DE822777C - Einzelradaufhaengung mit in elastisch nachgiebigen Gelenken gelagertem Querlenkerpaar fuer das lenkbare Vorderrad eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Einzelradaufhaengung mit in elastisch nachgiebigen Gelenken gelagertem Querlenkerpaar fuer das lenkbare Vorderrad eines Kraftfahrzeuges

Info

Publication number
DE822777C
DE822777C DER383A DER0000383A DE822777C DE 822777 C DE822777 C DE 822777C DE R383 A DER383 A DE R383A DE R0000383 A DER0000383 A DE R0000383A DE 822777 C DE822777 C DE 822777C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wishbones
pair
motor vehicle
front wheel
steering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER383A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rover Co Ltd
Original Assignee
Rover Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rover Co Ltd filed Critical Rover Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE822777C publication Critical patent/DE822777C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • B62D7/16Arrangement of linkage connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft sogenannte pendelnde Aufhängungen für die Laufräder von Kraftfahrzeugen mit einer parallel beweglichen Querlenkeranordnung, deren Drehgelenke mit Bolzenfuttern aus Gummi oder aus einem äh 4ichen elastischen Werkstoff bestehen. Werden derartige Aufhängungen bei den lenkbaren Laufrädern eines Kraftfahrzeuges in Verbindung mit einer der bisher bekanntgewordenen Lenkvorrichtungen angewandt, so kann die Lenkbarkeit des Fahrzeuges infolge seitlicher Beanspruchungen, denen die Drehgelenke der parallel beweglichen Lenkeranordnung beim Durchfahren von Kurven ausgesetzt sind, beeinträchtigt werden.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine ebenso einfache wie wirksame Behebung dieses 1\langels. Erfindungsgemäß erfolgt diese dadurch, daß der Anlenkpunkt der Lenkstange am Lenkhebel in der Horizontalebene angeordnet ist, die durch den neutralen Punkt gelegt ist, um den das die beiden Querlenker verbindende und den Achsschenkel haltende Zwischenstück bei auf das Rad wirkenden Querkräften Ausschläge ausführt.
  • In den Zeichnungen veranschaulichen Fig. i eine teilweise geschnittene Vorderansicht eines Ausführungsbeispiels einer pendelnden Laufradaufhängung gemäß der Erfindung und Fig. 2 die schematische Darstellung der Aufsicht auf eine Laufradaufhän:gung gemäß Fig. i. Eine der an sich bekannten Laufradaufhängungen, welche der Erfindung gemäß ausgeführt werden sollen, besteht in der Hauptsache aus einem im wesentlichen waagerechten oder aber gegen die Waagerechte leicht geneigten oberen Lenker a und einem im wesentlichen waagerechten unteren Lenker b,, die beide mit einem ihrer Enden schwenkbar mit dem Rahmengestell c des Fahrzeuges verbunden sind, und zwar mittels Drehgelenke mit Lagerfuttern d aus Gummi o. dgl. Die anderen Enden des Lenkers a und des Lenkers b sind auf die gleiche Weise, d. h. mittels Drehgelenke mit Bolzenfuttern e aus Gummi o. dgl., mit dein Enden eines im wesentlichen senkrechten Zwischenstückes f verbunden, welches seinerseits den Achsstummel g des Laufrades lt trägt, und zwar über eine sogenannte Lenkbolzenverbindurzg hinweg. Diese Lenkbolzenverbindung setzt sich aus den hülsenförmigen Teilen nt, fit und einem in diese eingesetzten Drehbolzen zusammen, von denen das Teil >n ein Teil des Zwischenstückes f ist, während (las gabelförmige Teil n ein Ende des Achsstummels g bildet. Dabei ist mit dem Teil 11 ein Ende des Armes o fest verbunden, dessen anderes Ende über einen Anlenkpunkt p hinweg mit der Lenkstange q schwenkbar verbunden ist, die ihrerseits einen Teil der Lenkvorrichtung des Fahrzeuges bildet. Der untere Lenker b einer Laufradaufhängung der beschriebenen Art ist dabei gegen eine Schraubenfeder r abgestützt. und zwar gegenüber dem Fahrzeugrahmen c. Die Stange s stellt eine Schubstrebe dar, die auf der einen Seite am äußeren Ende des Lenkers b befestigt ist und auf der anderen Seite in einem Drehlager t rahmenseitig gehalten wird.
  • Wenn Fahrzeuge, deren lenkbare Laufräder auf den Achsstummeln von Aufhängungen der geschilderten Art angeordnet sind, eine Kurve beschreiben oder auf andere Weise von der geraden Fahrtrichtung abweichen, wird auf die Aufhängung eine seitliche Kraft ausgeübt, welche sich auf die. Bolzenfutter der Drehgelenke d, e im Sinne einander entgegengesetzter waagerechter Verschiebungen des oberen Lenkers a, einerseits und des unteren Lenkers b andererseits auswirkt. Bei der bisher üblichen Anordnung des zwischen dem lenkbaren Laufrade h und der Lenkvorrichtung des Fahrzeuges vorgesehenen Anlenkpunktes p treten infolgedessen unerwünschte Wechsel-,virkungen zwischen den der Radaufhängung beim Kurvenfahren aufgezwungenen Bewegungen und den Lenkbewegungen des Fahrzeugführers auf.
  • Die Verschiebungen der Lenker a, b im Gegensinne zueinander haben zur Folge, daß das senkrechte Zwischenstück f Drehbewegungen um einen neutralen Punkt beschreibt, der zwischen seinen beiden Enden liegt. Erfindungsgemäß wird der Anlenkpunkt p zwischen dein Lenkhebel o der Lenkbolzenverbindung rvt, 1t. des Laufrades h einerseits und der Lenkstange q der Lenkvorrichtung des Fahrzeuges andererseits so angeordnet, daß dieser Anlenkpunkt p in der Horizontalebene wirkt, die durch den Punkt gelegt ist, um den das die beiden Querlenker verbindende und den Achsschenkel haltende Zwischenstück f Ausschläge ausführt. Dadurch wird die Übertragung irgendwelcher von den lenkbaren Laufrädern auf die 12adaufhängung ausgeübter seitlicher Kräfte auf die Lenkvorrichtung des Fahrzeuges verhindert und jede 1lög@ic@ikeit einer unerwünschten Wechselwirkung solcher Kräfte 'mit den durch den Fahrzeugführer auf die Lenkvorrichtung des Fahrzeuges ausgeübten mit Sicherheit verhindert.

Claims (1)

  1. P A T F N T A N S PI', U C H Einzelradaufhängung finit in elastisch nachgiebigen Gelenken gelagertem Querlenkerpaar für das lenkbare Vorderrad eines Kraftfahrzeuges, dadurch gekennzeichnet, daß der Anlenkpunkt (p) der Lenkstange (q) am Lenkhebel (o) in der Horizontalehene angeordnet ist. die durch den neutralen Punkt gelegt ist, um den das die beiden Querlenker verbindende und den Achsschenkel haltende Zwischenstück (f) bei auf das Rad wirkenden Oberkräften .1usschläge ausführt.
DER383A 1948-11-29 1949-11-17 Einzelradaufhaengung mit in elastisch nachgiebigen Gelenken gelagertem Querlenkerpaar fuer das lenkbare Vorderrad eines Kraftfahrzeuges Expired DE822777C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB822777X 1948-11-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE822777C true DE822777C (de) 1951-11-29

Family

ID=10533248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER383A Expired DE822777C (de) 1948-11-29 1949-11-17 Einzelradaufhaengung mit in elastisch nachgiebigen Gelenken gelagertem Querlenkerpaar fuer das lenkbare Vorderrad eines Kraftfahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE822777C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1217220B (de) * 1961-08-22 1966-05-18 Ford Motor Co Radaufhaengung fuer Fahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1217220B (de) * 1961-08-22 1966-05-18 Ford Motor Co Radaufhaengung fuer Fahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3744304B4 (de) Radaufängung für ein lenkbares Rad einer Fahrzeugachse
EP0312711A2 (de) Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug
DE1112412B (de) Einzelradaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge
DE102012102436A1 (de) Einzelradaufhängungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE3716706A1 (de) Unabhaengige radaufhaengung fuer lenkbare raeder von kraftfahrzeugen
DE102016206220A1 (de) Hinterradaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE3306432A1 (de) Einzelradaufhaengung fuer nicht gelenkte raeder von kraftfahrzeugen
DE680490C (de) Abfederung unabhaengig gefuehrter Raeder
DE1190809B (de) Einzelradaufhaengung fuer Fahrzeugraeder, insbesondere fuer die lenkbaren Vorderraeder eines Kraftfahrzeuges mit Frontantrieb
DE4224484C2 (de) Unabhängige Radaufhängung für die Hinterräder eines Kraftfahrzeuges
DE630878C (de) Abfederung fuer Kraftfahrzeuge mit unabhaengigen Raedern
EP0167712B1 (de) Stabilisator für Fahrzeuge
DE3821414C2 (de) Doppelquerlenker-Hinterradaufhängung für ein Kraftfahrzeug
DE822777C (de) Einzelradaufhaengung mit in elastisch nachgiebigen Gelenken gelagertem Querlenkerpaar fuer das lenkbare Vorderrad eines Kraftfahrzeuges
DE4421589C1 (de) Gelenkstange für einen Federbeinstabilisator an der Vorderachse eines Kraftfahrzeuges
DE958720C (de) Hinterradabfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE622502C (de) Verbindung des Achsschenkeltraegers mit dem Rahmen von Kraftfahrzeugen
DE2416616A1 (de) Radaufhaengung eines nicht lenkbaren rades, insbesondere eines hinterrades
DE2822066C2 (de) Einzelradaufhängung, insbesondere für Lastkraftwagen
DE739755C (de) Achslenkereinrichtung fuer Schienenfahrzeuge mit einem buegelfoermigen verwindungsfaehigen Lenker
DE888049C (de) Nachgiebige Verbindung einer Radaufhaengung oder eines Achsaggregates mit dem Rahmen oder Fahrzeugoberbau
DE2624430C2 (de) Achsaufhängung mit Drehstab-Stabilisator für Fahrzeuge
DE532236C (de) Doppelachsanordnung, insbesondere fuer Omnibusse mit Vorderradantrieb
EP0141364B1 (de) Unabhängige Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE887607C (de) Lenkhebellenkung an Fahrzeugen