DE730601C - Vielfachgeraet mit pendelnd angehaengtem Pflanzlocheinsatz - Google Patents

Vielfachgeraet mit pendelnd angehaengtem Pflanzlocheinsatz

Info

Publication number
DE730601C
DE730601C DES139522D DES0139522D DE730601C DE 730601 C DE730601 C DE 730601C DE S139522 D DES139522 D DE S139522D DE S0139522 D DES0139522 D DE S0139522D DE 730601 C DE730601 C DE 730601C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plant hole
multiple device
frame
attachment point
tie rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES139522D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sack Rud Fa
Original Assignee
Sack Rud Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sack Rud Fa filed Critical Sack Rud Fa
Priority to DES139522D priority Critical patent/DE730601C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE730601C publication Critical patent/DE730601C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B69/00Steering of agricultural machines or implements; Guiding agricultural machines or implements on a desired track
    • A01B69/003Steering or guiding of machines or implements pushed or pulled by or mounted on agricultural vehicles such as tractors, e.g. by lateral shifting of the towing connection
    • A01B69/004Steering or guiding of machines or implements pushed or pulled by or mounted on agricultural vehicles such as tractors, e.g. by lateral shifting of the towing connection automatic

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Steering-Linkage Mechanisms And Four-Wheel Steering (AREA)

Description

Es ist ein Nachteil der bekannten Vielfach-' geräte mit pendelnd angehängtem Pflanzlacheinsatz, daß dieser bei Arbeiten am seitlichen Hang sich, schräg zur Arbeitsrichtung- einstellt, woraus sich eine unsymmetrische Lage der Pflanzlöcher zu den Radspuren ergibt. In Abb. ι ist solch ein Vielfachgerät dargestellt, wobei sich die Talseite, im Sinne der Arbeitsrichtung gesehen, links befindet. Unter dem Einfluß der Schwerkraft stellt sich der pendelnd angehängte Pflanzlocheinsatz nach der Talseite hin von der Mittellage abweichend schräg zur Arbeitsrichtung ein, so daß der Abstand zwischen der linken Pflanzenlochreihe und linken Radspur ν wesentlich kleiner als zwischen der rechten Pflanzenlochreihe und rechten Radspur w wird. Die Räder werden dabei nach der Bergseite gesteuert, um das Gerät auf gleicher Höhe am Hang zu halten.
ao -Da bei den nachfolgenden Arbeiten, d. h. beim Zustreichen und Häufeln der Kartoffeln, nach den Radspuren gesteuert wird, hierbei aber eine unsymmetrische Lage der Werkzeuge zu den Radspuren nicht eintritt, ergeben sich Bearbeitungsfehler, die Ertragsminderungen zur Folge haben.
Nach der Erfindung wird dieser Mangel dadurch beseitigt, daß der Anhängepunkt des Pflanzlochrahmens an die van Hand steuerbare Radachse oder an die Spurstangc der Achsschenkelsteuerung so angeschlossen wird, daß der Lochrahmen den Steuerbewegungen des Wagens, folgt.
Es ist an sich bekannt, daß der Anhängepunkt hinter der durch die Achsen der beiden Wagenräder bestimmten senkrechten Ebene angeordnet wird, so daß beim Steuern geringe seitliche Verschiebungen des Anhängepunktes stattfinden, indessen erfolgt d'iese Bewegung in einer Richtung, die die unerwünschte Abweichung des angehängten Rahmens nach der Talseite vergrößert.
Einige Aüsführungsformen der Erfindung sind in den Abb. 2 bis 6 beispielsweise dargestellt.
Die Abb. 2 -und 3 zeigen Geräte mit Schwenkachssteuerung, die Abb. 4, 5 und 6 solche mit Achsschenkelsteuerung.
Übereinstimmend sind in allen Abbildungen die Räder mit a, die Deichsel mit b, der Pftanzlochrahmen mit c, die Pflanzlochsterne mit d, der Anhängepunkt des Pilanzlochrahmens mit e und die Steuerstange mit / bezeichnet.
In den Abb. 2 und 3 sind außerdem folgende Zeichen verwendet worden: g für die die beiden Räder verbindende Schwenkachse, h für die beiden Tüllen an der Schwenkachse
zur Aufnahme der Steuerstange/, I für das Zugglied, welches die Deichsel δ gelenkig mit der Schwenkachse g verbindet.
Bei der Ausführung nach Abb. 2 liegt der Anhängepunkt e vor der Schwenkachse und ist mit dieser durch das Gestänge k starr ver-. bunden. Eine Abwandlung dieser Ausführung zeigt Abb. 3. Hier ist der Pflanzlochrahmen an das rückwärtige Ende e eines Zwischengliedes m angehängt, dessen Bewegungen durch den mittels des Gestänges k starr mit der Schwenkachseg verbundenen Punkt« gesteuert werden. Das Zwischenglied hat die Wirkung, daß' der Punkte bei einer Steuerbewegung der Schwenkachse in stärkerem Maße nach der Seite verschoben wird als bei der Aueführung gemäß Abb. 2.
In den Abb. 4, 5 und 6 sind noch die folgenden Zeichen verwendet worden: 0 für die am rückwärtigen Ende der Deichsel befestigte Maschinenachse mit den Lagerstellen der Achsschenkel, ρ für die Achsschenkel mit den daran befestigten Steuerkurbeln, q für die Spurstange.
Bei der Ausführung nach Abb. 4 ist der Pflanzlochrahmen unmittelbar an die Spurstange angehängt. Eine Abwandlung dieser Ausführung zeigt Abb. 5, bei welcher der Anhängepunkt e am vorderen Ende des einarmigen Hebels r liegt. In gleicher Weise wie bei Abb. 3 wird hierdurch eine Vergrößerung der seitlichen Verschiebung des Punktest bei Steuerbewegungen der Räder erzielt.
In Abb. 6 ist ein Gerät mit hinter der Maschinenachse 0 liegender Spurstange q dargestellt. Zwischen die Spurstange und den Pflanzlochrahmen c ist der zweiarmige Hebel s eingebaut, der den Anhängepunkt e des Pflanzlochrahmens gegenläufig zur Spurstange q bewegt. !
Je nach der Größe der hierbei angewendeten Hebellängen wird das durch die Erfindung verfolgte Ziel mehr oder minder vollkommen erreicht. Bei den Abb. 4 und 6 ist das Maß der seitlichen Verschiebung des Anhänge punktest im Vergleich mit den übrigen Abbildungen am kleinsten. Demzufolge wird auch bei den diesen Abbildungen zugrunde gelegten Abmessungen nur ein unvollkommener Ausgleich zwischen den Maßen r und w gemä^i Abb. 1 erreicht. Umgekehrt ist bei Abb. 3 der Punkt e seitlich so weit verschoben, daß bereits eine Abweichung von der symmetrischen Lage nach der entgegengesetzten Seite, wie sie in Abb. 1 zur Darstellung gebracht wurde, eingetreten ist.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    i. Vielfachgerät mit pendelnd angehängtem Pflanzlocheinsatz zum Arbeiten fio am Hang, dadurch gekennzeichnet, daß der Anhängepunkt (et des Pflanzlochrahmens (Y) an die von Hand steuerbare Radachse (gi oder an die Spurstange (q) der Achsschenkelsteuerung so angeschlossen ist, daß der Lochrahmen (ο den Steuerbewegungen des Wagens folgt.
  2. 2. Vielfachgerät mit Schwenkachssteuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der vor der Radachse (g) 70 liegende Steuerpunkt (n) eine Kulissenanhängestange im) für den Pflanzlochrahmen (c) beeinflußt,
  3. 3. Vielfachgerät mit Achsschenkelsteuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anhängepunkt (e\ des Pflanzlochrahmens (ο sich am vorderen Ende eines an der Maschinenachse (o) gelagerten Hebels O oder si befindet, der von der Spurstange (q) betätigt wird.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DES139522D 1939-12-14 1939-12-14 Vielfachgeraet mit pendelnd angehaengtem Pflanzlocheinsatz Expired DE730601C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES139522D DE730601C (de) 1939-12-14 1939-12-14 Vielfachgeraet mit pendelnd angehaengtem Pflanzlocheinsatz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES139522D DE730601C (de) 1939-12-14 1939-12-14 Vielfachgeraet mit pendelnd angehaengtem Pflanzlocheinsatz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE730601C true DE730601C (de) 1943-01-14

Family

ID=7541120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES139522D Expired DE730601C (de) 1939-12-14 1939-12-14 Vielfachgeraet mit pendelnd angehaengtem Pflanzlocheinsatz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE730601C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE920229C (de) Selbststabilisierende, elastisch ausgeglichene Aufhaengung bei Fahrzeugen
DE582188C (de) Ausgleichsfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE730601C (de) Vielfachgeraet mit pendelnd angehaengtem Pflanzlocheinsatz
DE734952C (de) Auf Raeder- oder Raupenfahrt umstellbares Fahrzeug
DE327889C (de) Selbsttaetige Steuervorrichtung fuer Zugmaschinen, welche mit zwei Steuerraedern ausgeruestet ist
DE680174C (de) Anordnung an Fahrzeugen, insbesondere an Kraftfahrzeugen
DE644451C (de) Fahrbare Streuvorrichtung fuer koernige oder pulverfoermige Stoffe, insbesondere fuer den Strassenbau
DE961664C (de) Stuetzradanordnung, insbesondere fuer landwirtschaftliche Maschinen und Geraete
DE628476C (de) Vorrichtung zum Stabilisieren der Richtung von beweglich am Kraftfahrzeug aufgehaengten Scheinwerfern
DE588121C (de) Antriebsvorrichtung fuer Stossdaempfer an Kraftfahrzeugen
DE702042C (de) Ruecksitz fuer Kraftraeder und Fahrraeder
AT80318B (de) Selbsttätige Steuerungsvorrichtung für ZugmaschineSelbsttätige Steuerungsvorrichtung für Zugmaschinen. n.
DE535708C (de) Abfederung fuer Kraftfahrzeuge
DE485972C (de) Vorrichtung zum Verhindern des Schleuderns bei Kraftfahrzeugen
DE1126260B (de) Hoehenverstellbare Vorderachse fuer Gelaendefahrzeuge, insbesondere fuer Schlepper
DE541889C (de) Anordnung der Antriebsachse fuer Laufbandfahrzeuge
DE969852C (de) Geraet zum Pflanzlochen, insbesondere Vielfachgeraet
DE1059698B (de) Maehdrescher
DE558114C (de) Fahrgestell fuer Flugzeuge
AT45107B (de) Vorrichtung zur Verhinderung des seitlichen Gleitens und Schleuderns von Motorwagen.
AT55335B (de) Jätmaschine.
DE1950065C2 (de) Vorrichtung zur Zugkraftsteuerung von hydraulischen Schlepperhubwerken
DE903752C (de) Fahrwerksanordnung an landwirtschaftlichen Geraeten, insbesondere Drillmaschinen
DE495590C (de) Verbindung zwischen Zugwagen und Anhaenger
DE653812C (de) Anhaengerkupplung fuer Strassenschlepper mit Tiefrahmen