DE1780370A1 - Einzelradaufhängung - Google Patents

Einzelradaufhängung

Info

Publication number
DE1780370A1
DE1780370A1 DE19681780370 DE1780370A DE1780370A1 DE 1780370 A1 DE1780370 A1 DE 1780370A1 DE 19681780370 DE19681780370 DE 19681780370 DE 1780370 A DE1780370 A DE 1780370A DE 1780370 A1 DE1780370 A1 DE 1780370A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle body
wishbone
wheel
axis
wheel hub
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681780370
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Original Assignee
Studi Impianti Consulenze Automotoristische Sica-S.R.L., Mailand (Italien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Studi Impianti Consulenze Automotoristische Sica-S.R.L., Mailand (Italien) filed Critical Studi Impianti Consulenze Automotoristische Sica-S.R.L., Mailand (Italien)
Publication of DE1780370A1 publication Critical patent/DE1780370A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G3/00Resilient suspensions for a single wheel
    • B60G3/02Resilient suspensions for a single wheel with a single pivoted arm
    • B60G3/04Resilient suspensions for a single wheel with a single pivoted arm the arm being essentially transverse to the longitudinal axis of the vehicle
    • B60G3/06Resilient suspensions for a single wheel with a single pivoted arm the arm being essentially transverse to the longitudinal axis of the vehicle the arm being rigid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G15/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type
    • B60G15/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/10Independent suspensions
    • B60G2200/14Independent suspensions with lateral arms
    • B60G2200/142Independent suspensions with lateral arms with a single lateral arm, e.g. MacPherson type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/40Indexing codes relating to the wheels in the suspensions
    • B60G2200/464Caster angle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/129Damper mount on wheel suspension or knuckle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

Stud! Implant! Consulenze Automotoristiche SICA -S.R.L.
in Mailand (Italien)
Einzelrädaufhängung.
7 Die Erfindung betrifft eine Einzelradaufhängung für Automobile mit einem Führungselement, das aua zwei-geradlinig ineinander verschieblich geführten Teilen besteht, von denen der innere gelenkig mit dem Fahrzeugkörper und der äussere mit der Radnabe verbolzt sowie mit einem am Fahrzeugkörper angelenkten Querlenker gelenkig verbunden ist, und mitfcer gegenseitigen Bewegung der beiden Teile entgegenwirkenden, elastischen Elementen.
Bei aolGhen, unter dem Namen MMao Pherson" bekannten Radaufhängungen iet der äuaseeder beiden verschieblichen Teile des FUhrungselementes so an der Rad-" nabe befestigt, daß seine Achse in der Ebene liegt, die von der Radachse, dem oberen Anlenkpunkt am Fahrzeugkörper und dem Anlenkpunkt des Querlenkers liegt. Dadurch ist es aber nicht möglich, das Führungselement über ein gewisses Maßzu verlängern; dies wäre Jedoch oft erwünscht, z.B. um bei sonst gleichem Federweg den inneren Teil lm äusseren Teil ohne Gefahr von Verbiegungen sicherer zu führen.
Der Orund für die Unmöglichkeit dieser Verlängerung liegt vor allem darin, daß das Führungselement wenn es in der weiter oben definierten Ebene liegt, sich' nicht Ubor den Anlenkpunkt des Quer lenkers hinaus nach unten erstrecken kann; die Lage dieses Punktes ist abe wiederum an andere Erfordernisse gebunden. Andererseits : kann der ttussere Teil des FUhrungselementes nicht beliebi nach oben verlängert werden., da für die Bewegungen des g
109853/Q631
Rades nach oben noch genügend Spielraum verbleiben muß.
Wenn das Rad angetrieben 1st, kommen durch den Platsbedarf der Antriebswelle und Ihrer Gelenke und Verbindungen «eitere Beschränkungen der nutzbaren Länge des FUhrungaelementes hinzu.
Die Erfindung besteht demgegenüber In der Verlagerung der Achse des FUhrungselementes aus der weiter oben definierten Ebenes in der Praxis wird dies dadurch erreicht, daß die Längsachse des mit der Radnabe verbundenen, ttusseren Teiles windschief zur Radachse sowie ausserhalb des Anlenkpunktes des Querlenkers verläuft* Der Änlenkpunkt des Führungselementes am Fahrzeugkörper bleibt dabei unverändert.
' Deadt kann das Führungselement wesentlich welter nach unten'ragen» womit der Abstand der beiden PUhrungspunkte des Inneren /feiles am äu3seren Teil bei gleichem Pederweg verl&ngert werden kann.
Außerdem ist es bei Antriebsrädern möglich, die erwöhntto Schwierigkeiten hinsichtlich der Antriebswelle zu uagehen und das Führungselement über diese hinaus su verlängern·
Dl· Erfindung wird im folgenden an Hand von Zeichnungen nSter erlHutert, ohne auf die beschriebenen Formen elneesohrBnkt sü sein.
fle· 1 zeigt «Ine erfindungsgemäße Radauf- In «chenatlaober Ansicht von vorn,
Fig. 2 1st eine Seitenansicht der selben Konstruktion» von der Wagenmitte aus gesehen·
Das in den Figuren dargestellte Aufhängungssytstea besteht zunächst aus einem Führungselement mit einem geraden, zylindrischen Rohr 1 als äusserem und einem darin geführten Kolben 2 mit einer Kolbenstange 3 als inneren Teil. Die Kolbenstange 3 ist am Ende des Rohres in einer Bttohae 4 geführt und mit ihrem freien Ende im Gelenk 5 an Fahrzeugkörper 6 gelagert. Am unteren Teil des Rohres 1 1st ein Ansatz 7 befestigt« der mit der Nabe 8 des Rades 9 verbolzt ist. Außerdem trägt der Ansatz 7 einen
109853/0631
Fortsatz 10» der mit <*em einen Ende eines Querlenkers 12 In Qelenk 11 verbunden ist. Das andere Ende des Querlenkers 12 ist lra Gelenk 13 an FahrzeugkUrper 6 gelagert.
Das obere Erde des Rohres 1 «feist einen Plansdh auf; zwischen diesen und einem am FahrzeugkSrperbefestigten Flansch 16 1st eine Feder 15 angeordnet.
Flg. 2 zeigt deutlich die erfindungsgeeäße Anordnung des FührunGseleeentea (eine zweite, analoge Anortauns&wugllohkeit ist gestrichelt eingetragen). Durch den Ansatz 7 ist es aoglloh, die Achse des Rohres 1 so anzuordnen, daß sie ««der die Achse der Radnabe 8 schneidet noch durch das Gelenk 11 verläuft, so daß das Führung»· .' eieaent Ober die Hab· selbst hinaus verltogeirt werden kann. Damit ist es «Oglloh, dl· beiden FUhrun^spunkte des inneren " Teiles des Führunssel«»entes (bei diesem Ausführungsoeispiel den Kolben 2 und die BUchse 4) weiter als blahar auseinssderzurtteken und trotzden genügend freien. lauf für den Kolben vorzusehen» ohne lh räumlichen Konflikt mit einer Antriebswelle und deren Verbindungen zu kocroan. Auch werden auf dieee Weise un^rwünsehteöwa^mitö «ir ~ Kolbenstange und seitliche Beanspruchungen la Bareich des Kolben· und 0*r BOoha« v«rnieden· , .
Es. Λ1 noch.darauf hingewieaen, daß la Falle . eines gelenkten Rades das Rohr 1> der daran befestigte Ansatz 7 und dl· Hab· 8 so auegebildet sind» daß sich das Rad auoh um ·1η· durch.die Oelenke 5 und 11 verlaufende Aohse drehen kann. Dies« Drehung erfolgt durch «inen üblichen Lenkmeohanisnus.
Der Querlenker 12 hält das Rad In seiner Stellung und führt das Gelenk 11 auf einer vorbestimmten Bahn. .
Das Ausfilhrungsbelsplel weist außerdem die Besonderheit auf, daß die Aohse der Feder 15 in der vertikalen Ebene durch die Radachse liegt und daher exzentrisch zur Aohse des Führungselementes verläuft. Damit wird eine Verbiegung des Führungselementes unter größeren Belastungen vermieden. Seitlich gesehen verläuft die Aohse der Feder durch den Schnittpunkt des Rades mit der Fahrbahn
109853/0631
und der gedachten Verbindung zwischen den Qelenkpunkten an den Boden des Quejrlenkera· Dadurch werden die Federkräfte 8onohl In der Richtung der Stöße durch Fahrbahnunebenheiten als auch gegenüber den vom FahrzeugkOrper über den Querlenker des, Rad nitgeteilten Kräften an '
besten wirksan. -
1U9853/0631

Claims (1)

Patentansprüche.
1. Einzelradaufhängung für Automobile mit einem Führungselement, das aus zwei £,;radlinig ineinander verschieblich geführten Teilen besteht, νσα denen der innere gelenkig mit dem Fahrzeugkörper und der äussere mit der Radnabe verbolzt sowie mit einem am Fahrzeugkörper angelenkten Querlenker gelenkig verbunden ist, und mit der gegenseitigen Bewegung der beiden Teile entgegenwirkenden, elastischen Elementen, dadurch gekennzeichnet, daß die Längs· achse des mit der Radnabe (8) verbundenen, Susseren Teiles (1) windschief zur Radachse sowie ausserhalb des Anlenkpunktes des Querlenkers (12) verläuft.
2· Einzelradaufhängung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mit der Radnabe (8) verbundene Teil (1) aus einem hohlen, an einem Ende geschlossenen, zylindrischen Körper besteht, in dem der andere als Kolben (2) ausgebildete Teil gleitet, der mit einer Kolbenstange (3) verbunden ist, die in einer Büchse (14) am anderen Ende des hohlen Teiles (1) geführt und In einem Kugelgelenk (5) am Fahrzeugkörper (6) gelagert ist, wobei zwischen dem offenen Ende des hohlen Teiles (1) und dem Fahrzeugkörper (6) eine Feder (15) angeordnet ist·
3· Einzelradaufhängung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse der Feder (15) gegenüber dem hohlen Teil (l) exzentrisch angeordnet 1st und durch den Schnittpunkt zwischen den Vertikalen im BodenbertUirungspunkt des Reifens und der Verbindungslinie der Anlenkpunkte des Querlenkers (12) verläuft.
109853/0631
DE19681780370 1968-01-17 1968-09-07 Einzelradaufhängung Pending DE1780370A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1167868 1968-01-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1780370A1 true DE1780370A1 (de) 1971-12-30

Family

ID=11136854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681780370 Pending DE1780370A1 (de) 1968-01-17 1968-09-07 Einzelradaufhängung

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT290307B (de)
DE (1) DE1780370A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2730323A1 (de) * 1976-08-11 1978-02-16 Gen Motors Corp Vorderrad-einzelaufhaengung fuer kraftfahrzeuge
EP0225271A1 (de) * 1985-11-27 1987-06-10 The Goodyear Tire & Rubber Company Querkraftkompensierende Luftfeder
EP0259245A2 (de) * 1986-09-02 1988-03-09 The Goodyear Tire & Rubber Company Luftfeder mit teilweise einsperrendem Schild

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2730323A1 (de) * 1976-08-11 1978-02-16 Gen Motors Corp Vorderrad-einzelaufhaengung fuer kraftfahrzeuge
EP0225271A1 (de) * 1985-11-27 1987-06-10 The Goodyear Tire & Rubber Company Querkraftkompensierende Luftfeder
EP0259245A2 (de) * 1986-09-02 1988-03-09 The Goodyear Tire & Rubber Company Luftfeder mit teilweise einsperrendem Schild
EP0259245A3 (en) * 1986-09-02 1988-08-24 The Goodyear Tire & Rubber Company Airspring with partial restraining sleeve
US5129634A (en) * 1986-09-02 1992-07-14 The Goodyear Tire & Rubber Company Airspring with partial restraining sleeve

Also Published As

Publication number Publication date
AT290307B (de) 1971-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2660079C3 (de) Verstelleinrichtung für einen Schienenfahrzeug-Radsatz in einem zwei- oder mehrachsigen Drehgestell
DE3509145A1 (de) Unabhaengige radaufhaengung fuer lenkbare raeder von kraftfahrzeugen
EP0193796B1 (de) Radaufhängung für lenkbare Räder, insbesondere Vorderräder, von Kraftfahrzeugen
EP3303098A1 (de) Radaufhängungsanordnung
EP0291794A1 (de) Unabhängige Radaufhängung für lenkbare Räder von Kraftfahrzeugen
DE1480156A1 (de) Kupplung zur UEbertragung von Drehbewegungen in Kraftfahrzeugen
DE1931490A1 (de) Fahrzeugabfederung
DE1226433B (de) Radaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge
DE1780370A1 (de) Einzelradaufhängung
EP3303018B1 (de) Achsanordnung für ein fahrzeug
DE102016220293A1 (de) Lenkbare Radaufhängung für Fahrzeuge
DE3720273A1 (de) Hydraulische lenkvorrichtung fuer mehrachsige fahrzeuge
DE2932699A1 (de) Radaufhaengung, insbesondere aufhaengung gelenkter kraftfahrzeug-vorderraeder
CH675102A5 (de)
DE19611114A1 (de) Radaufhängung einer ungelenkten Kraftfahrzeugachse
DE3518903C2 (de)
DE3914050A1 (de) Lenkung fuer ein fahrzeugrad
DE2147696A1 (de) Fuer strassenfahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge, bestimmte kurvenlaeufige doppelhinterachse
CH388111A (de) Sattelauflieger an Sattelschlepper mit zwangsgelenktem Achssystem
EP3368395A1 (de) Radaufhängung eines lenkbaren rades eines zweispurigen fahrzeugs
EP0332020A2 (de) Radführungsanordnung
DE3410486A1 (de) Kupplungsvorrichtung zwischen einem zugfahrzeug und einem anhaenger
DE1909452C3 (de) Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE2624430B1 (de) Achsaufhaengung mit drehstab-stabilisator fuer fahrzeuge
DE1557730C (de) Lenkgestange eines Anhangepfluges