DE4302854C1 - Andrehvorrichtung für Brennkraftmaschinen - Google Patents

Andrehvorrichtung für Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE4302854C1
DE4302854C1 DE4302854A DE4302854A DE4302854C1 DE 4302854 C1 DE4302854 C1 DE 4302854C1 DE 4302854 A DE4302854 A DE 4302854A DE 4302854 A DE4302854 A DE 4302854A DE 4302854 C1 DE4302854 C1 DE 4302854C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
starting device
ring gear
spring accumulator
pinion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4302854A
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Dipl Ing Dr Schustek
Ngoc-Thach Dipl Ing Nguyen
Quang-Ngoc Dipl Ing Dr Tran
Manfred Dipl Ing Ackermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE4302854A priority Critical patent/DE4302854C1/de
Priority to FR9400015A priority patent/FR2701064B1/fr
Priority to US08/179,324 priority patent/US5533415A/en
Priority to JP6009471A priority patent/JPH06280720A/ja
Priority to ITMI940169A priority patent/IT1269212B/it
Priority to GB9401970A priority patent/GB2274684B/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4302854C1 publication Critical patent/DE4302854C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/04Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears
    • F02N15/06Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the toothed gears being moved by axial displacement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/04Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears
    • F02N15/043Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the gearing including a speed reducer
    • F02N15/046Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the gearing including a speed reducer of the planetary type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • F16H1/2809Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion with means for equalising the distribution of load on the planet-wheels
    • F16H1/2818Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion with means for equalising the distribution of load on the planet-wheels by allowing limited movement of the ring gear relative to the casing or shaft
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/13Machine starters
    • Y10T74/131Automatic
    • Y10T74/137Reduction gearing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)
  • One-Way And Automatic Clutches, And Combinations Of Different Clutches (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Retarders (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer elektromotorisch angetriebenen An­ drehvorrichtung für Brennkraftmaschinen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Zur Dämpfung von Kompressions- und Dekompressionsstößen im Antriebs­ strang von Andrehvorrichtungen, auch Starter genannt, für Brenn­ kraftmaschinen ist es gemäß DE-OS 32 25 957 bekannt, das Hohlrad eines als Vorgelege für den Andrehmotor verwendeten Planetengetrie­ bes über Dämpfungsmittel in Form von Gummikissen am Gehäuse des Starters aufzunehmen. Eine Freilaufkupplung hat hierbei die Aufgabe der mechanischen Entkopplung von Startermotor und Verbrennungsmotor, wenn dieser hochläuft und sich über die Starterdrehzahl beschleu­ nigt. Ein unerwünschter Nebeneffekt in der sog. Durchdrehphase, bei der der Verbrennungsmotor ohne beschleunigende Verbrennungen durch die Andrehvorrichtung in Drehung versetzt wird, ist das periodische Öffnen und Schließen der Freilaufkupplung aufgrund der Gasfedermo­ mente der Brennkraftmaschine durch die Kolbenbewegung in den Zylin­ dern der Maschine. Dieses periodische Öffnen und Schließen der Frei­ laufkupplung ist abhängig von den auf die Ritzelwelle umgerechneten Werten der Trägheitsmomente des Starters und der Brennkraftmaschine sowie vom Antriebsmoment des Starters und vom Lastmoment an der Kur­ belwelle der Maschine. Grundsätzlich ist bei Startern mit einem Vorgelege durch das dadurch erhöhte Starterträgheitsmoment die Öff­ nungsphase für die Freilaufkupplung größer als bei Startern ohne Vorgelege. Eine vergrößerte Öffnungsphase ergibt sich auch bei höheren Temperaturen, da dann das Kurbelwellenreibmoment abnimmt, während das Gasfedermoment der Maschine ansteigt.
Da im gesamten Antriebsstrang des Starters bei eingespurtem Ritzel ein Drehspiel auftritt, ist nach jedem Lastwechsel beim Schließen der Freilaufkupplung ein Durchlauf dieses Spiels und danach eine Stoßbeanspruchung an den Zahnflanken des Andrehritzels zu erwarten. Diese Zahnflankenstöße sind abhängig von den umgerechneten Träg­ heitsmomenten des Starters und der Kurbelwelle, von dem gesamten Verdrehspiel, von der Steifigkeit des Starter-Antriebsstrangs, von den Differenz-Winkelgeschwindigkeiten zwischen dem Zahnkranz der Brennkraftmaschine und dem Andrehritzel sowie von den dann am Ritzel wirkenden Antriebs- und Lastmomenten.
Die bekannte elastische Abstützung des Hohlrades am Startergehäuse mit Gummikissen oder mit einem polygonal geformten zwischen Hohlrad und Gehäusewand gemäß EP 0 375 396 A1 eingesetzten Gummikörper ist zumindest bei Andrehvorrichtungen mittlerer und größerer Bauart unzureichend, da ein derartiger Dämpfungsgummi eine stark progressive Kennlinie aufweist und daher bereits bei einem minimalen Verformungsweg viel zu hart wird. Entsprechendes gilt auch für die aus der DE-OS 38 21 023 bekannte Andrehvorrichtung, bei der zur Dämpfung der im Antriebsstrang beim Andrehvorgang auftretenden Drehmomentstöße die mit dem Ritzel verbundene Abtriebswelle des Ge­ triebes mit einem Getriebehohlrad über ein elastisches Verbindungs­ element aus Gummi oder dergleichen verbunden ist. Außerdem würde bei Andrehvorrichtungen mittlerer und größerer Bauart durch die dort sehr hohen Stoßbeanspruchungen das Dämpfungselement im Laufe der Zeit zerstört werden. Andrehvorrichtungen größerer Leistung werden daher wegen zu hohen Stoßbelastungen überwiegend ohne Vorgelege aus­ gerüstet. Dabei muß dann ein entsprechend größer bauender, teurer Startermotor verwendet werden und die pulsierend ansprechende Frei­ laufkupplung muß die Stoßbelastung aufnehmen, wodurch außerdem eine starke Geräuschentwicklung auftritt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die in Form von Drehimpulsen auftretenden Stöße und Lastmomentspitzen während des Andrehvorgangs, insbesondere in der Durchdrehphase beim Schließen der Freilaufkupplung wirksam zu dämpfen, um auch bei Andrehvorrich­ tungen größerer Leistung den Verschleiß, die mechanischen Leistungs­ verluste, die Geräuschbildung und die Eigenfrequenz des Antriebs­ stranges herabzusetzen.
Vorteile der Erfindung
Durch den erfindungsgemäßen Federspeicher im Antriebsstrang der An­ drehvorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentan­ spruchs 1 lassen sich auch bei Andrehvorrichtungen größerer Leistung die auftretenden Stoßbelastungen, insbesondere die Spitzendrehmo­ mente beim Schließen der Freilaufkupplung in der Durchdrehphase re­ duzieren. Dadurch können auch für Andrehvorrichtungen größerer Lei­ stung Vorgelege mit großen Untersetzungen verwendet werden. Dies bedeutet, daß die Baugröße der Andrehvorrichtung bei gleicher Lei­ stung durch Drehzahlsteigerung des Andrehmotors verkleinert werden kann. Auch wird durch die Verwendung vorgespannter Federn die Schwingneigung des Andreh-Antriebsstranges drastisch reduziert, wodurch sich der Federweg gegenüber einem Federspeicher ohne Vorspannung deutlich verkleinert. Dadurch kann anstelle der bekann­ ten Gummikissen als Dämpfungselemente gegebenenfalls bei gleichen Gehäuseabmessungen der wesentlich wirkungsvollere lineare Federspeicher gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Ein weiterer wesentlicher Vorteil ist eine deutliche Herabsetzung der Eigenfrequenz des Andreh-Antriebsstrangs durch den erfindungsgemäßen Federspeicher und die dadurch erzielte Stoß- und Geräuschdämpfung. Ferner ist es von Vorteil, daß auch an der Freilaufkupplung und den Zähnen der Zahnräder der durch harte Drehimpulse verursachte Verschleiß nunmehr deutlich herabgesetzt wird.
Als weiterer erheblicher Vorteil der erfindungsgemäßen Andrehvor­ richtung ergibt sich durch den stark verlangsamten Drehmomentanstieg bei den gedämpften Stößen über das Steilgewinde im Antriebsstrang auch eine verringerte axiale Kraftkomponente, die ermöglicht, den Winkel des Steilgewindes wesentlich zu verringern und damit den Einspurvorgang insbesondere bei erhöhter Reibung, beispielsweise bei verpasteter Ritzelbuchse, zu erleichtern. Außerdem hat ein ver­ kleinerter Steilgewindewinkel den Vorteil, daß in der Überholphase ein vermindertes Ausspuren und damit bei Kraftschluß beim Schließen der Freilaufkupplung ein geringerer axialer Stoß auftritt, was auch eine wesentliche Geräuschreduzierung zur Folge hat.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen ergeben sich vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Merkmale. So ist es besonders vorteilhaft, wenn der An­ triebsstrang der Andrehvorrichtung zwischen Andrehmotor und Frei­ laufkupplung ein Vorgelege enthält, so daß Federelemente des Feder­ speichers am Vorgelege und/oder an der Freilaufkupplung angreifen können. Zur Geräuschdämpfung und Verschleißverringerung ist es be­ sonders zweckmäßig, die Eigenfrequenz der Drehschwingung des An­ triebsstranges durch die Federsteifigkeit des Federspeichers auf weniger als 1/2 gegenüber der Eigenfrequenz ohne Federspeicher herabzusetzen.
Eine besonders günstige Anordnung des Federspeichers ergibt sich, wenn dieser am Vorgelege des Antriebsstranges angreift, insbesondere am größten Radius des Vorgeleges, da dort die Stoßbelastung des vor­ gespannten Federspeichers am geringsten ist. Hierbei ist es beson­ ders vorteilhaft, wenn der Federspeicher zwischen einem Hohlrad eines Planetengetriebes als Vorgelege und einem feststehenden Teil des Gehäuses der Andrehvorrichtung eingesetzt wird. Dort steht auch genügend Raum zur Verfügung, um den Federspeicher aus mehreren am Umfang des Hohlrades verteilt angreifenden Federelementen auszubil­ den, die sich am feststehenden Gehäuseteil jeweils abstützen. Hier­ durch wird die Stoßenergie gleichmäßig auf einzelne Federelemente verteilt, die dem großen Radius entsprechend für kleinere Feder­ kräfte und größere Federwege dimensioniert ausgelegt werden können.
Zeichnung
Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 eine Andrehvorrichtung im Längsschnitt und ver­ kleinerten Maßstab mit einem erfindungsgemäßen Federspeicher und einem Planetengetriebe, Fig. 2 das Planetengetriebe aus Fig. 1 mit drei zwischen Gehäuse und Hohlrad eingesetzten vorgespannten Schraubenfedern, Fig. 3 ein Diagramm über den zeitlichen Verlauf der Drehzahl an der Fliehkraftkupplung nach a) bisheriger Ausfüh­ rung, b) erfindungsgemäßer Ausführung. Fig. 4 zeigt ein Diagramm der Steifigkeit des Andreh-Antriebsstrangs mit dem Verdrehwinkel des Antriebsstranges in Abhängigkeit vom Drehmoment bezogen auf das Andrehritzel. Fig. 5 zeigt als weiteres Ausführungsbeispiel ein über mäanderförmig gebogene Blattfedern als Federspeicher im Gehäuse aufgenommenes Hohlrad, Fig. 6 zeigt eine mäanderförmig gebogene Blattfeder als Zug- und Druckfeder für eine beidseitige gehäusefeste Einspannung des Hohlrades und Fig. 7 zeigt zwei unter Vorspannung zwischen Hohlrad und Gehäuse eingesetzte Blattfedern nach Fig. 6. Fig. 8 zeigt eine Andrehvorrichtung im Längsschnitt mit einem Lamellenfederpaket als weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungs­ gemäßen Federspeichers, Fig. 9 zeigt den Querschnitt einer Feder­ lamelle mit Haken und Fig. 10 den Querschnitt nach X-X aus Fig. 9 mit zwei ineinandergreifenden Federlamellen; Fig. 11 zeigt einen Teil einer Federlamelle mit Loch bzw. Ausprägung an den Enden der Federzungen und Fig. 12 den Querschnitt von zwei Lamellen nach XII-XII aus Fig. 11. Fig. 13 zeigt einen Ausschnitt des Antriebs­ strangs eines erfindungsgemäßen Starters mit Vorgelege, Fig. 14 drei Federn als Federspeicher zwischen Planetenträger und Abtriebs­ welle des Vorgeleges aus Fig. 13 als weiteres Ausführungsbeispiel. Fig. 15 zeigt ein Ausführungsbeispiel mit einem Federspeicher zwi­ schen Freilaufnabe und Ritzel teilweise im Längsschnitt und Fig. 16 zeigt die Freilaufkupplung aus Fig. 15 in Vorderansicht mit einem Ausbruch.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Fig. 1 zeigt eine mit 10 bezeichnete Andrehvorrichtung für Brenn­ kraftmaschinen im wesentlichen im Längsschnitt. Sie enthält einen Gleichstrommotor als Andrehmotor 11, dessen Läufer 12 über seine Läuferwelle 13 mit einem als Planetengetriebe ausgebildeten Vorge­ lege 14 im Eingriff steht. Ein Hohlrad 15 des Vorgeleges 14 ist am Gehäuse 16 der Andrehvorrichtung 10 aufgenommen und der Planeten­ träger 17 ist mit einer Abtriebswelle 18 des Vorgeleges 14 fest ver­ bunden. Über ein nicht dargestelltes Steilgewinde ist die Abtriebs­ welle 18 in an sich bekannter Weise mit einem Mitnehmer 19 einer Freilaufkupplung 20 in Wirkverbindung, wobei die Rollen-Freilauf­ kupplung 20 mit ihrer Nabe 21 mit einem Einspurritzel 22 fest ver­ bunden ist. Für den Andrehvorgang einer Brennkraftmaschine wird das Einspurritzel 22 von einem Einrückrelais 23 über einen Einrückhebel 24 in Achsrichtung vorgespurt, wobei sich das Ritzel 22 über die Freilaufkupplung 20 und den Mitnehmer 19 durch das Steilgewinde dreht und in einen Zahnkranz 25 der Brennkraftmaschine einspurt. Der Einrückhebel 24 greift dabei mit seinem unteren Ende an einem Füh­ rungsring 26 an, der sich über eine Einspurfeder 27 gegen das Gehäu­ se der Freilaufkupplung 20 abstützt. Sämtliche drehenden Teile vom Einspurritzel 22 bis zum Läufer 12 des Andrehmotors bilden einen Starter-Antriebsstrang 100 mit einem durch dessen rotierenden Masse vorgegebenen Trägheitsmoment. Dieser Antriebsstrang 100 wirkt wäh­ rend des Andrehvorgangs über den Zahnkranz 25 mit einer Brennkraft­ maschine zusammen, dessen sich drehende Massen ebenfalls ein Träg­ heitsmoment bilden, das im Fall des Vorgelegestarters im allgemeinen wesentlich kleiner ist, als das des Starter-Antriebsstranges.
Während des Andrehvorganges treten durch unterschiedliche Beschleu­ nigungen bzw. Umfangsgeschwindigkeiten zwischen Einspurritzel 22 und Antriebswelle 18 Stöße auf, die abhängig von der Steilheit der Stoß­ flanke und dem maximalen Stoßdrehmoment die Teile im Antriebsstrang der Andrehvorrichtung 10 mehr oder weniger stark mechanisch und dynamisch beanspruchen. Dies ist insbesondere in der sogenannten Durchdrehphase dann der Fall, wenn nach dem Öffnen der Freilaufkupp­ lung 20 beim Überholen der Andrehvorrichtung die Freilaufkupplung mehrfach kurzfristig hintereinander öffnet und schließt, bevor die Brennkraftmaschine von der Andrehvorrichtung erneut in eine sog. Kompressionsphase gedreht wird.
Um die stoßförmigen Drehmomentänderungen und Belastungsänderungen sowie dadurch verursachte Geräusche zu dämpfen, ist im Antriebs­ strang 100 zwischen Einspurritzel 22 und Antriebswelle 13 des Andrehmotors 11 ein Federspeicher 28 angeordnet. Der Federspeicher 28 ist hier am Vorgelege 14 des Antriebsstranges angeordnet, der zwischen dem Hohlrad 15 des Planetengetriebes und einem als Zwi­ schenlager 29 für das Planetengetriebe vorgesehenen Teil des Gehäu­ ses 16 eingesetzt ist.
Aus Fig. 2 ist erkennbar, daß der Federspeicher 28 aus mehreren, am Umfang des Hohlrades 15 verteilt angreifenden Federelementen 30 be­ steht, die sich am feststehenden Gehäuseteil 29 einerseits abstützen und andererseits das Hohlrad 15 an jeweils einem radial nach außen gerichteten Vorsprung 31 unter Vorspannung Pv entgegen dem Antriebs­ moment des Andrehmotors 11 gegen jeweils einen Gehäuseanschlag 32 andrücken. Über die im Planetengetriebe eingezeichneten Richtungs­ pfeile ist erkennbar, daß der Andrehmotor 11 mit seiner Verzahnung am Ende der Antriebswelle 13 mit der Drehrichtung nach rechts in drei Planetenräder 33 eingreift, die in Drehrichtung nach links auf Lagerbolzen 34 des Planetenträgers 17 umlaufen und dabei das An­ triebsmoment in Drehrichtung nach links auf das Hohlrad 15 übertra­ gen. Die Planetenräder 33 rollen am Hohlrad 15 ab und drehen dadurch den Planetenträger 17 nach rechts. Da der Planetenträger 17 über die Freilaufkupplung 20 mit dem Einspurritzel 22 verbunden ist, handelt es sich hier um eine rechtsdrehende Andrehvorrichtung 10.
In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 sind die Federelemente 30 durch vorgenannte Schraubendruckfedern 35 realisiert. Ferner ist aus Fig. 2 erkennbar, daß das Hohlrad 15 des Planeten-Vorgeleges 14 beim Auftreten von Stoßbeanspruchungen in Antriebsrichtung entgegen der Kraft der Schraubenfedern 35 um einen Winkel β von etwa 10°-15° verdrehbar ist, ehe ein weiterer, am Umfang des Hohlrades 15 ange­ formter Anschlag 36 als Überlastschutz des Federspeichers 288 an einer Schulter 37 des Zwischenlagers 29 anstößt.
Mit Hilfe der Fig. 3 und 4 werden nunmehr die Wirkungsweise und Dimensionierung des Federspeichers 28 in Verbindung mit der Andreh­ vorrichtung 10 näher erläutert. Die Andrehvorrichtung hat im ausge­ führten Beispiel einen Andrehmotor 11 mit 1,4 kW Leistung. Das am Einspurritzel 22 wirksame Kurzschlußdrehmoment Mk - zum Beispiel beim Andrehversuch der Brennkraftmaschine mit eingelegtem großen Gang - beträgt am Einspurritzel 20 Nm. Die Verdreh-Federsteifigkeit CSt0 des Antriebsstranges 100 der Andrehvorrichtung 10 beträgt ohne Federspeicher 28 ritzelseitig etwa 700 Nm/rad.
Fig. 3 zeigt den Verlauf der Ritzeldrehzahl nR als ausgezogene Linie und der Drehzahl nF1 am Mitnehmer 19 der Freilaufkupplung 20 als gestrichelte Linie. Auf der Zeitachse t ist bei a) der Drehzahl­ verlauf der Andrehvorrichtung 10 dargestellt, wie er sich ohne den erfindungsgemäßen Federspeicher 28 ergibt. Dort ist erkennbar, daß mit Beginn der Dekompressionsphase in einem Zylinder der Brennkraft­ maschine das vom Zahnkranz 25 dann angetriebene Ritzel 22 die Frei­ laufkupplung 20 öffnet, indem sie den Antriebsmotor 11 mit der Dreh­ zahl nF1 überholt. Mit der anschließenden Kompressionsphase fällt nun die Ritzeldrehzahl nF1 überholt. Mit der anschließenden Kompressionsphase fällt nun die Ritzeldrehzahl nR unter die Drehzahl nF1, so daß nun die Freilaufkupplung 20 nach dem Durchlauf des gesamten Spiels der Andreh­ vorrichtung 10 mit einem Stoß schließt. Nachfolgend treten nun mehrere abklingende Schwingungen in der Ritzeldrehzahl nR auf, wobei sich die Freilaufkupplung 20 teilweise kurz öffnet und schließt.
Durch den Federspeicher 28 wird eine nahezu sinusförmige Schwingung mit deutlich reduzierter Grundwelle erzeugt, so daß der Stoß beim Schließen der Freilaufkupplung 20 zur Zeit tx wesentlich abgedämpft und das mehrfache Öffnen der Kupplung reduziert wird. Bei b) ist auf der Zeitachse t dieser Vorgang erkennbar. Da die Steigung der Rätseldrehzahl nR beim Schließen der Freilaufkupplung 20 zur Zeit tx wesentlich geringer ist, ergibt sich ein entsprechend ver­ mindertes Stoßmoment.
Dieser Verlauf wird dadurch erreicht, daß der Federspeicher 28 mit einem in Antriebsrichtung wirksamen Vorspannmoment Mv zwischen dem Einspurritzel 22 und der Antriebswelle 13 des Andrehmotors angeord­ net ist, das ritzelseitig zwischen 15 und 50 Prozent des auf die Ritzelwellendrehung bezogenen Kurzschlußdrehmomentes Mk des Andreh­ motors 11 beträgt. Ferner muß ritzelseitig das Verhältnis der Ver­ drehsteifigkeit CF des Federspeichers 28 auf das Kurzschlußdreh­ moment Mk bezogenen, zur Verdrehsteifigkeit CSt0 des vom Einspur­ ritzel 22 bis zum Andrehmotor 11 gebildeten Antriebsstranges 100 der Andrehvorrichtung 10 bei unwirksamem Federspeicher 28 einen Faktor F<4 vorzugsweise <10 bilden.
In Fig. 4 ist hierzu der auf die Ritzelwelle bezogene Verdrehwinkel ϕR des Antriebsstrangs 100 wirksamen Drehmoment MR dargestellt. Die Steigung der gestrichelt dargestellten Kurve CSt0 zeigt die Ver­ drehsteifigkeit des Antriebsstranges der Andrehvorrichtung 10 ohne Federspeicher in Antriebsrichtung. Die ersten zwei Winkelgrade der Ritzelverdrehung werden durch die verschiedenen, zwischen Zahnkranz 25, Kupplung und Antriebswelle 13 vorhandenen nichtlinearen Vorgänge (Spiele, Lose) durchlaufen. Ohne Federspeicher 28 folgt nun mit zunehmendem Drehmoment ein linearer Anstieg der gestrichelten Kurve, der die effektive Verdrehsteifig­ keit des Starter-Antriebsstranges wiedergibt. Im oberen Bereich der gestrichelten Kurve gibt schließlich die Freilaufkupplung 20 nach, wodurch die Kurve steil ansteigt, bis sie schließlich bei einem maximalen Drehmoment Mmax durchdreht. Zur Erzielung reproduzier­ barer Werte wird bei der Ermittlung der Verdrehsteifigkeit CSt0 des Antriebsstranges 100 das Kurzschlußdrehmoment Mk der Andrehvor­ richtung 10 zugrundegelegt, da in diesem Bereich (in dem geraden Ast) der gestrichelten Kennlinie die Verdrehsteifigkeit CSt0 des Antriebsstranges einen definierten gleichbleibenden Wert hat, der beim Ausführungsbeispiel mit 700 Nm/rad beträgt. Die Steilheit der strichpunktierten Kurve CF gibt die auf das Ritzel 22 bezogene Verdrehsteifigkeit des Federspeichers 28 wieder. Das Vorspanndreh­ moment Mv des Federspeichers 28 beträgt bezogen auf das Ritzel 7 Nm, das sind im Beispielsfall 35% des Kurzschlußdrehmomentes Mk von 20 Nm. Der Federspeicher 28 wird daher erst beim Überschreiten die­ ses Wertes ansprechen. Seine Verdrehsteifigkeit beträgt CF = 60 Nm/rad. Aus dem Verhältnis der Verdrehsteifigkeit des An­ triebsstranges 100 zur Verdrehsteifigkeit des Federspeichers 28 er­ gibt sich somit im Beispielsfall ein Faktor
F = CSt0/CF = 700/60 = 11,66.
Daraus ergibt sich, daß bei normalen Andrehvorgängen, insbesondere in der Durchdrehphase, die dort beim Schließen der Freilaufkupplung 20 jeweils auftretenden Stöße durch die geringere Verdrehsteifigkeit der Ausführung mit Federspeicher 28 so weit gedämpft werden, daß sie den durch den Anschlag 36 vorgegebenen maximalen Verdrehwinkel ϕR von etwa 15° Ritzeldrehung nicht erreichen. Dieser vom Federspeicher 28 maximal aufnehmbare Verdrehwinkel benötigt am Ritzel ein Dreh­ moment MFmax von etwa 25 Nm, das knapp oberhalb des Kurzschluß­ drehmomentes Mk liegt und das nur im Falle von sogenannten Rückzündungen überschritten wird.
Die tatsächliche Verdrehsteifigkeit CSt des Starter-Antriebs­ stranges 100 mit dem Federspeicher 28, die in Fig. 4 durch die aus­ gezogene Kurve dargestellt ist, ergibt sich aus der Überlagerung der Verdrehsteifigkeit CF des Federspeichers 28 mit der Verdrehstei­ figkeit CSt0 des federspeicherlosen Starter-Antriebsstranges. Diese Kurve zeigt, daß im Bereich bis zum Moment Mv der Federspei­ cher 28 durch seine Vorspannung zunächst nicht anspricht, daß in dem Bereich von Mv bis MB1 sich die Verdrehung des Ritzels 22 durch den Federspeicher 28 und den Antriebsstrang addiert und daß beim Erreichen des Blockiermomentes MB1, bei dem sich der Anschlag 36 an die Schulter 39 des Zwischenlagers 29 anlegt, wieder die ur­ sprüngliche Verdrehsteifigkeit des Starter-Antriebsstranges 100 wirksam wird, bis schließlich mit weiter zunehmendem Drehmoment die Freilaufkupplung 20 beginnt durchzudrehen.
Die Wirksamkeit des Federspeichers 28 wird durch die jeweils gewähl­ te Vorspannung und durch die Federkonstanten CFe der für den Federspeicher 28 verwendeten Federelemente 30 bestimmt. Bei drei Federelementen 30 gemäß Fig. 2 ergibt sich aus der Vorspannung Pv = 77 N bei einem Abstand A = 30 mm zur Achse 38 ein Vorspanndreh­ moment Mv = 3Pv × A ≈ 7 Nm und aus der Federkonstante CFe = 22 N/m der Federelemente 30 ergibt sich für den Federspeicher 28 eine Ver­ drehsteifigkeit CF = CFe · 3 · A² ≈ 60 nm/rad.
Das Vorspanndrehmoment Mv des Federspeichers 28 sollte nicht kleiner als 15% des Kurzschlußdrehmomentes Mk sein, da sonst der benötigte Federweg und Verdrehwinkel zur Aufnahme der Stöße in der Andrehvor­ richtung für eine kompakte Bauweise zu groß wird und da die Feder­ elemente dann u. U. durch Schwingungen Eigengeräusche verursachen können. Das Vorspanndrehmoment Mv sollte auch nicht über 50% des Kurzschlußdrehmomentes Mk liegen, da sonst der Federspeicher 28 durch die beim normalen Andrehvorgang auftretenden Stöße nur wenig oder gar nicht beansprucht wird und somit die Dämpfung der Stöße verloren geht.
Die Wirksamkeit des Federspeichers 28 geht außerdem durch eine zu hohe Verdrehsteifigkeit CF verloren. Der Faktor F für das Verhält­ nis von Verdrehsteifigkeit des Starter-Antriebsstranges an sich und der Drehsteifigkeit des Federspeichers 28 ist daher < 4 zu wählen. Die Eigenfrequenz foSt der Drehschwingung des Antriebsstranges 100 hängt von seinem Trägheitsmoment JSt (auf die Ritzelwelle bezogen) sowie von seiner Verdrehsteifigkeit CSt0 ab nach der Gleichung:
(Brennkraftmaschine als starr betrachtet)
Bei unverändertem Trägheitsmoment des Starter-Antriebsstrangs wird durch den Federspeicher 28 die Eigenfrequenz foSt1 der Drehschwin­ gung des Antriebsstrangs auf weniger als die Hälfte gegenüber der Eigenfrequenz foSt ohne Federspeicher herabgesetzt. Sie beträgt im Beispielsfall
das heißt weniger als 1/3 der Eigenfrequenz des Antriebsstranges ohne Federspeicher 28.
Fig. 5 zeigt in einem weiteren Ausführungsbeispiel für Linkslauf ein als Planetengetriebe ausgebildetes Vorgelege 14 der Andrehvor­ richtung 10, bei dem der Federspeicher 28 aus zwei sich diametral gegenüberliegenden Federelementen 30 gebildet ist. Diese Feder­ elemente 30 bestehen aus mäanderförmig gebogenen Blattfedern 40, die als vorgespannte Druckfedern ausgebildet zwischen Hohlrad 15 und Zwischenlager 29 eingesetzt sind. Die Blattfedern 40 sind dabei mit ihren Enden spangenförmig jeweils auf einen Rastvorsprung 41 am Außenumfang des Hohlrades 15 und einen weiteren Rastvorsprung 42 am Zwischenlager 29 derart aufgeklemmt, daß sie in Antriebsrichtung wirksam werden können. Durch die Vorspannung der Blattfedern 40 wird das Hohlrad 15 mit den zwei Rastvorsprüngen 41 jeweils gegen einen Anschlag 43 am Zwischenlager 29 angedrückt. Beide Blattfedern 40 bilden hierbei den Federspeicher 28, dessen auf das Einspurritzel 22 bezogenes Vorspanndrehmoment und Verdrehsteifigkeit durch die Stärke und Gestalt der Blattfedern 40 bestimmt wird.
In Fig. 6 und 7 ist als weiteres Ausführungsbeispiel des Feder­ speichers 28 auf den einander gegenüberliegenden Umfangsbereichen des Hohlrades 15 jeweils als Federelement 30 eine mäanderförmig ge­ bogene Blattfeder 45 angeordnet, deren Enden spangenförmig auf jeweils einen Vorsprung 43 und 46 am Zwischenlager 29 aufgeklemmt sind. Im mittleren Bereich ist die Blattfeder 45 jeweils auf den Rastvorsprung 41 am Außenumfang des Hohlrades 15 aufgeklemmt. Zur Einstellung der Vorspannung der Blattfedern 45 ist das Hohlrad 15 aus der neutralen Stellung der Blattfedern 45 in Antriebsrichtung um einen Winkel γ verdreht und dort jeweils an dem Anschlag 43 des Zwi­ schenlagers 29 abgestützt. Dadurch wirkt die Blattfeder 45 mit ihrem vor dem Anschlag 43 liegenden Bereich 45a als Druckfeder und mit ihren hinter dem Anschlag 43 liegenden Bereich 45c als Zugfeder. Je nach Größe des Verdrehwinkels ϕR in der Anschlagstellung läßt sich die Vorspannung der Blattfeder 45 einstellen.
Die Fig. 8 bis 12 zeigen weitere Ausführungsbeispiele der erfin­ dungsgemäßen Andrehvorrichtung 10 mit einem Federspeicher 28 im Antriebsstrang. Hierbei wird der Federspeicher 28 durch ein an sich bekanntes Schenkelfederpaket 50 realisiert. Aus Fig. 8 ist in der Schnittdarstellung der Andrehvorrichtung 10 erkennbar, daß das Schenkelfederpaket 50 vor dem Hohlrad 15 auf einem Kragen 51 des einen Teil des Gehäuses 16 bildenden Zwischenlagers 29 angeordnet ist und aus mehreren axial nebeneinander geschichteten Federlamellen 52 besteht.
Fig. 9 zeigt eine der Federlamellen 52, die aus Federstahlblech gestanzt ist und zwei einander gegenüberliegende Bohrungen 53 auf­ weist. An den Enden der beidseitig einer jeden Bohrung 53 an ihrem Umfang freigestanzten Schenkelfedern 54 sind jeweils gemäß Fig. 10 Rastmittel 55 angeformt, die jeweils mit den Rastmitteln 55 der be­ nachbarten Federlamelle 52 im Eingriff stehen. Aus dem in Fig. 10 dargestellten Schnitt der Federlamellen 52 nach der Linie X-X aus Fig. 9 ist ferner erkennbar, daß die Enden 54a der Schenkelfedern 54 abwechselnd zu der einen oder zu der anderen Seite hin zu Haken 54a abgekröpft sind, so daß die nebeneinander liegenden Schenkel­ federn 54 an ihren Enden ineinandergreifen. Das am Vorgelege 14 konzentrisch angeordnete Schenkelfederpaket 50 ist in der Weise unter Vorspannung in die Andrehvorrichtung 10 eingesetzt, daß gemäß Fig. 8 die rechte Endlamelle 52a mit den Bohrungen 53 an Bolzen 56 im Hohlrad 15 des Vorgeleges 14 einrastet und daß die linke Endla­ melle 52a mit ihren Bohrungen 53 auf entsprechende Bolzen 57 ver­ rastet wird. Über die miteinander verhakten Enden 54a wirkt nun jeweils die Vorspannkraft Pv auf die Schenkelfedern 54, wobei sich die Enden der Schenkelfedern 54 jeweils um ihre Biegeachse Y auf der strichpunktierten Linie Z nach innen biegen.
Durch diese Ausführung der Federelemente 30 in Form von leicht stanzbaren Federlamellen 52 läßt sich ein axial kurz bauender Feder­ speicher 28 aus gleichen Teilen aufbauen. Die äußeren Federlamellen 52a werden zur Übertragung der Federkräfte mit den übrigen Federla­ mellen 52 der Anordnung über die Rastmittel 55 verbunden. Die Kraft­ übertragung an den Endlamellen 52a über die Bohrungen 53 ist beson­ ders zweckmäßig, da sich die Enden der Schenkelfedern 54 bei stei­ gender Belastung nach innen bewegen und somit Reibung und eventuell Verschleiß bei einer Verrastung der Schenkelfederenden 54a am Hohl­ rad 15 bzw. am Zwischenlager 29 auftreten würde. Die innere Durch­ gangsbohrung 58 der Federlamellen 52 weist einen kleinen Bund 59 auf, der als Abstandshalter zwischen den einzelnen Federlamellen 52 dient, d. h. daß zwischen den Federlamellen 52 nur eine minimale Reibung auftritt. Zur Versteifung der Schenkelfederenden 54a können diese zusätzlich mit einer Sicke 60 versehen werden.
Anstelle der abgekröpften Schenkelfederenden 54a zeigen Fig. 11 und 12 eine andere Ausführungsform der Rastmittel 55, indem dort die Enden 54b abwechselnd mit einer Warze 61 und einem entsprechenden Mitnehmerloch 62 versehen sind. Mit diesen Rastmitteln 55 kön­ nen - wie in Fig. 12 dargestellt - die axial nebeneinanderliegenden Enden 54b der benachbarten Schenkelfedern 54 durch Warze 61 und Mit­ nehmerloch 62 ineinandergreifen. Auch hierbei wird das kompakter bauende Schenkelfederpaket durch Verdrehen der Endlamellen in Richtung des Antriebsdrehmomentes zwischen dem gehäusefesten Bolzen 57 des Zwischenlagers 29 und dem Bolzen 56 des Hohlrades 15 vorge­ spannt montiert. Auch hier liegt das Hohlrad in der vorgespannten Stellung an einem gehäusefesten Anschlag an.
Da diese Federelemente über die innere Durchgangsbohrung 58 zen­ triert werden, ist ein Federspeicher 28 mit solchen Federelementen 30 auch für rotierende Anordnungen, zum Beispiel zwischen dem Ab­ trieb des Planetengetriebes 14 und der Freilaufkupplung 20 oder zwischen der Freilaufkupplung 20 und dem Einspurritzel 22 gut einzu­ setzen. Unwuchtprobleme durch Massenverlagerungen als Folge von Ver­ schleiß sind dabei weitgehend ausgeschlossen. Wie auch bei den an­ deren Ausführungen des Federspeichers 28 ist auch hier ein Überlast­ schutz durch einen Verdrehanschlag zwischen Hohlrad 15 und gehäuse­ festem Zwischenlager 29 sicherzustellen, wie dies in Fig. 2 bei­ spielsweise dargestellt ist.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel ist in den Fig. 13 und 14 darge­ stellt, wobei der Federspeicher 28 einerseits am Vorgelege 14 und andererseits an der Abtriebswelle 18 angreift, die über das Steil­ gewinde 70 mit dem Mitnehmer 19 der Freilaufkupplung 20 zusammen­ wirkt. Auch hier bildet das Vorgelege 14 ein Planetengetriebe, des­ sen Planetenträger 17 eine zentrische Öffnung 71 zur Aufnahme der Abtriebswelle 18 aufweist. Aus Fig. 14 ist erkennbar, daß diese zentrische Öffnung 71 drei am Umfang verteilte Ausnehmungen 72 aufweist, in welche jeweils eine radial nach außen gerichtete Rippe 73 der Abtriebswelle 18 hineinragt. Ferner sind in diesen Ausneh­ mungen 72 Federelemente 30 des Federspeichers 28 in Form von Schrau­ bendruckfedern 74 eingesetzt, die sich unter Vorspannung jeweils einerseits an einer Rippe 73 und andererseits an einer Schulter 75 der Ausnehmungen 72 abstützen.
Fig. 15 und 16 zeigen als weiteres Ausführungsbeispiel den vorderen Teil des Antriebsstrangs der Andrehvorrichtung mit dem Führungsring 26, der Einspurfeder 27, dem Mitnehmer 19, die Freilaufkupplung 20 und dem Einspurritzel 22. Dort greift der Federspeicher 28 zum einen an der Freilaufkupplung 20 und zum anderen am Einspurritzel 22 an. Aus Fig. 16 ist erkennbar, daß auch hier als Federelemente 30 meh­ rere am Umfang verteilte Schraubendruckfedern 80 zwischen der Nabe 21 der Freilaufkupplung 20 und dem Einspurritzel 22 angeordnet sind, in dem die Schraubendruckfedern 80 ähnlich wie in Fig. 14 jeweils an einer radial nach außen gerichteten Rippe 81 am Einspurritzel 22 und einer Schulter 82 in jeweils einer Ausnehmung 83 der Nabe 21 unter Vorspannung eingesetzt sind.
Die dargestellten Ausführungsbeispiele sind jeweils für eine Andreh­ vorrichtung 10 vorgesehen, die eine bestimmte Drehrichtung hat. Der Federspeicher 28 ist somit nur für die Antriebsrichtung der Andreh­ vorrichtung wirksam.

Claims (19)

1. Andrehvorrichtung für Brennkraftmaschinen mit einem Andrehmotor, dessen Antriebswelle über eine Freilaufkupplung mit einem axial ver­ schiebbaren Einspurritzel verbunden ist, welches in einem Zahnkranz der Brennkraftmaschine einspurt, und mit einem bei Drehung, insbe­ sondere in Antriebsrichtung, ansprechenden Federspeicher im An­ triebsstrang zwischen Einspurritzel und Antriebswelle des Andreh­ motors, der Drehmomentanstöße zwischen Einspurritzel und Antriebs­ welle dämpft, dadurch gekennzeichnet, daß der Federspeicher (28) mit einem in Antriebsrichtung wirksamen Vorspanndrehmoment (Mv) im An­ triebsstrang (100) angeordnet ist, welches 15% bis 50% des auf die Ritzeldrehung (ϕR) bezogenen Kurzschlußdrehmomentes Mk des An­ drehmotors (11) beträgt und daß das Verhältnis der Verdrehsteifig­ keit (CSt0) des vom Andrehmotor (11) bis zum Einspurritzel (22) gebildeten Antriebsstranges (100) der Andrehvorrichtung (10) ohne Federspeicher (28) und auf das Kurzschlußmoment (Mk) bezogen zu der am Einspurritzel (22) wirksamen Verdrehsteifigkeit (CF) des Feder­ speichers (28) größer 4 ist.
2. Andrehvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Eigenfrequenz der Drehschwingung des Antriebsstranges (100) durch die Verdrehsteifigkeit (CF) des Federspeichers (28) weniger als 1/2 gegenüber der Eigenfrequenz ohne Federspeicher (28) beträgt.
3. Andrehvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsstrang (100) der Antriebsvorrichtung (10) ein der Frei­ laufkupplung (20) vorgeschaltetes Vorgelege (14) enthält, wobei der Federspeicher (28) am Vorgelege (14) und/oder an der Freilaufkupp­ lung (20) unter Vorspannung angreift.
4. Andrehvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Federspeicher (28) zwischen einem Hohlrad (15) eines Planeten­ getriebes als Vorgelege (14) und einem feststehenden Teil (29) des Gehäuses (16) der Andrehvorrichtung (10) angeordnet ist.
5. Andrehvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Federspeicher (28) aus mehreren, am Umfang des Hohlrades (15) verteilt angreifenden Federelementen (30) besteht, die sich am fest­ stehenden Gehäuseteil (29) abstützen.
6. Andrehvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Federelemente (30) das Hohlrad (15) mit mindestens einem daran ausgebildeten Vorsprung (41) unter Vorspannung (Pv) entgegen der Antriebsrichtung der Andrehvorrichtung (10) gegen mindestens einen gehäusefesten Anschlag (32) drücken.
7. Andrehvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (31) am Hohlrad (15) radial nach außen gerichtet und die Federelemente (30) am Außenumfang des Hohlrades (15) angeordnet sind.
8. Andrehvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Federelemente (30) Schraubendruckfedern (35) sind.
9. Andrehvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Federelemente (30) mäanderförmig gebogene Blatt­ federn (40, 45) sind.
10. Andrehvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfedern (40) als Druckfedern ausgebildet sind, deren Enden spangenförmig auf Rastvorsprünge (41, 42) am Hohlrad (15) und am Gehäuseteil (29) aufgeklemmt sind.
11. Andrehvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfedern (45) an beiden Enden am Gehäuseteil (29) befestigt sind und im mittleren Bereich jeweils auf einen Rastvorsprung (41) am Hohlrad (15) aufgeklemmt sind, wobei das Hohlrad (15) aus der neutralen Stellung der Blattfedern (45) heraus in Antriebsrichtung verdreht an einem gehäusefesten Anschlag (43) unter Vorspannung (Pv) anliegt.
12. Andrehvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Federspeicher (28) aus einem Schenkelfederpaket (50) gebildet ist, bei dem mehrere nebeneinander geschichtete Federlamellen (52) mit den Enden (54a; 54b) der an ihrem Umfang frei gestanzten Schen­ kelfedern (54) mit den Schenkelfederenden der benachbarten Feder­ lamellen (52) über Rastmittel (55) im Eingriff stehen.
13. Andrehvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Federlamellen (52) des Schenkelfederpaketes (50) mit einer in­ neren Durchgangsbohrung (58) konzentrisch am Vorgelege (14) angeord­ net sind, wobei die eine Endlamelle (52a) am Hohlrad (15) und die andere Endlamelle (52) am Gehäuseteil (29) angreift.
14. Andrehvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden (54a) der Schenkelfedern (54) abwechselnd zu der einen oder anderen Seite abgekröpft sind, so daß die nebeneinanderliegen­ den Schenkelfedern (54) an ihren Enden (54a) hakenförmig ineinander­ greifen.
15. Andrehvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden (54b) der Schenkelfedern (54) abwechselnd mit einer Warze (61) und einem entsprechenden Mitnehmerloch (62) versehen sind, so daß die nebeneinanderliegenden Schenkelfedern (54) an ihren Enden (54b) ineinandergreifen.
16. Andrehvorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Schenkelfederpaket (50) durch Verdrehen der Endlamellen (52a) in Antriebsrichtung beim Einsetzen des Hohlrades (15) auf einen gehäusefesten Anschlag (29) vorgespannt sind.
17. Andrehvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Federspeicher (28) mehrere am Umfang verteilte Federelemente (30) zwischen einem Planetenradträger (17) und der Abtriebswelle (18) des Vorgeleges (14) angeordnet sind.
18. Andrehvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Federspeicher (28) mehrere am Umfang verteilte Federelemente (30) zwischen einer Nabe (21) der Freilaufkupplung (20) und dem Einspurritzel (22) angeordnet sind.
19. Andrehvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Federspeicher (28) mit einem Anschlag (36/37) als Überlastschutz versehen ist.
DE4302854A 1993-02-02 1993-02-02 Andrehvorrichtung für Brennkraftmaschinen Expired - Fee Related DE4302854C1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4302854A DE4302854C1 (de) 1993-02-02 1993-02-02 Andrehvorrichtung für Brennkraftmaschinen
FR9400015A FR2701064B1 (fr) 1993-02-02 1994-01-03 Dispositif de demarrage pour moteurs a combustion interne.
US08/179,324 US5533415A (en) 1993-02-02 1994-01-10 Starter apparatus for an internal combustion engine
JP6009471A JPH06280720A (ja) 1993-02-02 1994-01-31 内燃機関に用いられる始動装置
ITMI940169A IT1269212B (it) 1993-02-02 1994-02-01 Dispositivo di avviamento per motori endotermici
GB9401970A GB2274684B (en) 1993-02-02 1994-02-02 Starter for internal combustion engines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4302854A DE4302854C1 (de) 1993-02-02 1993-02-02 Andrehvorrichtung für Brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4302854C1 true DE4302854C1 (de) 1994-06-09

Family

ID=6479426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4302854A Expired - Fee Related DE4302854C1 (de) 1993-02-02 1993-02-02 Andrehvorrichtung für Brennkraftmaschinen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5533415A (de)
JP (1) JPH06280720A (de)
DE (1) DE4302854C1 (de)
FR (1) FR2701064B1 (de)
GB (1) GB2274684B (de)
IT (1) IT1269212B (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19748605A1 (de) * 1997-11-04 1999-05-06 Bosch Gmbh Robert Andrehvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE19913469A1 (de) * 1999-03-25 2000-09-28 Man Nutzfahrzeuge Ag Vorrichtung zur Geräuschabsenkung bei Arbeitsmaschinen mit wechselndem Drehmoment und Zahnradantrieb
FR2902840A1 (fr) * 2006-06-27 2007-12-28 Valeo Equip Electr Moteur Dispositif de demarrage pour moteur thermique
DE102009001835A1 (de) 2009-03-25 2010-09-30 Robert Bosch Gmbh Elektrische Maschine mit integrierter Dämpfung für eine Getriebekomponente
WO2011023611A1 (de) * 2009-08-27 2011-03-03 Robert Bosch Gmbh Zwischenlagereinrichtung mit verzahnungsverstärkung für starter
EP2375056A1 (de) * 2010-03-30 2011-10-12 Robert Bosch GmbH Startvorrichtung mit Hohlrad- und Zwischenlagerdämpfung
WO2011134702A2 (de) 2010-04-30 2011-11-03 Robert Bosch Gmbh Freilauf mit integrierter dämpfung
WO2012041579A2 (de) 2010-09-30 2012-04-05 Robert Bosch Gmbh Anker für eine elektrische maschine
DE102011080583A1 (de) 2011-08-08 2013-02-14 Robert Bosch Gmbh Starter für eine Brennkraftmaschine
FR2981412A1 (fr) * 2011-10-14 2013-04-19 Valeo Equip Electr Moteur Tete de demarreur et demarreur equipe d'une telle tete
FR2982336A1 (fr) * 2011-11-09 2013-05-10 Valeo Equip Electr Moteur Couronne pour reducteur a train epicycloidal
DE102012216143A1 (de) 2012-09-12 2014-04-03 Robert Bosch Gmbh Startvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102004026809B4 (de) * 2003-06-03 2014-05-22 Denso Corporation Erschütterungsarmer Motoranlasser
CN111535967A (zh) * 2020-06-01 2020-08-14 中科灵动航空科技成都有限公司 一种发动机启动装置及发动机

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2725758B1 (fr) * 1994-10-18 1997-01-10 Valeo Equip Electr Moteur Demarreur electrique pour un moteur a combustion de vehicule automobile
DE19609041C2 (de) 1996-03-08 1998-10-15 Mannesmann Sachs Ag Drehschwingungsdämpfer
JPH1028351A (ja) * 1996-07-08 1998-01-27 Mitsubishi Electric Corp 遊星減速形スタータ
US6062548A (en) * 1996-09-11 2000-05-16 Exedy Corporation Vibration attenuating spring and damper mechanism using the same spring
WO2000014403A1 (en) * 1998-09-04 2000-03-16 Hoyt Steven W Starter mechanism
JP2001059469A (ja) * 1999-08-18 2001-03-06 Honda Motor Co Ltd エンジン始動用スタータ装置
DE19955061A1 (de) * 1999-11-15 2001-05-23 Bosch Gmbh Robert Startanlage für eine Verbrennungskraftmaschine
FR2803345B1 (fr) * 1999-12-30 2002-03-01 Valeo Equip Electr Moteur Demarreur equipe d'un dispositif amortisseur et limiteur de couple
JP2002180936A (ja) * 2000-12-08 2002-06-26 Denso Corp スタータ
JP2002276517A (ja) * 2001-01-10 2002-09-25 Honda Motor Co Ltd エンジン始動装置
FR2829821B1 (fr) * 2001-09-14 2003-12-19 Valeo Equip Electr Moteur Couronne de reducteur du type train epicycloidal notamment pour demarreur de vehicule automobile et demarreur de vehicule automobile equipe d'une telle couronne de reducteur
DE10213093B4 (de) * 2002-03-23 2013-06-20 Andreas Stihl Ag & Co. Handbohrmaschine mit einem Verbrennungsmotor
US7360464B2 (en) * 2003-12-15 2008-04-22 Automotive Components Holdings, Llc Variable rate impact and oscillation absorber in starter motors
FR2891592B1 (fr) * 2005-10-03 2010-05-21 Peugeot Citroen Automobiles Sa Demarreur de moteur thermique de vehicule automobile
JP4544238B2 (ja) * 2006-11-01 2010-09-15 株式会社デンソー スタータ
FR2910074B1 (fr) * 2006-12-14 2009-01-23 Valeo Equip Electr Moteur Dispositif de demarrage pour moteur thermique, notamment de vehicule automobile
US20080184845A1 (en) * 2007-02-01 2008-08-07 Farrar Peter K Planetary starter apparatus and assembly method thereof
FR2916504B1 (fr) 2007-05-22 2009-08-21 Valeo Embrayages Double volant amortisseur a train epicycloidal.
US20090320644A1 (en) * 2008-06-30 2009-12-31 Remy International, Inc. Torque Limiter for Engine Starter
DE102008054979A1 (de) * 2008-12-19 2010-06-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung für Start-Stopp-Anlagen von Brennkraftmaschinen in Kraftfahrzeugen
US20120125149A1 (en) * 2010-11-19 2012-05-24 Remy Technologies, L.L.C. Motor starter including an armature having an integral drive system
SE537116C2 (sv) * 2011-02-23 2015-01-20 Scania Cv Ab Dämpning av drivlineoscillationer
CN103485956B (zh) * 2012-06-12 2016-02-10 罗伯特·博世有限公司 用于内燃机的起动装置
CN102878000A (zh) * 2012-10-15 2013-01-16 苏州依斯克拉汽车电器有限公司 一种柔性啮合二阶驱动起动机
DE102014209315B4 (de) * 2014-05-16 2016-09-01 Robert Bosch Gmbh Startvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102015214373A1 (de) 2015-07-29 2017-02-02 Bayerische Motoren Werke Ag Anlasser mit Anlasserkupplung
CN105840389A (zh) * 2016-05-26 2016-08-10 朔州市三通亿达汽车电器有限责任公司 一种起动机的单向行星减速器
CN105840388A (zh) * 2016-05-26 2016-08-10 朔州市三通亿达汽车电器有限责任公司 一种起动机的具有缓冲装置的单向行星减速器
GB201612623D0 (en) * 2016-07-21 2016-09-07 Rolls Royce Plc A mounting arrangement for a gear box
JP6715786B2 (ja) * 2017-02-06 2020-07-01 株式会社エクセディ 内燃機関始動アシスト機構
US11548081B2 (en) * 2018-02-14 2023-01-10 Milwaukee Electric Tool Corporation Powered threaded rod cutter
CN111535966B (zh) * 2020-06-01 2024-08-23 中科灵动航空科技成都有限公司 一种发动机启动装置及发动机
CN214443619U (zh) 2020-11-27 2021-10-22 米沃奇电动工具公司 电动螺纹杆切割机

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3225957A1 (de) * 1982-07-10 1984-01-12 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Andrehvorrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE3821023A1 (de) * 1988-06-22 1989-12-28 Bosch Gmbh Robert Andrehvorrichtung fuer brennkraftmaschinen
EP0375396A1 (de) * 1988-12-23 1990-06-27 Magneti Marelli Electrical Limited Anlasser

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1561506A (en) * 1924-04-12 1925-11-17 Aeromarine Plane & Motor Compa Engine starter
CH405853A (de) * 1963-06-10 1966-01-15 Indive Gmbh Umlaufrädergetriebe mit innenverzahntem Getriebering
JPS6053786B2 (ja) * 1979-12-24 1985-11-27 沢藤電機株式会社 エンジンの始動装置
JPS5853857U (ja) * 1981-10-09 1983-04-12 三菱電機株式会社 スタ−タ
JPS5863361U (ja) * 1981-10-24 1983-04-28 三菱電機株式会社 遊星歯車減速機付スタ−タ
JPS5870463U (ja) * 1981-11-07 1983-05-13 三菱電機株式会社 始動電動機
FR2524099A1 (fr) * 1982-03-25 1983-09-30 Cit Alcatel Dispositif de montage de couronnes de trains d'engrenages planetaires
JPS61106974A (ja) * 1984-10-30 1986-05-24 Nippon Denso Co Ltd 遊星歯車減速機構付スタ−タ
US4680979A (en) * 1984-12-20 1987-07-21 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Planetary gear starter
FR2592450B1 (fr) * 1985-12-27 1988-02-19 Paris & Du Rhone Dispositif amortisseur de torsion d'un organe soumis a des efforts angulaires
JPH0526309Y2 (de) * 1986-02-24 1993-07-02
JPS635161A (ja) * 1986-06-25 1988-01-11 Mitsubishi Electric Corp 遊星歯車式減速スタ−タ
JPH0616986Y2 (ja) * 1986-08-11 1994-05-02 本田技研工業株式会社 エンジンの始動装置
JPH0620919Y2 (ja) * 1987-12-14 1994-06-01 トヨタ自動車株式会社 トーショナルダンパ付フライホイール
ES2014064A6 (es) * 1988-03-26 1990-06-16 Luk Lamellen & Kupplungsbau Instalacion para la amortiguacion de oscilaciones.
JPH02153259A (ja) * 1988-12-02 1990-06-12 Mitsubishi Electric Corp 始動電動機
JPH0320141A (ja) * 1989-06-14 1991-01-29 Mitsubishi Electric Corp 遊星歯車減速装置
JP3158514B2 (ja) * 1991-08-22 2001-04-23 株式会社デンソー スタータ
DE4235519C2 (de) * 1991-10-21 2002-03-21 Exedy Corp Schwungradausbildung
JPH05133438A (ja) * 1991-11-08 1993-05-28 Daikin Mfg Co Ltd 液体粘性ダンパー機構
SE505759C2 (sv) * 1992-08-03 1997-10-06 Fichtel & Sachs Ag Tvåmassesvänghjul

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3225957A1 (de) * 1982-07-10 1984-01-12 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Andrehvorrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE3821023A1 (de) * 1988-06-22 1989-12-28 Bosch Gmbh Robert Andrehvorrichtung fuer brennkraftmaschinen
EP0375396A1 (de) * 1988-12-23 1990-06-27 Magneti Marelli Electrical Limited Anlasser

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19748605B4 (de) * 1997-11-04 2013-12-19 Robert Bosch Gmbh Andrehvorrichtung für Brennkraftmaschinen
FR2770589A1 (fr) * 1997-11-04 1999-05-07 Bosch Gmbh Robert Dispositif de demarrage pour des moteurs a combustion interne
DE19748605A1 (de) * 1997-11-04 1999-05-06 Bosch Gmbh Robert Andrehvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE19913469A1 (de) * 1999-03-25 2000-09-28 Man Nutzfahrzeuge Ag Vorrichtung zur Geräuschabsenkung bei Arbeitsmaschinen mit wechselndem Drehmoment und Zahnradantrieb
DE102004026809B4 (de) * 2003-06-03 2014-05-22 Denso Corporation Erschütterungsarmer Motoranlasser
FR2902840A1 (fr) * 2006-06-27 2007-12-28 Valeo Equip Electr Moteur Dispositif de demarrage pour moteur thermique
EP1873394A1 (de) 2006-06-27 2008-01-02 Valeo Equipements Electriques Moteur Anlassvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
WO2010108849A1 (de) 2009-03-25 2010-09-30 Robert Bosch Gmbh Elektrische maschine mit integrierter dämpfung für eine getriebekomponente
DE102009001835A1 (de) 2009-03-25 2010-09-30 Robert Bosch Gmbh Elektrische Maschine mit integrierter Dämpfung für eine Getriebekomponente
WO2011023611A1 (de) * 2009-08-27 2011-03-03 Robert Bosch Gmbh Zwischenlagereinrichtung mit verzahnungsverstärkung für starter
EP2375056A1 (de) * 2010-03-30 2011-10-12 Robert Bosch GmbH Startvorrichtung mit Hohlrad- und Zwischenlagerdämpfung
WO2011134702A2 (de) 2010-04-30 2011-11-03 Robert Bosch Gmbh Freilauf mit integrierter dämpfung
DE102010028415A1 (de) 2010-04-30 2011-11-03 Robert Bosch Gmbh Freilauf mit integrierter Dämpfung
DE102010028415B4 (de) * 2010-04-30 2020-02-13 Seg Automotive Germany Gmbh Freilauf mit integrierter Dämpfung
DE102010041717A1 (de) 2010-09-30 2012-04-05 Robert Bosch Gmbh Anker für eine elektrische Maschine
WO2012041579A2 (de) 2010-09-30 2012-04-05 Robert Bosch Gmbh Anker für eine elektrische maschine
DE102011080583A1 (de) 2011-08-08 2013-02-14 Robert Bosch Gmbh Starter für eine Brennkraftmaschine
WO2013054055A3 (fr) * 2011-10-14 2013-11-14 Valeo Equipements Electriques Moteur Démarreur pour moteur à combustion interne
FR2981412A1 (fr) * 2011-10-14 2013-04-19 Valeo Equip Electr Moteur Tete de demarreur et demarreur equipe d'une telle tete
CN103930668A (zh) * 2011-10-14 2014-07-16 法雷奥电机设备公司 用于内燃发动机的起动机
CN103930668B (zh) * 2011-10-14 2018-01-02 法雷奥电机设备公司 用于内燃发动机的起动机
FR2982336A1 (fr) * 2011-11-09 2013-05-10 Valeo Equip Electr Moteur Couronne pour reducteur a train epicycloidal
WO2013068693A1 (fr) * 2011-11-09 2013-05-16 Valeo Equipements Electriques Moteur Couronne pour reducteur a train epicycloidal et démarreur comprenant une telle couronne
DE102012216143A1 (de) 2012-09-12 2014-04-03 Robert Bosch Gmbh Startvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102012216143B4 (de) * 2012-09-12 2021-03-18 Seg Automotive Germany Gmbh Startvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
CN111535967A (zh) * 2020-06-01 2020-08-14 中科灵动航空科技成都有限公司 一种发动机启动装置及发动机

Also Published As

Publication number Publication date
ITMI940169A1 (it) 1995-08-01
GB2274684B (en) 1996-01-17
GB9401970D0 (en) 1994-03-30
FR2701064B1 (fr) 1996-03-29
GB2274684A (en) 1994-08-03
JPH06280720A (ja) 1994-10-04
FR2701064A1 (fr) 1994-08-05
US5533415A (en) 1996-07-09
ITMI940169A0 (it) 1994-02-01
IT1269212B (it) 1997-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4302854C1 (de) Andrehvorrichtung für Brennkraftmaschinen
EP3631238B1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer mit drehmomentbegrenzer
DE3448618C2 (de) Kupplungsscheibe mit Torsionsschwingungsdämpfer
DE4211840C2 (de) Schwungrad
DE19721236B4 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE69206353T2 (de) Anlasser.
DE60009120T2 (de) Getriebmechanismus eines kraftübertragungssystem
DE69928624T2 (de) Torsionsnachgiebiges und gedämpftes Zahnkettentriebwerk mit Positionsanschlag
DE3411239C2 (de) Einrichtung zum Kompensieren von Drehstößen
DE19522225B4 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
EP1899621B1 (de) Anordnung zum dämpfen von schwingungen an einem triebrad sowie triebrad für einen nebenaggregatezug eines verbrennungsmotors
DE60125890T2 (de) Seilstartvorrichtung
DE19911564B4 (de) Schwingungsdämpfungsvorrichtung
WO2007118441A2 (de) Anordnung zum dämpfen von schwingungen an einem triebrad zum antreiben eines nebenaggregats eines fahrzeugs
DE3104181A1 (de) Daempfungsscheibe fuer drehmomentuebertragung
DE102005059030A1 (de) Triebrad eines Nebenaggregatezugs eines Verbrennungsmotors
DE102007057431B4 (de) Hydrodynamische Kopplungseinrichtung
DE2751044A1 (de) Vorrichtung zur daempfung von drehschwingungen, insbesondere fuer kraftfahrzeugkupplungen
DE112017000266T5 (de) Dämpfervorrichtung
DE19857109A1 (de) Dämpferscheibenanordnung
DE69106457T2 (de) Vorrichtung zum Absorbieren von Drehmomentschwenkungen.
DE3431765A1 (de) Daempfungsscheibe
WO2006037426A1 (de) Umschlingungstrieb für brennkraftmaschinen mit triebberuhigung
DE10052786B4 (de) Torsionsdämpfungsmechanismus mit Zusatzmasse
DE10148670A1 (de) Startvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee