 is released.
  • an ejection element 250 is provided on the connection surface 210.
  • This ejection member 250 may include a resilient member such as a leaf spring.

Landscapes

  • Brushes (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bürste (10) und einen Borstenhalter (100). Insbesondere betrifft die Erfindung einen Borstenhalter (100) für eine Bürste (10), wobei der Borstenhalter (100) einen Rahmen (120) aufweist, eine Bostenverankerung (110) und ein Rückenteil (130), wobei das Rückenteil (130) einen ersten dem Griffteil (200) einer verbindbaren Bürste (10) benachbarten Endbereich (131) aufweist und einen, dem Bürstenende (12) benachbarten zweiten Endbereich (132), wobei der erste Endbereich (131) mindestens ein erstes Verbindungselement (140) trägt und der zweite Endbereich (132) mindestens ein Positionierelement (144) und mindestens ein Halteelement (148) trägt. Ferner betrifft die Erfindung eine Bürste mit und für einen Borstenhalter (100) der beschriebenen Art.

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Borstenhalter und eine Bürste mit einem solchen Borstenhalter. Insbesondere sind die beschriebenen Bürsten als Haarbürsten geeignet.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Konventionelle Bürsten bestehen aus einem Griffteil, welches meist einstückig in ein Schaftteil oder sonstiges Borstenhalteteil übergeht und in welchem die Borsten verankert sind. Bei bei solchen Bürsten ergeben sich in der Regel wenig Schwierigkeiten, Borstenhalter und Griffteil miteinander zu verbinden.
  • Die Lebensdauer der Bürste wird typischerweise durch ihre Borsten und deren Zustand bestimmt. Wenn also die Borsten nicht mehr im gewünschten Zustand sind, so ist es erforderlich, die Bürste insgesamt auszutauschen.
  • Die US-Schrift 2005051187A offenbart eine Bürste mit austauschbarem Borstensatz. Der Borstensatz wird durch einen Rahmen in der Bürste gehalten. Dies mag einen stabilen Sitz des Borstensatzes sicherstellen, beim Austausch allerdings ist das Hantieren mit drei Teilen erforderlich.
  • Die britische Schrift GB 330,573 offenbart eine aufwändige Bürste mit austauschbarem Borstensatz. Der Borstensatz wird an den Rändern gehalten. Da beim Bürsten, besonders beim Bürsten langer Haare, erhebliche Kräfte wirken, ist diese Halterung möglicherweise nicht stabil genug für einen zuverlässigen Halt des Borstensatzes.
  • Die deutschen Offenlegungsschrift DE 26 51 730 offenbart ein Warmluftgerät mit austauschbarem Bürsteneinsatz. Der Einsatz ist als Kalotte aus elastischen Material ausgebildet, beispielsweise Gummi. Über Gummistege kann die Kalotte mit dem Warmluftteil verbunden werden. Diese Lösung lässt in den Augen mancher Verbraucher die beiden Teile nicht als stabil zu einer Einheit verbunden erscheinen. Mögliche Fertigungsmängel oder Grate im austauschbaren Gummiteil, meist einem preiswert hergestellten "Einweg"-Teil, bleiben sichtbar.
  • Gerade solche Bürsten mit einem Zusatznutzen, beispielsweise in der Form von Warmluft oder auch einer Ionenquelle, sind in der Regel kostspielig. Folglich ist es wünschenswert, das Borstenteil auswechseln zu können, die übrige Bürste aber weiterzuverwenden. Auch nach dem Auswechseln sollen die Borsten unverändert fest in der Bürste gehalten werden. Folglich sollten eventuell durch Fertigungstoleranzen bedingte Unterschiede der Teile keine merkliche Rolle spielen.
  • Die vorliegende Erfindung strebt es an, die beschriebenen Nachteile im Stand der Technik zu umgehen. Dazu soll ein Borstenhalter und eine Bürste angeboten werden, welche sich stabil miteinander verbinden und sich doch leicht auswechseln lassen. Verbunden sollen beide Teile ein ästhetisch ansprechendes Ganzes bilden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bürste und einen Borstenhalter. Insbesondere betrifft die Erfindung einen Borstenhalter für eine Bürste, wobei der Borstenhalter einen Rahmen aufweist, eine Bostenverankerung und ein Rückenteil, wobei das Rückenteil einen ersten dem Griffteil einer verbindbaren Bürste benachbarten Endbereich aufweist und einen, dem Bürstenende benachbarten zweiten Endbereich, wobei der erste Endbereich mindestens ein erstes Verbindungselement trägt und der zweite Endbereich mindestens ein Positionierelement und mindestens ein Halteelement trägt. Ferner betrifft die Erfindung eine Bürste mit und für einen Borstenhalter der beschriebenen Art.
  • Nähere Beschreibung der Erfindung
  • Ein erfindungsgemäßer Borstenhalter umfaßt also insbesondere eine Borstenverankerung, ein Rückenteil und einen Rahmen. Beispielsweise kann das Rückenteil eine im Wesentlichen ebene Platte sein. In Richtung auf die Borsten kann an diesem Rückenteil ein umlaufender Rahmen vorstehen. In diesen Rahmen kann eine Borstenverankerung eingespannt sein. Eine geeignete Borstenverankerung besteht beispielsweise aus einer Borstenträgermatte. Die Borstenverankerung trägt Borsten. In eine Borstenträgermatte können beispielsweise in Löcher einzelne Borsten eingelassen sein und die Bosten auf der Rückseite der Trägermatte durch geeignete Verdickungen oder in anderer Weise fixiert sein.
  • Das Rückenteil des Borstenhalters weist zwei Endbereiche auf. Wenn der Borstenhalter mit der Bürste verbunden wird, ist der erste Endbereich dem Griffteil der Bürste benachbart und der zweite Endbereich ist dem Bürstenende benachbart. Die Endbereiche können einen wesentlichen Teil des Rückenteils umfassen und sich im Einzelfall sogar bis zur Mitte des Rückenteils erstrecken. Vorzugsweise sind die Endbereiche aber auf kleinere Bereiche des Rückenteils beschränkt, etwa jeweils das äußere Drittel. Erfindungsgemäß soll der erste Endbereich mindestens ein erstes Verbindungselement tragen. Als Verbindungselemente kommen alle geeigneten Elemente in Betracht, insbesondere mechanische Elemente, welche eine mehrfach lösbare und wiederherstellbare Verbindung anbieten. Beispielsweise sind mechanische Elemente geeignet, welche mit einem männlichen oder weiblichen Verbindungselement in ein korrespondierendes weibliches oder männliches Verbindungselement eingreifen können. Geeignet sind beispielsweise Haken, die einen Hinterschnitt umgreifen.
  • Erfindungsgemäß weist der zweite Endbereich mindestens ein Positionierelement und mindestens ein Halteelement auf. Unter einem Positionierelement ist ein Element zu verstehen, welches die Position des Borstenhalters relativ zu der Bürste in mindestens einer Dimension einschränkt. Insbesondere sollte der Bostenhalter planar, in der Ebene des Rückenteils in seiner Position festgelegt sein. Hier kommen ebenfalls alle geeigneten mechanischen Elemente in Betracht, insbesondere auch solche, bei denen ein männliches Element oder weibliches Element zum Eingriff in ein korrespondierendes weibliches oder männliches Element vorgesehen ist. Ein geeignetes Positionierelement ist beispielsweise ein Dorn, welcher in eine Vertiefung eingreifen kann, und dessen Position dadurch festgelegt wird.
  • Der zweite Endbereich trägt ferner mindestens ein Halteelement. Auch die Halteelemente können aus einer Vielzahl von Elementen, insbesondere mechanischen Elementen ausgewählt sein. Das Halteelement soll den Bostenhalter, zusammenwirkend beispielsweise mit einer geeigneten Aufnahme, an der Bürste in einer vorbestimmten Position halten. Als Halteelement kommt beispielsweise ein Clip oder Schnapphaken in Betracht. Anders als die Positionierelemente wird durch das Halteelement alleine die Position des Borstenhalters relativ zur Bürste nur eingeschränkt festgelegt. Insbesondere kann ein typisches Halteelement in der Ebene des Rückenteils dem Borstenhalter Spiel gewähren. Das Halteelement wird jedoch die Trennung und Borstenhalter und Bürste verhindern.
  • In der Ausführungsform der Erfindung, welche in Anspruch 2 näher beschrieben wird, weist das Rückenteil vier Bereiche auf. Diese vier Bereiche teilen das Rückenteil in vier Längsabschnitte gleicher Länge auf. Der erste Bereich ist dabei dem Griffteil benachbart, der zweite Bereich schließt sich daran an, der dritte Bereich schließt sich an den zweiten Bereich an und ein vierter Bereich schließt sich an den dritten Bereich an und ist dem Bürstenende benachbart. Von diesen Bereichen soll der erste Bereich mindestens zwei erste Verbindungselemente tragen. Der dritte Bereich soll mindestens ein Positionierelement tragen und der vierte Bereich mindestens ein Halteelement. Die Bereiche können von weiteren Elementen frei sein, insbesondere kann der zweite Bereich ganz von Verbindugns-Halte- oder Positionierelementen frei sein. Es hat sich gezeigt, daß diese Anordnung ein besonders leichtes Auswechseln des Borstenhalters ermöglicht, aber zugleich eine feste Verbindung zwischen Borstenhalter und Bürste sicherstellt.
  • Bei der zweckmäßigen Anordnung nach Anspruch 3 trägt der erste Bereich zwei Verbindungselemente. Der dritte Bereich zwei Positionierelemente und der vierte Bereich ein Halteelement. Wiederum ist diese Anordnung besonders günstig für die stabile Führung des Borstenhalters in der Bürste und seine leichte Entnahme. Ferner ist diese Anordnung auch besonders günstig für das in Anspruch 15 beschriebene Verfahren zum Einsetzen eines Borstenhalters in eine Bürste.
  • Ähnliche Vorteile lassen sich in günstiger Weise nach der in Anspruch 4 beschriebenen Ausführung des Borstenhalters erreichen. Der Borstenhalter weist dabei, zumindest bezogen auf sein Rückenteil, eine Längsachse auf, zu der er oder zumindest das Rückenteil symmetrisch ist. Das erste Verbindungselement oder die zwei oder mehr ersten Verbindungselemente können symmetrisch zu dieser Längsachse positioniert sein, ebenso das Halteelement. Wenn nur ein erstes Verbindungselement und ein Halteelement verwendet werden, werden diese auf der Längsachse zentriert. Doppelt vorhandene Elemente, typischerweise etwa die Positionierelemente, werden symmetrisch links und rechts der Längsachse angeordnet.
  • Nach der in Anspruch 5 beschriebenen Ausführungsform werden das oder die erste(n) Verbindungselemente als Haken ausgeführt. Geeignet sind insbesondere feste, nicht federnde Haken.
  • Wie in Anspruch 6 beschrieben, sind besonders günstig bogen- oder sogar kreisbogenförmige Haken. Mit der Form der Haken kann die typische Bewegungsrichtung des Borstenhalters gegenüber der Bürste beim Einsetzen vorweggenommen werden.
  • Die Bürste selbst ist auch ein wichtiger Teil der Erfindung. Insbesondere ist eine Bürste mit einem Borstenhalter der bis hierhin beschriebenen Art erfindungsgemäß. Die Bürste sollte für den Borstenhalter ausgelegt sein. Vorteilhafterweise weist die Bürste ein Griffteil und eine mit dem Griffteil verbundene Verbindungsfläche für einen Borstenhalter auf. Die Verbindungsfläche muß dabei nicht eben sein, sondern kann auch Vorsprünge und Vertiefungen sowie eine Reihe von Verbindungs-, Positionier- und Halteelementen oder Aufnahmen dafür aufweisen. Die Verbindungsfläche kann insbesondere an ihren Rändern vorgewölbt sein oder dort einen vorsehenden Rahmen aufweisen.
  • Nach der Ausführungsform des Anspruchs 9 weist die Verbindungsfläche mindestens ein zweites Verbindungselement auf, welches zur Aufnahme mindestens eines ersten Verbindungselementes ausgelegt ist. Es kommt also insbesondere auch in Betracht, daß das eine zweite Verbindungselement so ausgelegt ist, daß es zur Aufnahme von zwei ersten Verbindungselementen geeignet ist.
  • Die Verbindungsfläche weist nach dieser Ausführungsform ferner mindestens eine Vertiefung zur Aufnahme des oder der Positionierelement(e) auf. Die Anzahl der Vertiefungen sollte in aller Regel der Anzahl der Positionierelemente entsprechen, wie auch die Form der Vertiefungen so ausgelegt sein sollte, daß die Positionierelemente im wesentlichen formschlüssig aufgenommen oder zumindest geführt werden. Ferner kann die Verbindungsfläche ein Aufnahmeelement für das Halteelement aufweisen.
  • Nach der Ausführungsform, welche in Anspruch 10 beschrieben ist, wird das zweite Verbindungselement als eine Mulde mit einem Vorsprung ausgeführt. Ein solcher Vorsprung kann ein Hinterschnitt sein und die zwei ersten Verbindungselemente können hinter diesen Vorsprung oder Hinterschnitt greifen, beispielsweise wenn sie als Haken ausgeführt sind.
  • In einer günstigen Ausführungsform weist das zweite Verbindungselement eine mittige Führung für erste Verbindungselemente auf. In Betracht kommt beispielsweise ein vorstehender Steg. Ein erstes Verbindungselement kann dann auf der einen Seite des Steges und ein weiteres Verbindungselement auf der anderen Seite des Steges geführt werden. Dies führt dazu, daß während des Verbindens mit der Bürste der Borstenhalter gut in seine Endposition geführt wird.
  • Nützliche Verbindungselemente, d.h. erste und darauf abgestimmte zweite Verbindungselemente, werden den Borstenhalter sowohl gegen vertikale Entnahme aus der Bürste als auch gegen planare Verschiebung in der Ebene des Rückenteils schützen. Dagegen wird das Halteelement häufig dem Borstenhalter in der Ebene des Rückenteils etwas Spiel lassen - allerdings nur allein betrachtet. Dieses Spiel wird in der Regel durch die Positionierelemente und korrespondierenden Vertiefungen sowie die ersten und zweiten Verbindungselemente vollständig unterdrückt.
  • Nützlich ist auch ein Auswurfelement. Wie in Anspruch 12 beschrieben, kann dieses Auswurfelement von der Verbindungsfläche der Bürste umfaßt werden. Beispielsweise kann das Auswurfelement eine Blattfeder umfassen. Der Blattfeder gegenüberliegend kann auf dem Rückenteil des Borstenhalters ein Dorn angebracht sein. Dieser Dorn kann sich dann gegen die Blattfeder drücken. Die Bürste kann ferner eine Auswurftaste umfassen, welche auf das Halteelement oder das Aufnahmeelement für das Halteelement wirkt. Beispielsweise kann im Endbereich der Bürste ein solcher Auslöseknopf vorgesehen sein, welcher das Aufnahmeelement für das Halteelement bewegt und so das Halteelement freigibt. Durch den federnd vorgespannt gegen das Auswurfelement gelagerten Dorn wird dann der Borstenhalter von der Verbindungsfläche wegbewegt. Die Positionierelemente geben den Borstenhalter vertikal zur Verbindungsfläche leicht frei. Diese Konstruktion ermöglicht also einen bequemen Auswurf des Borstenteils.
  • Es kommt in einer Weiterbildung der Erfindung auch in Betracht, daß zwischen einer Blattfeder oder einem sonstigen Element des Auswurfelementes und dem korrespondierenden Dorn eine elektrische Verbindung hergestellt werden kann. Eine solche Verbindung kann beispielsweise für die Erdung des Borstenfeldes genutzt werden, wenn zwischen Dorn und Borstenfeld oder einem dem Borstenfeld benachbarten Teil des Borstenhalters ein Kontakt hergestellt wird. Eine solche Erdung kann dann von Interesse sein, wenn die Bürste eine Ionenquelle umfaßt.
  • Vorteilhaft ist auch eine Bürste, bei der die Verbindungsfläche einen Rahmen aufweist und typischerweise von diesem umgeben ist, der den Rahmen des Borstenhalters einfaßt. Der Borstenhalter ist als Austauschteil häufig nicht ganz so aufwändig verarbeitet wie das Griffteil der Bürste selbst. Es kann daher beispielsweise sein, daß am Rand des Borstenhalters an seinem Rückenteil oder insbesondere an seinem Rahmen Unregelmäßigkeiten auftreten. Dies können beispielsweise bei Kunststoffteilen Grate sein. Solche Unregelmäßigkeiten können dadurch vollständig verdeckt werden, daß ein außen umlaufender Rahmen das Borstenteil seitlich einfaßt.
  • Erfindungsgemäß wird auch ein Verfahren zum Einsetzen eines Borstenhalters in eine Bürste offenbart. Bei einem solchen Verfahren soll der erste Endbereich des Borstenhalters zunächst an einem dem Griffteil benachbarten Bereich der Verbindungsfläche abgestützt werden. Durch diese erste Abstützung kann der Borstenhalter besonders leicht und präzise geführt werden. Dann wird zunächst eine zumindest teilweise Verbindung zwischen dem mindestens einen ersten Verbindungselement und dem mindestens einen zweiten Verbindungselement geschaffen. Eine solche zumindest teilweise Verbindung kann beispielsweise zwischen Haken, die vom ersten Verbindungselement umfaßt werden und einer mittigen Führung, die vom zweiten Verbindungselement angeboten werden, hergestellt werden. In einem weiteren Schritt des Verfahrens wird dann das mindestens eine Positionierelement in der mindestens einen Vertiefung zu seiner Aufnahme positioniert. Später kann noch eine Verbindung zwischen dem Halteelement und seiner Aufnahme hergestellt werden. Es hat sich gezeigt, daß dieses Verfahren eine sehr leichte aber dennoch präzise Verbindung zwischen Borstenhalter und Bürste ermöglicht.
  • Beschreibung der Figuren
  • Die Erfindung wird anhand der nachfolgend näher beschriebenen Figuren besser verständlich. Soweit dies technisch sinnvoll ist, können auch in verschiedenen Figuren offenbarte Merkmale miteinander kombiniert werden.
  • Fig. 1
    zeigt eine schematische Aufsicht auf die Bürste von der Borstenseite her,
    Fig. 2
    zeigt eine schematische Ansicht des Rückenteils des Borstenhalters,
    Fig. 3
    zeigt eine schematische Seitenansicht des Rückenteils des Borstenhalters und
    Fig. 4
    zeigt eine schematische Ansicht der Bürste ohne Borstenträger.
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Ansicht der Bürste 10 von der Borstenseite her. Unten erkennt man das Griffteil 200. Es kann in einer beliebigen gut in der Hand liegenden Form ausgeführt sein. Gegenüber dem Griffteil 200 liegt das Bürstenende 12 der Bürste 10. Zwischen Griffteil und Bürstenende 10 liegt der Borstenhalter 100, welcher eine Vielzahl von Borsten 112 trägt.
  • Fig. 2 zeigt das Rückenteil 130 des Borstenhalters 100. Das Rückenteil liegt der Borstenseite gegenüber. Das Rückenteil weist einen ersten Endbereich 131 auf, der dem (nicht dargestellten) Griffteil 200 benachbart ist. Diesem ersten Endbereich gegenüber liegt ein zweiter Endbereich 132, an den sich das Bürstenende 12 (ebenfalls nicht dargestellt) anschließt. Das Rückenteil 130 wird von einem umlaufenden Rahmen 120 begrenzt. Das Rückenteil ist symmetrisch zur Längsachse L. Es läßt sich noch genauer in vier Bereiche einteilen, welche entlang der Längsachse L alle die gleiche Länge haben. Wiederum benachbart zu dem nicht abgebildeten Griffteil 200 weist das Rückenteil 130 einen ersten Bereich 133 auf. Daran schließt sich ein zweiter Bereich 134 und ein dritter Bereich 135 an. An den dritten Bereich 135 schließt sich ein vierter Bereich 136 an, der in der Nachbarschaft des Bürstenendes 12 liegt. Der erste Bereich 133 weist zwei erste Verbindungselemente 140 und 142 auf. Diese sind symmetrisch zur Längsachse positioniert. Der zweite Bereich ist frei von Verbindungs-, Halte- oder Positionierelementen. Der dritte Bereich 135 weist zwei Positionierelemente auf, Positionierelement 144 und Positionierelement 146. Der vierte Bereich 136 weist ein Halteelement 148 auf. Das Halteelement ist auf der Längsachse zentriert. Als weiteres Element weist der vierte Bereich 136 einen Dorn 150 auf, welcher ebenfalls auf der Längsachse zentriert ist. Wenn man das Rückenteil 130 nicht in vier Bereiche unterteilt, sondern nur in den ersten Endbereich 131 und den zweiten Endbereich 132, so läßt sich die Positionierung der Elemente wie folgt beschreiben: Der erste Endbereich 131 weist die beiden ersten Verbindungselemente 140 und 142 auf. Der zweite Endbereich 132 weist die Positionierelemente 144 und 146 auf, sowie das Halteelement 148 und den Dorn 150.
  • Fig. 3 zeigt eine schematische Seitenansicht des Rückenteils 130. Der erste Bereich 133 weist einen Haken 152 auf. Dieser stellt eine Ausführungsform eines ersten Verbindungselements, wie beispielsweise des Verbindungselements 142, dar. Der Haken ist kreisbogenförmig ausgeführt. Es kann aus festem, nicht elastischem Material sein. Er kann damit beispielsweise einen Hinterschnitt hintergreifen. Durch seine Kreisbogenform kann er bequem in einer kreisbogenartigen Bewegungsrichtung mit dem Hinterschnitt in Eingriff gebracht werden. Der zweite Bereich 134 ist wiederum frei von Elementen. Der anschließende dritte Bereich 135 weist ein Positionierelement 146 in der Form eines Kegelstumpfes auf. Im vierten Bereich 136 schließt sich zunächst ein Dorn 150 an. Dieser kann vorteilhafterweise beispielsweise die Form eines Pyramidenstumpfes haben. Ferner schließt sich ein weiterer Haken 154 an, welcher eine Ausführungsform eines Halteelementes darstellt. Der Haken kann als Schnapphaken mit elastischem Schaft ausgeführt sein.
  • Fig. 4 zeigt eine schematische Aufsicht auf Bürstenteile bei abgenommenem Borstenhalter. Man erkennt das Griffteil 200 sowie daran anschließend die Verbindungsfläche 210. Diese Verbindungsfläche ist durch einen nur schematisch angedeuteten Rahmen 220 eingefaßt. Dieser kann über die Verbindungsfläche hinausragen. Die Verbindungsfläche 210 weist ein zweites Verbindungselement 240 auf. Dieses ist als Mulde ausgeführt, welche ein oder zwei erste Verbindungselemente aufnehmen kann. Die Mulde weist einen Hinterschnitt 241 auf, hinter den erste Verbindungselemente greifen können. Ferner weist das zweite Verbindungselement 240 eine mittige Führung 242 auf. Wenn zwei erste Verbindungselemente mit diesem zweiten Verbindungselement 240 verbunden werden sollen, so können diese links und rechts von der mittigen Führung 242 positioniert werden. Dies ergibt eine sichere Verbindung und gewährt eine hilfreiche Führung beim Einsetzen des Borstenhalters 100 in die Bürste 10. Die Verbindungsfläche 210 weist ferner eine Vertiefung 244 und eine Vertiefung 246 zur Aufnahme korrespondierender Positionierelemente auf. Diese Vertiefungen können beispielsweise ebenfalls kegelstumpfförmig in die Fläche hineinragen. Oberhalb der Vertiefungen ist eine Aufnahme 248 für das Halteelement 148 vorgesehen. Wenn das Halteelement 148 beispielsweise als Haken ausgeführt wird, so kann die Aufnahme 248 einen Vorsprung oder weiteren Haken aufweisen. Insbesondere kommt es in Frage, daß der korrespondierende Vorsprung oder Haken federnd gelagert ist und mit Hilfe des Tasters 252 so verschoben werden kann, daß das Halteelement 148 freigegeben wird. Ferner ist auf der Verbindungsfläche 210 ein Auswurfelement 250 vorgesehen. Dieses Auswurfelement 250 kann ein federndes Element, wie beispielsweise eine Blattfeder, aufweisen. Wenn der Dorn 150 gegen die Blattfeder des Auswurfelementes 250 gepreßt wird, so ruht der Borstenhalter 100 federnd vorgespannt auf der Verbindungsfläche 210. Ein Drücken des Tasters 252, durch welchen die Aufnahme 248 freigegeben wird, führt dann zur federnden Lösung des Borstenhalters von der Bürste 10.
  • Die Beschreibung zeigt, wie insgesamt eine leicht zu schaffende und leicht zu lösende Verbindung zwischen Borstenhalter und Bürste hergestellt werden kann. Diese Verbindung ist unempfindlich gegen Fertigungstoleranzen, hält aber den erheblichen, beim Bürsten auf das Borstenfeld und die Bürste wirkenden Kräften stand.
  • Bezugszeichen:
  • 10
    Bürste
    12
    Bürstenende
    100
    Borstenhalter
    110
    Borstenverankerung
    112
    Borsten
    120
    Rahmen (des Borstenhalters)
    130
    Rückenteil
    131
    erster Endbereich
    132
    zweiter Endbereich
    133
    erster Bereich
    134
    zweiter Bereich
    135
    dritter Bereich
    136
    vierter Bereich
    140
    erstes Verbindungselement
    142
    erstes Verbindungselement
    144
    Positionierelement
    146
    Positionierelement
    148
    Halteelement
    150
    Dorn
    152
    Haken
    154
    Haken
    200
    Griffteil
    210
    Verbindungsfläche
    220
    Rahmen
    240
    zweites Verbindungselement
    241
    Hinterschnitt
    242
    mittige Führung
    244
    Vertiefung
    246
    Vertiefung
    248
    Aufnahme Halteelement
    250
    Auswurfelement
    252
    Taster

Claims (15)

  1. Borstenhalter (100) für eine Bürste (10), wobei der Borstenhalter (100) einen Rahmen (120) aufweist, eine Bostenverankerung (110) und ein Rückenteil (130), wobei das Rückenteil (130) einen ersten Endbereich (131) aufweist, der dem Griffteil (200) einer verbindbaren Bürste benachbart ist, und einen dem Bürstenende benachbarten zweiten Endbereich (132), wobei der erste Endbereich (131) mindestens ein erstes Verbindungselement (140) trägt und der zweite Endbereich (132) mindestens ein Positionierelement (144) und mindestens ein Halteelement (148) trägt.
  2. Borstenhalter (100) nach Anspruch 1, wobei das Rückenteil (130) einen ersten dem Griffteil (200) benachbarten Bereich (133) aufweist, daran anschließend einen zweiten Bereich (134) aufweist, daran anschließend einen dritten Bereich (135) aufweist und daran anschließend einen vierten Bereich (136) aufweist, der dem Bürstenende (12) benachbart ist, wobei der erste, der zweite, der dritte und der vierte Bereich das Rückenteil (130) in vier Längsabschnitte gleicher Länge aufteilen, wobei der erste Bereich (133) mindestens zwei erste Verbindungselemente (140) trägt und der dritte Bereich (135) mindestens ein Positionierelement (146) trägt und der vierte Bereich (136) mindestens ein Halteelement (148) trägt.
  3. Borstenhalter (100) nach Anspruch 2, wobei der erste Bereich (133) zwei erste Verbindungselemente (140, 142) trägt und der dritte Bereich (135) zwei Positionierelemente (144, 146) trägt und der vierte Bereich (136) ein Halteelement (148) trägt.
  4. Borstenhalter (100) nach Anspruch 3, bei welchem das Rückenteil (130) symmetrisch zu einer Längsachse (L) ist und das Halteelement (148) auf dieser Längsachse zentriert sind und die ersten Verbindungselemente (140, 142) und die Positionierelemente (144, 146) symmetrisch zu dieser Längsachse angeordnet sind.
  5. Borstenhalter (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das oder die erste(n) Verbindungselemente(n) Haken (152) sind.
  6. Borstenhalter (100) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das oder die Verbindungselement€ im Wesentlichen bogen- oder kreisbahnförmige Haken sind.
  7. Bürste (10) mit einem Borstenhalter (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  8. Bürste (10) nach Anspruch 7, die ein Griffteil (200) und eine mit dem Griffteil (200) verbundene Verbindungsfläche (210) für einen Borstenhalter (100) aufweist.
  9. Bürste (10) nach Anspruch 7 oder 8, bei der die Verbindungsfläche (210) mindestens ein zweites Verbindungselement (240) aufweist, welches zur Aufnahme mindestens eines ersten Verbindungselementes (140, 142) ausgelegt ist, und ferner mindestens eine Vertiefungen (244) zur Aufnahme des oder der Positionierelement(e) (144, 146) aufweist und ferner eine Aufnahme(248) für das Halteelement.
  10. Bürste (10) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei das zweite Verbindungselement (240) eine Mulde mit Vorsprung zur Aufnahme zweier erster Verbindungselemente (140, 142) ist.
  11. Bürste (10) nach dem vorhergehenden Anspruch, bei der das zweite Verbindungselement (240) eine mittige Führung (242) für die ersten Verbindungselemente (140, 142) aufweist.
  12. Bürste (10) nach einem der Ansprüche 7 bis 11, bei der die Verbindungsfläche (210) der Bürste (10) ein Auswurfelement (250) umfasst.
  13. Bürste (10) nach einem der Ansprüche 7 bis 12, bei der ein elektrischer Kontakt zwischen der Verbindungsfläche (210) und dem Rückenteil (130) des Borstenhalters (100) hergestellt werden kann.
  14. Bürste (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Verbindungsfläche (210) einen Rahmen (220) aufweist, der den Rahmen (120) des Borstenhalters (100) einfasst.
  15. Verfahren zum Einsetzen eines Borstenhalters (100) in eine Bürste (10), bei dem der erste Endbereich (131) des Borstenhalters (100) an einem dem Griffteil (200) benachbarten Bereich der Verbindungsfläche (210) abgestützt wird, und zunächst eine zumindest teilweise Verbindung zwischen dem mindestens einen ersten Verbindungselement (140) und dem mindestens einen zweiten Verbindungselement (240) geschaffen wird und später eine Positionierung mindestens des einen Positionierelementes (144) in der mindestens einen Vertiefung (244) zu seiner Aufnahme erfolgt.
EP09004948.7A 2009-04-03 2009-04-03 Borstenhalter und damit ausgestattete Haarbürste Active EP2236056B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09004948.7A EP2236056B1 (de) 2009-04-03 2009-04-03 Borstenhalter und damit ausgestattete Haarbürste
RU2011139497/12A RU2471394C1 (ru) 2009-04-03 2010-04-01 Держатель щетины и оснащенная им щетка
JP2012501472A JP5829208B2 (ja) 2009-04-03 2010-04-01 毛ホルダー及びそれを備えるブラシ
PCT/IB2010/051446 WO2010113140A1 (de) 2009-04-03 2010-04-01 Borstenhalter und damit ausgestattete bürste
CN201080013864.7A CN102365042B (zh) 2009-04-03 2010-04-01 刷毛载体及配备刷毛载体的刷子
US13/177,673 US8234744B2 (en) 2009-04-03 2011-07-07 Bristle holder for a brush

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09004948.7A EP2236056B1 (de) 2009-04-03 2009-04-03 Borstenhalter und damit ausgestattete Haarbürste

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2236056A1 true EP2236056A1 (de) 2010-10-06
EP2236056B1 EP2236056B1 (de) 2017-08-30

Family

ID=41020787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09004948.7A Active EP2236056B1 (de) 2009-04-03 2009-04-03 Borstenhalter und damit ausgestattete Haarbürste

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8234744B2 (de)
EP (1) EP2236056B1 (de)
JP (1) JP5829208B2 (de)
CN (1) CN102365042B (de)
RU (1) RU2471394C1 (de)
WO (1) WO2010113140A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9462871B2 (en) 2012-07-31 2016-10-11 Worth Beauty, Llc Applicator assembly
USD769626S1 (en) 2013-12-19 2016-10-25 Colgate-Palmolive Company Refill head for electric toothbrush
USD776435S1 (en) 2013-12-19 2017-01-17 Colgate-Palmolive Company Head portion of a toothbrush
USD766581S1 (en) 2013-12-19 2016-09-20 Colgate-Palmolive Company Electric toothbrush handle
US10624448B2 (en) 2015-10-02 2020-04-21 Worth Beauty, Llc Computerized cosmetics brushes
US10881194B2 (en) 2015-10-02 2021-01-05 Worth Beauty, Llc Computerized cosmetics brushes
USD794333S1 (en) 2015-11-25 2017-08-15 Colgate-Palmolive Company Electric toothbrush brush head
USD790860S1 (en) 2015-11-25 2017-07-04 Colgate-Palmolive Company Electric toothbrush brush head
CN111384642A (zh) 2018-12-29 2020-07-07 李尔公司 具有连接器位置保证件的电连接器

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB233210A (en) * 1924-08-21 1925-05-07 Eric Leopold Hugo Cosby Improvements in or relating to brushes
DE431071C (de) * 1924-08-21 1926-06-28 Eric Leopold Hugo Cosby Buerste mit auswechselbarer Borstenplatte
DE444377C (de) * 1925-07-29 1927-05-24 Eric Leopold Hugo Cosby Buerste mit auswechselbarer Borstenplatte
DE474497C (de) * 1927-03-10 1929-04-06 Eric Leopold Hugo Cosby Buerste mit im Buerstenruecken loesbar befestigter Borstenplatte
GB330573A (en) 1929-03-11 1930-06-11 John Hallet An improved electric hair brush
US3167799A (en) * 1963-05-03 1965-02-02 Ruth R Mckinley Interchangeable brush
DE2651730A1 (de) 1975-11-25 1977-06-02 Lardenois S A Ets Geraet zur haarbehandlung und haarpflege
FR2919162A1 (fr) * 2007-07-27 2009-01-30 Norberto Neves Brosse a dents manuelle a element de brosse amovible.

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US993617A (en) * 1910-03-09 1911-05-30 John J Pokorney Detachable brush.
US1750500A (en) * 1926-07-12 1930-03-11 Shapiro As Toothbrush
US1683530A (en) * 1927-03-10 1928-09-04 Cosby Eric Leopold Hugo Brush
US1908510A (en) * 1931-05-06 1933-05-09 Lyko Medicine Company Toothbrush
US1939001A (en) * 1933-04-18 1933-12-12 Doll Emil Toothbrush
US2228754A (en) * 1938-02-14 1941-01-14 Cosby Eric Leopold Hugo Brush
US2319028A (en) * 1941-05-20 1943-05-11 Arena Joseph Shoe polish brush
US3271805A (en) * 1964-04-24 1966-09-13 Colonial Silver Company Inc Toothbrush having a removable brush head
JPS4617480Y1 (de) * 1968-11-30 1971-06-18
JPS49120484U (de) * 1973-02-10 1974-10-16
JPS62107727U (de) * 1985-12-25 1987-07-09
GB2205487A (en) * 1987-06-02 1988-12-14 Tong Fong Brush Factory Co Ltd Anti electrostatic hair brush
JPH11135235A (ja) * 1997-10-28 1999-05-21 Matsushita Electric Works Ltd 発熱体及びヘアーセット器及び発熱装置
US6216306B1 (en) * 1999-08-13 2001-04-17 The Coleman Company, Inc. Grill cleaning brush and scraper
JP2002165641A (ja) * 2000-12-04 2002-06-11 Temuko Kk 歯ブラシ
US7316045B2 (en) 2003-07-10 2008-01-08 Eric John Koke Hair brush including hair removal means
JP2007296221A (ja) * 2006-05-02 2007-11-15 Temuko Kk 歯ブラシ

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB233210A (en) * 1924-08-21 1925-05-07 Eric Leopold Hugo Cosby Improvements in or relating to brushes
DE431071C (de) * 1924-08-21 1926-06-28 Eric Leopold Hugo Cosby Buerste mit auswechselbarer Borstenplatte
DE444377C (de) * 1925-07-29 1927-05-24 Eric Leopold Hugo Cosby Buerste mit auswechselbarer Borstenplatte
DE474497C (de) * 1927-03-10 1929-04-06 Eric Leopold Hugo Cosby Buerste mit im Buerstenruecken loesbar befestigter Borstenplatte
GB330573A (en) 1929-03-11 1930-06-11 John Hallet An improved electric hair brush
US3167799A (en) * 1963-05-03 1965-02-02 Ruth R Mckinley Interchangeable brush
DE2651730A1 (de) 1975-11-25 1977-06-02 Lardenois S A Ets Geraet zur haarbehandlung und haarpflege
FR2919162A1 (fr) * 2007-07-27 2009-01-30 Norberto Neves Brosse a dents manuelle a element de brosse amovible.

Also Published As

Publication number Publication date
RU2471394C1 (ru) 2013-01-10
WO2010113140A1 (de) 2010-10-07
JP2012521795A (ja) 2012-09-20
CN102365042B (zh) 2015-06-10
EP2236056B1 (de) 2017-08-30
US8234744B2 (en) 2012-08-07
US20110296640A1 (en) 2011-12-08
JP5829208B2 (ja) 2015-12-09
CN102365042A (zh) 2012-02-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2236056B1 (de) Borstenhalter und damit ausgestattete Haarbürste
EP2060201B1 (de) Zahnbürste und Verfahren zur Herstellung einer solchen Zahnbürste
DE1657299A1 (de) Zahnbuerste
DE2821706A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur befestigung eines formlings
EP0742913B1 (de) Halterung für nasenpads an einem brillengestell
DE2923783A1 (de) Haarschneidemaschine
EP3058845A1 (de) Bürstenherstellungsvorrichtung, bürstenkörperhalter und verfahren zum herstellen einer bürste
DE3119020A1 (de) Einstueckig ausgebildete, elektrisch isolierte anschlussklemmen an einem fortlaufenden bzw. zusammenhaengenden band
DE2627021A1 (de) Verbinder fuer lichtleitkabel
DE10028530A1 (de) Mundraumhygienegerät, insbesondere Zahnbürste
DE3000686C2 (de) Handgerät zur Herstellung eines Faltbandes
EP2298123B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Bürste, Vorrichtung hierfür sowie Bürste mit Ankerteil für verdrillte Drahtabschnitte
DE102009019447A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zahnsortiments sowie einen Zahnsatzblock und ein hierfür geeignetes Zahnsortiment
DE2811141A1 (de) Schwenklager fuer behaeltergriffe und behaelter mit einem traggriff, -buegel o.dgl.
EP0424806B1 (de) Anordnung zum Fixieren eines mechanischen und/oder elektrischen Verbindungselementes, insbesondere einer Kontaktfeder
WO1999033602A1 (de) Vorrichtung zur reinigung eines schweissbrenners
DE4441985A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Bürsten und danach hergestellte Bürste
DE8428236U1 (de) Buerstenkopf fuer ein zahnarztgeraet
DE4413959B4 (de) Kennzeichnungsvorrichtung für elektrische Leiter
DE2726718A1 (de) Haarbuerste
DE1956004A1 (de) Borstenaufweisendes Element zur Verwendung bei Buersten,Besen und aehnlichen Reinigungsgeraeten
DE643637C (de) Verfahren und Einrichtung zum Einstanzen von Borsten, Rosshaaren u. dgl. in Besen, Buersten u. dgl. mittels Maschine
DE102010055049B4 (de) Nahtmaterialpackung mit einer Nadelfixierung für eine Nadel für chirurgisches Nahtmaterial
DE3936818A1 (de) Spanneinrichtung
DE412165C (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Buersten, Pinseln und aehnlichen Borstenwaren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20110311

17Q First examination report despatched

Effective date: 20110405

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170403

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 922670

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009014300

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170830

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171130

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171230

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171130

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171201

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009014300

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20180531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180430

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180403

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 922670

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090403

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170830

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230309

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230302

Year of fee payment: 15

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230307

Year of fee payment: 15