DE4303320A1 - Waschmittelzusammensetzung mit verbessertem Schmutztragevermögen, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung eines geeigneten Polycarboxylats hierfür - Google Patents

Waschmittelzusammensetzung mit verbessertem Schmutztragevermögen, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung eines geeigneten Polycarboxylats hierfür

Info

Publication number
DE4303320A1
DE4303320A1 DE4303320A DE4303320A DE4303320A1 DE 4303320 A1 DE4303320 A1 DE 4303320A1 DE 4303320 A DE4303320 A DE 4303320A DE 4303320 A DE4303320 A DE 4303320A DE 4303320 A1 DE4303320 A1 DE 4303320A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
polycarboxylate
bleach
detergent composition
silicate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4303320A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4303320C2 (de
Inventor
Detlef Dr Arnoldi
Wolfgang Dr Leonhardt
Beate-Maria Dr Lortz
Maurizio Dr Ragnetti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa GmbH filed Critical Degussa GmbH
Priority to DE4303320A priority Critical patent/DE4303320C2/de
Priority to EP94101210A priority patent/EP0609777A3/de
Priority to US08/191,506 priority patent/US5494488A/en
Publication of DE4303320A1 publication Critical patent/DE4303320A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4303320C2 publication Critical patent/DE4303320C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3746Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3757(Co)polymerised carboxylic acids, -anhydrides, -esters in solid and liquid compositions
    • C11D3/3761(Co)polymerised carboxylic acids, -anhydrides, -esters in solid and liquid compositions in solid compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/12Water-insoluble compounds
    • C11D3/124Silicon containing, e.g. silica, silex, quartz or glass beads
    • C11D3/1246Silicates, e.g. diatomaceous earth
    • C11D3/128Aluminium silicates, e.g. zeolites

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein vorzugsweise phosphatarmes oder -freies, zeolithhaltiges Waschmittelsystem, ein Verfahren zu dessen Herstellung und die Verwendung eines geeigneten Polycarbonats hierfür.
Die Entwicklung der Waschmittelbuilder ist in den letzten Jahren allgemein durch eine Ausbreitung phosphatfreier Waschmittel beeinflußt worden. Als häufigster Builderersatz für Phosphat wird Zeolith A eingesetzt. Bedingt durch die langsamere Austauschkinetik des Zeoliths gegenüber Ca-Ionen benötigen phosphatfreie pulverförmige und flüssige Wasch- und Reinigungsmittel neben dem Hauptbuilder Zeolith A noch sogenannte Cobuilder, wie z. B. Soda, Polycarboxylate, NTA, Silikate oder Hydroxycarboxylate.
Gebräuchliche Builderadditive sind zur Zeit polymere Carbonsäuren und deren Salze. Bevorzugt im Bereich der Wasch- und Reinigungsmittel sind z. B. Homopolymerisate der Acrylsäure oder Copolymerisate auf Basis von Acrylsäure mit Maleinsäure wie sie z. B. in den Auslegeschriften 20 25 238, 20 44 601, im EP 0 137 669 oder DE 36 04 223 A1 beschrieben werden.
Diese Produkte tragen zur Waschwirkung der Waschmittel bei, indem sie das Schmutztragevermögen verbessern:
Sie verhindern zum einen, daß der Schmutz wieder auf die Wäsche aufzieht und sich störend durch eine Vergrauung der Textilien auswirkt und zum anderen reduzieren sie die Ablagerung anorganischer Salze (Inkrustierung) auf denselben.
Es hat sich zwar gezeigt, daß durch die marktgängigen Produkte der Polycarboxylate die sekundären Wascheffekte Vergrauung und Inkrustierung vermindert werden konnten, jedoch ist eine weitere Optimierung dieser Cobuilder anzustreben, um die Wirksamkeit der Waschmittel zu erhöhen und damit gleichzeitig die Gebrauchseigenschaften der Textilien weiter zu verbessern.
Aufgabe ist ein phosphatarmes oder -freies, zeolithhaltiges Waschmittelsystem mit verbessertem Cobuilder.
Diese Aufgabe wird gelöst mit einem Waschmittelsystem gemäß Anspruch 1.
Das neue Waschmittelsystem enthält neben einem Calciumionen-bindenden Silikat mindestens ein (Co)polymer, bevorzugt aus Acrylsäure und Acrolein. Zur Erfindung gehört auch die Verwendung dieser Substanzen in phosphatfreien oder phosphatreduzierten pulverförmigen oder flüssigen Wasch- und Reinigungsmitteln.
Das erfindungsgemäße Waschmittel enthält
Tensid
5-40 Gew.-%
calciumbindendes Silikat 5-50 Gew.-%
Polycarboxylat 1-20 Gew.-%
weiteres Silikat 0-30 Gew.-%
Carbonat 0-30 Gew.-%
organischer Komplexbildner 0-10 Gew.-%
Phosphonat 0-5 Gew.-%
Phosphat 0-30 Gew.-%
Hydroxycarbonsäure 0-20 Gew.-%
Bleichmittel 0-30 Gew.-%
Bleichmittelaktivator 0-10 Gew.-%
optische Aufheller 0-5 Gew.-%
Enzym 0-30 Gew.-%
Vergrauungsinhibitor 0-5 Gew.-%
Entschäumer 0-8 Gew.-%
Füllstoffe 0-40 Gew.-%,
wobei mindestens 1 Gew.-% der Zusammensetzung ein Polycarboxylat mit der schematischen Struktur (X, Y, Z) ist, worin X für
Y für
und Z für
-(F)q-
steht, worin
A = H, OH, C1-6 Alkyl, CH2CO(DECO)r-1OM;
B = H, OH, C1-6 Alkyl, COOM;
D = O, NH;
E = C1-6 Alkyl, linear bzw. verzweigt
F = ein copolymerisierbares Monomer;
M = H, Alkali- bzw. Erdalkalimetall, Ammonium, substituiertes Ammonium; bei X auch -(CH2-CH2-O)2-4M;
r = 1-5;
ist und
m = 0-99,5 Mol%
n = 0,5-100 Mol%
q = 0-99,5 Mol%
wobei m + n + q = 100 Mol%
bedeutet.
Das erfindungsgemäße Waschmittel kann auch wie folgt definiert werden:
Tensid
5-40 Gew.-%
calciumbindendes Silikat 5-50 Gew.-%
Polycarboxylat 1-20 Gew.-%
weiteres Silikat 0-30 Gew.-%
Carbonat 0-30 Gew.-%
organischer Komplexbildner 0-10 Gew.-%
Phosphonat 0-5 Gew.-%
Phosphat 0-30 Gew.-%
Hydroxycarbonsäure 0-20 Gew.-%
Bleichmittel 0-30 Gew.-%
Bleichmittelaktivator 0-10 Gew.-%
optische Aufheller 0-5 Gew.-%
Enzym 0-30 Gew.-%
Vergrauungsinhibitor 0-5 Gew.-%
Entschäumer 0-8 Gew.-%
Füllstoffe 0-40 Gew.-%,
wobei mind. 1 Gew.-% der Zusammensetzung ein Polycarboxylat ist, das aus Acrolein und ggf. einem oder mehreren Comonomeren mittels oxidierender Radikalspender ohne verseifende Bedingungen und/oder ohne anschließender Cannizzaro-Reaktion herstellbar ist
und/oder wobei mind. 1 Gew.-% der Zusammensetzung ein Polycarboxylat ist, das aus Acrolein und ggf. einem oder mehreren Comonomeren mittels oxidierender Radikalspender herstellbar ist und einen Anteil an funktionellen Gruppen des Typs -C(O)-O[-CH2-CH2C(O)O]rR′ hat, worin R′ für ein Alkali-, Erdalkali- oder Stickstoff-haltiges Kation steht
und/oder wobei mind. 1 Gew.-% der Zusammensetzung ein Polycarboxylat ist, das aus Acrolein und ggf. einem oder mehreren Comonomeren mittels oxidierender Radikalspender herstellbar ist und wobei das Polycarboxylat insbesondere auf einmal oder unmittelbar aufeinanderfolgend mit mehreren, insbesondere allen weiteren der o. g. Komponenten ggf. unter Zusatz von H2O vermischt und ggf. getrocknet wird.
Bevorzugt enthält das oben beschriebene erfindungsgemäße Waschmittel neben den genannten Komponenten mindestens eine der folgenden Komponenten in der folgend angegebenen Menge
Tensid
7-30 Gew.-%
insbesondere 10-20 Gew.-%
Polycarboxylat 2-10 Gew.-%
weiteres Silikat 3-15 Gew.-%
Carbonat 3-15 Gew.-%
organischer Komplexbildner 0,5-5 Gew.-%
Phosphonat 0,1-1 Gew.-%
Phosphat 0-5 Gew.-%
insbesondere 0-1 Gew.-%
Hydroxycarbonsäure 2-10 Gew.-%
Bleichmittel 10-25 Gew.-%
Bleichmittelaktivator 2-8 Gew.-%
optische Aufheller 0,1-0,3 Gew.-%
Enzym 0,3-1 Gew.-%
Vergrauungsinhibitor 0,5-1,5 Gew.-%
Entschäumer 0-3,5 Gew.-%
Füllstoff 0-20 Gew.-%.
Als Kompaktwaschmittel enthält die Zusammensetzung jeweils 2-8 Gew.-% an Polycarboxylat und Bleichmittelaktivator.
Wenn die Waschmittelzusammensetzung eine Formulierung als Flüssigwaschmittel ist, dann enthält sie
anionische Tenside
5-15 Gew.-%
nichtionische Tenside 10-20 Gew.-%
calciumbindendes Silikat 10-25 Gew.-%
Polycarboxylat 1-5 Gew.-%
Bleichmittel 0 Gew.-%
Bleichmittelaktivator 0 Gew.-%
Cobuilder 0-8 Gew.-%
Lösevermittler 0-30 Gew.-%
Wasser 0-50 Gew.-%.
Für eine Formulierung als Feinwaschmittel enthält die Waschmittelzusammensetzung
anionische Tenside
5-15 Gew.-%
nichtionische Tenside 1-10 Gew.-%
calciumbindendes Silikat 10-50 Gew.-%
Polycarboxylat 1-5 Gew.-%
Bleichmittel 0 Gew.-%
Bleichmittelaktivator 0 Gew.-%
Carbonat 0-20 Gew.-%.
Die Erfindung betrifft auch die Verwendung eines Polycarboxylats der schematischen Struktur (X, Y, Z) worin X für
Y für
und Z für
-(F)q-
steht, worin
A = H, OH, C1-6 Alkyl, CH2CO(DECO)r-1OM;
B = H, OH, C1-6 Alkyl, COOM;
D = O, NH;
E = C1-6 Alkyl, linear bzw. verzweigt
F = ein copolymerisierbares Monomer;
M = H, Alkali- bzw. Erdalkalimetall, Ammonium, substituiertes Ammonium; bei X auch -(CH2-CH2-O)2-4M;
r = 1-5;
ist und
m = 0-99,5 Mol%
n = 0,5-100 Mol%
q = 99,5 Mol%
bedeutet, zu 1-20 Gew.-% in einer zu 5-50 Gew.-% ein calciumionenbindendes Silikat und zu 5-40 Gew.-% Tensid enthaltenden Waschmittelzusammensetzung.
Die Verwendung eines Polycarboxylates, das aus Acrolein und ggf. einem oder mehreren Comonomeren mittels oxidierender Radikalspender ohne verseifende Bedingungen und/oder ohne anschließender Cannizzaro-Reaktion herstellbar ist, zu 1-20 Gew.-% in einer zu 5-50 Gew.-% ein calciumionenbindendes Silikat und zu 5-40 Gew.-% Tensid enthaltenden Waschmittelzusammensetzung ist ebenfalls Teil der Erfindung.
Schließlich gehört zur vorliegenden Erfindung auch die Verwendung eines Polycarboxylates, das aus Acrolein und ggf. einem oder mehreren Comonomeren mittels oxidierender Radikalspender herstellbar ist und
  • a) einen Anteil an funktionellen Gruppen des Typs -C(O)-O[-CH2-CH2C(O)O]xR′ hat, worin R′ für ein Alkali-, Erdalkali- oder Stickstoff-haltiges Kation steht und x = 1-5 ist, zu 1-20 Gew.-% in einer zu 5-50 Gew.-% ein calciumionenbindendes Silikat und zu 5-40 Gew.-% Tensid enthaltenden Waschmittelzusammensetzung,
    und/oder
  • b) wobei das Polycarboxylat mit mehreren, insbesondere allen Komponenten ggf. unter Zusatz von H2O vermischt und ggf. getrocknet wird, zu 1-20 Gew.-% in einer zu 5-50 Gew.-% ein calciumionenbindendes Silikat und zu 5-40 Gew.-% Tensid enthaltenden Waschmittelzusammensetzung.
Zur Erfindung gehört auch ein Verfahren zur Herstellung der oben beschriebenen Waschmittelzusammensetzungen, bei dem die einzelnen pulverförmigen Komponenten durch Mischen und die flüssigen Komponenten durch Aufsprühen miteinander homogen vermischt werden. Alternativ können wasser- und hitzeunempfindliche Komponenten zuerst mit Wasser zu einem Slurry verarbeitet und anschließend sprühgetrocknet werden; die restlichen Komponenten werden - wie oben ausgeführt - nachgemischt.
Insbesondere bei Kompaktwaschmitteln werden die Komponenten vorteilhaft durch Zwangsmischung agglomeriert oder extrudiert.
Die Flüssigwaschmittel werden durch Mischen mit einer entsprechenden Menge an Lösevermittler oder an Wasser hergestellt und ggf. konzentriert.
Alle Einzelkomponenten der Zusammensetzung können als Reinsubstanz bzw. als Gemisch entsprechender Komponenten vorliegen. Als calciumbindendes Silikat kommen bevorzugt wasserunlösliche Substanzen, insbesondere Zeolithe zum Einsatz.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann als wasserunlösliches, zum Binden von Calciumionen befähigtes Silikat eine feinverteilte, gebundenes Wasser enthaltende, synthetisch hergestellte, wasserunlösliche Verbindung der allgemeinen Formel
(Kat2/nO)x · Me2O3 · (SiO2)y (I)
in der Kat ein mit Calcium austauschbares Kation der Wertigkeit n, x eine Zahl von 0,7 bis 1,5, Me Bor oder Aluminium und y eine Zahl von 0,8 bis 6 bedeuten, einsetzen.
Besonders bevorzugt werden Aluminiumsilikate verwendet.
Bei den einzusetzenden Aluminiumsilikaten kann es sich um amorphe oder um kristalline Produkte handeln, wobei selbstverständlich auch Mischungen von amorphen und kristallinen Produkten und auch teilkristalline Produkte einsetzbar sind. Die Aluminiumsilikate können natürlich vorkommende oder aber synthetisch hergestellte Produkte sein, wobei die synthetisch hergestellten Produkte bevorzugt sind. Die Herstellung kann z. B. durch Reaktion von wasserlöslichen Silikaten mit wasserlöslichen Aluminaten in Gegenwart von Wasser erfolgen. Zu diesem Zweck können wäßrige Lösungen der Ausgangsmaterialien miteinander vermischt oder eine in festem Zustand vorliegende Komponente mit der anderen, als wäßrige Lösung vorliegenden Komponente umgesetzt werden. Auch durch Vermischen beider, in festem Zustand vorliegender Komponenten erhält man bei Anwesenheit von Wasser die gewünschten Aluminiumsilikate. Auch aus Al(OH)3, Al2O3 oder SiO2 lassen sich durch Umsetzen mit Alkalisilikat- bzw. Aluminatlösungen Aluminiumsilikate herstellen. Die Herstellung kann auch nach weiteren bekannten Verfahren erfolgen. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf Aluminiumsilikate, die eine dreidimensionale Raumgitterstruktur aufweisen.
Das bevorzugte, etwa im Bereich von 100 bis 200 mg CaO/g Aktivsubstanz (AS) meist bei etwa 100 bis 180 mg CaO/g AS liegende Calciumbindevermögen findet sich vor allem bei Verbindungen der Zusammensetzung:
0,7-1,1 Na2O · Al2O3 · 1,3-3,3 SiO2.
Diese Summenformel umfaßt zwei Typen verschiedener Kristallstrukturen (bzw. deren nicht kristalline Vorprodukte) , die sich auch durch ihre Summenformeln unterscheiden. Es sind dies:
  • a ) 0,7-1,1 Na2O · Al2O3 · 1,3-2,4 SiO2
  • b) 0,7-1,1 Na2O · Al2O3 · 2,4-3,3 SiO2.
Die unterschiedlichen Kristallstrukturen zeigen sich im Röntgenbeugungsdiagramm.
Das in wäßriger Suspension vorliegende amorphe oder kristalline Aluminiumsilikat läßt sich durch Filtration von der verbleibenden wäßrigen Lösung abtrennen und bei Temperaturen von z. B. 50 bis 400°C trocknen. Je nach den Trocknungsbedingungen enthält das Produkt mehr oder weniger gebundenes Wasser. Zweckmäßigerweise geht man nicht über 200°C hinaus, wenn das Aluminiumsilikat für den Einsatz in Wasch- und Reinigungsmitteln vorgesehen ist. Die Aluminiumsilikate brauchen jedoch nach ihrer Herstellung zur Bereitung einer erfindungsgemäßen Suspension überhaupt nicht getrocknet zu werden; vielmehr kann - und dies ist besonders vorteilhaft - ein von der Herstellung noch feuchtes Aluminiumsilikat verwendet werden. Es lassen sich jedoch auch bei mittleren Temperaturen, beispielsweise bei 80 bis 200°C, bis zur Entfernung des anhaftenden flüssigen Wassers getrocknete Aluminiumsilikate zur Bereitung erfindungsgemäßer Suspensionen verwenden.
Die Teilchengröße der einzelnen Aluminiumsilikatpartikel kann verschieden sein und z. B. im Bereich zwischen 0,1 µ und 0,1 mm liegen. Diese Angabe bezieht sich auf die Primärteilchengröße, d. h., die Größe der bei der Fällung und gegebenenfalls der anschließenden Kristallisation anfallenden Teilchen. Mit besonderem Vorteil verwendet man Aluminiumsilikate, die zu wenigstens 80 Gew.-% aus Teilchen einer Größe von 10 bis 0,01 µ, insbesondere von 8 bis 0,1 µ bestehen.
Vorzugsweise enthalten diese Aluminiumsilikate keine Primär- bzw. Sekundärteilchen mehr mit Durchmessern oberhalb von 45 µ. Als Sekundärteilchen werden Teilchen, die durch Agglomeration der Primärteilchen zu größeren Gebilden entstanden sind, bezeichnet.
Im Hinblick auf die Agglomeration der Primärteilchen zu größeren Gebilden hat sich die Verwendung der von ihrer Herstellung noch feuchten Aluminiumsilikate zur Herstellung der erfindungsgemäßen Suspensionen besonders bewährt, da sich herausgestellt hat, daß bei Verwendung dieser noch feuchten Produkte eine Bildung von Sekundärteilchen praktisch vollständig unterbunden wird.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird als calciumbindendes Silikat pulverförmiger Zeolith, insbesondere des Typs A, vorteilhaft mit besonders definiertem Teilchenspektrum eingesetzt.
Derartige Zeolithpulver können gemäß DE-AS 24 47 021 DE-AS 25 17 218, DE-OS 26 52 419, DE-OS 26 51 420, DE-OS 26 51 436, DE-OS 26 51 437, DE-OS 26 51 445, DE-OS 26 51 485 hergestellt werden. Sie weisen dann die dort angegebenen Teilchenverteilungskurven auf.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform kann ein pulverförmiger Zeolith des Typs A verwendet werden, der die in der DE-OS 26 51 485 beschriebene Teilchengrößenverteilung aufweist.
Die Polycarboxylate können sowohl als Säure als auch als Salz bzw. als teilneutralisierte Substanz verwendet werden; als Gegenionen eignen sich Metallionen sowie stickstoffhaltige Kationen.
Die erfindungsgemäßen Polymerisate der Struktur (X, Y, Z) sind bevorzugt Copolymere aus Acrylsäure und Acrolein. Die Verteilung der Monomeren im Polymer ist üblicherweise statistisch (random), die Endgruppen des Polymers (X, Y, Z) sind üblicherweise die unter den entsprechenden Reaktionsbedingungen entstehenden. Das copolymerisierbare Monomer F wird vorteilhaft so gewählt, daß es die Cobuilderwirkung des gesamten Polymer nicht beeinträchtigt. Geeignete Monomere F sind
  • - monoethylenisch ungesättigte, carboxylgruppenfreie Monomere. Z. B. Hydroxy(meth)acrylate mit (CH2)xOH als Estergruppe, wobei x = 2-4 ist. (Meth)acrylamid, (Meth)acrylonitril, Vinylsulfonsäure, Allylsulfonsäure, Dimethylaminoethyl(meth)acrylat, Diethylaminoethyl(meth)acrylat, 2-(meth)acrylamido-2-methylpropan-sulfonsäure, Vinylphosphonsäure, Allylphosphonsäure, Allylalkohol, Vinylglykol, Vinylacetat, Allylacetat, N-Vinylpirrolidon, N-vinylformamid, N-Vinylimidazol, N-vinylimidazolin, 1-Vinyl, -2-methyl-2-imidazolin. Ester der (Meth)acrylsäure mit 1-8 C-Atome im Alkoholrest wie z. B. Methyl(meth)acrylat, Ethyl(meth)acrylat, Propyl(meth)acrylat, Butyl(meth)acrylat evtl. mit Alkohol- bzw. mit Aminogruppen funktionalisiert, Ethylen, Propylen, Methylvinylether, Ethylvinylether, Styrol und alphaMethylstyrol. Alle monomeren Säure und Basen können evtl. auch als Salze verwendet werden.
  • - Mehrfachethylenisch ungesättigte Monomere. Z. B. Ester aus Ethylenglykol, Propylenglykol, Butandiol bzw. Hexandiol mit (Meth)acryl-, Malein- bzw. Fumarsäure, Ester aus Polyethylenglykol bzw. Copolymeren aus Ethylen- und Propylenglykol mit (Meth)acrylsäure, Maleinsäure bzw. Fumarsäure, zwei- bis dreifach mit (Meth)acryl- bzw. Maleinsäure veresterte Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid und/oder Propylenoxid an Trimethylolpropan, mindestens zweifache Ester aus (Meth)acryl- bzw. Maleinsäure und Glycerin bzw. Pentaerythrit, Triallylamin, Tetraallylethylendiamin, Polyethylenglykoldivinylether, Trimethylolpropandiallylether, Butandioldiallylether, Pentaerythrittriallylether, Divinylharnstoff.
Unter die Monomere F fallen auch solche Polymerbausteine, die unter den gewählten Reaktionsbedingungen gegenüber den entsprechenden Ausgangsverbindungen chemisch modifiziert wurden.
Für die Komponente Y eignen sich zum einen monoethylenisch ungesättigte Aldehyde wie Acrolein und Methacrolein, die während der Polymerisation zur entsprechenden Säure oxidiert werden, sowie monoethylenisch ungesättigte Ester oder höhere Veresterungshomologe sowie Amide, die dem Strukturelement Y entsprechen.
Für die Komponente X eignen sich monoethylenisch ungesättigte C3 bis C8 Mono- bzw. Dicarbonsäuren, wie z. B. Acrylsäure, Methacrylsäure, Fumarsäure, Maleinsäure sowie Maleinsäureanhydrid, Itaconsäure, Citraconsäure, Crotonsäure. Auch geeignet sind die aus diesen Verbindungen abgeleiteten Ester sowie Amide, die dem Strukturelement X entsprechen.
Die erfindungsgemäß bevorzugt einzusetzenden Polycarboxylate sind polymere Cobuilder, die 0,5-100 Mol-% der Monomerstruktur -(CH2-CH-COOR)- beinhalten, wobei R = CH2-CH2-COOR′ und R′ H bzw. R ist, sowie ihre Salzform (z. B. Alkalimetalle sowie Ammoniumverbindungen sind als Gegenion geeignet).
Zur quantitativen Bestimmung dieser esterhaltigen Seitenketten, die besonders durch die Verwendung von Acrolein als Monomer zu entstehen scheinen, eignet sich das 1H-NMR.
In Fig. 1 ist ein 1H NMR-Spektrum eines Copolymerisats aus 80% Acrolein und 20% Acrylsäure in D2O dargestellt. Das Spektrum wurde an einem Bruker AMX 500 Spektrometer bei 500,13 MHz aufgenommen. Durch Dialyse mittels einer semipermeablen Membrane mit Trenngrenze bei 2000 g/mol (Eichung über Polyoxyethylen) können alle niedermolekularen Anteile abgetrennt werden. Das NMR-Spektrum des so gereinigten Polymers (Fig. 2) erlaubt die quantitative Erfassung der am Polymer gebundenen Esterstruktur, die durch die eindeutigen Signale bei 4,2-4,4 ppm erkenntlich wird.
Das mittlere Molekulargewicht (w) der Copolymere kann sich innerhalb einer breiten Spanne bewegen, wobei zu berücksichtigen ist, daß Moleküle mit zu niedrigem Polymerisationsgrad weniger gute Wascheigenschaften aufweisen, während zu hohe Molekulargewichte unerwünscht verdickend wirken. Somit sind Copolymerisate mit Molekulargewicht zwischen 500 und 500 000 g/mol einsetzbar, bevorzugt aber sind 2000 bis 100 000 g/mol oder, noch besser, 5000 bis 50 000 g/mol.
Die Molekulargewichtsbestimmung erfolgt über Gelpermeationschromatographie (GPC) an Lichrospher Diol Säulen (Fa. Merck) und mit Phosphatpuffer (pH = 7) als Eluentlösung. Eine Kalibrierung kann am besten mit engverteilter Polyacrylsäure erfolgen. Dabei bewirkt die nicht konstante chemische Zusammensetzung der für dieses Patent interessanten Copolymere einen Fehler in dem Absolutwert des Molekulargewichtes. Diese allgemein bekannte Fehlerquelle kann nicht ohne weiteres beseitigt werden, so daß alle hier gemachten Angaben über das Molekulargewicht als relativ zu der Kalibrierung mit Polyacrylsäure zu verstehen sind. Verwendbar sind grundsätzlich auch Mischungen von Polymeren, sowohl mit unterschiedlicher Zusammensetzung als auch mit gleicher Zusammensetzung aber verschiedenen Molekulargewichten. Die Acrylsäurepolymerisate können nach bekannten Verfahren hergestellt werden. Hilfreiche Hinweise dazu sind in "Acrylic and Methacrylic Acid Polymers", J. W. Nemec und W. Bauer jr, und in "Radical Polymerisation", C. H. Baumford, in jew. Vol. 1 und 13 der "Encyclopedia of Polymer Science and Technology", John Wiley & Sons, New York 1990 zu finden. Derartige Verfahren sind auch zum Beispiel in "Acrylic acid polymers", M. L. Mitter in "Encyclopedia of polymer science and technology", Vol. 1 Interscience Publishers, New York 1964 beschrieben.
Die Herstellung der (Co)polymerisate kann durch alle üblichen radikalischen Polymerisationsverfahren geschehen. Beispielsweise werden folgende Herstellmethoden genannt: Lösungspolymerisation, wobei die Monomere in Wasser oder in anderem Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch mit eventuellen Zusätzen von niedermolekularen organischen und/oder anorganischen Verbindung gelöst werden. Fällungspolymerisation in solchen Lösungsmitteln, in denen die Monomere mindestens zum Teil löslich und die Polymere nicht löslich sind. Emulsions- und Suspensionspolymerisation in solchen Lösungsmitteln, in denen die Monomere nicht löslich sind und die Emulsionen bzw. Suspensionen durch Zusatz von nieder- und/oder hochmolekularen Substanzen stabilisiert werden.
Auch eine durch Strahlen induzierte Polymerisation kann zur Herstellung der Polymerisate verwendet werden.
Bevorzugt wird jedoch die Lösungspolymerisation in Wasser, wie im nachfolgenden Text beschrieben wird.
Die Monomerkonzentration bewegt sich zwischen 5 und 70%, wobei je nach Viskosität der entstehenden Polymerlösung 25 bis 50% bevorzugt wird.
Als Initiatoren sind sowohl thermisch zersetzbare Radikalspender, die eine ausreichende Löslichkeit im gewählten Lösungsmittel bzw. in den Monomeren aufweisen, als auch mehr-komponentige Redoxinitiatoren geeignet. Bevorzugt sind jedoch wasserlösliche Substanzen wie Wasserstoffperoxid sowie Peroxodisulfate der Alkalimetalle oder des Ammoniums.
Die Polymerisationstemperatur wird zusammen mit der Initiatormenge benutzt, um das Molekulargewicht des gewünschten Polymerisats zu steuern. Sie liegt zwischen 30 und 180°C, wobei es von Vorteil ist, sie zwischen 60 und 130°C zu halten. Niedrige Temperaturen bringen meistens zu hochmolekulare Polymerisate, zu hohe Temperaturen können Polymerabbau und Färbung verursachen.
Das Molekulargewicht kann auch durch geeignete Regler wie Thioderivate und niedermolekulare Alkohole gesteuert werden. Geeignet sind z. B. Thioglykolsäure, Mercaptopropionsäure sowie deren Ester und 2-Mercaptoethanol.
Ähnliche Polymere sind aus der DE 23 54 432 C3 und der hierin erwähnten Literatur bekannt. Gemäß dieser Schrift werden jedoch mit Zeolithen solche Waschmittelpolymere eingesetzt, die ausschließlich Carboxylgruppen, Aldehydogruppen, Alkohole und Vinylgruppen enthalten. D. h. die Polymere wurden teils einer Cannizzaro-Reaktion unterworfen und allgemein unter solchen Reaktionsbedingungen hergestellt, bei denen bei der Acroleinpolymerisation keine Estergruppen, dafür aber Alkoholgruppen entstehen.
Tenside vermitteln via Benetzung und Umnetzung die angestrebte Reinigungswirkung und gewährleisten durch orientierte Adsorption an Pigmentschmutz und durch Solubilisierung von löslichen Verunreinigungen das Schmutztragevermögen, das durch andere Inhaltsstoffe weiter ausgeprägt wird.
Typisch für Waschmittelrezepturen sind immer Tensidkombinationen, da Mischungen unterschiedlicher grenzflächenaktiver Stoffe synergistische Wirkung zeigen, d. h. ein gegenüber der Addition der Einzeleffekte erhöhtes Leistungsvermögen (performance).
Sehr leistungsfähige synergistische Tensidkombinationen erhält man aus linearen Alkylbenzolsulfonaten und Fettalkoholpolyglykolethern. Für niedrige Waschtemperaturen (30 bis 60°C) werden zur Schaumregulierung längerkettige Seifen durch maßgeschneiderte Siliconöle ersetzt.
Ein Teil der Alkylbenzolsulfonate kann durch Alkylsulfate ersetzt werden, die zudem ein günstigeres anaerobes Abbauverhalten zeigen. Bei den Fettalkoholpolyglykolethern gibt es Alternativen für den hydrophoben Molekülteil, der entweder auf Basis nachwachsender Rohstoffe (Fettalkohole im engeren Sinne) oder petrochemisch (Oxo- oder Ziegler-Alkohole) zugänglich ist. Die neue Tensidklasse der Alkylpolyglykoside, Repräsentanten der Nonionics "ohne Ethylenoxid", die ausschließlich auf Basis der nachwachsenden Rohstoffe Fettalkohole (Fette und Öle) und Stärke bzw. Zucker zugänglich sind, werden derzeit insbesondere für Flüssigwaschmittel eingesetzt. Bei den Fettalkoholpolyglykolethern geht der Trend zu den niedriger ethoxylierten Produkten, welche das Auswaschen von Fettverschmutzungen besonders bei niedrigen Temperaturen verbessern.
Als Bleichsysteme werden in Waschmitteln insbesondere Produkte zur oxidativen Entfernung farbiger Verunreinigungen eingesetzt. Der generelle Trend, bei niedrigerer Temperatur zu waschen, sowie die Zunahme des Anteils an gegenüber Baumwolle oder Leinen temperaturempfindlicheren Mischgeweben machen den Einsatz von Bleichaktivatoren nötig, da Natriumperborat erst oberhalb 60 bis 70°C wirksam ist.
Die aktivierte Bleiche bei oder unter 60°C beruht - bei Einsatz von N-Acetylverbindungen als Bleichmittelaktivatoren - auf der Bildung des Peressigsäure-Anions in der Waschflotte, das ein höheres Oxidationspotential als das durch Hydrolyse aus Perborat freigesetzte Perhydroxid-Anion hat.
Zur Übertragung der Acetylgruppe auf das Perhydroxid-Anion eignen sich N,N,N′,N′-Tetraacetyl­ ethylendiamin (TAED) und das 1,5-Diacetyl-2,4-dioxo­ hexahydro-1,3,5-triazin (DADHT). DADHT ist bei niedrigen Waschtemperaturen etwas leistungsfähiger als TAED und hat zudem den Vorteil, daß im Unterschied zum TAED alle im Molekül verfügbaren Acetylgruppen in der Bleiche verwertet werden (im TAED nur zwei von vier).
Das Peressigsäure-Anion ist gegenüber hydrophilen, bleichbaren Flecken am wirksamsten. Auch langkettige Diperoxycarbonsäuren sind vor allem bei niedrigeren Temperaturen effektiv wie z. B. Dodecan-1,12- dipersäure. Ein Einsatz von Alkanoyloxy-benzol­ sulfonaten (AOBS) mit Alkylkettenlängen von C8 bis C10 ist ebenso wie Nonanoyloxy-benzolsulfonat (NOBS) vorteilhaft. In dem in der Waschflotte aus NOBS und Perborat gebildeten Nonan-1-persäure-Anion (p-Hydroxybenzolsulfonat als Abgangsgruppe) halten sich Hydrophilie und Lipophilie eine so gute Balance, daß das Bleichvermögen trotz der gegenüber dem TAED-System geringeren Aktivsauerstoffwerte in der Flotte insgesamt vergleichbar gut ist. Außerdem ist NOBS stickstofffrei.
Insbesondere in Kompaktwaschmitteln wird Natriumperborat-tetrahydrat durch das Monohydrat ersetzt.
Aus ökologischen Gründen (Minderung der Bor-Belastung der Gewässer) kann das Perborat durch Percarbonat substituiert werden, was jedoch wegen dessen mangelnder Stabilität in Waschmitteln bisher problematisch ist.
Auch Natriumperborat muß stabilisiert werden. Vor allem soll die durch Schwermetalle, besonders Kupfer-Ionen, verursachte radikalische Zersetzung vermieden werden, als deren Folge auch Faserschädigungen auftreten können. Die dafür früher üblichen Komplexbildner, wie EDTA, sind inzwischen wegen mangelnder biologischer Abbaubarkeit aus den Formulierungen weitgehend ersetzt. Alternativen sind z. B. bestimmte Eiweißhydrolysate, deren Biuretstrukturen für die Komplexierung von Kupfer besonders geeignet sind. Als Stabilisatoren dienen in vielen Fällen noch Phosphonate.
Enzyme sind fast unverzichtbare Inhaltsstoffe in Universalwaschmitteln und in vielen anderen Formulierungen für das Waschen und Reinigen. Eingesetzt werden Pankreatin (Trypsin), Proteasen, Amylasen, Cellulasen und Lipasen.
Proteasen bauen - meist hochmolekulare - Eiweißverschmutzungen, wie Blut- und Eiflecken, ab, die durch Tenside allein von der Faser nicht gelöst werden können. Die meist mit Proteasen gemeinsam eingesetzten α-Amylasen dienen sowohl dem Abbau des stärkehaltigen Schmutzes als auch der Spaltung der durch Stärke selbst sowie deren Abbauprodukte, die Dextrine, vermittelten klebstoffartigen Bindung zwischen Faser und Partikelschmutz.
Die Cellulasen (celluloseabbauende Enzyme) ermöglichen nicht nur die Reinigung, sondern auch das "Erweichen" und eine Farbauffrischung von Baumwolltextilien.
Lipasen, also fettspaltende Enzyme, haben Bedeutung für die Verstärkung der Waschkraft. Sie können vor allem dazu beitragen, einen erhöhten Tensideinsatz bei niedrigen Waschtemperaturen in Grenzen zu halten.
Optische Aufheller, auch (Fluoreszenz)-Weißtöner (fluorescent whitening agents, FWA) genannt, absorbierenden für das menschliche Auge nicht sichtbaren UV-Anteil des Sonnenlichts im Wellenlängenbereich um 350 nm und emittieren blaue (je nach Struktur auch blaugrüne) Fluoreszenzstrahlung um 440 nm (500 nm) Die Fluoreszenzstrahlung der z. B. auf textile Fasern aufgezogenen Weißtöner addiert sich zum reflektierten sichtbaren Licht, so daß nicht nur ein etwaiger Gelbstich eines an sich weißen Gewebes, wie er nach mehrfacher Nutzung und Reinigung auftreten kann, wieder zu Weiß "ergänzt", sondern insgesamt auch ein intensiveres, ein "strahlenderes" Weiß erzielt wird.
Insbesondere Stilbenderivate sind geeignet. Daneben spielen noch Cumarin- und Chinolon- (Carbostyryl-) sowie 1,3-Diphenylpyrazolin-Strukturen, Naphthalin­ dicarbonsäure- und Zimtsäure-Derivate sowie Kombinationen von Benzoxazol- oder Benzimidazol- Strukturen mit konjugierten Systemen eine bestimmte Rolle.
Jüngst werden in Waschmitteln auch Polymere eingesetzt, welche die Farbübertragung von einem Gewebe auf ein anderes verhindern. Dafür eignen sich vor allem spezielle Polyvinylpyrrolidone und Homopolymere des Vinylimidazols. In Universalwaschmittel-Formulierungen, die Farbübertragungsinhibitoren enthalten, wird dafür auf Bleichsysteme und auf Weißtöner meist verzichtet.
Carbonat wie Soda dient der Verstärkung der Waschwirkung (Alkalireserve).
Füllstoffe, wie z. B. Natriumsulfat, können zur Verbesserung der Handhabbarkeit und Rieselfähigkeit zugegeben werden.
Weiteres Silikat, z. B. Wasserglas, wirkt als Korrosionsinhibitor; oder z. B. Magnesiumsilicat, wirkt (wie Phosphonat) als Stabilisator. Amorphe und kristalline Disilikate können aber neuerdings auch Einsatz als Cobuilder und in Spezialwaschmittel als Hauptbuilder finden.
Hydroxycarbonsäuren können als Cobuilder neben Polymer und Zeolith A eingesetzt werden und zwar übernehmen sie eine sogenannte Carrier-Funktion für Ca-Ionen.
Vergrauungsinhibitoren suspendieren den abgelösten Schmutz in der Waschflotte.
Phosphate können als Hauptbuilder neben Zeolith A in p-reduzierten Formulierungen eingesetzt werden bzw. in geringeren Mengen übernimmt Phosphat als Carrier Cobuilderfunktion im Waschmittel.
Lösevermittler finden bevorzugt Einsatz in flüssigen Waschmitteln. Geeignet sind z. B. Polyethylenglykole mit unterschiedlichen Polymerisationsgraden und molarer Masse zur Mischung mit Tensiden, Alkohol oder Wasser.
Desweiteren können noch übliche oder neuere Komponenten in den Waschmittelzusammensetzungen enthalten sein, wie z. B. Farbstoffe, Parfümöle, Weichmacher oder die oben beschriebenen Farbübertragungsinhibitoren.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand von Beispielen und Figuren näher ausgeführt.
Es zeigen
Fig. 1 ein NMR-Spektrum eines erfindungsgemäß einzusetzenden Polymeren;
Fig. 2 ein NMR-Spektrum des Polymeren aus Fig. 1 nach Dialyse;
Fig. 3 Vergrauungswerte nach der 10. Wäsche;
Fig. 4 Vergrauungswerte nach der 25. Wäsche;
Fig. 5 Inkrustationswerte nach der 10. Wäsche;
Fig. 6 Inkrustationswerte nach der 25. Wäsche;
Fig. 7 Vergleichende Waschversuche ohne Zeolith, Vergrauungswerte nach der 10. Wäsche;
Fig. 8 Vergrauungswerte nach der 25. Wäsche;
Fig. 9 Inkrustationswerte nach der 10. Wäsche; und
Fig. 10 Inkrustationswerte nach der 25. Wäsche.
Herstellung der Polycarboxylate Beispiel 1
In einem mit Kühler, Rührer und Temperiervorrichtungen ausgestatteten Reaktor werden 720 Gewichtsteile VE-Wasser und 424 Teile H2O2 (50%) vorgelegt und auf 70°C aufgeheizt. Unter starker Rührung werden durch getrennte Leitungen 950 Teile Acrolein, 245 Teile Acrylsäure und 424 Teile 50%iges H2O2 vier Stunden lang gleichzeitig dosiert. 105 Minuten nach Zuleitungsanfang beginnt die Dosierung von insgesamt 1000 Teilen VE-Wasser, die zu 300 Teile/Stunde hineinfließt.
Nach sieben Stunden Gesamtreaktionszeit wird die Temperatur für eine dreistündige Nachreaktion auf 95°C gebracht.
Nach Abkühlung wird der Reaktorinhalt durch NaOH-Lösung auf pH 7-9 eingestellt.
Dabei entsteht eine 35,1%ige Polymerlösung mit einer Viskosität von 400 mPa·s. Das Polymerisat weist ein mittleres Molekulargewicht von 8000 g/mol auf.
Durch 1H-NMR einer dialysierten Probe werden ung. 12 Gew.-% der Struktur -CH2-CH-(COO-CH2-CH2-)rCOOR′- nachgewiesen.
Beispiel 2
In einem ähnlichen Reaktor wie im Beispiel 1 werden 450 Teile VE-Wasser und 150 Teile 50%iges H2O2 vorgelegt und auf 90°C aufgeheizt. Unter starker Rührung werden 525 Teile Acrylsäure, 225 Teile Acrolein und 150 Teile 50%iges H2O2 drei Stunden lang in den Reaktor geleitet. Danach wird die Temperatur auf 97°C eingestellt und noch fünf Stunden lang nachreagieren lassen. Nach Abkühlung erhält man eine 50,2%ige Polymerlösung mit einer Viskosität von 1800 mPa·s. Das Polymer besitzt w = 25 000 g/mol. Die Struktur -CH2-CH-(COO-CH2-CH2-)rCOOR′- kann zu ung. 10 Gew.-% durch 1H-NMR nachgewiesen werden.
Beispiel 3
Mit einem ähnlichen Verfahren wie im Beispiel 2 werden als Monomere 600 Teile Acrylsäure und 150 Teile Acrolein verwendet. Die Dosierzeit beträgt 2 h. Die gewonnene 50,5%ige Polymerlösung besitzt eine Viskosität von 2200 mPa·s. Das Polymer hat ein mittleres Molekulargewicht von 20 000 g/mol. Die Struktur -CH2-CH-(COO-CH2-CH2-)rCOOR′- kann zu ung. 4 Gew.-% durch 1H-NMR nachgewiesen werden.
Beispiel 4
Nach dem Verfahren von Beispiel 2 werden als Monomere 675 Teile Acrylsäure und 75 Teile Acrolein benutzt. Die erhaltene 52,5%ige Lösung mit einer Viskosität von 6700 mPa·s beinhaltet ein Polymerisat mit w = 21 000 g/mol und ung. 1 Gew.-% der Struktur -CH2-CH-(COO-CH2-CH2-)rCOOR′-.
Beispiel 5
In einem Reaktor wie nach Beispiel 1 werden 200 Gew.-Teile VE-Wasser vorgelegt und auf 95°C aufgeheizt. Innerhalb von zwei Stunden werden eine Lösung aus 53 Teilen Natriumperoxodisulfat in 320 Teilen VE-Wasser, 510 Teilen β-Carboxyethylacrylat, 90 Teilen Acrylsäure und 320 Teilen VE-Wasser unter starker Rührung gleichzeitig zugeleitet. Anschließend erfolgt 1,5 Stunden lang eine Nachreaktion bei 98-100°C.
Die erhaltene wasserdünne 42,1%ige Lösung ist trüb und neigt zu Phasentrennung; nach neutraler Einstellung durch 1M NaOH wird eine vollständige Löslichkeit erreicht. Das Polymer besitzt ein w von 5200 g/mol und beinhaltet laut NMR-Auswertung ung. 85 Gew.-% der Struktur -CH2-CH-(COO-CH2-CH2-)rCOOR′-.
Beschreibung der Waschmittelrezepturen
Von besonderer praktischer Bedeutung ist die Anwendung der Copolymere auf Acrylsäure/Acroleinbasis in Waschmitteln, da sie die Nachteile der bekannten Waschmittel wesentlich vermindern. Diese erfindungsgemäßen Waschmittel enthalten neben den neuartigen Copolymeren auch konventionelle Substanzen, die im folgenden detaillierter beschrieben werden sollen:
A) Tenside
Der Anteil der Tensidkomponente an der Gesamtwaschmittelrezeptur beträgt zwischen 5-40 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 7-30 Gew.-% und besonders zwischen 10-20 Gew.-%. Zum Einsatz kommen sowohl anionische wie auch nichtionische Tenside. Der Anteil der anionischen Tenside sollte mindestens 5 Gew.-% betragen und liegt bevorzugt im Bereich zwischen 5-10 Gew.-%. Als anionische waschaktive Substanzen besitzen besonders Sulfate und Sulfonate eine praktische Bedeutung. Zu den Sulfonaten gehören beispielsweise Alkylbenzolsulfonate vorzugsweise mit geradkettigen Alkylresten, Olefin-, Alkan- oder auch Fettsäureestersulfonate.
Als Tenside vom Sulfattyp sind Fettalkoholsulfate z. B. aus Kokosfett- oder Talgfettalkoholen zu nennen.
Zu den nichtionischen Tensiden gehören z. B. Polyethylenoxid-Kondensationsprodukte von primären und sekundären aliphatischen Alkoholen, Alkylphenolen oder auch Alkypolyglycoside im Bereich zwischen 0-20 Gew.-% bevorzugt zwischen 0-10 Gew.-%.
B) Builder-Komponenten
Das Waschmittel sollte ein oder mehrere Waschmittelbuilder enthalten. Aus dem Bereich der Ionenaustauscher sind hier vorzugsweise synthetische Natriumaluminiumsilikate vom Zeolith A-Typ zu nennen. Geeignet ist ferner Zeolith NaX oder Zeolith P sowie Mischung aus den genannten Verbindungen. Dieser Waschmittelbestandteil ist in der Rezeptur mit 5-50 Gew.-% bevorzugt mit 10-30 Gew.-% vertreten.
Die erfindungsgemäßen Polycarboxylate werden im Bereich von 0,1-20 Gew.-%, vorteilhaft zu mind. 0,5 Gew.-%, bevorzugt zu mind. 1 Gew.-%, insbesondere jedoch im Bereich von 2-10 Gew.-% eingesetzt.
Weitere anorganische Builder wie Na- oder K-Carbonat oder Silikate (in kristalliner und amorpher Form) können das Buildersystem ergänzen oder vervollständigen. Beide Substanzarten können je im Bereich zwischen 0-30 Gew.-%, bevorzugt aber zwischen 3-15 Gew.-% eingesetzt werden.
Auch komplexbildende Substanzen wie Nitrilotriessigsäure, deren Anteil 0-10 Gew.-%, bevorzugt 0,5-5% beträgt sowie Di- oder Polyphosphonsäuren im Bereich zwischen 0-5 Gew.-% vorzugsweise 0, 1-1% oder Derivate der Hydroxycarbonsäuren wie Citrat oder Tartrat im Bereich zwischen 0-20%, bevorzugt zwischen 2-10% sind als Builderkomponenten einsetzbar.
Phosphate können in einem Bereich von 0-30% eingesetzt werden.
C) Bleichmittel/Bleichmittelaktivatoren
Bei den in Wasser H2O2 liefernden Bleichmitteln haben besonders Natriumperborattetrahydrat bzw. Monohydrat oder gecoatete Percarbonate eine praktische Bedeutung. Sie werden im Bereich zwischen 0-30 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 10-25 Gew.-% eingesetzt.
Als Bleichmittelaktivatoren für Perverbindungen sind organische N-Acyl bzw. O-Acylverbindungen wie z. B. TAED von praktischer Bedeutung. Sie werden im Bereich zwischen 0-10 Gew.-%, vorzugsweise von 2-8 Gew.-% eingesetzt.
D) Enzyme
In die Waschmittelrezeptur können weiterhin Enzyme eingearbeitet werden, die für bestimmte Schmutzarten spezifisch sind, beispielsweise Proteasen, Amylasen oder Lipasen. Bevorzugt werden Kombinationen aus Enzymen mit verschiedener Wirkung eingesetzt. Ihr Anwendungsbereich liegt zwischen 0-3 Gew.-%, bevorzugt im Bereich zwischen 0,3-1 Gew.-%.
E) Optische Aufheller
Waschmittel können als optische Aufheller insbesondere Derivate der folgenden Verbindungen enthalten: Stilbene, Biphenylstilbene, Diphenylpyrazoline Kumarin oder Kombinationen aus Benzoxazol oder Benzamidozol. Sie werden im Bereich von 0-5 Gew.-%, vorzugsweise im Bereich 0,1-0,3% eingesetzt.
F) Zusätzliche Vergrauungsinhibitoren
Die Waschmittel können noch zusätzlich Vergrauungsinhibitoren enthalten, die den von der Faser abgelösten Schmutz in der Waschflotte suspendieren. Als Beispiel sind hier Methyl- oder Carboxymethylcellulosen zu nennen. Ihr Anteil im Waschmittel kann 0-5 Gew.-%, insbesondere 0,5-1,5 Gew.-% betragen.
G) Entschäumer
Schauminhibitoren werden im allgemeinen in Mengen von 0-8 Gew.-% eingesetzt. Gebräuchlich sind hier Seifen, Silikonöle oder auch hydrophobe Kieselsäuren. Bei nichttensidartigen Entschäumern reichen wegen der im Vergleich zu Seifen stärkeren Wirkung allgemein Mengen von 0-3,5 Gew.-%.
Durchführung von Waschversuchen
Die gute Wirkung der neuen oben beschriebenen Copolymere konnte in vergleichenden Waschtests mit marktüblichen Waschmittelpolymeren festgestellt werden. Bei den Marktprodukten (MP) handelte es sich um ein Homopolymer (MP1) auf Polyacrylatbasis und einem w von 120 000 g/mol und einem Copolymer (MP2) auf Basis Acryl/Maleinsäure (etwa 30/70) mit w = 70 000 g/mol. In diesen Produkten war die Struktur -CH2-CH-(COO-CH2-CH2-)rCOOH- nicht nachweisbar.
Diese Produkte wurden in vergleichenden Waschtests nach DIN 44983 mit den Copolymeren aus Beispiel 1 bis Beispiel 5 (in den folgenden Abbildungen als B1, B2, B3, B4, B5 beschrieben) getestet.
A) Zusammensetzung der Waschmittel (Gew.-%)
Die in den Waschmitteln eingesetzten Polymere wurden mit NaOH neutralisiert und resultierten in einem Aktivwirkstoffgehalt von 40-54%.
Aktivgehalt
B1|50,0%
B2 50,8%
B3 54,0%
B4 50,4%
B5 40,7%
MP1 40,0%
MP2 40,0%.
In der Waschmittelrezeptur wurden nur die Polymere variiert, die anderen Waschmittelinhaltsstoffe wurden für jede Rezeptur gleichgehalten. Der Aktivgehalt der eingesetzten Polymere wurde auf 4% berechnet. Der Ausgleich in der Rezeptur, bedingt durch den unterschiedlichen Feststoffgehalt der Polymere, wurde durch Sulfat erreicht.
Marlon ARL
9,38
Dehydol TA5 0,80
Dehydol LT7 3,20
Edenor HT35 2,80
Blankophor 0,15
Tinopal CBS-X 0,02
Relatin HC-Comp 1,10
Trilon B 0,23
Soda 10,00
Perborat 4H₂O 20,00
Portil N 3,00
Wessalith CS 32,90
TAED 3,18
Alcalase 2,5 T 0,50
B) Waschbedingungen
Die Waschbedingungen sind in der folgenden Tabelle zusammengefaßt:
Waschmaschinentyp:
Miele W 763
Programm: Koch-/Buntwäsche ohne Vorwäsche
Temperatur/Härte: 60°C/20 dH
Waschmittelmenge: 130 g (10,0 g/l)
Ballaststoff: 20 St. Baumwolle, weiß
3 St. Frottee
2 St. Handtücher
Gewicht = 3,3 kg
Weißgewebe: Frottee, Handtuch, Baumwolle und Baumwolle/grüne Streifen (WFK) 0,8 kg
Aufhärtung: zu jedem ungeraden Waschgang
Blut (EMPA 111)
Standard (EMPA 101)
Hautfett (WFK 10 D)
Tee, (WFK 10)
Sekundärwaschvermögen: 1 Zyklus, 25 Wäschen, bestimmt wurden Inkrustation und Vergrauung nach der 10. und 25. Wäsche
Die Wäschereiforschung Krefeld (WFK) und die Eidgenössische Material Prüfanstalt (EMPA) Schweiz verkaufen Testanschmutzungen für Waschversuche. Diese Testanschmutzungen heißen z. B. EMPA 111 für Blutanschmutzungen etc.
3.) Ermittlung der Meßwerte zur Bestimmung des Sekundärwaschvermögens
Die Vergrauung oder Schmutzredeposition wird über die Reflexion R 457 nm mittels eines Spektralphotometers (DC 3890) der Fa. Datacolor bestimmt. An den neuen Geweben wird der Weißgrad als Nullwert vor dem Waschzyklus bestimmt. Die Ergebnisse der Vergrauung sind als Remissionsminderung (Delta R = R Nullwert -R gemessen) angegeben. Pro Weißgewebe werden 5 Meßpunkte bestimmt und daraus der Mittelwert und Streuung berechnet. Nach DIN 44 983 Teil 50 wird der LSD-Wert (Kleinste Signifikante Differenz) berechnet. Die Rangfolge ergibt sich über eine Benotung der einzelnen an den verschiedenen Geweben ermittelten Meßwerten.
Die Bestimmung der Inkrustation erfolgt über den Aschegehalt (Doppelbestimmung). Je 2 g Gewebe werden in einem Vorverascher bei 500°C (1 h lang) geglüht, und anschließend 1 h in einem Muffelofen bei 800°C verascht. Die Tiegel werden zurückgewogen.
Ergebnisse
Vergrauung nach der 10. Wäsche (Abb. 3): Gute Waschresultate an Frottee (F) sind besonders beim Beispiel 1 mit einem ΔR von 4,13 festzustellen. Beispiel 3 (ΔR = 2,81) und 5 (ΔR = 2,85) zeigen signifikant vergleichbare Ergebnisse zu den Marktprodukten MP1 (ΔR = 2,89) und MP2 (ΔR = 2,75), da der LSD-Wert 0,27 beträgt. Beispiel 2 (ΔR = 1,47) und 4 (ΔR = 2,65) zeigen im Vergleich zu den beiden Marktprodukten abfallende Leistungen an Frottee.
Am Testgewebe Baumwolle mit grünen Streifen (BW/GS) weist Beispiel 2 (ΔR = 5,26) die besten Ergebnisse gefolgt von Beispiel 1 und 3 (beide gleichrangig: ΔR = 4,84) und Beispiel 4 (ΔR = 3,76). Die Marktprodukte weisen eine schlechtere Vergrauunginhibierung an diesen Geweben auf. Der ΔR-Wert beträgt für MP1 = 2,51 und für MP2 = 3,4. Der ermittelte LSD-Wert lag bei 0,24.
Auch bei der Vergrauungsinhibierung am Gerstenkornhandtuch (H) zeigen die Marktprodukte (ΔR von MP1 = 7,02 MP2 = 7,94) gegenüber den erfindungsgemäßen Beispielen eine abfallende Leistung auf. Lediglich Beispiel 4 (ΔR = 7,61) ist mit der Leistung von MP2 signifikant vergleichbar. Beispiel 1 2, 3 und 5 weisen ΔR-Werte < 8,85 auf. Die besten Resultate weisen Beispiel 1 (ΔR = 9,85) und Beispiel 3 (ΔR = 9.77) auf. Der LSD-Wert wurde zu 0,41 ermittelt.
An Baumwolltestgeweben (BW) zeigt Beispiel 3 (ΔR = 3,94) die besten Waschresultate gefolgt von Beispiel 2 (ΔR = 3,41). Beispiel 1 (ΔR = 2,28) und Beispiel 5 (ΔR = 2,01). Schlechtere Ergebnisse brachten Marktprodukt 1 (ΔR = 1,69), Beispiel 4 (ΔR = 1,35) und Marktprodukt 2 (ΔR = 1,13). Der LSD-Wert betrug in dieser Meßreihe 0,20.
Vergrauung nach der 25. Wäsche (Abb. 4)
An Frottee zeigen die Polymere aus Beispiel 1 (ΔR = 6,64), Beispiel 2 (ΔR = 7,01) und Beispiel 3 (ΔR = 6,97) die beste Vergrauungsinhibierung gefolgt von Beispiel 5 (ΔR = 4,94) und Marktprodukt 1 (ΔR = 4,76). Die schlechtesten Ergebnisse dieser Reihe zeigen das Marktprodukt 2 (ΔR = 3,8) und Beispiel 4 (ΔR = 3,50). Der LSD-Wert beträgt 0,53.
An BW/GS sind besonders die guten Leistungen von Beispiel 2 (ΔR = 8,83) und Beispiel 1 (ΔR = 8,39) hervorzuheben. Etwas schlechtere Waschleistungen zeigen Beispiel 3 (ΔR = 7,65) und Beispiel 5 (ΔR = 7,34), die aufgrund des LSD-Wertes von 0,41 als gleichrangig einzustufen sind. Einen weiteren Abfall in der Vergrauungsinhibierung zeigen Marktprodukt 2 (ΔR = 6,54), Beispiel 4 (ΔR = 6,06) und Marktprodukt 1 (5,01).
Das beste Ergebnis am Gerstenkornhandtuch zeigt Beispiel 3 (ΔR = 13,61), gefolgt von Beispiel 1 (ΔR = 13,19), die bei einem LSD-Wert von 0,41 als gleichrangig anzusehen sind. Beispiel 2 (ΔR = 12,6) und Beispiel 5 (ΔR = 12,42) zeigen leicht abfallende Reflexionen und sind ebenfalls als gleichwertig anzusehen. Weiter abfallende Resultate zeigen wieder Marktprodukt 1 (ΔR = 11,83), Marktprodukt 2 (ΔR = 10,24) und Beispiel 4 (ΔR = 9,53).
Am Testgewebe Baumwolle zeigt wiederum Beispiel 3 (ΔR = 7,92) Vorteile gegenüber den anderen Polymeren, gefolgt von Beispiel 2 (ΔR = 7,22), Beispiel 1 (ΔR = 6,08), Beispiel 5 (ΔR = 4,7), MP1 (ΔR = 4,45) und MP2 (ΔR = 3,67). Die Werte von Beispiel 5 und Marktprodukt 1 sind bei einem LSD-Wert von 0,27 als gleichwertig anzusehen.
In der Gesamtbeurteilung der Vergrauungsinhibierung aller untersuchten Gewebe nach der 25. Wäsche zeigen wiederum bis auf Beispiel 4 die neu entwickelten Polymere Vorteile gegenüber den Marktprodukten. Die Rangfolge in der Gesamtbeurteilung sieht wie folgt aus:
Vergrauungsinhibierung B3<B2<B1<B5<MP1<MP2<B4.
Inkrustrierung nach der 10. Wäsche
Bei der Beurteilung der Wäscheinkrustation nach der 10. Wäsche (Abb. 5) sind eindeutig für alle 5 Beispiele wesentliche Vorteile gegenüber den Marktprodukten aufgrund der niedrigen Aschewerte festzustellen und zwar für alle untersuchten Gewebearten. Der Mittelwert der Aschegehalte ermittelt aus den vier Geweben Frottee, Bauwolle/grüne Streifen, Gerstenkornhandtuch und Baumwolle/weiß steigt mit dem Gehalt an Acrylsäure in den einzelnen Polymeren von 0,9% Asche (B1), 1,1% (B2), 1,3% (B3) auf 1,4% (B4). Beispiel 5 zeigt vergleichbare Ergebnisse zu B3. Die zwei Marktprodukte zeigen dagegen abfallende Leistungen: ihr Aschegehalt liegt bei 1,9% (MP1) und 2,0% (MP2).
Die Rangfolge bei der Inkrustationsminderung ergibt sich zu:
B1<B2<B3=BS<B4<MP1<MP2.
Dieser Vorteil bleibt auch nach der 25. Wäsche (Abb. 6) für die entwickelten Polymer-Typen erhalten. Während sich für die neuen Polymere die Aschegehalte gegenüber der 10. Wäsche nur geringfügig zwischen 0,1 und 0,2% (B1 = 1,1%, B2 = 1,2%, B3 = 1,4%, B4 = 1,5%, B5 = 1,4%) ändern, weisen die Marktprodukte Inkrustationswerte von 3,4% (MP1) und 3,2% (MP2) auf.
Die Rangfolge der neu entwickelten Polymere bleibt wie nach der 10. Wäsche bestehen, lediglich die Rangfolge der Marktprodukte dreht sich um:
B1<B2<B3=B5<B4<MP2<MP1.
Waschversuche ohne Zeolith A
Diese Waschversuche zeigen, daß die erfindungsgemäß einzusetzenden Polymeren ihre überlegene Wirkung insbesondere zusammen mit Zeolithen erreichen. Die o. a. Waschmittelrezeptur wurde für den folgenden Versuch wieder als Grundlage gewählt. Lediglich wurde der Zeolith A durch die Waschalkalien Natriumcarbonat und Natriumdisilikat ersetzt. Als Polymer wurde Beispiel B1 und das Marktprodukt MP1 gewählt. Da Wessalith CS ein granulierter Zeolith A ist, der neben Zeolith A noch 2% CMC, 1,7% NaSO4 und 2,6% Niotensid enthält, wurden diese Stoffe den entsprechenden Produktgruppen zugerechnet, so daß sich die Rezepturen von den Aktivsubstanzen nur im Buildergehalt unterscheiden.
Ergebnisse Vergrauung nach der 10. Wäsche (Abb. 7)
Gute Waschresultate an Frottee (F) konnten mit Rezeptur B1a bei einem ΔR-Wert von 4,61 erreicht werden. Abfallende Leistungen zeigten MP1b (ΔR = 1,77) gefolgt von B1b (ΔR = 1,05) gefolgt. Der LSD-Wert lag bei 0,6.
Am Testgewebe Baumwolle mit grünen Streifen schnitt ebenfalls B1a (ΔR = 4,74) am besten ab, gefolgt von Rezeptur B1b (ΔR = 1,08) und MP1b (ΔR = 0,63) bei einem LSD-Wert von 0,24.
Auch beim Gerstenkornhandtuch (H) bestätigt sich die gute Leistung von Rezeptur B1a (ΔR = 10,51). Die Vergrauuungswerte von B1b und MP1b sind mit ΔR = 6,58 und 6,56 bei einem LSD-Wert von 0,37 als gleichrangig anzusehen.
Der gleiche Trend zeigt sich am Testgewebe Baumwolle (BW). B1a zeigt den besten Wert mit ΔR = 3,39, gefolgt von B1B und MP1b, die bei einem LSD-Wert von 0,26 mit ΔR = 0,53 und 0,44 als gleichrangig anzusehen sind.
Rangfolge: B1a<B1b=MP1b.
Vergrauung nach 25 Wäschen (Abb. 8)
Nach 25 Wäschen zeigt Rezeptur B1a mit ΔR = 6,78 an Frottee immer noch die besten Ergebnisse, gefolgt von Formulierung MP1b und B1b die mit ΔR = 0,88 und 0,59 bei einem LSD-Wert von 0,48 gleichrangig sind.
Der gleiche Trend zeigt sich am Gewebe Baumwolle/grüne Streifen. Der LSD-Wert beträgt 0,3, die ΔR-Werte von B1a betragen 8,49, von B1b 0,37 und von MP1b 0,23.
Beim Gerstenkornhandtuch zeigt Rezeptur B1a mit ΔR = 13,34 die besten Ergebnisse gefolgt von Formulierung B1b (ΔR = 4,38) und MP1b mit ΔR = 3,2. Der LSD-Wert beträgt 0,43. Am Baumwollgewebe zeigt wiederum MP1b (ΔR = -1,68) die schlechteste Waschleistung. Bessere Ergebnisse zeigen Formulierung B1b (ΔR = -1,4) und B1b (ΔR = 6,26). Der LSD-Wert ist 0,23.
Rangfolge:B1a<B1b<MP1b.
Inkrustationen 10. Wäsche (Abb. 9)
Die geringsten Aschegehalte an den Geweben Frottee, Baumwolle/grüne Streifen, Gerstenkornhandtuch und Baumwolle zeigt mit Werten von 0,7%, 1,1%, 0,7% und 0,8% Beispiel B1a mit einem Mittelwert aus allen Testgeweben von 0,8%. Abfallende Leistungen zeigt Formulierung B1b mit Aschegehalten von 1,8% (Frottee), 2,9% (Baumwolle/grüne Streifen), 4,2% (Gerstenkornhandtuch) und 3,5% (Baumwolle). Der Mittelwert beträgt 3,1%. Die Aschegehalte von Beispiel MP1b zeigten bei den gleichen Anschmutzungen folgende Werte: 2,2% (Frottee), 4,0% (Baumwolle/ grüne Streifen), 4,7% (Gerstenkornhandtuch) und 4,0% (Baumwolle). Der Mittelwert liegt bei 3,7%.
Rangfolge: B1a<B1b<MP1b.
Inkrustation 25. Wäsche (Abb. 10)
Es zeigte sich die gleiche Rangfolge wie nach 10 Wäschen. Beim Beispiel B1a erhöhte sich die Inkrustation an den verschiedenen Geweben nach 25 Wäschen auf 0,9% (Frottee), 1,5% (Baumwolle/grüne Streifen), 1,4% beim Gerstenkornhandtuch und beim Baumwollgewebe. Der Mittelwert liegt bei 1,3%. Wesentlich höhere Inkrustation treten bei den Rezepturen B1b und MP1b auf. Formulierung B1b zeigte folgende Ergebnisse 4,2% Rückstand beim Frottee, 5,5% bei Baumwolle/grüne Streifen, 9,2% beim Gerstenkornhandtuch und 8,8% beim Baumwollgewebe. Der Mittelwert aus allen Ascherückständen betrug 6,9%. Für Formulierung MP1b wurden folgende Werte erhalten: 4,9% für Frottee, 6,1% bei Baumwolle/grüne Streifen, 9,2% beim Gerstenkornhandtuch und 8,7% für Baumwolle. Der Mittelwert liegt bei 7,2%.
Rangfolge: B1a<B1b<MP1b.
Ergebnis
B1a ist B1b und MP1b deutlich überlegen, B1b zeigt gegenüber MP1b kaum Vorteile.

Claims (17)

1. Waschmittelzusammensetzung enthaltend Tensid 5-40 Gew.-% calciumbindendes Silikat 5-50 Gew.-% Polycarboxylat 1-20 Gew.-% weiteres Silikat 0-30 Gew.-% Carbonat 0-30 Gew.-% organischer Komplexbildner 0-10 Gew.-% Phosphonat 0-5 Gew.-% Phosphat 0-30 Gew.-% Hydroxycarbonsäure 0-20 Gew.-% Bleichmittel 0-30 Gew.-% Bleichmittelaktivator 0-10 Gew.-% optische Aufheller 0-5 Gew.-% Enzym 0-30 Gew.-% Vergrauungsinhibitor 0-5 Gew.-% Entschäumer 0-8 Gew.-% Füllstoffe 0-40 Gew.-%,
wobei mindestens 1 Gew.-% der Zusammensetzung ein Polycarboxylat mit der schematischen Struktur (X, Y, Z) ist, worin X für Y für und Z für-(F)q-steht, worin
A = H, OH, C1-6 Alkyl, CH2CO(DECO)r-1OM;
B = H, OH, C1-6 Alkyl, COOM;
D = O, NH;
E = C1-6 Alkyl
F = ein copolymerisierbares Monomer;
M = H, Alkali- bzw. Erdalkalimetall, Ammonium, substituiertes Ammonium; bei X auch -(CH2-CH2-O)2-4M;
r = 1-5;
ist und
m = 0-99,5 Mol %
n = 0,5-100 Mol %
q = 0-99,5 Mol %
bedeutet.
2. Waschmittelzusammensetzung enthaltend Tensid 5-40 Gew.-% calciumbindendes Silikat 5-50 Gew.-% Polycarboxylat 1-20 Gew.-% weiteres Silikat 0-30 Gew.-% Carbonat 0-30 Gew.-% organischer Komplexbildner 0-10 Gew.-% Phosphonat 0-5 Gew.-% Phosphat 0-30 Gew.-% Hydroxycarbonsäure 0-20 Gew.-% Bleichmittel 0-30 Gew.-% Bleichmittelaktivator 0-10 Gew.-% optische Aufheller 0-5 Gew.-% Enzym 0-30 Gew.-% Vergrauungsinhibitor 0-5 Gew.-% Entschäumer 0-8 Gew.-% Füllstoffe 0-40 Gew.-%,
wobei mind. 1 Gew.-% der Zusammensetzung ein Polycarboxylat ist, das aus Acrolein und ggf. einem oder mehreren Comonomeren mittels oxidierender Radikalspender ohne verseifende Bedingungen und/oder ohne anschließender Cannizzaro-Reaktion herstellbar ist.
3. Waschmittelzusammensetzung insbesondere nach Anspruch 2 enthaltend Tensid 5-40 Gew.-% calciumbindendes Silikat 5-50 Gew.-% Polycarboxylat 1-20 Gew.-% weiteres Silikat 0-30 Gew.-% Carbonat 0-30 Gew.-% organischer Komplexbildner 0-10 Gew.-% Phosphonat 0-5 Gew.-% Phosphat 0-30 Gew.-% Hydroxycarbonsäure 0-20 Gew.-% Bleichmittel 0-30 Gew.-% Bleichmittelaktivator 0-10 Gew.-% optische Aufheller 0-5 Gew.-% Enzym 0-30 Gew.-% Vergrauungsinhibitor 0-5 Gew.-% Entschäumer 0-8 Gew.-% Füllstoffe 0-40 Gew.-%,
wobei mind. 1 Gew.-% der Zusammensetzung ein Polycarboxylat ist, das aus Acrolein und ggf. einem oder mehreren Comonomeren mittels oxidierender Radikalspender herstellbar ist und einen Anteil an funktionellen Gruppen des Typs -C(O)-O[-CH2-CH2C(O)O]xR′ hat, worin R′ für ein Alkali-, Erdalkali- oder Stickstoff-haltiges Kation steht und x = 1-5 ist.
4. Waschmittelzusammensetzung enthaltend Tensid 5-40 Gew.-% calciumbindendes Silikat 5-50 Gew.-% Polycarboxylat 1-20 Gew.-% weiteres Silikat 0-30 Gew.-% Carbonat 0-30 Gew.-% organischer Komplexbildner 0-10 Gew.-% Phosphonat 0-5 Gew.-% Phosphat 0-30 Gew.-% Hydroxycarbonsäure 0-20 Gew.-% Bleichmittel 0-30 Gew.-% Bleichmittelaktivator 0-10 Gew.-% optische Aufheller 0-5 Gew.-% Enzym 0-30 Gew.-% Vergrauungsinhibitor 0-5 Gew.-% Entschäumer 0-8 Gew.-% Füllstoffe 0-40 Gew.-%
wobei mind. 1 Gew.-% der Zusammensetzung ein Polycarboxylat ist, das aus Acrolein und ggf. einem oder mehreren Comonomeren mittels oxidierender Radikalspender herstellbar ist und wobei das Polycarboxylat mit mehreren, insbesondere allen Komponenten ggf. unter Zusatz von H2O vermischt und ggf. getrocknet wird.
5. Waschmittelzusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens eine der folgenden Komponenten enthält Tensid 7-30 Gew.-% insbesondere 10-20 Gew.-% Polycarboxylat 2-10 Gew.-% weiteres Silikat 3-15 Gew.-% Carbonat 3-15 Gew.-% organischer Komplexbildner 0,5-5 Gew.-% Phosphonat 0,1-1 Gew.-% Phosphat 0-5 Gew.-%, insbesondere 0-1 Gew.-% Hydroxycarbonsäure 2-10 Gew.-% Bleichmittel 10-25 Gew.-% Bleichmittelaktivator 2-8 Gew.-% optische Aufheller 0,1-0,3 Gew.-% Enzym 0,3-1 Gew.-% Vergrauungsinhibitor 0,5-1,5 Gew.-% Entschäumer 0-3,5 Gew.-% Füllstoff 0-20 Gew.-%.
6. Waschmittelzusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Formulierung als Kompaktwaschmittel enthaltend Polycarboxylat 2-8 Gew.-% Bleichmittelaktivator 2-8 Gew.-%.
7. Waschmittelzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine Formulierung als Flüssigwaschmittel enthaltend anionische Tenside 5-15 Gew.-% nichtionische Tenside 10-20 Gew.-% calciumbindendes Silikat 10-25 Gew.-% Polycarboxylat 1-5 Gew.-% Bleichmittel 0 Gew.-% Bleichmittelaktivator 0 Gew.-% Cobuilder 0-8 Gew.-% Lösevermittler 0-30 Gew.-% Wasser 0-50 Gew.-%.
8. Waschmittelzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine Formulierung als Feinwaschmittel enthaltend anionische Tenside 5-15 Gew.-% nichtionische Tenside 1-10 Gew.-% calciumbindendes Silikat 10-50 Gew.-% Polycarboxylat 1-5 Gew.-% Bleichmittel 0 Gew.-% Bleichmittelaktivator 0 Gew.-% Carbonat 0-20 Gew.-%.
9. Verwendung eines Polycarboxylats der schematischen Struktur (X, Y, Z), worin X für Y für und Z für-(F)q-steht, worin
A = H, OH, C1-6 Alkyl, CH2CO(DECO)r-1OM;
B = H, OH, C1-6 Alkyl, COOM;
D = O, NH;
E = C1-6 Alkyl, linear bzw. verzweigt;
F = ein copolymerisierbares Monomer;
M = H, Alkali- bzw. Erdalkalimetall, Ammonium, substituiertes Ammonium; bei X auch -(CH2-CH2-O)2-4M;
r = 1-5;
ist und
m = 0-99,5 Mol %
n = 0,5-100 Mol %
q = 0-99,5 Mol %
bedeutet, zu 1-20 Gew.-% in einer zu 5-50 Gew.-% ein calciumionenbindendes Silikat und zu 5-40 Gew.-% Tensid enthaltenden Waschmittelzusammensetzung.
10. Verwendung eines Polycarboxylates, das aus Acrolein und ggf. einem oder mehreren Comonomeren mittels oxidierender Radikalspender ohne verseifende Bedingungen und/oder ohne anschließender Cannizzaro-Reaktion herstellbar ist, zu 1-20 Gew.-% in einer zu 5-50 Gew.-% ein calciumionenbindendes Silikat und zu 5-40 Gew.-% Tensid enthaltenden Waschmittelzusammensetzung.
11. Verwendung eines Polycarboxylates, das aus Acrolein und ggf. einem oder mehreren Comonomeren mittels oxidierender Radikalspender herstellbar ist und einen Anteil an funktionellen Gruppen des Typs -C(O)-O[-CH2-CH2C(O)O]xR′ hat, worin R′ für ein Alkali-, Erdalkali- oder Stickstoff-haltiges Kation steht und x = 1-5 ist, zu 1-20 Gew.-% in einer zu 5-50 Gew.-% ein calciumionenbindendes Silikat und zu 5-40 Gew.-% Tensid enthaltenden Waschmittelzusammensetzung.
12. Verwendung eines Polycarboxylates, das aus Acrolein und ggf. einem oder mehreren Comonomeren mittels oxidierender Radikalspender herstellbar ist und wobei das Polycarboxylat mit mehreren, insbesondere allen Komponenten ggf. unter Zusatz von H2O vermischt und ggf. getrocknet wird, zu 1-20 Gew.-% in einer zu 5-50 Gew.-% ein calciumionenbindendes Silikat und zu 5-40 Gew.-% Tensid enthaltenden Waschmittelzusammensetzung.
13. Verfahren zur Herstellung einer Waschmittelzusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen pulverförmigen Komponenten durch Mischen und die flüssigen Komponenten durch Aufsprühen miteinander homogen vermischt werden.
14. Verfahren zur Herstellung einer Waschmittelzusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß wasser- und hitzeunempfindliche Komponenten mit Wasser zu einer Slurry verarbeitet und anschließend sprühgetrocknet werden.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß weitere Komponenten durch Mischen oder Aufsprühen nachgemischt werden.
16. Verfahren zur Herstellung einer Waschmittelzusammensetzung gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen pulverförmigen Komponenten durch Mischen und die flüssigen Komponenten durch Aufsprühen miteinander homogen vermischt und durch Zwangsmischung agglomeriert oder extrudiert werden.
17. Verfahren zur Herstellung einer Waschmittelzusammensetzung gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Komponenten mit einer entsprechenden Menge an Lösevermittler oder an Wasser vermischt und ggf. konzentriert werden.
DE4303320A 1993-02-05 1993-02-05 Waschmittelzusammensetzung mit verbessertem Schmutztragevermögen, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung eines geeigneten Polycarboxylats hierfür Expired - Fee Related DE4303320C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4303320A DE4303320C2 (de) 1993-02-05 1993-02-05 Waschmittelzusammensetzung mit verbessertem Schmutztragevermögen, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung eines geeigneten Polycarboxylats hierfür
EP94101210A EP0609777A3 (en) 1993-02-05 1994-01-27 Detergent composition with improved soil removal ability, process for its production and use of a suitable polycarboxylate therefor.
US08/191,506 US5494488A (en) 1993-02-05 1994-02-04 Detergent composition and method of use with surfactant, silicate, and polycarboxylate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4303320A DE4303320C2 (de) 1993-02-05 1993-02-05 Waschmittelzusammensetzung mit verbessertem Schmutztragevermögen, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung eines geeigneten Polycarboxylats hierfür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4303320A1 true DE4303320A1 (de) 1994-08-11
DE4303320C2 DE4303320C2 (de) 1995-12-21

Family

ID=6479712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4303320A Expired - Fee Related DE4303320C2 (de) 1993-02-05 1993-02-05 Waschmittelzusammensetzung mit verbessertem Schmutztragevermögen, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung eines geeigneten Polycarboxylats hierfür

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5494488A (de)
EP (1) EP0609777A3 (de)
DE (1) DE4303320C2 (de)

Cited By (104)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4417734A1 (de) * 1994-05-20 1995-11-23 Degussa Polycarboxylate
EP0733701A1 (de) 1995-03-24 1996-09-25 Degussa Aktiengesellschaft Aktivatoren für Peroxoverbindungen und sie enthaltende Mittel
US5948747A (en) * 1995-01-12 1999-09-07 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Spray-dried detergent or a component therefor
US5958864A (en) * 1995-09-13 1999-09-28 Henkel Kommandiggesellschaft Auf Aktien Method for preparing an amorphous alkali silicate with impregnation
US6075001A (en) * 1996-04-26 2000-06-13 Henkel Kommanditgesellschaft Aug Aktien Enol esters as bleach activators for detergents and cleaners
WO2000037596A2 (de) * 1998-12-19 2000-06-29 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Verhinderung von ablagerungen
US6107269A (en) * 1996-01-09 2000-08-22 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Process for the preparation of granular washing or cleaning agents and constituents therefor
US6153576A (en) * 1996-02-16 2000-11-28 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Transition-metal complexes used as activators for peroxy compounds
US6187055B1 (en) 1996-01-03 2001-02-13 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Washing agents with specific oxidized oligosaccharides
US6191096B1 (en) 1995-01-18 2001-02-20 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Spray-dried amorphous alkali metal silicate compound and its use in detergent compositions
US6200946B1 (en) 1996-04-01 2001-03-13 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Transition metal ammine complexes as activators for peroxide compounds
US6200498B1 (en) 1997-08-29 2001-03-13 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Process for producing paraffin-containing foam regulators
US6235695B1 (en) 1996-04-01 2001-05-22 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Cleaning agent with oligoammine activator complexes for peroxide compounds
US6329335B1 (en) 1997-03-07 2001-12-11 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Detergent tablets
US6340664B1 (en) 1999-08-26 2002-01-22 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien (Kgaa) Laundry detergent or cleaning product tablets with partial coating
US6380147B1 (en) 1998-06-03 2002-04-30 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Detergents containing amylase and protease
US6391838B1 (en) 1999-03-31 2002-05-21 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Detergents containing enzymes and bleach activators
US6409770B1 (en) 1995-12-08 2002-06-25 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Bleaching and washing agents with enzyme bleaching system
US6417151B1 (en) 1997-04-04 2002-07-09 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Activators for peroxide compounds in detergents and cleaning agents
US6417152B1 (en) 1997-07-30 2002-07-09 Henkel Kommanditgesellshaft Auf Aktien Detergent containing glucanase
US6528474B1 (en) 1999-08-04 2003-03-04 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Method of manufacturing a detergent with soluble builder
US6541233B1 (en) 1997-07-30 2003-04-01 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien β-glucanase from a bacillus
US6610752B1 (en) 1999-10-09 2003-08-26 Cognis Deutschland Gmbh Defoamer granules and processes for producing the same
US6616705B2 (en) 2000-09-08 2003-09-09 Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg Laundry detergent compositions
US6620209B2 (en) 2000-09-08 2003-09-16 Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg Laundry detergent compositions
EP0959175B1 (de) * 1998-05-20 2003-09-17 Degussa AG Formamidinsulfinsäure-Abmischungen
US6627592B1 (en) 1998-12-15 2003-09-30 Ecolab Gmbh & Co. Ohg Pasty washing agent
US6649085B2 (en) 2000-11-25 2003-11-18 Clariant Gmbh Cyclic sugar ketones as catalysts for peroxygen compounds
US6686327B1 (en) 1999-10-09 2004-02-03 Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg Shaped bodies with improved solubility in water
US6703357B1 (en) 1997-07-30 2004-03-09 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Cleaning agent for hard surfaces, containing glucanase
US6723135B2 (en) 2000-09-19 2004-04-20 Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg Laundry detergents and cleaning products based on alkyl and/or alkenyl oligoglycosides and fatty alcohols
US6746996B2 (en) 2001-01-19 2004-06-08 Clariant Gmbh Use of transition metal complexes having oxime ligands as bleach catalysts
WO2004053042A1 (de) 2002-12-06 2004-06-24 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Mehrkomponenten-flüssigwaschmittel
US6756351B2 (en) 2000-04-18 2004-06-29 Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg Detergents and cleaning agents
US6812200B2 (en) 2000-12-23 2004-11-02 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Process for coating detergent tablets
US6881359B2 (en) 2000-01-26 2005-04-19 Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg Processes for the preparation of low dust, limited particle size distribution, surfactant granules
US6897193B2 (en) 2001-12-22 2005-05-24 Cognis Deutschland Gmbh & Co., Kg Hydroxy mixed ethers and polymers in the form of solid preparations as a starting compound for laundry detergents, dishwashing detergents and cleaning compositions
WO2005052105A1 (de) 2003-11-21 2005-06-09 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Lösliches buildersystem
US6936581B2 (en) 2000-04-19 2005-08-30 Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg Processes for preparing anhydrous detergent granules
US6951838B1 (en) 1999-09-15 2005-10-04 Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg Detergent tablets
US6977239B1 (en) 1999-11-25 2005-12-20 Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg Detergent tablets
US7049279B1 (en) 1999-11-25 2006-05-23 Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg Process for preparing detergent granules with an improved dissolution rate
US7087570B2 (en) 1999-12-24 2006-08-08 Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg Detergent tablets
US7091168B2 (en) 2000-06-29 2006-08-15 Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg Liquid detergents
US7186678B2 (en) 1999-12-24 2007-03-06 Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg Tenside granules with improved disintegration rate
US7199096B1 (en) 1999-11-09 2007-04-03 Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg Detergent tablets
DE102007016391A1 (de) 2007-04-03 2008-10-09 Henkel Ag & Co. Kgaa Farbschützendes Wasch- oder Reinigungsmittel
US7448556B2 (en) 2002-08-16 2008-11-11 Henkel Kgaa Dispenser bottle for at least two active fluids
US7601678B2 (en) 2001-02-07 2009-10-13 Henkel Ag & Co. Kgaa Washing and cleaning agents comprising fine microparticles with cleaning agent components
US7897556B2 (en) 2004-04-15 2011-03-01 Henkel Ag & Co. Kgaa Phthalimidoperoxyhexanoic acid particles encapsulated in a water soluble material
WO2012107187A1 (de) 2011-02-10 2012-08-16 Clariant International Ltd Verwendung von übergangsmetallkomplexen als bleichkatalysatoren in wasch- und reinigungsmitteln
EP2774481A1 (de) 2013-03-08 2014-09-10 Symrise AG Antimikrobielle Zusammensetzungen
EP2807925A1 (de) 2013-05-26 2014-12-03 Symrise AG Antimikrobielle Zusammensetzungen
DE102013019269A1 (de) 2013-11-15 2015-06-03 Weylchem Switzerland Ag Geschirrspülmittel sowie dessen Verwendung
DE102013226098A1 (de) 2013-12-16 2015-06-18 Henkel Kgaa Silylenolether von Riechstoffketonen oder -aldehyden
DE102013226216A1 (de) 2013-12-17 2015-06-18 Henkel Ag & Co. Kgaa Michael-Systeme für die Duftstoff-Stabilisierung
DE102013226602A1 (de) 2013-12-19 2015-06-25 Henkel Ag & Co. Kgaa Verwendung von CNGA2-Agonisten zur Verstärkung der olfaktorischen Wirkung eines Riechstoffs
EP2962678A1 (de) 2014-06-30 2016-01-06 Symrise AG Aroma- und Duftstoffzubereitungen enthaltend Acetophenon-Derivate
EP2963101A1 (de) 2014-07-04 2016-01-06 Kolb Distribution Ltd. Reinigungsmittel für harte Oberflächen
EP2963103A1 (de) 2014-07-04 2016-01-06 Henkel AG & Co. KGaA pH-sensitive Nanokapseln
EP2979682A1 (de) 2014-07-30 2016-02-03 Symrise AG Composition de parfum
DE102015002877A1 (de) 2015-03-09 2016-09-15 Henkel Ag & Co. Kgaa Granulares Wasch- oder Reinigungsmittel mit verbesserter Lösegeschwindigkeit
WO2016156351A1 (de) 2015-03-31 2016-10-06 Henkel Ag & Co. Kgaa Waschmittelzusammensetzung mit verbesserter fleckentfernung
WO2017071752A1 (en) 2015-10-28 2017-05-04 Symrise Ag Method for inhibiting or masking fishy odours
WO2017097438A1 (en) 2015-12-06 2017-06-15 Symrise Ag A fragrance composition
DE102016201295A1 (de) 2016-01-28 2017-08-03 Henkel Ag & Co. Kgaa C8-10-Alkylamidoalkylbetain als Antiknitterwirkstoff
WO2018036625A1 (en) 2016-08-20 2018-03-01 Symrise Ag A preservative mixture
WO2018068825A1 (en) 2016-10-11 2018-04-19 Symrise Ag Antimicrobial compositions
WO2018099580A1 (en) 2016-12-01 2018-06-07 Symrise Ag Mixtures comprising phenyl alkanol and linear alcohol
DE102017206013A1 (de) 2017-04-07 2018-10-11 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasch- oder Reinigungsmittel mit verbessertem Schaumverhalten
WO2019029808A1 (en) 2017-08-09 2019-02-14 Symrise Ag 1,2-ALKANEDIOLS AND PROCESSES FOR PRODUCING THE SAME
WO2019068505A1 (de) 2017-10-06 2019-04-11 Henkel Ag & Co. Kgaa Hydrolyselabile silylenolether von riechstoffketonen oder -aldehyden
DE102017124611A1 (de) 2017-10-20 2019-04-25 Henkel Ag & Co. Kgaa Thermolabile Duftspeicherstoffe von Riechstoffketonen
WO2019076589A1 (de) 2017-10-20 2019-04-25 Henkel Ag & Co. Kgaa Hydrolyselabile dienolsilylether von riechstoffketonen oder -aldehyden
DE102017127776A1 (de) 2017-11-24 2019-05-29 Henkel Ag & Co. Kgaa Hydrolyselabile Heterocyclen von Riechstoffketonen oder -aldehyden
EP3578629A1 (de) 2018-06-07 2019-12-11 Henkel AG & Co. KGaA Verfahren zur herstellung eines flüssigen wasch- oder reinigungsmittels mit einer konservierungsmittelfreien farbstofflösung
WO2020015827A1 (en) 2018-07-18 2020-01-23 Symrise Ag A detergent composition
WO2020043269A1 (en) 2018-08-27 2020-03-05 Symrise Ag Antimicrobial mixtures comprising at least one hydroxyphenone derivative
WO2020057761A1 (en) 2018-09-20 2020-03-26 Symrise Ag Compositions comprising odorless 1,2-pentanediol
WO2020094244A1 (en) 2018-11-08 2020-05-14 Symrise Ag An antimicrobial surfactant based composition
WO2020147953A1 (en) 2019-01-17 2020-07-23 Symrise Ag An antimicrobial mixture
WO2020182288A1 (en) 2019-03-11 2020-09-17 Symrise Ag A method for improving the performance of a fragrance or a fragrance mixture
WO2020182318A1 (en) 2019-03-12 2020-09-17 Symrise Ag An antimicrobial mixture
WO2021043585A1 (en) 2019-09-04 2021-03-11 Symrise Ag A perfume oil mixture
WO2021073774A1 (en) 2019-10-16 2021-04-22 Symrise Ag Polyurea microcapsules and liquid surfactant systems containing them
WO2021104645A1 (en) 2019-11-29 2021-06-03 Symrise Ag Rim block with improved scent performance
US11155771B2 (en) 2018-11-09 2021-10-26 Henkel Ag & Co. Kgaa Method for preparing a liquid washing or cleaning agent using a preservative-free dye solution
WO2021228840A1 (en) 2020-05-11 2021-11-18 Symrise Ag A fragrance composition
WO2022184247A1 (en) 2021-03-03 2022-09-09 Symrise Ag Toilet rim blocks with scent change
WO2022199790A1 (en) 2021-03-22 2022-09-29 Symrise Ag A liquid detergent composition
EP4083050A1 (de) 2021-05-01 2022-11-02 Analyticon Discovery GmbH Mikrobielle glykolipide
DE202023000933U1 (de) 2023-04-27 2023-05-08 WeylChem Performance Products GmbH Geschirrspülmittel sowie dessen Verwendung
WO2023088551A1 (en) 2021-11-17 2023-05-25 Symrise Ag Fragrances and fragrance mixtures
WO2023147874A1 (en) 2022-02-04 2023-08-10 Symrise Ag A fragrance mixture
WO2023160805A1 (en) 2022-02-25 2023-08-31 Symrise Ag Fragrances with methoxy acetate structure
WO2023213386A1 (en) 2022-05-04 2023-11-09 Symrise Ag A fragrance mixture (v)
WO2023232245A1 (en) 2022-06-01 2023-12-07 Symrise Ag Fragrances with cyclopropyl structure
WO2023232242A1 (en) 2022-06-01 2023-12-07 Symrise Ag Fragrance mixture
WO2023232243A1 (en) 2022-06-01 2023-12-07 Symrise Ag A fragrance mixture (v)
WO2024027922A1 (en) 2022-08-05 2024-02-08 Symrise Ag A fragrance mixture (ii)
WO2024037712A1 (en) 2022-08-17 2024-02-22 Symrise Ag 1-cyclooctylpropan-2-one as a fragrance
EP4331564A1 (de) 2022-08-29 2024-03-06 Analyticon Discovery GmbH Antioxidative zusammensetzung
WO2024051922A1 (en) 2022-09-06 2024-03-14 Symrise Ag A fragrance mixture (iii)
WO2024078679A1 (en) 2022-10-10 2024-04-18 Symrise Ag A fragrance mixture (vi)

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19518620C2 (de) * 1995-05-24 1998-04-09 Degussa Pfropfcopolymere auf Basis von Mono-, Oligo- und Polysacchariden, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE19534022A1 (de) * 1995-09-14 1997-03-20 Henkel Kgaa Acrolein-Vinylacetat-Copolymerisathaltige Gerüststoffkombinationen, Wasch- und Reinigungsmittel, die diese enthalten sowie deren Herstellung
DE19703364A1 (de) 1997-01-30 1998-08-06 Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg Pastenförmiges Wasch- und Reinigungsmittel
US5863887A (en) * 1997-12-01 1999-01-26 Precision Fabrics Group, Inc. Laundry compositions having antistatic and fabric softening properties, and laundry detergent sheets containing the same
US6130193A (en) * 1998-02-06 2000-10-10 Precision Fabrics Group, Inc. Laundry detergent compositions containing silica for laundry detergent sheets
DE19812588C1 (de) * 1998-03-23 1999-04-22 Degussa Härtestabilisierende Percarbonsäurelösungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE19930141A1 (de) * 1999-07-01 2001-01-18 Degussa Verfahren zur Bestimmung von Silicongehalten
DE50011759D1 (de) 1999-07-09 2006-01-05 Henkel Kgaa Wasch- oder reinigungsmittel-portion
DE19962859A1 (de) * 1999-12-24 2001-07-12 Cognis Deutschland Gmbh Feste Waschmittel
DE19962885A1 (de) * 1999-12-24 2001-07-05 Cognis Deutschland Gmbh Wasch- und Reinigungsmittelformkörper mit verbesserten Zerfallseigenschaften
DE10002009A1 (de) * 2000-01-19 2001-07-26 Cognis Deutschland Gmbh Tensidgranulate
DE10004677A1 (de) * 2000-02-03 2001-08-09 Cognis Deutschland Gmbh Tensidmischung mit Fettalkoholalkoxylaten aus pflanzlichen Rohstoffen
DE10005017A1 (de) * 2000-02-04 2001-08-09 Cognis Deutschland Gmbh Duftstofftabletten
DE10012949A1 (de) 2000-03-16 2001-09-27 Henkel Kgaa Kieselsäureester-Mischungen
DE10038845A1 (de) * 2000-08-04 2002-02-21 Henkel Kgaa Teilchenförmig konfektionierte Acetonitril-Derivate als Bleichaktivatoren in festen Waschmitteln
DE10113334A1 (de) * 2001-03-20 2002-09-26 Cognis Deutschland Gmbh Quartäre Tenside
DE10118270A1 (de) * 2001-04-12 2002-10-17 Cognis Deutschland Gmbh Wasch- und Reinigungsmittelformittelkörper mit verbesserten Zerfallseigenschaften
DE10120263A1 (de) * 2001-04-25 2002-10-31 Cognis Deutschland Gmbh Feste Tensidzusammensetzungen, deren Herstellung und Verwendung
US20050119151A1 (en) * 2002-04-10 2005-06-02 Konstanze Mayer Textile cleaning agent which is gentle on textiles
US20050215449A1 (en) * 2002-11-20 2005-09-29 Josef Penninger Textile care product
DE10257389A1 (de) 2002-12-06 2004-06-24 Henkel Kgaa Flüssiges saures Waschmittel
DE10311852A1 (de) * 2003-03-17 2004-10-14 Henkel Kgaa Textilbehandlungsmittel
DE10338070A1 (de) 2003-08-19 2005-03-17 Henkel Kgaa Auf Substratoberflächen aufziehende Mittel
DE102004007860A1 (de) * 2004-02-17 2005-09-15 Henkel Kgaa Spenderflasche für Flüssigwaschmittel, die aus mindestens zwei Teilzusammensetzungen bestehen
DE102004016497B4 (de) * 2004-04-03 2007-04-26 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung von Granulaten und deren Einsatz in Wasch- und/oder Reinigungsmitteln
DE102004020015A1 (de) * 2004-04-21 2005-11-10 Henkel Kgaa Textilpflegemittel
DE102004021732A1 (de) * 2004-04-30 2005-11-24 Henkel Kgaa Textilplegemittel mit amingruppenhaltigem Celluloseether
JP2007538120A (ja) * 2004-05-17 2007-12-27 ヘンケル コマンディットゲゼルシャフト アウフ アクチエン 場合によりイン・サイチューで生成される漂白増進遷移金属錯体を含む洗剤
DE102004024816A1 (de) * 2004-05-17 2005-12-15 Henkel Kgaa Bleichverstärkerkombination für den Einsatz in Wasch- und Reinigungsmitteln
DE102004053787B4 (de) * 2004-11-08 2007-08-02 Sartorius Ag Cellulosehydrat-Ultrafiltrationsmembranen und Verfahren zu deren Herstellung
JP5155851B2 (ja) * 2005-04-14 2013-03-06 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 電動式のパーソナルケア装置用のクリーニング液
CZ297701B6 (cs) * 2005-04-27 2007-03-07 Vysoká skola chemicko - technologická v Praze Plastifikátor pro výrobu cementových kasí, malt abetonu
US20060264346A1 (en) * 2005-05-19 2006-11-23 Sullivan Mary K Timed-release cleansing and/or treatment formulation and method for making and using the same
DE102005039580A1 (de) 2005-08-19 2007-02-22 Henkel Kgaa Farbschützendes Waschmittel
DE102005062268A1 (de) * 2005-12-24 2007-08-02 Henkel Kgaa Pulverförmige Stylingmittel und deren Spendersysteme
DE102006011087A1 (de) * 2006-03-08 2007-09-13 Henkel Kgaa Aminoalkyl-Gruppen enthaltende Wirkstoffträger auf Silizium-Basis
DE102006012018B3 (de) 2006-03-14 2007-11-15 Henkel Kgaa Farbschützendes Waschmittel
DE102006018344A1 (de) * 2006-04-19 2007-10-31 Henkel Kgaa Umhüllte Imidoperoxocarbonsäureteilchen
EP2021451A1 (de) * 2006-05-18 2009-02-11 Henkel AG & Co. KGaA Farbschützendes waschmittel
KR101392380B1 (ko) * 2007-02-21 2014-05-07 주식회사 엘지생활건강 산성형태의 수용성 고분자를 함유하는 분말세제 입자 및그의 제조방법
GB0905332D0 (en) * 2009-03-27 2009-05-13 Reckitt Benckiser Nv Method
RU2650684C2 (ru) 2014-02-20 2018-04-17 Хенкель Аг Унд Ко. Кгаа Моющее или чистящее средство с улучшенной способностью к вспениванию при высоком уровне загрязнений

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2354432A1 (de) * 1973-10-31 1975-05-15 Degussa Verfahren zur verbesserung der benetzbarkeit von natuerlichen oder synthetischen zeolithen
DE2408873A1 (de) * 1974-02-23 1975-09-04 Degussa Verfahren zur herstellung von wasserunloeslichen organischen komplexbildnern und deren verwendung
EP0401780A2 (de) * 1989-06-07 1990-12-12 Hoechst Aktiengesellschaft Polymerisate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Bleichaktivatoren mit Buildereigenschaften

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3308067A (en) * 1963-04-01 1967-03-07 Procter & Gamble Polyelectrolyte builders and detergent compositions
DE1904941A1 (de) * 1969-02-01 1970-08-06 Degussa Polyoxycarbonsaeuren
DE1904940C2 (de) * 1969-02-01 1982-07-22 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Verwendung von Carboxyl- bzw. Carboxylat- und Hydroxylgruppen aufweisenden Polymeren als Komplexbildner
BE755099A (fr) * 1969-08-21 1971-02-22 Degussa Agents complexants
NL157021B (nl) * 1973-11-15 1978-06-15 Degussa Werkwijze ter bereiding van polycarboxylaten met verbeterde biologische afbreekbaarheid.
US4146495A (en) * 1977-08-22 1979-03-27 Monsanto Company Detergent compositions comprising polyacetal carboxylates
DE3545947A1 (de) * 1985-12-23 1987-07-02 Henkel Kgaa Phosphatfreies, granulares waschmittel
DE3709347A1 (de) * 1987-03-21 1988-10-06 Degussa Peroxycarbonsaeure enthaltende waessrige bleichmittelsuspensionen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE3715051A1 (de) * 1987-05-06 1988-11-17 Degussa Phosphatfreier waschmittelbuilder
DE3717227A1 (de) * 1987-05-21 1988-12-01 Henkel Kgaa Phosphatfreies waschmittel mit reduzierter inkrustierungstendenz
DE3812556A1 (de) * 1988-04-15 1989-10-26 Hoechst Ag Waschmittel mit lagerstabilisiertem bleichsystem
IT1230862B (it) * 1989-06-06 1991-11-08 Ausidet Spa Copolimeri idrosolubili dell'anidride maleica.
DE4109501A1 (de) * 1991-03-22 1992-09-24 Degussa Waessrige stabile suspension wasserunloeslicher, zum binden von calciumionen befaehigter silikate und deren verwendung zur herstellung von wasch- und reinigungsmitteln
US5385959A (en) * 1992-04-29 1995-01-31 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Capsule which comprises a component subject to degradation and a composite polymer

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2354432A1 (de) * 1973-10-31 1975-05-15 Degussa Verfahren zur verbesserung der benetzbarkeit von natuerlichen oder synthetischen zeolithen
DE2408873A1 (de) * 1974-02-23 1975-09-04 Degussa Verfahren zur herstellung von wasserunloeslichen organischen komplexbildnern und deren verwendung
EP0401780A2 (de) * 1989-06-07 1990-12-12 Hoechst Aktiengesellschaft Polymerisate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Bleichaktivatoren mit Buildereigenschaften

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Chem. Abst. 99(1983)141647X *

Cited By (123)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0684265A1 (de) * 1994-05-20 1995-11-29 Degussa Aktiengesellschaft Polycarboxylate
DE4417734A1 (de) * 1994-05-20 1995-11-23 Degussa Polycarboxylate
US5948747A (en) * 1995-01-12 1999-09-07 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Spray-dried detergent or a component therefor
US6191096B1 (en) 1995-01-18 2001-02-20 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Spray-dried amorphous alkali metal silicate compound and its use in detergent compositions
US6458755B2 (en) 1995-01-18 2002-10-01 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Amorphous alkali metal silicate compound
EP0733701A1 (de) 1995-03-24 1996-09-25 Degussa Aktiengesellschaft Aktivatoren für Peroxoverbindungen und sie enthaltende Mittel
US5958864A (en) * 1995-09-13 1999-09-28 Henkel Kommandiggesellschaft Auf Aktien Method for preparing an amorphous alkali silicate with impregnation
US6409770B1 (en) 1995-12-08 2002-06-25 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Bleaching and washing agents with enzyme bleaching system
US6187055B1 (en) 1996-01-03 2001-02-13 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Washing agents with specific oxidized oligosaccharides
US6107269A (en) * 1996-01-09 2000-08-22 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Process for the preparation of granular washing or cleaning agents and constituents therefor
US6153576A (en) * 1996-02-16 2000-11-28 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Transition-metal complexes used as activators for peroxy compounds
US6235695B1 (en) 1996-04-01 2001-05-22 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Cleaning agent with oligoammine activator complexes for peroxide compounds
US6200946B1 (en) 1996-04-01 2001-03-13 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Transition metal ammine complexes as activators for peroxide compounds
US6075001A (en) * 1996-04-26 2000-06-13 Henkel Kommanditgesellschaft Aug Aktien Enol esters as bleach activators for detergents and cleaners
US6329335B1 (en) 1997-03-07 2001-12-11 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Detergent tablets
US6417151B1 (en) 1997-04-04 2002-07-09 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Activators for peroxide compounds in detergents and cleaning agents
US6541233B1 (en) 1997-07-30 2003-04-01 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien β-glucanase from a bacillus
US6417152B1 (en) 1997-07-30 2002-07-09 Henkel Kommanditgesellshaft Auf Aktien Detergent containing glucanase
US6703357B1 (en) 1997-07-30 2004-03-09 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Cleaning agent for hard surfaces, containing glucanase
US6200498B1 (en) 1997-08-29 2001-03-13 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Process for producing paraffin-containing foam regulators
EP0959175B1 (de) * 1998-05-20 2003-09-17 Degussa AG Formamidinsulfinsäure-Abmischungen
US6380147B1 (en) 1998-06-03 2002-04-30 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Detergents containing amylase and protease
US6627592B1 (en) 1998-12-15 2003-09-30 Ecolab Gmbh & Co. Ohg Pasty washing agent
WO2000037596A3 (de) * 1998-12-19 2000-11-23 Henkel Kgaa Verhinderung von ablagerungen
WO2000037596A2 (de) * 1998-12-19 2000-06-29 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Verhinderung von ablagerungen
US6391838B1 (en) 1999-03-31 2002-05-21 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Detergents containing enzymes and bleach activators
US6528474B1 (en) 1999-08-04 2003-03-04 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Method of manufacturing a detergent with soluble builder
US6340664B1 (en) 1999-08-26 2002-01-22 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien (Kgaa) Laundry detergent or cleaning product tablets with partial coating
US6951838B1 (en) 1999-09-15 2005-10-04 Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg Detergent tablets
US6686327B1 (en) 1999-10-09 2004-02-03 Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg Shaped bodies with improved solubility in water
US6610752B1 (en) 1999-10-09 2003-08-26 Cognis Deutschland Gmbh Defoamer granules and processes for producing the same
US7199096B1 (en) 1999-11-09 2007-04-03 Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg Detergent tablets
US7049279B1 (en) 1999-11-25 2006-05-23 Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg Process for preparing detergent granules with an improved dissolution rate
US6977239B1 (en) 1999-11-25 2005-12-20 Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg Detergent tablets
US7186678B2 (en) 1999-12-24 2007-03-06 Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg Tenside granules with improved disintegration rate
US7087570B2 (en) 1999-12-24 2006-08-08 Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg Detergent tablets
US6881359B2 (en) 2000-01-26 2005-04-19 Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg Processes for the preparation of low dust, limited particle size distribution, surfactant granules
US6756351B2 (en) 2000-04-18 2004-06-29 Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg Detergents and cleaning agents
US6936581B2 (en) 2000-04-19 2005-08-30 Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg Processes for preparing anhydrous detergent granules
US7091168B2 (en) 2000-06-29 2006-08-15 Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg Liquid detergents
US6616705B2 (en) 2000-09-08 2003-09-09 Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg Laundry detergent compositions
US6620209B2 (en) 2000-09-08 2003-09-16 Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg Laundry detergent compositions
US6723135B2 (en) 2000-09-19 2004-04-20 Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg Laundry detergents and cleaning products based on alkyl and/or alkenyl oligoglycosides and fatty alcohols
US6649085B2 (en) 2000-11-25 2003-11-18 Clariant Gmbh Cyclic sugar ketones as catalysts for peroxygen compounds
US6812200B2 (en) 2000-12-23 2004-11-02 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Process for coating detergent tablets
US6746996B2 (en) 2001-01-19 2004-06-08 Clariant Gmbh Use of transition metal complexes having oxime ligands as bleach catalysts
US7601678B2 (en) 2001-02-07 2009-10-13 Henkel Ag & Co. Kgaa Washing and cleaning agents comprising fine microparticles with cleaning agent components
US6897193B2 (en) 2001-12-22 2005-05-24 Cognis Deutschland Gmbh & Co., Kg Hydroxy mixed ethers and polymers in the form of solid preparations as a starting compound for laundry detergents, dishwashing detergents and cleaning compositions
US7448556B2 (en) 2002-08-16 2008-11-11 Henkel Kgaa Dispenser bottle for at least two active fluids
WO2004053042A1 (de) 2002-12-06 2004-06-24 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Mehrkomponenten-flüssigwaschmittel
WO2005052105A1 (de) 2003-11-21 2005-06-09 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Lösliches buildersystem
US7897556B2 (en) 2004-04-15 2011-03-01 Henkel Ag & Co. Kgaa Phthalimidoperoxyhexanoic acid particles encapsulated in a water soluble material
DE102007016391A1 (de) 2007-04-03 2008-10-09 Henkel Ag & Co. Kgaa Farbschützendes Wasch- oder Reinigungsmittel
WO2012107187A1 (de) 2011-02-10 2012-08-16 Clariant International Ltd Verwendung von übergangsmetallkomplexen als bleichkatalysatoren in wasch- und reinigungsmitteln
DE102011010818A1 (de) 2011-02-10 2012-08-16 Clariant International Ltd. Verwendung von Übergangsmetallkomplexen als Bleichkatalysatoren in Wasch- und Reinigungsmitteln
US9102903B2 (en) 2011-02-10 2015-08-11 Weylchem Switzerland Ag Use of transition metal complexes as bleach catalysts in washing and cleaning compositions
EP2774481A1 (de) 2013-03-08 2014-09-10 Symrise AG Antimikrobielle Zusammensetzungen
EP2807925A1 (de) 2013-05-26 2014-12-03 Symrise AG Antimikrobielle Zusammensetzungen
WO2014191258A2 (en) 2013-05-26 2014-12-04 Symrise Ag Antimicrobial compositions comprising glyceryl ethers
DE102013019269A1 (de) 2013-11-15 2015-06-03 Weylchem Switzerland Ag Geschirrspülmittel sowie dessen Verwendung
DE102013226098A1 (de) 2013-12-16 2015-06-18 Henkel Kgaa Silylenolether von Riechstoffketonen oder -aldehyden
DE102013226216A1 (de) 2013-12-17 2015-06-18 Henkel Ag & Co. Kgaa Michael-Systeme für die Duftstoff-Stabilisierung
DE102013226602A1 (de) 2013-12-19 2015-06-25 Henkel Ag & Co. Kgaa Verwendung von CNGA2-Agonisten zur Verstärkung der olfaktorischen Wirkung eines Riechstoffs
EP4039245A1 (de) 2014-06-30 2022-08-10 Symrise AG Geschmacks- und duftstoffzusammensetzungen mit acetophenonderivaten
EP2962678A1 (de) 2014-06-30 2016-01-06 Symrise AG Aroma- und Duftstoffzubereitungen enthaltend Acetophenon-Derivate
WO2016001263A1 (en) 2014-06-30 2016-01-07 Symrise Ag Flavour and fragrance compositions comprising acetophenone derivatives
EP2963101A1 (de) 2014-07-04 2016-01-06 Kolb Distribution Ltd. Reinigungsmittel für harte Oberflächen
EP2963103A1 (de) 2014-07-04 2016-01-06 Henkel AG & Co. KGaA pH-sensitive Nanokapseln
EP2979682A1 (de) 2014-07-30 2016-02-03 Symrise AG Composition de parfum
EP3443950A1 (de) 2014-07-30 2019-02-20 Symrise AG Prafümzubereitung
DE102015002877A1 (de) 2015-03-09 2016-09-15 Henkel Ag & Co. Kgaa Granulares Wasch- oder Reinigungsmittel mit verbesserter Lösegeschwindigkeit
DE102015205799A1 (de) 2015-03-31 2016-10-06 Henkel Ag & Co. Kgaa Waschmittelzusammensetzung mit verbesserter Fleckentfernung
WO2016156351A1 (de) 2015-03-31 2016-10-06 Henkel Ag & Co. Kgaa Waschmittelzusammensetzung mit verbesserter fleckentfernung
WO2017071752A1 (en) 2015-10-28 2017-05-04 Symrise Ag Method for inhibiting or masking fishy odours
WO2017097438A1 (en) 2015-12-06 2017-06-15 Symrise Ag A fragrance composition
WO2017097434A1 (en) 2015-12-06 2017-06-15 Symrise Ag A fragrance composition
DE102016201295A1 (de) 2016-01-28 2017-08-03 Henkel Ag & Co. Kgaa C8-10-Alkylamidoalkylbetain als Antiknitterwirkstoff
WO2018036625A1 (en) 2016-08-20 2018-03-01 Symrise Ag A preservative mixture
WO2018068825A1 (en) 2016-10-11 2018-04-19 Symrise Ag Antimicrobial compositions
WO2018099580A1 (en) 2016-12-01 2018-06-07 Symrise Ag Mixtures comprising phenyl alkanol and linear alcohol
DE102017206013A1 (de) 2017-04-07 2018-10-11 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasch- oder Reinigungsmittel mit verbessertem Schaumverhalten
WO2019029808A1 (en) 2017-08-09 2019-02-14 Symrise Ag 1,2-ALKANEDIOLS AND PROCESSES FOR PRODUCING THE SAME
EP4331684A2 (de) 2017-08-09 2024-03-06 Symrise AG 1,2-alkanediole
DE102017123282A1 (de) 2017-10-06 2019-04-11 Henkel Ag & Co. Kgaa Hydrolyselabile Silylenolether von Riechstoffketonen oder -aldehyden
WO2019068505A1 (de) 2017-10-06 2019-04-11 Henkel Ag & Co. Kgaa Hydrolyselabile silylenolether von riechstoffketonen oder -aldehyden
DE102017124611A1 (de) 2017-10-20 2019-04-25 Henkel Ag & Co. Kgaa Thermolabile Duftspeicherstoffe von Riechstoffketonen
WO2019076589A1 (de) 2017-10-20 2019-04-25 Henkel Ag & Co. Kgaa Hydrolyselabile dienolsilylether von riechstoffketonen oder -aldehyden
WO2019076588A1 (de) 2017-10-20 2019-04-25 Henkel Ag & Co. Kgaa Thermolabile duftspeicherstoffe von riechstoffketonen
DE102017124612A1 (de) 2017-10-20 2019-04-25 Henkel Ag & Co. Kgaa Hydrolyselabile Dienolsilylether von Riechstoffketonen oder -aldehyden
DE102017127776A1 (de) 2017-11-24 2019-05-29 Henkel Ag & Co. Kgaa Hydrolyselabile Heterocyclen von Riechstoffketonen oder -aldehyden
WO2019101444A1 (de) 2017-11-24 2019-05-31 Henkel Ag & Co. Kgaa Hydrolyselabile heterocyclen von riechstoffketonen oder -aldehyden
EP3578629A1 (de) 2018-06-07 2019-12-11 Henkel AG & Co. KGaA Verfahren zur herstellung eines flüssigen wasch- oder reinigungsmittels mit einer konservierungsmittelfreien farbstofflösung
WO2020015827A1 (en) 2018-07-18 2020-01-23 Symrise Ag A detergent composition
WO2020043269A1 (en) 2018-08-27 2020-03-05 Symrise Ag Antimicrobial mixtures comprising at least one hydroxyphenone derivative
WO2020057761A1 (en) 2018-09-20 2020-03-26 Symrise Ag Compositions comprising odorless 1,2-pentanediol
WO2020094244A1 (en) 2018-11-08 2020-05-14 Symrise Ag An antimicrobial surfactant based composition
US11155771B2 (en) 2018-11-09 2021-10-26 Henkel Ag & Co. Kgaa Method for preparing a liquid washing or cleaning agent using a preservative-free dye solution
WO2020147953A1 (en) 2019-01-17 2020-07-23 Symrise Ag An antimicrobial mixture
WO2020182288A1 (en) 2019-03-11 2020-09-17 Symrise Ag A method for improving the performance of a fragrance or a fragrance mixture
WO2020182318A1 (en) 2019-03-12 2020-09-17 Symrise Ag An antimicrobial mixture
WO2021043585A1 (en) 2019-09-04 2021-03-11 Symrise Ag A perfume oil mixture
WO2021073774A1 (en) 2019-10-16 2021-04-22 Symrise Ag Polyurea microcapsules and liquid surfactant systems containing them
WO2021104645A1 (en) 2019-11-29 2021-06-03 Symrise Ag Rim block with improved scent performance
WO2021228840A1 (en) 2020-05-11 2021-11-18 Symrise Ag A fragrance composition
WO2021228352A1 (en) 2020-05-11 2021-11-18 Symrise Ag A fragrance composition
WO2022184247A1 (en) 2021-03-03 2022-09-09 Symrise Ag Toilet rim blocks with scent change
WO2022199790A1 (en) 2021-03-22 2022-09-29 Symrise Ag A liquid detergent composition
EP4083050A1 (de) 2021-05-01 2022-11-02 Analyticon Discovery GmbH Mikrobielle glykolipide
WO2022233623A1 (en) 2021-05-01 2022-11-10 Analyticon Discovery Gmbh Microbial glycolipids
WO2023088551A1 (en) 2021-11-17 2023-05-25 Symrise Ag Fragrances and fragrance mixtures
WO2023147874A1 (en) 2022-02-04 2023-08-10 Symrise Ag A fragrance mixture
WO2023160805A1 (en) 2022-02-25 2023-08-31 Symrise Ag Fragrances with methoxy acetate structure
WO2023213386A1 (en) 2022-05-04 2023-11-09 Symrise Ag A fragrance mixture (v)
WO2023232245A1 (en) 2022-06-01 2023-12-07 Symrise Ag Fragrances with cyclopropyl structure
WO2023232242A1 (en) 2022-06-01 2023-12-07 Symrise Ag Fragrance mixture
WO2023232243A1 (en) 2022-06-01 2023-12-07 Symrise Ag A fragrance mixture (v)
WO2024027922A1 (en) 2022-08-05 2024-02-08 Symrise Ag A fragrance mixture (ii)
WO2024037712A1 (en) 2022-08-17 2024-02-22 Symrise Ag 1-cyclooctylpropan-2-one as a fragrance
EP4331564A1 (de) 2022-08-29 2024-03-06 Analyticon Discovery GmbH Antioxidative zusammensetzung
WO2024046834A1 (en) 2022-08-29 2024-03-07 Analyticon Discovery Gmbh Antioxidant composition comprising 5-deoxyflavonoids
WO2024051922A1 (en) 2022-09-06 2024-03-14 Symrise Ag A fragrance mixture (iii)
WO2024078679A1 (en) 2022-10-10 2024-04-18 Symrise Ag A fragrance mixture (vi)
DE202023000933U1 (de) 2023-04-27 2023-05-08 WeylChem Performance Products GmbH Geschirrspülmittel sowie dessen Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0609777A2 (de) 1994-08-10
DE4303320C2 (de) 1995-12-21
US5494488A (en) 1996-02-27
EP0609777A3 (en) 1996-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4303320C2 (de) Waschmittelzusammensetzung mit verbessertem Schmutztragevermögen, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung eines geeigneten Polycarboxylats hierfür
EP0451508B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Homo- und Copolymerisaten monoethylenisch ungesättigter Dicarbonsäuren und ihre Verwendung
DE19516957C2 (de) Wasserlösliche Copolymere und Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0471710B1 (de) Copolymerisate, die polyalkylenoxid-blöcke enthaltende monomere einpolymerisiert enthalten, ihre herstellung und ihre verwendung
EP0116930B2 (de) Copolymerisate, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Hilfsmittel in Wasch- und Reinigungsmitteln
DE3717227A1 (de) Phosphatfreies waschmittel mit reduzierter inkrustierungstendenz
DE3426368A1 (de) Copolymerisate fuer wasch- und reinigungsmittel
EP0422536A2 (de) Verwendung von wasserlöslichen oder in Wasser dispergierbaren Polymerisaten, die mit einem Oxidationsmittel behandelt wurden, als Zusatz zu Waschmitteln und Reinigungsmitteln
DE2523490A1 (de) Feste mittel zum waschen, reinigen und bleichen, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung
DE60131121T2 (de) Neues wasserlösliches Copolymer und dessen Herstellungsverfahren und Verwendung
EP0637627B1 (de) Waschmittelformulierungen
EP0377448A2 (de) Verwendung von Copolymerisaten aus 1,2-Di-alkoxyethylenen und monoethylenisch ungesättigten Dicarbonsäureanhydriden in Waschmitteln und Waschmittel, die diese Copolymerisate enthalten
EP0622449B1 (de) Wasserenthärtende Formulierungen
DE1964024A1 (de) Wasch- und Reinigungsmittel
EP1513916B1 (de) Verwendung von alkylenoxideinheiten enthaltenden copolymeren als zusatz in geschirrspülmitteln
DE3930791C2 (de) Phosphatfreies zeolith freies, wasserlösliches Textilwaschmittel
DE19647030A1 (de) Waschmittelzusammensetzung mit verbessertem Schmutztragevermögen, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung einer geeigneten Polycarbonsäure hierfür
DE2430144A1 (de) Verfahren zum waschen und reinigen der oberflaechen von festen werkstoffen, insbesondere von textilien, sowie mittel zur durchfuehrung des verfahrens
DE69736323T2 (de) Modifiziertes aluminosilikat
EP0576479B1 (de) Flüssiges oder pastenförmiges waschmittel
EP0460035B1 (de) Körniges bis pulverförmiges wasserenthärtungsmittel
DE3913127A1 (de) Copolymerisate auf basis von monoethylenisch ungesaettigten dicarbonsaeureanhydriden, diketen und monoethylenisch ungesaettigten monocarbonsaeuren, ihre herstellung und verwendung
DE3814855A1 (de) Waschmitteladditiv
DE19523864A1 (de) Waschmittelzusammensetzung mit verbessertem Schmutztragevermögen
JPH07331288A (ja) 洗剤組成物およびその製造方法

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DEGUSSA-HUELS AG, 60311 FRANKFURT, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee