DE430409C - Laufrad mit zwei hintereinander angeordneten Raedern - Google Patents
Laufrad mit zwei hintereinander angeordneten RaedernInfo
- Publication number
- DE430409C DE430409C DEM88444D DEM0088444D DE430409C DE 430409 C DE430409 C DE 430409C DE M88444 D DEM88444 D DE M88444D DE M0088444 D DEM0088444 D DE M0088444D DE 430409 C DE430409 C DE 430409C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- impeller
- wheel
- joints
- hanging legs
- controlled
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C17/00—Roller skates; Skate-boards
- A63C17/04—Roller skates; Skate-boards with wheels arranged otherwise than in two pairs
- A63C17/045—Roller skis
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C17/00—Roller skates; Skate-boards
- A63C17/04—Roller skates; Skate-boards with wheels arranged otherwise than in two pairs
- A63C17/06—Roller skates; Skate-boards with wheels arranged otherwise than in two pairs single-track type
- A63C17/061—Roller skates; Skate-boards with wheels arranged otherwise than in two pairs single-track type with relative movement of sub-parts on the chassis
- A63C17/064—Roller skates; Skate-boards with wheels arranged otherwise than in two pairs single-track type with relative movement of sub-parts on the chassis comprising steered wheels, i.e. wheels supported on a vertical axis
Landscapes
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
Description
Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, das Laufrad durch die natürlichen Lenkbewegungen
des Fußes und die auftretenden Zentrifugalwirkungen des Körpers zu steuern.
Diese technische Aufgabe ist in der Weise gelöst worden, daß zwecks selbsttätiger Steuerung des Laufrades Achse und Gabel des zu steuernden Rades durch zwei Hängeschenkel zu einem Gelenkviereck verbunden
Diese technische Aufgabe ist in der Weise gelöst worden, daß zwecks selbsttätiger Steuerung des Laufrades Achse und Gabel des zu steuernden Rades durch zwei Hängeschenkel zu einem Gelenkviereck verbunden
ίο sind, dessen untere Gelenke durch zwei wagerechte
mit ihren Richtungslinien unter einem Winkel sich schneidende Achsen und dessen obere Gelenke durch zwei allseits bewegliche
Verbindungen gebildet werden.
In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Abb. 1 zeigt
das Laufrad in Seitenansicht und Abb. 2 in Draufsicht. Abb. 3 veranschaulicht das gesteuerte
Rad bei gerader Fahrt in Ansicht
ao von vorn und Abb. 4 beim Durchfahren einer Kurve in Ansicht von oben, wobei der '
Klarheit wegen die Hängeschenkel fortgelassen sind. Abb. 5 und 6 sind die zugehörigen
Schemen des Gelenkvierecks. In Abb. 7 bis 10 sind konstruktive Einzelheiten dargestellt.
Der tief herabhängende Steg 5 ist in bekannter Weise mit den zur Befestigung des
Fußes dienenden Vorrichtungen ausgestattet und mit zwei Gabeln p und g versehen, von
denen die eine mit dem festgelagerten Rade η und die ändere mit dem gesteuerten Rade m
verbunden ist. Die Gabel g des gesteuerten Rades-ist an ihren beiden Enden mit Lagerbüchsen
t versehen, deren horizontale Achsen O, B und O, C sich in der vertikalen Symmetrieebene
der Gabel zwischen den beiden Radachsen unter einem rechten Winkel B, O, C
schneiden. In diesen Lagerbüchsen sind die horizontalen Achszapfen k der winkelförmi-
gen Hängeschenkel Ji in der Weise befestigt,
daß ihre aufwärts gerichteten Schenkel Winkel von gegebener Größe beschreiben können
Zu diesem Zwecke ist der Achszapfen k mit einer Aussparung und die Lagerbuchse t mit
einem durch Schräubchen ν befestigten Klötzchen
u versehen, welches den Ausschlag des Hängeschenkels begrenzt und zugleich die
Verschiebung des Achszapfens verhindert. ίο Die oberen Endpunkte der Hängeschenkel
sind mit den Endpunkten der Achse des gesteuerten Rades durch Kugelgelenke verbunden,
indem die Achse / beiderseits mit Kugeln χ und die Hängeschenkel mit Kugelpfannen
3,· versehen sind, die in bekannter Weise seitlich angebohrt, kappenförmig ausgebildet
und mit den Hängeschenkeln fest verschraubt sind. Durch je eine Druckfeder s werden die Kugelgelenke elastisch gebremst,
wodurch bewirkt wird, daß die Achse / beim Fahren nicht rotiert und beim
Anheben ihre Richtung nicht ändert. Gabel g und Achse / sind also durch die beiden Hängeschenkel
h zu einem Gelenkviereck A, B, C, D verbunden, dessen untere Gelenke B und C
nur Bewegungen um je eine fest gelagerte horizontale Achse 0, B und 0, C und dessen
obere Gelenke A und D dagegen Bewegungen um unendlich viele Achsen gestatten.
Beeinflußt man das Gelenkviereck durch federnde Mittel derart, daß es seine symmetrische
Lage anzunehmen strebt, so kehrt das gesteuerte Rad, sobald es den Boden verläßt,
in seine Mittellage zurück. Werden diese symmetrisch wirkenden Federkräfte bei der
Mittelstellung des Gelenkvierecks durch feste Anschläge begrenzt, so kann die Kraft, mit
welcher es in der Mittellage festgehalten wird, nach Belieben bemessen werden. Das durch die gesteuerte Achse A, D, die
Verbindungsgerade B, C der Gabelendpunkte • und die beiden Hängeschenkel A, B und D, C
gebildete Gelenkviereck A, B, C, D zeigt folgende Eigentümlichkeiten:
Erstens: Die Bewegungen des Gelenkvierecks sind zwangläufig bestimmt, weil jeder
Stellung des einen Hängeschenkels nur eine ganz bestimmte Stellung des anderen Schenkels
zugeordnet ist.
Zweitens: Auf einer gedachten, die beiden Räder berührenden Unterstützungsebene
stehen die Berührungsradien der beiden Räder senkrecht und sind folglich parallel.
Drittens: Die beiden Radebenen schneiden sich daher stets in einer Geraden, weJche zu
den Berührungsradien der Räder parallel ist.
Viertens: Das gesteuerte Rad ändert also nur seine Richtung, aber es neigt sich nicht.
Fünftens: Bei gerader Fahrt wird das gesteuerte Rad durch die Schwere des Körpers
stets in seine Mittelstellung gedrängt, weil mit jeder Richtungsänderung zugleich ein
Heben des Körpers verbunden ist.
Sechstens: Beim Durchfahren einer Kurve ändert das gesteuerte Rad selbsttätig seine
Richtung, weil die auftretende Zentrifugalkraft entsprechend der Neigung des Körpers
stets eine Seitenkomponente liefert.
Aus diesen Eigentümlichkeiten erklärt sich ohne weiteres die Wirkungsweise der Vorrichtung.
Das Laufrad paßt sich der jeweiligen Kurve und den jeweiligen Zentrifugalkräften
selbsttätig an und bewirkt so eine automatische Steuerung.
Das dargestellte Laufrad wird zweckmäßig so verwendet, daß das gesteuerte Rad
hinten liegt. Es ließe sich aber auch umgekehrt verwenden oder so ausführen, daß beide
Räder mit dieser selbsttätigen Steuerung versehen sind.
Claims (4)
- Patent-Ansprüche:i. Laufrad mit zwei hintereinander angeordneten Rädern, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks selbsttätiger Steuerung des Laufrades Achse (/) und Gabel (g) des zu steuernden Rades (m) durch zwei Hängeschenkel (Ir) zu einem Gelenkviereck (A, B, C, D) verbunden sind, dessen untere Gelenke (B und C) durch zwei mit go ihren Richtungslinien unter einem Winkel sich schneidende Achsen (0, B und 0, C) und dessen obere Gelenke (A und D) durch zwei allseits bewegliche Verbindungen gebildet werden.
- 2. Laufrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Gelenke des Gelenkvierecks (A, B, C, D) durch elastische Kräfte gebremst werden, so daß die Achse (/) des gesteuerten Rades (m) so lange in ihrer jeweiligen Stellung erhalten wird, bis sie bei Änderung der Seitenkräfte in eine andere Stellung übergeht.
- 3. Laufrad nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hängeschenkel (Ji) durch elastische Widerstände in ihre Mittellage gedrängt werden.
- 4. Laufrad nach Anspruchs bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausschlag der Hängeschenkel (Ji) durch Anschläge begrenzt ist.Hierzu -1 Blatt Zeichnungen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM88444D DE430409C (de) | 1925-02-18 | 1925-02-18 | Laufrad mit zwei hintereinander angeordneten Raedern |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM88444D DE430409C (de) | 1925-02-18 | 1925-02-18 | Laufrad mit zwei hintereinander angeordneten Raedern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE430409C true DE430409C (de) | 1926-06-18 |
Family
ID=7321019
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEM88444D Expired DE430409C (de) | 1925-02-18 | 1925-02-18 | Laufrad mit zwei hintereinander angeordneten Raedern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE430409C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2006117442A1 (fr) * | 2005-04-29 | 2006-11-09 | Philippe Reynaud | Patin de loisir a roue orientable pour la descente sur sols irreguliers |
-
1925
- 1925-02-18 DE DEM88444D patent/DE430409C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2006117442A1 (fr) * | 2005-04-29 | 2006-11-09 | Philippe Reynaud | Patin de loisir a roue orientable pour la descente sur sols irreguliers |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE20106325U1 (de) | Vorderradanordnung für ein Rollenfahrzeug | |
DE1938851A1 (de) | Unabhaengige Aufhaengung der gelenkten Raeder von Kraftfahrzeugen,insbesondere Personenkraftwagen | |
DE2149657A1 (de) | Aufhaengung fuer Fahrzeugraeder an Torsionsstaeben | |
DE1077538B (de) | Radaufhaengung fuer die gelenkten Raeder von Fahrzeugen | |
CH303164A (de) | Artikulator. | |
DE430409C (de) | Laufrad mit zwei hintereinander angeordneten Raedern | |
DE2416616C3 (de) | Einzelradaufhängung für nichtgelenkte Räder von Kraftfahrzeugen | |
DE82043T1 (de) | Zweistufige aufhaengevorrichtung einer eisenbahnfahrzeugachse. | |
DE968177C (de) | Einzelradabfederung an zweispurigen Fahrzeugen | |
DE762834C (de) | Ausgleichvorrichtung fuer Kraft- und landwirtschaftliche Fahrzeuge, insbesondere Anhaenger | |
DE733641C (de) | Elektrischer Faecher | |
DE822777C (de) | Einzelradaufhaengung mit in elastisch nachgiebigen Gelenken gelagertem Querlenkerpaar fuer das lenkbare Vorderrad eines Kraftfahrzeuges | |
DE464806C (de) | Lenkvorrichtung fuer Anhaenger mit zwei lenkbaren Raederpaaren | |
DE479839C (de) | Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE541889C (de) | Anordnung der Antriebsachse fuer Laufbandfahrzeuge | |
DE707057C (de) | Hinterradabfederung fuer Fahrraeder, insbesondere fuer Kraftfahrraeder | |
DE580403C (de) | Gabelfahrgestell fuer Flugzeuge | |
AT124327B (de) | Lenkeinrichtung für Kraftfahrzeuge. | |
DE730601C (de) | Vielfachgeraet mit pendelnd angehaengtem Pflanzlocheinsatz | |
DE447569C (de) | Verbindung zweier je ein Treibraederpaar tragender, in geringem Abstand voneinander angeordneter und gelenkig miteinander gekuppelter Achsen mit dem abgefederten Fahrgestell von Kraftfahrzeugen | |
DE827161C (de) | Drehfedergelenk fuer Fahrzeugraeder, insbesondere bei Kraftfahrzeugen | |
DE684693C (de) | Rollschuh | |
DE524018C (de) | Einzelachsantrieb fuer elektrische Lokomotiven | |
DE721158C (de) | Allseitig schwenkbar aufgehaengte Deichselstuetze | |
DE1780370A1 (de) | Einzelradaufhängung |