DE4309668A1 - Sicherheitseinrichtung - Google Patents

Sicherheitseinrichtung

Info

Publication number
DE4309668A1
DE4309668A1 DE19934309668 DE4309668A DE4309668A1 DE 4309668 A1 DE4309668 A1 DE 4309668A1 DE 19934309668 DE19934309668 DE 19934309668 DE 4309668 A DE4309668 A DE 4309668A DE 4309668 A1 DE4309668 A1 DE 4309668A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
safety device
drive motor
protective
stop
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19934309668
Other languages
English (en)
Other versions
DE4309668C2 (de
Inventor
Gerhard Windisch
Christian Noack
Clemens Hohlfeld
Juergen Goetze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CNH Industrial Belgium NV
Original Assignee
MAEHDRESCHERWERKE AG 02692 SINGWITZ DE
MAEHDRESCHERWERKE AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAEHDRESCHERWERKE AG 02692 SINGWITZ DE, MAEHDRESCHERWERKE AG filed Critical MAEHDRESCHERWERKE AG 02692 SINGWITZ DE
Priority to DE19934309668 priority Critical patent/DE4309668C2/de
Publication of DE4309668A1 publication Critical patent/DE4309668A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4309668C2 publication Critical patent/DE4309668C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P3/00Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
    • F16P3/08Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body in connection with the locking of doors, covers, guards, or like members giving access to moving machine parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D75/00Accessories for harvesters or mowers
    • A01D75/20Devices for protecting men or animals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K28/00Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions
    • B60K28/10Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle 
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D17/00Controlling engines by cutting out individual cylinders; Rendering engines inoperative or idling
    • F02D17/04Controlling engines by cutting out individual cylinders; Rendering engines inoperative or idling rendering engines inoperative or idling, e.g. caused by abnormal conditions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Component Parts Of Construction Machinery (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Sicherheitseinrichtung für selbstfahrende Land-, Bau- und sonstige Arbeitsmaschinen mit einem Antriebsmotor und mehreren angetriebenen Arbeits­ aggregaten, wobei die Antriebe außerhalb der Seitenwände des Maschinenrahmens hinter schwenkbaren Schutzverkleidungen angeordnet sind.
Zur Vermeidung von Unfällen beim Arbeiten an Vorrichtungen mit rotierenden und umlaufenden Antriebs- und Arbeitselementen sind bereits verschiedenartige Sicherheitseinrichtungen bekannt, die durch eine besondere Ausbildung der Verschlüsse nur unter Zuhilfenahme von Spezialwerkzeugen ein Öffnen oder Entfernen von Schutzverkleidungen ermöglichen.
Diese Einrichtungen erfüllen jedoch die Sicherheitsbedingungen nur in einem unzureichenden Umfang.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Sicherheitsein­ richtung so auszubilden und anzuordnen, daß mit einem geringen schaltungstechnischen Aufwand eine zuverlässige Wirkung und ein hoher Grad an technischer Sicherheit erreicht wird. Erfindungsgemäß wird dies dadurch gelöst, daß beim manuellen Entfernen von einer oder mehreren Schutzverkleidungen aus der gesicherten Verschlußstellung über eine elektrische Schaltung der Antriebsmotor oder einzelne angetriebene Arbeitsaggregate zwangsläufig abschaltbar sind.
Nach weiteren Merkmalen der Erfindung sind im Bereich der Verschlüsse für die Schutzverkleidungen elektronische oder elektromechanische Schaltelemente angeordnet. Im Motor-Start­ stromkreis ist dem Startschalter ein Stopprelais und ein Motor­ stoppmagnet in Reihe geschaltet nachgeordnet.
Die Schaltelemente sind mit dem Stopprelais und über dieses mit dem Motorstoppmagnet elektrisch leitend verbunden. Der Motorstoppmagnet ist mit Regelungseinrichtungen für die Kraftstoffzufuhr des Antriebsmotors verbunden.
Das Stopprelais ist mit einer Kontrollampe für die Anzeige der geöffneten Stellung der Schutzverkleidung verbunden.
Nach einer anderen Ausführung ist eine elektrisch überwachte Schutzverkleidung mit einer in Abhängigkeit von dieser betätig­ baren anderen Schutzverkleidung ohne elektrische Überwachung über eine mechanische Verriegelung verbunden.
Die erfindungsgemäße Sicherheitseinrichtung ermöglicht mit einem geringen technischen Aufwand eine wirkungsvolle Verhinderung von Unfallgefahren und gewährleistet auch unter rauhen Einsatz­ bedingungen eine störungsfreie und sichere Funktionsweise.
Die Erfindung wird nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. In der zugehörigen Zeichnung ist die Sicher­ heitseinrichtung mit der Schaltungsanordnung schematisch dar­ gestellt.
Die Nebenaggregate eines Antriebsmotors, wie z. B. die Vor­ glühanlage, der Anlasser und die Einspritzpumpe, werden durch die Betätigung eines Startschalters 1 über die Spannungsquelle 2 mit der Betriebsspannung versorgt. Durch diesen Schaltvorgang liegt gleichzeitig an den Kontakten 3, 4 eines Stopprelais 5 und über die Leitung 6 an den Anschlüssen 7, 8 von induktiven Initiatoren 9, 10 die Betriebsspannung an. Die Initiatoren 9, 10 sind im Bereich von Verschlüssen 11, 12 für von Hand verschwenk­ bare Schutzverkleidungen 13, 14 für bewegliche Antriebe ange­ ordnet. Die Verschlüsse 11, 12 befinden sich im Schaltbereich der in Reihe geschalteten Initiatoren 9, 10. Dadurch wird die Masse über die Initiatoren 9, 10 und die Leitung 15 an den Kontakt 16 des Stopprelais 5 gelegt, wodurch es schaltet. Die Betriebe­ spannung gelangt damit über die Kontakte 4 und 17 des Stopprelais 5 an den einseitig gegen Masse liegenden Motorstoppmagneten 18.
Über die vom Motorstoppmagneten 18 gesteuerten Regelungsein­ richtungen wird die Kraftstoffzufuhr zum Antriebsmotor ge­ währleistet, so daß der Start und der Lauf des Antriebsmotors möglich ist.
Bei der in der Zeichnung dargestellten Schaltungsanordnung mit einer geöffneten Schutzverkleidung 13 befindet sich diese außerhalb des Schaltbereiches des Initiators 9. Dadurch wird über die Leitung 15 die Masse zum Kontakt 16 des Stopprelais 5 unterbrochen.
Infolge des dadurch ausgelösten Abfallens wird die Betriebs­ spannung vom Kontakt 17 des Stopprelais 5 auf den Kontakt 19 gelegt. Über den somit spannungsfreien Motorstoppmagneten 18 wird die Kraftstoffzufuhr zum Antriebsmotor unterbrochen und dieser dadurch stillgesetzt. Auch ein erneutes Starten des An­ triebsmotors ist in diesem Zustand nicht möglich. Das Vorhanden­ sein einer geöffneten Schutzverkleidung 13, 14 wird dem Fahrer durch eine am Bedienpult des Fahrerstandes angebrachte Kontroll­ lampe 20 angezeigt. Die Spannungsversorgung dieser Kontrollampe 20 erfolgt über den Kontakt 19 des Stopprelais 5. Das Starten des Antriebsmotors ist erst nach dem Schließen aller Schutzverklei­ dungen 13, 14 wieder möglich.
Außer der Anordnung von Schaltelementen im Bereich jedes Ver­ schlusses 11, 12 der Schutzverkleidungen 13, 14 ist es auch mög­ lich, nur eine Schutzverkleidung 13 oder 14 mit einem elektrischen Schaltelement zu versehen und die anderen Verschlüsse mit einer von der elektrisch überwachten Schutzverkleidung 13 oder 14 ab­ hängigen mechanischen Verriegelung auszurüsten, die ein Schwenken der Schutzverkleidungen mit mechanischer Verriegelung erst dann er­ möglicht, wenn die elektrisch überwachte Schutzverkleidung 13 oder 14 betätigt worden ist.
Bezugszeichenliste
1 Startschalter
2 Spannungsquelle
3, 4 Kontakte
5 Stopprelais
6 Leitung
7, 8 Anschlüsse
9, 10 Initiatoren
11, 12 Verschlüsse
13, 14 Schutzverkleidungen
15 Leitung
16 Kontakt
17 Kontakt
18 Motorstoppmagnet
19 Kontakt
20 Kontrollampe

Claims (5)

1. Sicherheitseinrichtung für selbstfahrende Land-, Bau- und sonstige Arbeitsmaschinen mit einem Antriebsmotor und mehreren angetriebenen Arbeitsaggregaten, wobei die Antriebe außerhalb der Seitenwände des Maschinenrahmens hinter schwenkbaren Schutzverkleidungen angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß beim manuellen Entfernen von einer oder mehreren Schutzverkleidungen (13, 14) aus der Verschlußstellung über eine elektrische Schaltung der Antriebsmotor oder einzelne angetriebene Arbeitsaggregate zwangsläufig abschaltbar ange­ ordnet sind.
2. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
  • a) im Bereich der Verschlüsse (11, 12) für die Schutzverklei­ dungen (13, 14) sind elektronische oder elektromechanische Schaltelemente angeordnet,
  • b) im Startstromkreis des Antriebsmotors ist dem Start­ schalter (1) ein Stopprelais (5) und ein Motorstopp­ magnet (18) in Reihe geschaltet nachgeordnet,
  • c) die Schaltelemente sind mit dem Stopprelais (5) und über dieses mit dem Motorstoppmagnet (18) elektrisch leitend verbunden.
3. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Motorstoppmagnet (18) mit Regelungs­ einrichtungen für die Kraftstoffzufuhr des Antriebsmotors verbunden ist.
4. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Stopprelais (5) mit einer Kontrollampe (20) für die Anzeige der geöffneten Stellung der Schutzver­ kleidungen (13, 14) verbunden ist.
5. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine elektrisch überwachte Schutz­ verkleidung (13 oder 14) mit einer in Abhängigkeit von dieser betätigbaren anderen Schutzverkleidung ohne elektrische Überwachung über eine mechanische Verriege­ lung verbunden ist.
DE19934309668 1993-03-26 1993-03-26 Sicherheitseinrichtung Expired - Fee Related DE4309668C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934309668 DE4309668C2 (de) 1993-03-26 1993-03-26 Sicherheitseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934309668 DE4309668C2 (de) 1993-03-26 1993-03-26 Sicherheitseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4309668A1 true DE4309668A1 (de) 1994-09-29
DE4309668C2 DE4309668C2 (de) 1999-10-21

Family

ID=6483799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934309668 Expired - Fee Related DE4309668C2 (de) 1993-03-26 1993-03-26 Sicherheitseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4309668C2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19506485A1 (de) * 1995-02-24 1996-08-29 Mdw Maehdrescherwerke Gmbh Sicherheitseinrichtung für den Start- und Laufvorgang eines Antriebsmotors
EP0857409A1 (de) * 1997-02-11 1998-08-12 Maasland N.V. Düngerstreuer
EP2108245A1 (de) 2008-04-12 2009-10-14 Deere & Company Kombination aus einem landwirtschaftlichen Gerät und einem Träger- oder Zugfahrzeug mit einem Sensor zur Erfassung des Öffnungszustands einer Abdeckung und einer automatischen Abschaltung der Zapfwelle
EP2301322A2 (de) 2009-09-25 2011-03-30 Deere & Company Kombination aus einem landwirtschaftlichen Gerät und einem Träger- oder Zugfahrzeug mit einem Sensor zur Erfassung einer Gefahrensituation und einer automatischen Abschaltung der Zapfwelle
ITBZ20120010A1 (it) * 2012-03-14 2013-09-15 Seppi M Ag S P A Macchina trinciatrice con un sistema di controllo del rotore in funzione delle coperture
DE202012102637U1 (de) 2012-07-17 2013-10-21 Al-Ko Kober Se Selbstfahrendes Bodenbearbeitungsgerät
ITMI20131688A1 (it) * 2013-10-14 2015-04-15 Emanuele Colombini Albero cardanico con dispositivo di sicurezza per uso agricolo o industriale.
WO2019150226A1 (en) * 2018-01-30 2019-08-08 Agco Corporation Hazard shield safety latch

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10141139C1 (de) * 2001-08-22 2002-07-18 Case Harvesting Sys Gmbh Sicherheitseinrichtung für eine selbstfahrende Landmaschine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3111800A (en) * 1962-05-18 1963-11-26 John P Quianthy Safety device for power lawnmowers
DE2115921B2 (de) * 1971-02-15 1974-06-20 Outils Wolf, S.A.R.L., Wissembourg, Bas-Rhin (Frankreich) Sicherheitseinrichtung für Rasenmäher
DD124701A5 (de) * 1975-07-02 1977-03-09

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3111800A (en) * 1962-05-18 1963-11-26 John P Quianthy Safety device for power lawnmowers
DE2115921B2 (de) * 1971-02-15 1974-06-20 Outils Wolf, S.A.R.L., Wissembourg, Bas-Rhin (Frankreich) Sicherheitseinrichtung für Rasenmäher
DD124701A5 (de) * 1975-07-02 1977-03-09

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19506485A1 (de) * 1995-02-24 1996-08-29 Mdw Maehdrescherwerke Gmbh Sicherheitseinrichtung für den Start- und Laufvorgang eines Antriebsmotors
DE19506485C2 (de) * 1995-02-24 2002-03-14 Case Harvesting Sys Gmbh Elektrische bzw. elektronische Sicherheitsvorrichtung für den Start- und Laufvorgang eines Antriebsmotors
EP0857409A1 (de) * 1997-02-11 1998-08-12 Maasland N.V. Düngerstreuer
NL1005250C2 (nl) * 1997-02-11 1998-08-12 Maasland Nv Kunstmeststrooier.
US8517158B2 (en) 2008-04-12 2013-08-27 Deere & Company Agricultural implement and a vehicle combination having a sensor to detect the open condition of a cover
DE102008018541A1 (de) 2008-04-12 2009-10-15 Deere & Company, Moline Kombination aus einem landwirtschaftlichen Gerät und einem Träger- oder Zugfahrzeug mit einem Sensor zur Erfassung des Öffnungszustands einer Abdeckung und einer automatischen Abschaltung der Zapfwelle
EP2108245A1 (de) 2008-04-12 2009-10-14 Deere & Company Kombination aus einem landwirtschaftlichen Gerät und einem Träger- oder Zugfahrzeug mit einem Sensor zur Erfassung des Öffnungszustands einer Abdeckung und einer automatischen Abschaltung der Zapfwelle
EP2301322A2 (de) 2009-09-25 2011-03-30 Deere & Company Kombination aus einem landwirtschaftlichen Gerät und einem Träger- oder Zugfahrzeug mit einem Sensor zur Erfassung einer Gefahrensituation und einer automatischen Abschaltung der Zapfwelle
DE102009045044A1 (de) 2009-09-25 2011-03-31 Deere & Company, Moline Kombination aus einem landwirtschaftlichen Gerät und einem Träger- oder Zugfahrzeug mit einem Sensor zur Erfassung einer Gefahrensituation und einer automatischen Abschaltung der Zapfwelle
US8733242B2 (en) 2009-09-25 2014-05-27 Deere & Company Combination agricultural apparatus and towing vehicle with a safety feature
ITBZ20120010A1 (it) * 2012-03-14 2013-09-15 Seppi M Ag S P A Macchina trinciatrice con un sistema di controllo del rotore in funzione delle coperture
EP2638794A1 (de) * 2012-03-14 2013-09-18 Seppi M. AG Fahrbarer Häcksler für Pflanzen mit einem Überwachungssystem des Rotors in Abhängigkeit der Abdeckungen
DE202012102637U1 (de) 2012-07-17 2013-10-21 Al-Ko Kober Se Selbstfahrendes Bodenbearbeitungsgerät
ITMI20131688A1 (it) * 2013-10-14 2015-04-15 Emanuele Colombini Albero cardanico con dispositivo di sicurezza per uso agricolo o industriale.
WO2015055408A1 (en) * 2013-10-14 2015-04-23 Colombini Emanuele Cardan shaft with safety device for agricultural or industrial use
WO2019150226A1 (en) * 2018-01-30 2019-08-08 Agco Corporation Hazard shield safety latch

Also Published As

Publication number Publication date
DE4309668C2 (de) 1999-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0314949A1 (de) Elektrische Funktionsgruppe für ein Fahrzeug
DE4309668C2 (de) Sicherheitseinrichtung
DE2440611A1 (de) Automatische werkstattanlage
DE4327848C2 (de) Steuereinrichtung für eine Druckmaschine
EP0755565B1 (de) Fernsteueranordnung, insbesondere für förder-, spritz- und verteiermaschinen für beton und mörtel
DE3830742C2 (de)
DE4415752A1 (de) Diebstahlsicherungseinrichtung für Fahrzeuge
EP0645790A2 (de) Anordnung zur Betätigung der Endlagenschalter bei einem elektromotorisch betriebenen Linear-Verstellantrieb
DE19506485C2 (de) Elektrische bzw. elektronische Sicherheitsvorrichtung für den Start- und Laufvorgang eines Antriebsmotors
EP1387379A2 (de) Schalteinrichtung
DE3627971C2 (de)
DE19951747C1 (de) Schaltung für einen Elektromotor
DE2422318A1 (de) Ueberwachungsvorrichtung fuer eine kraftmaschine
DE368555C (de) Schalter fuer die elektrische Ausruestung von Kraftfahrzeugen
DE2656915A1 (de) Elektrowerkzeug
DE2305011A1 (de) Vorrichtung zum schutz von kraftfahrzeugen einschliesslich motorraedern vor diebstahl
DE757549C (de) Schaltwerksteuerung fuer elektromotorisch angetriebene Fahrzeuge
DE868611C (de) Behelfseinrichtung fuer das Stellen von Weichen, Gleissperren u. dgl. in elektrischenStellwerksanlagen
DE597204C (de) Weichen- und Signalstellvorrichtung
DE762740C (de) Schaltanordnung fuer durch Schuetze einschaltbare Buehnenbeleuchtungsanlage
DE473104C (de) Sicherheitsschaltung fuer elektrische Weichenantriebe
DE3237165C2 (de) Prüfvorrichtung für Elektromotore in Kraftfahrzeugen
EP2955798B1 (de) Modul mit einer mechanischen und elektrischen Verriegelung für ein Terminalmodul
DE874040C (de) Schrittschaltung fuer rotierende Behaelter
DE976003C (de) Betriebsabhaengige Fernsteuerung fuer mehrphasige Einzelantriebe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: A01D 75/20

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MDW MAEHDRESCHERWERKE GMBH, 02692 SINGWITZ, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CASE HARVESTING SYSTEMS GMBH, 01844 NEUSTADT, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CNH BELGIUM N.V., ZEDELGEM, BE

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: PATENTANWAELTE WALLACH, KOCH & PARTNER, 80339 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee